DE4418570A1 - Induktivgeber und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Induktivgeber und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4418570A1
DE4418570A1 DE19944418570 DE4418570A DE4418570A1 DE 4418570 A1 DE4418570 A1 DE 4418570A1 DE 19944418570 DE19944418570 DE 19944418570 DE 4418570 A DE4418570 A DE 4418570A DE 4418570 A1 DE4418570 A1 DE 4418570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coil
contact part
yoke body
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944418570
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Haagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19944418570 priority Critical patent/DE4418570A1/de
Publication of DE4418570A1 publication Critical patent/DE4418570A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Induktivgeber, beispiels­ weise für die Drehzahlüberwachung eines Rades eines Kraftfahrzeugs, welcher in einem aus einem magnetisierba­ ren Material gebildeten zylindrischen Gehäuse einen Spu­ lenträger mit einer Spule, einen in den Spulenträger ein­ tauchenden Spulenkern und darauf einen in einer Aufnahme des Spulenträgers gehaltenen Magneten sowie einen Rück­ schlußkörper aufweist und bei dem dieses Gehäuse von einem Kontaktstifte aufweisenden Kontaktteil verschlossen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Induktivgeber der vorstehenden Art sind allgemein bekannt und werden in Kraftfahrzeugen beispielsweise dafür einge­ setzt, die Drehzahl der Räder zu überwachen, um Signale für ein Antiblockiersystem zu gewinnen. Da es sich bei solchen Induktivgebern um Massenprodukte handelt, sollten sie möglichst kostengünstig herstellbar sein.
Bei den bekannten Induktivgebern werden die im Gehäuse anzuordnenden Bauteile nacheinander in das Gehäuse einge­ fügt und dort fixiert, dann sind die Leitungen der Spule mit dem Kontaktteil zu verbinden. Anschließend ist dieses Kontaktteil in das Gehäuse einzusetzen und durch Umbör­ deln eines oberen Gehäusebereiches axial zu fixieren.
Diese Montagearbeiten sind zeitaufwendig und schwierig durchzuführen, weil in dem relativ engen Gehäuse hantiert werden muß.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Induktiv­ geber der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß er möglichst kostengünstig herstellbar ist. Weiterhin soll ein Verfahren zu seiner Herstellung gefunden werden.
Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß das Kontaktteil durch einen Preßsitz in dem Ge­ häuse gehalten ist.
Bei einem solchen Induktivgeber kann man auf Bauteile zur axialen Sicherung und Verdrehsicherung der in das Gehäuse einzubauenden Teile gänzlich verzichten. Wenn das Kon­ taktteil als letztes Bauteil in das Gehäuse eingefügt wird, dann übernimmt es die Funktion eines Verschlußtei­ les und hält aufgrund des Preßsitzes ohne eine zusätzli­ che Axialsicherung in dem Gehäuse. Dadurch kann die Axi­ alsicherung auch nicht versehentlich vergessen werden. Der erfindungsgemäße Induktivgeber ist aufgrund seiner Gestaltung besonders einfach und rasch zu montieren.
Der Preßsitz könnte an einem in das Gehäuse eingreifenden Bereich des Kontaktteiles vorgesehen werden. Möglich ist es jedoch auch, diesen an einem mit dem Kontaktteil zu verbindenden und mit ihm gleichzeitig zu montierenden Bauteil vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Kontaktteil mit dem Rückschlußkörper zu einer baulichen Einheit zu­ sammengefaßt und der Rückschlußkörper durch den Preßsitz im Gehäuse gehalten ist. Durch diesen Preßsitz des Rück­ schlußkörpers im Gehäuse wird zugleich erreicht, daß das magnetische Feld verlustarm vom Rückschlußkörper in das Gehäuse gelangt.
Der Rückschlußkörper ist besonders kostengünstig mit dem Kontaktteil zu verbinden, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Rückschlußkörper einen in das Kontakt­ teil führenden, beim Herstellen des Kontaktteiles um­ spritzten Ansatz hat.
Das Gehäuse läßt sich bei Einfügen seiner als Baueinheit zusammengefaßten Einbauteile zwangsläufig abdichten, wenn zwischen dem Kontaktteil und dem Gehäuse eine den Ge­ häuseinnenraum abschließende Dichtung angeordnet ist.
Die zweitgenannte Aufgabe, nämlich die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung und Montage eines Induktivge­ bers nach dem Anspruch 1, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst zwei separate Baugruppen hergestellt werden, von denen die erste Baugruppe aus dem Kontaktteil und dem Rückschlußkörper und die zweite Baugruppe aus dem Spulenkörper mit der Spule, dem Spulenkern und dem Magne­ ten besteht, daß außerhalb des Gehäuses diese beiden Bau­ gruppen zusammengefügt werden, so daß die Rohrkörper durch die Durchgangsbohrung des Rückschlußkörpers führen, daß dann die Lötverbindungen zwischen den Kontakten und den Leitungen hergestellt und anschließend die aus den beiden Baugruppen gebildete Baueinheit komplett in das Gehäuse eingeschoben und durch eine Preßpassung zwischen dem Rückschlußkörper und dem Gehäuse gegen Verdrehung axial gesichert wird. Ein solches Verfahren ist besonders rasch und einfach durchzuführen, weil keine Montagevor­ gänge im Gehäuse des Induktivgebers erfolgen müssen. Die Einbauteile können vielmehr außerhalb des Gehäuses kom­ plett aus zwei Baueinheiten zu einer einzigen Einheit montiert werden, die dann lediglich in das Gehäuse einzu­ fügen ist, wobei die Axialsicherung von selbst durch die Preßpassung erfolgt.
Die Herstellung der aus dem Rückschlußkörper und dem Kon­ taktteil bestehenden Einheit ist besonders einfach mög­ lich, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens der Rückschlußkörper durch Um­ spritzen eines in das Kontaktteil führenden Ansatzes mit dem Kontaktteil verbunden wird.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da­ von in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend be­ schrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Induktivgeber nach der Erfindung,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch den Induk­ tivgeber entlang der Linie II-II in der Fig. 1, gegenüber der Fig. 1 im Maßstab vergrößert,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch einen Rück­ schlußkörper des Induktivgebers, gegenüber der Fig. 1 im Maßstab vergrößert.
Der in Fig. 1 als Ganzes im Längsschnitt dargestellte Induktivgeber hat ein im Querschnitt zylindrisches Ge­ häuse 1 aus einem magnetisierbaren Material. Dieses Ge­ häuse 1 ist an seiner unteren Stirnseite von einer Me­ tallkappe 2 verschlossen. Auf dieser Metallkappe 2 ruht von innen her ein Spulenkern 3, welcher innerhalb eines Spulenträgers 4 aus elektrisch isolierendem Material an­ geordnet ist. Der Spulenträger 4 trägt eine Spule 5. Nach oben hin hat der Spulenträger 4 eine nach oben offene Aufnahme 6, in die ein in Axialrichtung magnetisierter, gegen den Spulenkern 3 anliegender Magnet 7 angeordnet ist. Gegen diesen Magneten 7 liegt von oben her ein Rück­ schlußkörper 8 an, welcher mit seiner Außenmantelfläche im Preßsitz im Gehäuse 1 angeordnet ist.
Durch den Rückschlußkörper 8 führen zwei am Spulenträger 4 angeformte Rohrstücke 9, 10 hindurch, in denen Leitun­ gen 11, 12 von der Spule 5 zu Kontaktstiften 13, 14 eines Kontaktteils 15 führen. Das Kontaktteil 15 greift von oben her in das Gehäuse 1. Dabei dichtet eine Dichtung 16 zwischen dem Gehäuse 1 und dem Kontaktteil 15 das Gehäuse 1 ab.
Das Kontaktteil 15 bildet mit dem Rückschlußkörper 8 eine erste Baugruppe. Hierzu hat der Rückschlußkörper 8 einen Ansatz 17, der in das Kontaktteil 15 führt und in der Spritzgießform zusammen mit dem Kontaktteil 15 durch Um­ spritzen hergestellt wurde.
Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 zeigt gegenüber Fig. 1 vergrößert den Rückschlußkörper 8 in dem Gehäuse 1. Dieser Rückschlußkörper 8 hat zwei Durchgangsbohrungen 18, 19, durch die die Rohrstücke 9, 10 führen.
Die Fig. 3 verdeutlicht zusätzlich die Gestaltung des Rückschlußkörpers 8 mit den beiden Durchgangsbohrungen 18, 19 und dem Ansatz 17.
Zur Herstellung des Induktivgebers erzeugt man zunächst als erste Baugruppe das Kontaktteil 15 mit den Kontakt­ stiften 13, 14 und dem Rückschlußkörper 8. Dann bildet man eine zweite Baugruppe aus dem Spulenträger 4, der Spule 6, dem Spulenkern 3 und dem Magneten 7. Auf diese zweite Baugruppe schiebt man anschließend die erste Bau­ gruppe, so daß die Rohrstücke 9, 10 durch die Durchgangs­ bohrungen 18, 19 führen und eine neue Baueinheit ent­ steht. Die Leitungen 11, 12 können dann gut erreichbar mit den Kontaktstiften 13, 14 verlötet werden. Danach kann man die neue, komplette Baueinheit in das mit der Dichtung 16 versehene Gehäuse 1 einschieben, bis der Spu­ lenkern 3 gegen die Metallkappe 2 gelangt, wobei der Rückschlußkörper 8 mit Preßsitz im Gehäuse 1 sitzt.

Claims (6)

1. Induktivgeber, beispielsweise für die Drehzahlüberwa­ chung eines Rades eines Kraftfahrzeugs, welcher in einem aus einem magnetisierbaren Material gebildeten zylindri­ schen Gehäuse einen Spulenträger mit einer Spule, einen in den Spulenträger eintauchenden Spulenkern und darauf einen in einer Aufnahme des Spulenträgers gehaltenen Ma­ gneten sowie einen Rückschlußkörper aufweist und bei dem dieses Gehäuse von einem Kontaktstifte aufweisenden Kon­ taktteil verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (15) durch einen Preßsitz in dem Gehäuse (1) gehalten ist.
2. Induktivgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil mit dem Rückschlußkörper zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt und der Rückschlußkörper (8) durch den Preßsitz im Gehäuse (1) gehalten ist.
3. Induktivgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschlußkörper (8) einen in das Kontaktteil (15) führenden, beim Herstellen des Kontaktteiles (15) umspritzten Ansatz (17) hat.
4. Induktivgeber nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kon­ taktteil (15) und dem Gehäuse (1) eine den Gehäuseinnen­ raum abschließende Dichtung (16) angeordnet ist.
5. Verfahren zur Herstellung und Montage eines Induktiv­ gebers, welcher in einem aus einem magnetisierbaren Mate­ rial gebildeten zylindrischen Gehäuse einen Spulenträger mit einer Spule, einen in den Spulenträger eintauchenden Spulenkern und darauf in einer Aufnahme des Spulenträgers gehaltenen Magneten sowie einen Rückschlußkörper aufweist und bei dem dieses Gehäuse von einem Kontaktstifte auf­ weisenden Kontaktteil verschlossen ist, wobei von den Kontaktstiften jeweils eine Leitung durch einen an ihm angeformten Rohrkörper zu der Spule führt und diese Rohr­ körper durch in Axialrichtung des Rückschlußkörper ver­ laufende Durchgangsbohrungen im Rückschlußkörper führen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst zwei separate Bau­ gruppen hergestellt werden, von denen die erste Baugruppe aus dem Kontaktteil und dem Rückschlußkörper und die zweite Baugruppe aus dem Spulenkörper mit der Spule, dem Spulenkern und dem Magneten besteht, daß außerhalb des Gehäuses diese beiden Baugruppen zusammengefügt werden, so daß die Rohrkörper durch die Durchgangsbohrung des Rückschlußkörpers führen, daß dann die Lötverbindungen zwischen den Kontakten und den Leitungen hergestellt und anschließend die aus den beiden Baugruppen gebildete Bau­ einheit komplett in das Gehäuse eingeschoben und durch eine Preßpassung zwischen dem Rückschlußkörper und dem Gehäuse gegen Verdrehung und axial gesichert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschlußkörper durch Umspritzen eines in das Kon­ taktteil führenden Ansatzes mit dem Kontaktteil verbunden wird.
DE19944418570 1994-05-27 1994-05-27 Induktivgeber und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE4418570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418570 DE4418570A1 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Induktivgeber und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418570 DE4418570A1 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Induktivgeber und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4418570A1 true DE4418570A1 (de) 1995-11-30

Family

ID=6519139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944418570 Ceased DE4418570A1 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Induktivgeber und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4418570A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644379A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Wabco Gmbh Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil
WO2007131373A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Baumer Electric Ag Induktiver sensor und abschlusskappe für induktiven sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154847B2 (de) * 1971-11-04 1976-03-11 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Induktiver impulsgeber
EP0384014B1 (de) * 1989-01-26 1992-12-30 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil
DE3530288C2 (de) * 1985-08-24 1993-03-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154847B2 (de) * 1971-11-04 1976-03-11 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Induktiver impulsgeber
DE3530288C2 (de) * 1985-08-24 1993-03-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0384014B1 (de) * 1989-01-26 1992-12-30 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644379A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Wabco Gmbh Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil
US5896029A (en) * 1996-10-25 1999-04-20 Wabco Gmbh Arrangement for fixing the position of a coil carrier in a housing
WO2007131373A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Baumer Electric Ag Induktiver sensor und abschlusskappe für induktiven sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023792C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Näherungsschalters mit Befestigungshülse
DE10359885B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltgeräts sowie Baugruppe für ein Schaltgerät
WO2008061572A2 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
EP1672328A2 (de) Magnetfeldsensor
DE102008047466A1 (de) Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung mit einem Magnetring und Herstellungsverfahren
EP2351059B1 (de) Komponententräger für im wesentlichen elektrische bauelemente
EP1040321A1 (de) Messwertaufnehmer und ein verfahren zu dessen herstellung
DE4219923C2 (de) Magnet-Sensor
DE102010049999A1 (de) Elektrische Lenkunterstützungsvorrichtung zur Anordnung an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE10137400A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE4424129A1 (de) Zündspulenanordnung für Verbrennungsmotoren
DE19702438C2 (de) Stabzündspule für Brennkraftmaschinen
DE4418570A1 (de) Induktivgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19744673C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines umlaufenden Bauteiles, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4418569A1 (de) Induktivgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3810886C2 (de) Kerzenstecker, insbesondere für Glühkerzen
WO2011064245A1 (de) Drehmomentsensor
DE10133559B4 (de) Magnetoresistiver Winkelsensor
DE102007004254B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE19843522B4 (de) Vergußgekapselter explosionsgeschützter Elektromagnet
DE4134881A1 (de) Induktiver sensor
DE102018202222B4 (de) Lenkvorrichtung mit Lenksensoreinheit
DE102019210252A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baugruppe und Spritzgießwerkzeug
DE102013111405A1 (de) Steckverbindungseinheit zur Verbindung einer Kabelschaltung mit einemSensormodul
DE102019131671A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8131 Rejection