DE3529372A1 - Aminoacyl-derivat von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)-thieno(3,2-e) (1,4)-diazepinon und von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)thieno(3,4-e) (1,4)diazepinon, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Aminoacyl-derivat von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)-thieno(3,2-e) (1,4)-diazepinon und von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)thieno(3,4-e) (1,4)diazepinon, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3529372A1
DE3529372A1 DE19853529372 DE3529372A DE3529372A1 DE 3529372 A1 DE3529372 A1 DE 3529372A1 DE 19853529372 DE19853529372 DE 19853529372 DE 3529372 A DE3529372 A DE 3529372A DE 3529372 A1 DE3529372 A1 DE 3529372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
thieno
pyrido
dihydro
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853529372
Other languages
English (en)
Other versions
DE3529372C2 (de
Inventor
Roberto Giani
Ettore Parini
Salvatore Malandrino
Giancarlo Tonon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dompe Farmaceutici SpA
Original Assignee
Dompe Farmaceutici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dompe Farmaceutici SpA filed Critical Dompe Farmaceutici SpA
Priority to DE19853529372 priority Critical patent/DE3529372A1/de
Priority to US06/891,696 priority patent/US4659707A/en
Priority to AT86110956T priority patent/ATE71380T1/de
Priority to DE8686110956T priority patent/DE3683331D1/de
Priority to EP86110956A priority patent/EP0213450B1/de
Priority to JP61192620A priority patent/JPH0633279B2/ja
Publication of DE3529372A1 publication Critical patent/DE3529372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3529372C2 publication Critical patent/DE3529372C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/14Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin A gleich ist,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
n den Wert 0, 1 oder 2 hat,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, wenn n gleich 1 ist, und ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn n gleich 2 ist,
wenn n unterschiedlich von 0 ist, M einen 5- oder 6-gliedrigen cyclischen Aminorest darstellt, der gegebenenfalls ein anderes Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthält,
wenn n gleich 0 ist, M einen der folgenden Reste bedeutet: deren Salze mit pharmazeutisch unbedenklichen Säuren und mögliche enantiomere Formen davon.
Die cyclische Aminogruppe, die gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthält, umfaßt erfindungsgemäß die folgenden Gruppe: 1-Pyrrolidinyl, 1-Thiazolidinyl, 1-Piperidinyl, 1-Morpholinyl, 1-Piperazinyl, 1-(4-Methyl)-piperazinyl.
Die Rest 1-Piperdinyl und 1-(4-Methyl)-piperazinyl sind besonders bevorzugt.
In der US-PS 39 53 430 sind Verbindungen der allgemeinen Formel II als Zwischenverbindungen für die Herstellung von Verbindungen mit Wirkung auf das Zentralnervensystem beschrieben.
Im Gegensatz dazu besitzen die Verbindungen der Formel I, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, interessante Antiulkus-, antisekretorische, Antimuskarin- und spasmolytische Wirksamkeit. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist demnach die Schaffung pharmazeutischer Zusammensetzungen, welche die Verbindung I als den aktiven Wirkstoff enthalten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der Formel I. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Reaktion einer tricyclischen Verbindung der allgemeinen Formel III oder IV worin R1 der zuvor angegebenen Bedeutung entspricht, mit Halogensäurechloriden der allgemeinen Formel V worin R2 und n den oben angegebenen Bedeutungen entsprechen und X für Cl, Br oder J steht, vorzugsweise Cl bedeutet, oder mit aktivierten Derivaten von N-Methyl-nipecotsäure oder -isonipecotsäure, wie Chloriden oder Anhydriden.
Die Verbindungen, die aus der Reaktion mit den Chloriden nach Formel V erhalten werden, werden sodann mit den zuvor genannten cyclischen Aminen, wie Pyrrolidin, Thiazolidin, Piperidin, Piperazin, 4-Methyl-piperazin usw. umgesetzt, um Verbindungen der allgemeinen Formel I zu ergeben. Die Reaktion zwischen den tricyclischen Verbindungen III oder IV und den Acylchloriden V oder N-Methylnipecotsäure- und -isonipecotsäurechlorid wird vorzugsweise in inerten Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Pyridin, Dioxan, Tetrahydrofuran, in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, Pyridin oder Alkalicarbonaten oder -bicarbonaten bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels für eine Zeit im Bereich von 2 bis 24 h oder von 0,5 bis 4 h im Falle von n-Methyl-nipecot- und N-Methyl-isonepecotsäurechloriden durchgeführt.
Auch die Reaktion zwischen den Halogenacylderivaten, die aus der Reaktion von V mit III oder IV erhalten werden, wird in inerten Lösungsmitteln durchgeführt, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Dimethylformamid, Alkoholen, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, die ein Überschuß des als Reagens eingesetzten Amins selbst sein kann oder Triethylamin, Alkalihydroxide und -carbonate. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von der Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, und die Zeiten liegen im Bereich von 1 bis 24 h.
Die Verbindungen der Formel III sind aus der US-PS 39 53 430 bekannt, während die Verbindungen der Formel IV per se neu sind und somit eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darstellen. Diese Verbindungen sind geeignete Zwischenverbindungen, und können durch reduktive Cyclisierung des Nitroesters der allgemeinen Formel VI worin R1 der oben genannten Bedeutung entspricht, vorzugsweise mittels SnCl2 in konzentrierter wäßriger HCl hergestellt werden.
Die Verbindung VI kann durch Umsetzung von 2-Chlor-3-nitropyridin VII und dem Methylester von 3-Aminothiophen-2-carbonsäure VIII nach dem folgenden Schema hergestellt werden:
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Chlorbenzol, Trichlorbenzol, Isoamylalkohol, oder ohne Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 200°C, gegebenenfalls in Gegenwart von Basen, durchgeführt.
Die Reaktionszeiten liegen im Bereich von 2 bis 12 h.
Die nachfolgenden, nicht begrenzenden Beispiele, erläutern ferner die Erfindung.
Beispiel 1
a) 3-(3-Nitropyridin-2-yl)-aminothiophen-2-carbonsäure- methylester
2-Chlor-3-nitroanilin (35 g) und Methyl-3-aminothiophen- 2-carboxylat (34,5 g) werden auf 150°C für 8 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Kühlen in Chloroform gelöst. Die unlöslichen Verunreinigungen werden abfiltriert und das Filtrat wird nach der Entfärbung über Aktivkohle eingedampft.
Der Rückstand wird mit Ethanol trituriert und ergibt eine Ausbeute von 17,5 g (28,3%) der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 183°C.
b) 5-Methyl-3-(3-nitropyridin-2-yl)-aminothiophen-2- carbonsäuremethylester
Nach demselben Verfahren, welches im Beispiel 1 beschrieben wurde, unter Verwendung von 5-Methyl-3-aminothiophen-2- carbonsäuremethylester wird das Titelprodukt erhalten.
Ausbeute: 44,8%, Schmelzpunkt 171-174°C.
c) 4,9-Dihydro-10H-pyrido[3,2-b]thieno[3,2-e] [1,4]-diazepin- 10-on
3-(3-Nitropyridin-2-yl)aminothiophen-2-carbonsäuremethylester (14,6 g) wird einer Suspension des Dihydrats von Zinnchlorid (64 g) in konzentrierter HCl (210 ml) und Ethanol (235 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 h unter Rückfluß erhitzt, wodurch eine stufenweise Auflösung der Reagentien und ein anschließender Niederschlag eines Feststoffes erreicht werden. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Feststoff filtriert und mit einer gesättigten Lösung von NaHCO3 trituriert, filtriert, mit H2O gewaschen und getrocknet, um 6,4 g (56%) des Titelproduktes mit einem Schmelzpunkt von 273-279°C zu ergeben.
Beispiel 2
2-Methyl-4,9-dihydro-10H-pyrido[3,2-b]thieno[3,2-e][1,4]- diazepin-10-on
Nach demselben Verfahren, welches in Beispiel 1 beschrieben wurde, wird unter Verwendung des Methylesters von 5- Methyl-3-(3-nitropyridin-2-yl)-amino-thiophen-2-carbonsäure das Titelprodukt erhalten.
Ausbeute: 68%, Schmelzpunkt 254°C (Zersetzung)
Beispiel 3
a) 4-Chloracetyl-4,9-dihydro-10H-pyrido[3,2-b[thieno- [3,2-e] [1,4]-diazepin-10-on
Chloracetylchlorid (1,9 ml) wird in 20 min gleichzeitig mit Triethylamin (3,4 ml) zu einer Suspension von 4,9- Dihydro-10H-pyrido[3,2-b]thieno[3,2-e][1,4]-diazepin-10-on (4,4 g) in Dioxan (200 ml) gegeben und auf Rückflußtemperatur erhitzt.
Das Reaktionsgemisch wird 6 h auf Rückflußtemperatur erhitzt und sodann heiß filtriert. Die klare Lösung wird eingedampft. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid trituriert und ergibt 1,8 g des Titelproduktes (30,7%) mit einem Schmelzpunkt von 266 bis 267°C (Zersetzung).
b) 4-[(4-Methylpiperazin-1-yl)acetyl]-4,9-dihydro-10H- pyrido[3,2-b]thieno[3,2-e][1,4]-diazepin-10-onhydrochlorid
Eine Suspension der in a) erhaltenen Verbindung und N- Methylpiperazin (1 ml) in Dioxan (30 ml) wird 2 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Feststoff filtriert und aus einem Gemisch von Aceton-Ethanol umkristallisiert, um 0,5 g des Titelproduktes (37,7%) mit einem Schmelzpunkt von 242-246°C (Zersetzung) zu ergeben.
Beispiel 4
4-(2-Chlorpropionyl)-4,8-dihydro-10H-pyrido[3,2-b]thieno- [3,2-e] [1,4]-diazepin-10-on
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 3a) wird unter Verwendung von 2-Chlorpropionylchlorid das Titelprodukt erhalten.
Ausbeute 20%. Schmelzpunkt 198-201°C (Zersetzung) (CH2Cl2).
Beispiel 5
4-(3-Chlorpropionyl)-4,9-dihydro-10H-pyrido[3,2-b]thieno- [3,2-e] [1,4]-diazepin-10-on
Nachdem in Beispiel 3a) beschriebenen Verfahren wird unter Verwendung von 3-Chlorpropionylchlorid das Titelprodukt erhalten.
Ausbeute 14,6%
Beispiel 6
a)2-Methyl-4-chloracetyl-4,9-dihydro-10H-pyrido[3,2-b]- thieno[3,2-e][1,4]diazepin-10-on
Nachdem in Beispiel 3a) beschriebenen Verfahren und unter Verwendung von 2-Methyl-4,9-dihydro-10H-pyrido[3,2-b]thieno- [3,2-e][1,4]-diazepin-10-on als Ausgangsmaterial wird die Titelverbindung erhalten. Ausbeute 26,8%, Schmelzpunkt 269-272°C (Zersetzung) (Dioxan).
b) 2-Methyl-4-[(4-methyl-piperazin-1-yl)acetyl]-4,9-dihydro- 10H-pyrido[3,2-b]thieno[3,2-e][1,4]-diazepin-10-on
Eine Suspension des in a) erhaltenen Produktes (5 g) und von N-Methylpiperazin (4,3 ml) in Dioxan-Ethanol im Verhältnis von 9:1 (50 ml) wird für 2 h auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen und dem Filtrieren der unlöslichen Verunreinigungen wird das klare Filtrat eingedampft und der Rückstand wird in Chloroform (100 ml) gelöst. Die Lösung wird mit einer verdünnten Ammoniumhydroxid- Lösung (20 ml) gewaschen, getrocknet, entfärbt und eingedampft. Der Rückstand ergibt nach der Kristallisation aus Methanol eine Ausbeute von 2,2 g des Titelproduktes mit einem Schmelzpunkt von 273-275°C (Zersetzung).
Beispiel 7
4-(N-Methyl-isonipecotinoyl)-4,9-dihydro-10H-pyrido[3,2-b] thieno[3,2-e][1,4]-diazepin-10-on
Eine Suspension von N-methyl-isonipecotsäurechlorid (15 g) in Dioxan (50 ml) wird in 4 Anteilen zu einer Suspension von 4,9-Dihydro-10H-pyrido[3,2-b]thieno[3,2-e][1,4]-diazepin- 10-on (10 g) in Dioxan (200 ml) und Pyridin (40 ml) zugesetzt und auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird 3 h unter Rückfluß erhitzt und sodann eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und der pH-Wert der Lösung wird mit konzentriertem Ammoniak auf 10 eingestellt. Die Lösung wird sodann wiederholt mit Chloroform extrahiert und die gesammelten organischen Extrakte werden eingedampft. Der Rückstand beträgt nach der Umkristallisation aus Acetonitril 5,9 g des Titelprodukts mit einem Schmelzpunkt von 280-282°C.
Beispiele 8 bis 12
Nach den in den voranstehenden Beispielen beschriebenen Verfahren wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen mit der allgemeinen Formel erhalten.
Tabelle I
Beispiel 13
a) 4-Chloracetyl-4,9-dihydro-10H-pyrido[3,2-b]thieno[3,4- e][1,4]-diazepin-10-on
Chloracetylchlorid (3,4 ml) wird in einem Zeitraum von 20 min gleichzeitig mit Triethylamin (5,8 ml) einer Suspension von 4,9-Dihydro-10H-pyrido[3,2-b]thieno[3,4-e]- [1,4]-diazepin-10-on (6,5 g) in Dioxan (200 ml) zugesetzt und unter Rückflußtemperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wird für 1 h unter Rückfluß erhitzt und sodann heiß filtriert. Die klare Lösung wird eingedampft und der Rückstand wird mit Ethylacetat trituriert. Die Ausbeute beträgt 6,4 g des Titelproduktes mit einem Schmelzpunkt von 264-266°C.
b) 4-[(4-Methylpiperazin-1-yl)acetyl]-4,9-dihydro-10H-pyrido [3,2-b]thieno[3,4-e][1,4]-diazepin-10-on
Eine Suspension des in a) erhaltenen Produktes (2,4 g) und von N-Methyl-piperazin (1,8 ml) in Dioxan (50 ml) wird für 1 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Eindampfen wird der Rückstand in Chloroform gelöst und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und entfärbt und anschließend zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert und ergibt eine Ausbeute von 1,1 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 228 bis 230°C.
Beispiel 14
a) 3-Methyl-4-chloracetyl-4,9-dihydro-10H-pyrido[3,2-b] thieno[3,4-e][1,4]-diazepin-10-on
Nach dem in Beispiel 13a) beschriebenen Verfahren und unter Verwendung des Ausgangsmaterials 3-Methyl-4,9-dihydro-10H- pyrido[3,2-b]thieno[3,4-e][1,4]-diazepin-10-on wurde die Titelverbindung hergestellt.
Ausbeute 60,1%, Schmelzpunkt 196-198°C (Ethylacetat).
b) 4-[(4-Methylpiperazin-1-yl)acetyl]-3-methyl-4,9-dihydro- 10H-pyrido[3,2-b]thieno[3,4-e][1,4]-diazepin-10-on
Aus dem in a) erhaltenen Produkt wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 12 das Titelprodukt erhalten (Ausbeute 35%), Schmelzpunkt 238-240°C (Acetonitril).
Beispiel 15
4-(N-Methyl-isonipecotinoyl)-4,9-dihydro-10H-pyrido[3,2-b] thieno[3,4-e][1,4]-diazepin-10-on
Eine Suspension von N-Methyl-isonipecotsäurechlorid (2,9 g) in Dioxan (10 ml) wird in 4 Portionen einer Suspension von 4,9-Dihydro-10H-pyrido[3,2-b]thieno[3,4-e][1,4]-diazepin- 10-on (1,9 g) in Dioxan (50 ml) und Pyridin (10 ml) zugesetzt und auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Erhitzen unter Rückfluß wird für 1 h fortgesetzt, und das Gemisch wird sodann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und mit konzentriertem Ammoniak auf einen pH- Wert von 11 alkaliniert. Die Lösung wird wiederholt mit Chloroform extrahiert und die gesammelten organischen Extrakte werden auf ein kleines Volumen konzentriert. 0,5 g des Titelproduktes werden nach dem Stehenlassen erhalten, Schmelzpunkt 274-278°C.
Beispiel 16
4-(N-Methyl-isonipecotinoyl)-3-methyl-4,9-dihydro-10H-pyrido [3,2-b]thieno[3,4-e][1,4]-diazepin-10-on
Ausgehend vom 3-Methyl-4,9-dihydro-10H-pyrido[3,2-b] thieno[3,4-e][1,4]-diazepin-10-on wurde nach dem im voranstehenden Beispiel beschriebenen Verfahren das Titelprodukt erhalten. Ausbeute 54%, Schmelzpunkt 208-210°C.
Beispiel 17
4-(N-Methyl-nipecotinoyl)-4,9-dihydro-10H-pyrido[3,2-b] thieno[3,4-e][1,4]-diazepin-10-on
Zu einer siedenden Suspension von 4,9-Dihydro-10H-pyrido [3,2-b]thieno[3,4-e][1,4]-diazepin-10-on (9, g) in Dioxan (120 ml) und Pyridin (30 ml) wird eine Suspension von N-Methyl-nipecothinoylchlorid-hydrochlorid (9,5 g) in Dioxan (30 ml) in vier Anteilen zugesetzt. Das Erhitzen unter Rückfluß wird für 1 h fortgesetzt, und das Gemisch wird sodann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und mit konzentriertem Ammoniak auf den pH-Wert 11 eingestellt; die Lösung wird wiederholt mit CHCl3 extrahiert und die gesammelten organischen Extrakte werden zur Trockne eingedampft und der Rückstand wird aus Diethylether umkristallisiert. 5 g des Titelprodukts mit einem Schmelzpunkt von 151-153°C (Zersetzung) werden erhalten.
Die Verbindungen nach den Beispielen 3, 13 und 14 wurden pharmakologischen Tests unterworfen unter Verwendung der folgenden Methoden:
1. Magensäuresekretion bei einer Ratte mit abgebundenem Magenausgang (pylorus)
Es wurde das Verfahren von H. Shay, S. A. Kamarov, S. S. Fels, D. Meranee, M. Gruenstein, H. Siplet, Gastroenterology, 5, 43 (1945) unter leichter Modifizierung gemäß folgender Beschreibung eingesetzt:
Es wurden männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 150 + 5 g, die seit 48 h gefastet hatten, eingesetzt. Die Pylorus-Ligation wurde für 4 h durchgeführt. Die zu untersuchenden Produkte wurden auf oralem Wege unmittelbar nach der Ligation verabfolgt.
2. Streßulkus (Zwangsberuhigung + Eintauchen) bei der Ratte
Es wurde das Verfahren nach K. Takagi, S. Okabes, Jap. J. Pharmacol., 18, 9 (1968) eingesetzt. Die für 48 h ohne Nahrungszufuhr gehaltenen Tiere wurden in einem Streßkäfig ruhiggestellt (zylindrisch ausgebohrtes Rohr mit einem Durchmesser von 14,5 × 3,5 cm) und in H2O eingetaucht (bei einer Temperatur von etwa 20°C) bis zum Xiphoid- Verfahren. Nach 6-stündigem Eintauchen wurden die Tiere in überschüssigem Ether getötet, der Magen wurde entfernt und entlang der großen Krümmung geöffnet.
Die Ulcera wurden nach folgender Skala mit Bewertungen von 0 bis 5 eingeteilt:
0,5 für jeden kleinen Ulkus (≦ωτ3 mm) oder in Gegenwart von Erosionen oder Blutungen.
1 für jeden großen Ulkus (≦λτ3 mm).
Die orale Behandlung mit dem Vergleichsmedikament Pirenzepin bei den Dosen von 12,5-25-50 mg/kg wurde 1 h vor der Streßsituation durchgeführt.
3. Charbacol-Speichelabsonderung bei der Ratte
Es wurde das von R. Turner: "Parasympatholytic Agents" in R. Turner "Screening Methods in Pharmacology", Seite 137, Academic Press, New York & London 1965, beschriebene Verfahren unter leichten Abwandlungen eingesetzt. Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Durchschnittsgewicht von 150 + 5 g wurden nach 24-stündigem Fasten verwendet.
Die Speichelabsonderung wurde durch intraperitoneale Verabfolgung von 1 mg/kg Charbacol induziert.
Die zu untersuchenden Produkte wurden oral 1 h vor dem cholinergischen Reiz verabfolgt.
4. Oxotremorin-Zittern bei Mäusen
Es wurde das Verfahren nach R. W. Brimbelcambe, D. M. Green, Int. J. Neuropharmacol., 7, 15, 1968 eingesetzt. Das Zittern bei den Mäusen wurde durch intraperitoneale Verabfolgung von 2 mg/kg Oxotremorin induziert.
Bei den behandelten Tieren wurden die Zuckungen innerhalb von 10 min nach der Oxatremorin-Injektion deutlich.
Die zu untersuchenden Verbindungen wurden auf oralem Wege 60 min vor dem Reiz verabfolgt.
Die Ergebnisse werden durch Prozentzahlen von geschützten Tieren ausgedrückt.
5. Akute Toxizität
Die akute Toxizität wurde ermittelt durch orale Verabfolgung der zu untersuchenden Substanzen an Swiss-Mäusen mit einem durchschnittlichen Gewicht von 20 + 2 g. Die Beobachtungszeit betrug 14 Tage. 10 Tiere wurden für jede untersuchte Dosis verwendet.
Die Ergebnisse der pharmakologischen und toxikologischen Tests sind in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben.
Tabelle II
PharmakologischeWirksamkeit
Aus den obigen Angaben ist zu entnehmen, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I als Antiulkus-, antisekretorische, Antimuskarin- und spasmolytische Wirkstoffe in der Humantherapie eingesetzt werden können.
Zur Verwendung als Medikamente können die erfindungsgemäßen Verbindungen oder ihre nicht-toxischen Salze auf oralem oder parenteralem Wege verabfolgt werden.
Geeignete Dosierungsformen für die orale Verabfolgung umfassen Kapseln, Tabletten, Granalien, Sirupe. Geeignete te Dosierungsformen für die parenterale Verabfolgung sind sterile, injizierbare Lösungen. Diese Dosierungsformen werden unter Verwendung herkömmlicher Verfahren und herkömmlicher Exzipienten hergestellt, wobei die aktiven Bestandteile zusammen mit geeigneten Trägern, Exzipienten, Bindemitteln, Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Geschmacksmitteln usw. formuliert werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können gegebenenfalls andere aktive Bestandteile enthalten, welche komplementäre oder sonstige nützliche Wirksamkeiten aufweisen.

Claims (9)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin A gleich ist,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
n den Wert 0, 1 oder 2 hat, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, wenn n gleich 1 ist, und ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn n gleich 2 ist,
wenn n unterschiedlich von 0 ist, M einen 5- oder 6- gliedrigen cyclischen Aminorest darstellt, der gegebenenfalls ein anderes Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel, oder Stickstoff enthält,
wenn n gleich 0 ist, M einen der folgenden Reste bedeutet: deren Salze mit pharmazeutisch unbedenklichen Säuren und mögliche enantiomere Formen davon.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin A für steht.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin A für steht.
4. Verbindungen nach den voranstehenden Ansprüchen, worin der cyclische Aminrest ausgewählt ist aus der Gruppe von 1-Pyrrolidinyl, 1-Thiazolidinyl, 1-Piperidinyl, 1-Morpholinyl, 1-Piperazinyl, 1-(4-Methyl)piperazinyl.
5. Verbindungen nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin der cyclische Aminrest 1-Piperidinyl oder (4-Methyl)- 1-piperazinyl ist.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel III oder IV mit Acylchloriden der allgemeinen Formel V umgesetzt werden, worin R2 und n der obigen Definition entsprechen und X für Cl, Br oder J steht oder mit einem aktivierten Derivat von Nipecot- oder Isonipecotsäuren, und die aus der Reaktion mit Acylchloriden der Formel V erhaltenen Produkte sodann mit Aminen aus der Gruppe von Pyrrolidin, Thiazolidin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, 4-Methyl-piperazin umgesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in inerten Lösungsmitteln und in Gegenwart von Basen als Aziditätsakzeptoren durchgeführt wird.
8. Zwischenprodukte der allgemeinen Formel IV worin R1 ein Methylrest oder ein Wasserstoffatom ist.
9. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die als aktiven Bestandteil mindestens eine der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 5 im Gemisch mit geeigneten Trägern oder Exzipienten enthalten.
DE19853529372 1985-08-16 1985-08-16 Aminoacyl-derivat von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)-thieno(3,2-e) (1,4)-diazepinon und von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)thieno(3,4-e) (1,4)diazepinon, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen Granted DE3529372A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529372 DE3529372A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Aminoacyl-derivat von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)-thieno(3,2-e) (1,4)-diazepinon und von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)thieno(3,4-e) (1,4)diazepinon, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
US06/891,696 US4659707A (en) 1985-08-16 1986-07-29 Aminoacyl derivatives of 4,9-dihydro-10H-pyrido[3,2-b]thieno[3,2-e][1,4]diazepinone and of 4,9-dihydro-10H-pyrido[3,2-b]thieno[3,4-e][1,4]diazepinone, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
AT86110956T ATE71380T1 (de) 1985-08-16 1986-08-08 Aminoacylderivate von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2b>thieno(3,2-e>(1,4>diazepinonen und 4,9-dihydro10h-pyrido(3,2-b>thieno(3,4-e>(1,4>diazepinonen ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE8686110956T DE3683331D1 (de) 1985-08-16 1986-08-08 Aminoacylderivate von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)thieno(3,2-e)(1,4)diazepinonen und 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)thieno(3,4-e)(1,4)diazepinonen, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
EP86110956A EP0213450B1 (de) 1985-08-16 1986-08-08 Aminoacylderivate von 4,9-Dihydro-10H-pyrido[3,2-b]thieno[3,2-e][1,4]diazepinonen und 4,9-Dihydro-10H-pyrido[3,2-b]thieno[3,4-e][1,4]diazepinonen, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
JP61192620A JPH0633279B2 (ja) 1985-08-16 1986-08-15 4,9−ジヒドロ−10H−ピリド〔3,2−b〕−チエノ〔3,2−e〕〔1,4〕ジアゼピノンおよび4,9−ジヒドロ−10H−ピリド〔3,2−b〕チエノ〔3,4−e〕〔1,4〕ジアゼピノンのアミノアシル誘導体、これらの製造およびこれらを含む薬剤組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529372 DE3529372A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Aminoacyl-derivat von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)-thieno(3,2-e) (1,4)-diazepinon und von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)thieno(3,4-e) (1,4)diazepinon, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3529372A1 true DE3529372A1 (de) 1987-02-19
DE3529372C2 DE3529372C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=6278654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529372 Granted DE3529372A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Aminoacyl-derivat von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)-thieno(3,2-e) (1,4)-diazepinon und von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)thieno(3,4-e) (1,4)diazepinon, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE8686110956T Expired - Fee Related DE3683331D1 (de) 1985-08-16 1986-08-08 Aminoacylderivate von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)thieno(3,2-e)(1,4)diazepinonen und 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)thieno(3,4-e)(1,4)diazepinonen, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686110956T Expired - Fee Related DE3683331D1 (de) 1985-08-16 1986-08-08 Aminoacylderivate von 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)thieno(3,2-e)(1,4)diazepinonen und 4,9-dihydro-10h-pyrido(3,2-b)thieno(3,4-e)(1,4)diazepinonen, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4659707A (de)
EP (1) EP0213450B1 (de)
JP (1) JPH0633279B2 (de)
AT (1) ATE71380T1 (de)
DE (2) DE3529372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309422A2 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 ISTITUTO DE ANGELI S.p.A. Amidinotricyclische Derivate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726908A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Thomae Gmbh Dr K Neue kondensierte diazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
IT1225729B (it) * 1988-08-12 1990-11-26 Menarini S A S Firenze A Derivati della 5,5-diossido-6,11-diidrodibenzo (c,f)(1,2,5) tiadiazepina, loro sali e relativi procedimenti di fabbricazione
US5366972A (en) * 1989-04-20 1994-11-22 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. 5,11-dihydro-6H-dipyrido(3,2-B:2',3'-E)(1,4)diazepines and their use in the prevention or treatment of HIV infection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953430A (en) * 1975-02-24 1976-04-27 American Cyanamid Company Substituted benzodiazepin-10-ones and method of use
IL62792A (en) * 1980-05-07 1985-02-28 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Acylated dihydrothienodiazepinone compounds,process for their preparation,and medicaments containing them
DE3204153A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Substituierte thienobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
IT1212742B (it) * 1983-05-17 1989-11-30 Dompe Farmaceutici Spa Derivati dibenzo [1,4]diazepinonici pirido [1,4] benzodiazepinonici,pirido [1,5] benzodiazepinonici e loro attivita' farmacologica
DE3409237A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Kondensierte diazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309422A2 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 ISTITUTO DE ANGELI S.p.A. Amidinotricyclische Derivate
EP0309422A3 (de) * 1987-09-21 1990-01-10 ISTITUTO DE ANGELI S.p.A. Amidinotricyclische Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3683331D1 (de) 1992-02-20
JPH0633279B2 (ja) 1994-05-02
DE3529372C2 (de) 1987-06-11
EP0213450A2 (de) 1987-03-11
EP0213450B1 (de) 1992-01-08
EP0213450A3 (en) 1988-03-30
ATE71380T1 (de) 1992-01-15
US4659707A (en) 1987-04-21
JPS6289686A (ja) 1987-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614406C2 (de)
DE1795183B1 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate und Arzneimittel
DE3342164C2 (de)
CH654306A5 (de) Substituierte 1h-pyrazolo-(1,5-a)-pyrimidine.
DD223151A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-naphthyridinon-derivaten
EP0044989A1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2256392A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE3529372C2 (de)
CH649553A5 (de) Azepinoindole und verfahren zu deren herstellung.
EP0173933B1 (de) 1,6-Naphthyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE19734444A1 (de) 3-Substituierte 3,4,5,7-Tetrahydro-pyrrolo(3',4':4,5) thieno (2,3-d) pyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3204403A1 (de) Neue pyridobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1795176C3 (de) hT-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3752373T2 (de) Pyridin-derivate
DD236316A5 (de) 1,6-naphthyridin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0084155B1 (de) (1,2)-anellierte 1,4-Benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0000716A2 (de) Pyrrolo(2,1-b)(3)benzazepinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH644126A5 (de) 4-phenyl-thieno-(2,3-c)-piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
DE2550163A1 (de) Neue derivate des eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu oxathiino eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyrrols, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE1931487C3 (de) In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2707072A1 (de) Neue derivate des dithiepino eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyrrols, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
EP0209022A1 (de) 4-Substituierte 10-Cyanmethylen-thieno[4,3-e]-benzo-azepine
DE3204169A1 (de) Substituierte thienobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1620387A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2903048A1 (de) Ergolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee