DE352878C - Zahnbefestigung an Kaltkreissaegen - Google Patents

Zahnbefestigung an Kaltkreissaegen

Info

Publication number
DE352878C
DE352878C DENDAT352878D DE352878DD DE352878C DE 352878 C DE352878 C DE 352878C DE NDAT352878 D DENDAT352878 D DE NDAT352878D DE 352878D D DE352878D D DE 352878DD DE 352878 C DE352878 C DE 352878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
circular saws
teeth
tooth attachment
cold circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT352878D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST BERGHAUS
Original Assignee
AUGUST BERGHAUS
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE352878C publication Critical patent/DE352878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verbesserung und weiterei Ausbildung der durch Patent 351786 geschützten Befestigung der Zähne an Metallkreissägen.
Beim Hauptpatent erfolgt die Befestigung der Zähne in der Weise, daß der zwischen den eingesetzten Zähnen liegende Werkstoff des Sägeblattes in ganzer Zahnlänge von Hand oder mechanisch durch Hämmern oder Stempeln so gestreckt wird, daß die dazwischenliegenden Zähne festgepreßt und dadurch gesichert gehalten werden. Gemäß vorliegender Zusatzerfindung ist die Einrichtung nun so getroffen, daß das Hämmern, Strecken oder Stauchen des zwischen den Zähnen liegenden Werkstoffes des Sägeblattes nicht in deren Mitte erfolgt, sondern an der der Zahnbrust anliegenden Rückseite der Stammblattzunge, und zwar ein kurzes Stück über den dieser Seite zugekehrten Fußpunkt des Zahnfußes hinaus.
Dieses neue Verfahren hat dem Bekannten gegenüber den Vorteil, daß der über die Stammblattzunge vorstehende Teil der Zahnbrüst durch das Arbeitsverfahren nicht nachteilig beeinflußt wird wie bisher. Der Zahn hatte nämlich sonst an dieser Stelle, also nach der Schneidkante zu, das Bestreben, beim Strecken und Stauchen des Werkstoffes der Stammblattzunge (da vorn ein Widerlager fehlt) sich nach dieser Seite zu zu neigen. Durch das Strecken des Werkstoffes an der Rückseite der Stammblattzunge, wodurch sich der verdrängte Werkstoff gegen die Zahnbrüst legt, wird dieser Übelstand aufgehoben. Sodann wird durch das einseitige Strecken des Werkstoffes über den Eckfußpunkt des Zahnes hinaus noch der Vorteil erreicht, daß der Werkstoff beim Strecken an dieser Stelle nicht springen und einreißen kann, wie das früher vorkam.
Auf der Zeichnung ist ein Bruchstück des neuen Sägeblattes in einer beispielsweisen Ausführung· dargestellt. Das Sägeblatt α besitzt die Ausschnitte b, in welche die aus Schnelldrehstahl o. dgl. bestehenden Zähne c eingesetzt sind, die an den Anlageflächen glatt oder auf Brust und Rücken wie in den Zusatzpatenten mit Körnelung oder schräg oder gekreuzt liegendem Feilenhieb versehen sein können.
Erfindungsgemäß wird nun nicht wie beim Hauptpatent der Werkstoff der Stammblattzungen d von deren Mitte aus nach beiden Seiten hin gestreckt oder gestaucht, sondern nur an der der Schneidkante der Zähne zugekehrten Rückseite/ der Stammblattzunge durch Hämmern oder Stempeln gestreckt, und zwar über den Eckpunkt g des Zahnfußes hinaus, so daß weder an dieser Stelle Sprünge oder Risse im Sägeblatt entstehen können, noch ein Umbiegen der Zahnspitzen erfolgen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ,
    Zahnbefestigung an Kaltkreissägen nach Patent 351786, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den eingesetzten Zähnen liegende Werkstoff des Sägeblattes nur an der an der Brust des Zahnes anliegenden Rückseite (/) durch Hämmern oder Stempeln, und zwar bis über den Fußpunkt (g) des Zahnes hinaus gestreckt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT352878D Zahnbefestigung an Kaltkreissaegen Expired DE352878C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352878T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352878C true DE352878C (de) 1922-05-09

Family

ID=6278244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT352878D Expired DE352878C (de) Zahnbefestigung an Kaltkreissaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352878C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290810A2 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Impex-Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH Mehrschneidige Fräserscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290810A2 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Impex-Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH Mehrschneidige Fräserscheibe
EP0290810A3 (de) * 1987-05-14 1990-01-31 Impex-Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH Mehrschneidige Fräserscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352878C (de) Zahnbefestigung an Kaltkreissaegen
DE1951765A1 (de) Verstaerktes Bandsaegeblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE300881C (de)
DE346443C (de) Einsatzzahn fuer Kaltkreissaegeblaetter
DE633585C (de) Aus einem Blechstreifen durch Spaltenbildung erzeugter Heftklammerstreifen
DE458858C (de) Einrichtung zum Einspannen von Saegeblaettern in Saegebogen
DE1195564B (de) U-foermige Krampe zur Reparatur von Rissen in Riemen, Transportbaendern od. dgl.
DE240554C (de)
DE333780C (de) Aus Haken und OEse bestehender Kleiderverschluss
DE689996C (de) Zahnklammer aus Metallband
DE701578C (de) Zahnklammer
DE324458C (de) Saegeschraenker
DE378536C (de) Kopfstuetze von U-Form fuer die Befestigungsmittel der Kleinbahnen
DE1639798U (de) Befestigungsklammer.
DE363994C (de) Befestigung von Einsatzzaehnen in Metallkreissaegen
DE1201816B (de) Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider
DE841122C (de) Verschluss der Drahtumschnuerung von Ballen
DE896540C (de) Federklammerdraht fuer Zahnprothesen
DE348851C (de) Kaltkreissaegeblatt mit unmittelbarem Antriebe
DE379466C (de) Zahnbefestigung an Metallkreissaegen durch Spreizen der geschlitzten Stammblattzungen
DE392923C (de) Kragenhalter
DE143934C (de)
DE891922C (de) Sägeblatt mit 'dreieckigen Zähnen und rechteckigen Räumlucken
DE657998C (de) Nicht einzulassendes Schliessblech
DE270541C (de)