DE3527500A1 - Verfahren zum sammeln von daten ueber die druckfarbenzufuhrmenge und einrichtung zur durchfuehrung desselben - Google Patents

Verfahren zum sammeln von daten ueber die druckfarbenzufuhrmenge und einrichtung zur durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE3527500A1
DE3527500A1 DE19853527500 DE3527500A DE3527500A1 DE 3527500 A1 DE3527500 A1 DE 3527500A1 DE 19853527500 DE19853527500 DE 19853527500 DE 3527500 A DE3527500 A DE 3527500A DE 3527500 A1 DE3527500 A1 DE 3527500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
color
printing
areas
scanning direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853527500
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527500C2 (de
Inventor
Hideaki Ibaragi Osaka Kitamura
Mitsuhiko Kyoto Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3527500A1 publication Critical patent/DE3527500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527500C2 publication Critical patent/DE3527500C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/233Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity according to characteristics of the data to be reproduced, e.g. number of lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sammeln von Daten zur Bestimmung der Zufuhrmenge einer Druckfarbe in Übereinstimmung mit der Dichte der einzelnen Bilder in einem Druck, wobei das Verfahren die Voreinstellung der Zufuhrmenge der Druckfarbe in Übereinstimmung mit der Farbmenge, die für die Verwendung an den einzelnen Druckflächen in der Druckmaschine erwartet wird, und das Zuführen der Farbe in geeigneter Menge an eine Druckplatte umfaßt. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zur Verbesserung der Qualität der sich ergebenden Drucke und zur Verminderung des Druckfarbenverbrauchs werden in neueren Druckmaschinen die Mengen der einzelnen Druckfarben durch individuelle Einstellung einer Anzahl von Farbbehältern, die längs der Achsen ihrer jeweiligen Farbbehälterwalzen angeordnet sind, so gesteuert, daß diese Mengen dem erwarteten Verbrauch beim tatsächlichen Drucken entsprechen.
Die für diese Einstellung benötigten Daten werden im allgemeinen vorab durch Ausmessen der Flächen betreffender Druckabschnitte auf den einzelnen für den Druck zu verwendenden Druckplatten oder auch nach dem Urteil des jeweiligen Druckers bestimmt.
Zur Ausmessung der Flächen der betreffenden Druckteile auf den einzelnen Druckplatten ist jedoch ein großes Gerät erforderlich, da die Druckplatten selbst große Abmessungen haben. Ferner werden hochgenaue Sensoren benötigt, da solche Messungen mit Halbtonbildern zu tun haben, die sich aus Druckflächen und druckfreien Flächen zusammensetzen, die sich auf den entsprechenden Druckplatten nur schwer voneinander unterscheiden lassen. Infolgedessen erfordert das obige Verfahren teuere und schwer zu bedienende Meßinstrumente .
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Sammlung von Daten, die für die Einstellung der Zufuhrmengen von Druckfarben brauchbar sind. Bei diesem Verfahren werden beim Erstellen der Farbauszüge einer gegebenen Bildvorlage durch einen Farb-Scanner und Herstellen von halbtonfotografierten und farbausgezogenen Druckplatten Halbtondaten gleichzeitig mit der Herstellung der farbausgezogenen Druckplatten gemessen, um damit vorab Daten über die auf Druckteilen benötigten Druckfarbenmengen zu sammeln und abzulegen, wonach die entsprechenden Farbbehälter auf der Grundlage der abgelegten Daten eingestellt werden. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ferner können die erfindungsgemäß gesammelten und für die Einstellung der Zufuhrmengen der einzelnen Farben geeigneten Daten unter Korrektur derselben nach einer in der japanischen Patentanmeldung Nr. 94574/1983 beschriebenen Technik zur Bestimmung der Zufuhrmengen der entsprechenden Druckfarben verwendet werden, so daß diese Zufuhrmengen dann nur geringe Druckunregelmäßigkeiten kennzeichnen.
Es ist verhältnismäßig einfach, die in einem Bild benötigten Druckfarbenmengen zu berechnen, wenn eine Druckplatte in ihrer Gesamtheit auf einmal durch einen Farb-Scanner, wie etwa in einem Layout-Scanner, hergestellt wird.
Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn eine Druckplatte durch einen kleinen Layout-Scanner oder einen herkömmlichen Farb-Scanner hergestellt wird, weil Farbauszugs-Druckplatten zunächst Bildvorlage für Bildvorlage, unter Montage, Bildbeschneidung, Bildung von Ausschnittmasken usw. in aufeinanderfolgenden Schritten, hergestellt und dann zu einer Druckplatte geformt werden, die dem Gesamtbild entspricht. Selbst wenn die Mengen der benötigten Druckfarben während der Plattenherstellungsschritte für die einzelnen Bildvorlagen vorab bestimmt werden, ist es ein sehr komplexes Unterfangen, solche Mengen Fläche für Fläche in
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
Übereinstimmung mit den vorgeschriebenen Layout-Bedingungen aufzusummieren. Aus diesen Gründen wurde bis jetzt weder ein Verfahren noch eine Einrichtung zur Praktizierung obigen Ansatzes verwirklicht.
Zur Schaffung einer ausreichenden Layout-Flexibilität, um mit Situationen wie den oben erwähnten fertig zu werden, wird gemäß der Erfindung jede Druckfläche in kleine Bereiche zur Abfrage der dort benötigten Druckfarbenmengen unterteilt, so daß geeignete Zufuhrmengen für die Druckfarben bestimmt werden können, wonach Daten über die benötigten Druckfarbenmengen Bildeinheit für Bildeinheit (d.h. Bereich für Bereich) berechnet werden, und wonach Daten, die zu den für die jeweiligen Flächen auf der Gesamtdruckplatte benötigten Farbmengen gehören, in Überein-Stimmung mit der Art der Bildmontage, Beschneidung, usw. gewonnen werden.
Zu diesem Zweck werden kleine Bildbereiche, aus welchen die Mengen der dort benötigten Farben abgefragt werden, in gleiche Flächen, vorzugsweise quadratischer Form, unterteilt. Wenn solche kleine Abfragebereiche so zusammengesetzt werden, daß ihre Grenzen einander berühren, kann das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Problem der Richtung der Zusammensetzung fertigwerden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird auch mit dem Problem fertig, daß Bildbereiche, welche bei der Verarbeitung durch einen Scanner als effektive Abtastbereiche vorhanden waren, durch eine nachfolgende Layout-Verarbeitung, wie Bildbeschneidung und Bildung von Ausschnittmasken, in ihrer Zahl vermindert werden. Hinsichtlich eines einzelnen Stücks von Bild bzw. Vorlage, werden Bilder innerhalb eines Abtastbereiches in kleine Bereiche unterteilt, aus welchen die dort benötigten Farbmengen jeweils abgefragt werden. Die für jeden Bereich der gleichen Fläche benötigte Farbraenge, mit anderen Worten der Wert der Summe der Flächen von der Dichte des Bilds entsprechenden schwarzen Halbtonpunkten, die in dem Bereich
Screen ... PH/HP 2601-Di;
vorhanden sind (im folgenden "Halbtonpunktsummendaten" genannt , welche sich nicht bloß auf Daten über das entsprechende Halbtonbild beschränken, sondern auch Daten über Zeichen, Linienzeichnungen, flache Tönungen usw. enthalten)., wird in Kombination mit der zugehörigen Information 2nr Lage in der entsprechenden Abtastfläche abgelegt. Die sich ergebende Datei wird dann in einer Bandkassette oder auf einer Diskette gespeichert.
In der nachfolgenden Aufbereitungsstufe wird eine weitere Datei für die Halbtonpunktsummendaten bezüglich des fertigen Drucks bzw. der fertigen Druckplatte unter Verwendung eines Mikrocomputers, beispielsweise eines Personal-Computer mit einem Mikroprozessor der 8-Bit-Klasse, in Übereinstimmung mit der ungefähren Anordnung der einzelnen Bilder auf der Druckplatte und der Art und Weise der Abschneidmaske und Ausschnittsbildung, und auch durch Hinzufügung von Zeicheninformation und von Information wie flache Tönung und Gradationshalbton erstellt.
Wenn ein Layout-Scanner verwendet worden ist, wurde Information über Zeichen, flache Tönung und Gradationshalbton bereits als ein einziges Bild gehandhabt. Die Verwendung eines solchen Layout-Scanners ist daher zweckmäßig.
Beim Einstellen der Genauigkeit von Halbtonpunktsummendaten auf dem Gesamtniveau kann eine verhältnismäßig niedrige Genauigkeit annehmbar sein, weil die auf dem tatsächlichen Druck benötigten Farbmengen für die einzelnen Druckplatten exakt eingestellt worden sind. Anders als bei der Punktätzung ist es daher nicht erforderlich, Änderungen der Halbtonpunktflächen nach der Herstellung der Farbauszugs-Druckplatten anzubringen.
Hinzu kommt, daß die Einstellung von Farbbehältern nicht eine oder mehrere Druckfarben unabhängig über eine bestimmte Breite steuern kann, die Zufuhrflächen von einer oder mehreren solchen Druckfarben überlappen sich vielmehr längs einer verhältnismäßig großen Breite benachbart zu
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
den der einen oder den mehreren Farben entsprechenden Farbbehältern, wodurch die Farbbehälter einander beeinflussen. Unter einem Aspekt sieht die Erfindung ein Verfahren zum Sammeln von Daten über die zuzuführenden Farbmengen vor, wobei die Daten zur Einstellung der Farbzufuhrmengen in einer Druckmaschine brauchbar sind, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß gewünschte Bereiche von Reproduktionsbildern, welche für die Reproduktion wirksam sind, durch zweidimensional angeordnete Adressen von mehreren Bildelementen für die betreffenden Farbauszugsdruckplatten zur Herstellung von Drucken bei der Erstellung der Reproduktionsbilder für die Farbauszugsdruckplatten identifiziert werden, um so die Bereiche in Abschnitte zu unterteilen, die für eine Abfrage der dafür benötigten Farbmengen geeignet sind; daß die Mittelwerte von Prozenthalbtonpunktflachen oder Bilddichten in den betreffenden Abschnitten bestimmt werden; und daß die Mittelwerte dann in Kombination mit den Adressen der entsprechenden Abschnitte abgelegt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ferner eine zur Verwendung bei der Sammlung von Daten über zuzuführende Druckfarben geeignete Einrichtung vorgesehen, welche
Farb-Scannermittel zum Abtasten einer Bildvorlage für eine Aufzeichnung von Reproduktionsbildern für entsprechende Farbauszugsdruckplatten,
Summier- und Mittelungsmittel für die Hauptabtastrichtung, wobei die Summier- und Mittelungsmittel so eingerichtet sind, daß sie Werte von Prozenthalbtonpunktflachen bzw. Dichten der den betreffenden Druckfarben entsprechenden Farbauszugssignale des Farbscanners pro jede gewünschte Anzahl von in der Hauptabtastrichtung angeordneten Bildelementen addieren und mitteln;
Summier- und Mittelungsmittel für die Unterabtastrichtung, wobei die Summier- und Mittelungsmittel so eingerichtet sind, daß sie eine bestimmte Anzahl von Werten, welche
in der Hauptabtastrichtung summiert und gemittelt worden sind, in der Unterabtastrichtung addieren und mitteln;
Adressengeneratormittel für die Hauptabtastrichtung, wobei die Adressengeneratormittel so eingerichtet sind, daß sie die Adresse eines jeden Bereichs, aus welchem die Menge seiner zuzuführenden entsprechenden Farbe abgefragt wird, jeweils um eins vorrücken, wenn die Bildelemente in der Hauptabtastrichtung auf eine Zahl gezählt sind, die gleich einer Zahl von jeweils der Summierung und Mittelung zu unterwerfenden Bildelementen ist,
Adressengeneratormittel für die Unterabtastrichtung, wobei die Adressengeneratormittel so eingerichtet sind, daß sie die Adresse eines jeden Bereichs, aus welchem die Menge der zuzuführenden entsprechenden Farbe abgefragt wird, jeweils um eins vorrücken, wenn die Hauptabtastzeilen auf eine Zahl gezählt sind, die gleich der gewünschten Anzahl von summierten und gemittelten Werten der Hauptabtastrichtung ist,
Speichermittel, die durch zweidimensional angeordnete Adressen, die von den beiden Adressengeneratormitteln ausgegeben werden, bezeichnet werden und so eingerichtet sind, daß sie Daten speichern, die von den Summier- und Mittelungsmitteln für die Unterabtastrichtung ausgegeben werden, wobei die Daten der Mittelwert von Prozenthalbtonpunktflachen bzw. Dichten einer Anzahl von in den Adressen enthaltenen Bildelementen sind, und
Zentraleinheitsmittel, die so eingerichtet sind, daß sie die Speichermittel hinsichtlich einer Datenablage der zweidimensional angeordneten Adressen in Kombination mit ihren entsprechenden Daten über die Mittelwerte von Halbtonpunktflächen oder Bilddichten von durch die Adressen bestimmten notwendigen Farbmengenabfrageabschnitten steuern, umfaßt.
Wie oben beschrieben, können die Farbmengen auf den betreffenden Druckplatten bestimmt werden, indem man die
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
Farbmengen von Reproduktionsbildern, die Ausschnittsbereichen einer Bildvorlage entsprechen, gleichzeitig mit der Erstellung der betreffenden Farbauszugsdruckplatten gewinnt, und indem man mit dem Aufziehen der Reproduktionsbilder Information über ihre Aufziehlage und ihre Umrisse zu den oben erwähnten Farbmengen gibt und dann die sich ergebende Information als den Reproduktionsbildern entsprechende Daten ablegt.
Drucke bester Qualität lassen sich in wirtschaftlicher Weise sowohl durch eine On-line-Einstellung als auch eine Off-line-Einstellung der Farbbehälter gemäß den Farbmengendaten gewinnen.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist bzw. zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Farb-Scanners, welcher mit einer Datensammeleinrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet ist, wobei die Datensammeleinrichtung so eingerichtet ist,
daß sie Daten sammelt, die für die Steuerung von Druckfarbenmengen von Nutzen sind,
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht einer auf dem in Fig. 1 dargestellten Eingangszylinder montier
ten Bildvorlage,
Fig. 3 ein Adressenplan von Bereichen, in welchen die Mengen ihrer jeweiligen Farben abgefragt bzw. abgenommen werden,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines speziellen Beispiels der X-Richtungs-Summierungs- und -Mittelungsschaltung aus Fig. 1,
35
uaxnxppon screen ... n.i/ nc ^.ου ι i^^
Fig. 5 ein Zeitdiagramm, das für das Beschreiben der Arbeitsweise der Schaltung der Fig. 4 von Nutzen ist,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines speziellen Beispiels einer Y-Richtungs-Summierungs- und -Mittelungsschaltung aus Fig. 1,
Fig. 7 ein Adressenplan von betreffenden Daten, welcher die Arbeitsweise der Schaltung der Fig. 6 ver
anschaulicht ,
Fig. 8 eine Anzahl von auf einen Layout-Bogen aufgezogenen
Reproduktionsbildern, von denen Daten über die Zufuhrmenge von Druckfarben nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren gesammelt worden sind,
Fig. 9 ein Adressenplan der jeweiligen Daten, die bei der Herstellung der Reproduktionsbilder gesammelt worden sind,
Fig. 10 ein Adressenplan von Daten über die Zufuhrmengen der einzelnen Druckfarben auf eine fertige Druckplatte, wenn die Reproduktionsbilder im Layout auf der Druckplatte angeordnet sind,
Fig. 11 eine schematische Darstellung hinsichtlich der Bestimmung der Werte von Bereichen , von denen die Farbmengen abgefragt wurden, auf einer Druckplatte, wenn das Reproduktionsbild gedreht worden
ist,
Fig. 12 eine schematische Darstellung hinsichtlich der Bestimmung der Werte von Bereichen auf einer Druckplatte, wenn das Reproduktionsbild sowohl
Dainippon Screen ... " PH/HP 2601-DE
in X-Richtung als auch in Y-Richtung bewegt worden ist und die Koordinaten des Abfragebereichs des Reproduktionsbilds auf diese Weise gegenüber ihren entsprechenden Koordinaten auf der Druckplatte versetzt sind,
Fig. 13 die Versetzung zwischen Abfragebereichen auf
der Druckplatte und den entsprechenden Bereichen auf dem Reproduktionsbild, wenn der wirksame Umriß der Abtastbereiche mit dem entsprechenden
Umriß auf den Reproduktionsbild in Ausrichtung gebracht worden ist, und
Fig. 14 den effektiven Umriß von Bereichen , von denen die Farbmengen abgefragt wurden, auf der Druck
platte, wenn eine Schnittkontur in einem Layout-Bogen vorhanden ist.
Fig. 1 zeigt als Beispiel einen Farb-Scanner, welcher das erfindungsgemäße Verfahren enthält.
Bei der dargestellten Ausfuhrungsform sind ein Eingangszylinder und ein Aufzeichnungszylinder auf der gleichen Welle vorgesehen. Die Erfindung läßt sich natürlich auch anwenden, wenn der Farb-Scanner mit getrennten Zylinderantriebsmotoren ausgestattet ist.
Wenn solche getrennten Zylinderantriebsmotoren vorgesehen sind, ist es erforderlich, auf der Aufzeichnungsseite noch einen Drehcodi'erer und einen Aufzeichnungstaktgenerator vorzusehen, so daß Bilddaten, welche synchron mit dem Abfragetakt auf der Eingangsseite übertragen werden, synchron mit dem Aufzeichnungstakt durch Aufnahme der Bilddaten über einenFlip-Flop-Zeilenpuffer eingegeben werden können.
Ein Antriebsmotor 1 dreht einen Eingangszylinder 2 und einen Aufzeichnungszylinder 3 mit konstanter Geschwindigkeit, während ein auf der gleichen Welle wie die beiden
JLJamxppcm
Zylinder 2, 3 vorgesehener Drehcodierer 4 umdrehungsanzahlabhängige Impulse (qr), welche jedesmal erzeugt werden, wenn der Drehcodierer 4 mit dem Koordinatenursprung in der Hauptabtastrichtung (d.h. längs der Y-Achse) auf dem Eingangszylinder 2 zusammenfällt,und eine Folge von zahlreichen drehwinkelabhängigen Impulssignalen (pr), die jedesmal erzeugt werden, wenn sich die Zylinder 2, 3 um vorgegebene konstante Winkel drehen, erzeugt .
Ein Taktgenerator 5 bestimmt die Frequenz der A/D-(Analog-Digital-)Wandlung auf der Grundlage der obigen umdrehungsanzahlabhängigen Impulse (qr) und drehwinkelabhängige Impulsesignale (pr), wodurch ein Abfragetakt (p) zur Bestimmung der Abfragebildelement-Schrittweite und ein Einumdrehungstakt (q) zur Synchronisierung des Abfragepunkts mit dem Koordinatenursprung erzeugt wird.
Ein Antriebsmotor 6 dreht eine Vorschubspindel 7 mit einer einem Abbildungsmaßstab entsprechenden konstanten Geschwindigkeit, so daß ein Aufnahmekopf 8 längs der X-Achse geführt wird.
Ein Linearcodierer 9 erzeugt Impulse an einem vorgeschriebenen Punkt, so daß Vorschubimpulssignale (pe) jedesmal erzeugt werden, wenn der Aufnahmekopf 8 um einen gleichbleibenden Abstand (beispielsweise 10 μπι) verschoben wird. Im Zusammenhang damit wird auch ein Koordinatenursprungssignal (qe), welches als Logikpegel "H" dient, erzeugt, wenn der Aufnahmekopf 8 im X-Achsenursprung einer vorgegebenen absoluten Position liegt.
Dieses Koordinatenursprungssignal (qe) kann ohne Schwierigkeiten durch einen (nicht dargestellten) Lagefest-Stellungsschalter, beispielsweise einen Magnetschalter oder dergleichen,erzeugt werden, der benachbart zum Aufnahmekopf 8 und Linearcodierer 9 vorgesehen ist.
Der Abtastkopf 8 tastet die auf dem Eingangszylinder montierte.Bildvorlage A ab und unterteilt einen Lichtstrom, der die Bildvorlage durchsetzt hat oder von dieser reflek-
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
tiert worden ist, in drei Ströme, welche durch ein blaues (B), grünes (G) bzw. rotes (R) Filter geleitet und dann zur Gewinnung von Farbauszugsbildsignaldaten des RGB-Systems einer fotoelektrischen Wandlung unterworfen werden. In einer Recheneinheit 10 des Scanners werden die Bilddaten dann einer vorgeschriebenen Farbmaskierung, Farbkorrektur, Schärfebetonung, Gradationskorrektur und dergleichen unterworfen, so daß sie in Farbauszugsbildsignaldaten des YeMCK-Systems umgewandelt werden, die den Farbmengen Gelb (Ye), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) entsprechen.
Bilddaten, die durch die Recheneinheit 10 des Scanners bearbeitet worden sind, werden danach Farbauszugssignal für Farbauszugssignal (Ye), (M), (C) und (K) und synchron mit dem Taktimpuls (p) in einer mit einem A/D-Wandler 11a ausgestatteten Vergrößerungsänderungseinheit 11 in entsprechende Digitalsignale (es sei z.B. angenommen, daß jede Farbe 8 Bit lang ist) umgewandelt.
Üblicherweise kann die Vergrößerungsänderung gleichzeitig mit der A/D-Umwandlung durch Änderung der Frequenz des Taktimpulses (p) in Entsprechung zur Vergrößerung des Reproduktionsbildes im oben beschriebenen Zeitpunkt durchgeführt werden.
Der Taktimpuls (p) dient jedoch auch als Systemtakt, welcher die Bilddatenverarbeitungsgeschwindigkeit des gesamten Scanner-Systems bestimmt. Wenn sich der Systemtakt abhängig von der Vergrößerung ändert, wird die Steuerung des Systems ziemlich verdrießlich.
Die Vergrößerungsänderungseinheit 11 ist daher mit zwei Zeilenpuffern versehen, von denen jeder eine Kapazität hat, die zwei Abtastvorgänge in der Hauptabtastrichtung entspricht. Einer der Zeilenpuffer schreibt A/D-gewandelte Bilddaten entsprechend einem Taktimpuls (p1), den man durch Umwandlung der Frequenz des Taktimpulses (p) entsprechend der Vergrößerung erhält, während der andere Zei-
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
lenpuffer den Inhalt der rait dem Taktimpuls (p1) eingeschriebenen gespeicherten Information entsprechend dem auch als Systemtakt dienenden Taktimpuls (p) ausliest. Es ist dabei allgemeine Praxis, die Bildübertragungsgeschwindigkeit nach der Vergrößerungsänderungseinheit 11 unabhängig von der Vergrößerung durch Änderung der Punktionen dieser Puffer, jedesmal wenn sich die Abtastzeile ändert, konstant zu machen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist wegen der einfächeren Beschreibung angenommen, daß der Taktimpuls (p) der Systemtakt ist. Außerdem ist angenommen, daß die Bilddaten, die von der Vergrößerungsänderungseinheit 11 ausgegeben worden sind, bereits der vorgeschriebenen Vergrößerungsänderung als ein Ergebnis der Umwandlung des Taktimpulses
(p) in den der gewünschten Vergrößerung entsprechenden Taktimpuls (p1) durch einen mit der Vergrößerungsänderungseinheit 11 ausgestatteten Frequenzwandler 11b unterworfen worden sind, und daß das Zurückladen der Bilddaten auf dem Systemtaktimpuls (p) ebenfalls beendet ist.
Bilddaten über die einzelnen Druckfarben Gelb (Ye), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) werden gleichzeitig auf einen Ausgabeartumwandler 12 gegeben, wo sie jeweils zeitseriellen Umwandlungen unterworfen werden, so daß Plattenherstellungs-Reproduktionsbilder, die den betreffenden Druckfarben Y, M, C und K entsprechen, beispielsweise jedesmal ausgegeben werden, wenn sich der Aufzeichnungszylinder 3 um ein Viertel seiner Umfangslänge in der Hauptabtastrichtung dreht (vgl. die japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 18601/1977).
Auf diese Weise ist es möglich, Plattenherstellungs-Reproduktionsbilder für vier Farben gleichzeitig mit einem einzigen Aufzeichnungskopf 13 auszugeben.
In Fig. 1 ist ferner ein Antriebsmotor 14 für den Aufzeichnungskopf 13, eine Vorschubspindel 15 des Antriebsmotors 14 und ein Punktgenerator 16 gezeigt, welcher mit
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
einer feineren Schrittweite als die Abtastzeilen eine Anzahl von vom Aufzeichnungskopf 13 ausgegebenen Belichtungs-LichtbündelnEIN/AUS-steuert,elektronisch Halbtonpunkte ausbildet und damit Halbtonpunktbilder zur Druckplattenherstellung direkt aufzeichnet.
Die beschriebenen Elemente sind Bestandteile, die bei Plattenherstellungs-Farbscannersystemen üblich sind.
Gemäß der Erfindung ist neben den oben erwähnten Elementen ferner ein X-Zähler 17 zur Feststellung, als Absolutwert, der Koordinate einer jeden Lage des Abnahmekopfs 8 in X-Richtung und ein Y-Zähler 18 zur Feststellung, als Absolutwert, der Koordinate einer jeden Lage des Abnahmekopfs 18 in Y-Richtung vorgesehen.
Gemäß der Erfindung wird durch kontinuierliche Uberwachung der Abnahmekoordinaten von Bildelementen der Bildvorlage A als Koordinatenausgangssignale beider Zähler 17, 18 jeder geforderte Ausschnittsbereich auf der Bildvorlage A weiter in kleinere Abschnitte unterteilt, und während die Mengen der betreffenden Farben Gelb (Ye), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K), die für die jeweiligen kleineren Abschnitte benötigt werden, gleichzeitig mit der Abtastung der Bildvorlage bestimmt werden, werden Daten über die Mengen der für die jeweiligen kleineren Abschnitte benötigten Farben als mit der Bildvorlage (A) korrelierte Daten an geeigneten Stellen in einem RAM-Bereich einer CPU (Zentraleinheit) 19, die einen Mikrocomputer ausbildet, gespeichert.
Die CPU 19 ist prinzipiell aus einem Mikroprozessor von etwa 8 Bits aufgebaut und in einem ROM-Bereich zur Speicherung gewünschter Systemprogramme und dem RAM-Bereich zur Speicherung von Steuerdaten, verarbeiteten Daten und dergleichen ausgestattet. Es ist ein Mikrocomputer, welcher einen Digitalisierer 20 (oder eine Tastatur) als periphere Eingabevorrichtung, einen Bildschirmmonitor (21) als periphere Ausgabevorrichtung und eine Diskette 22 als
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
Hilfsspeichervorrichtung enthält.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab die auf dem Eingangszylinder 2 in Fig. 1 montierte Bildvorlage A. In Fig. 2 gibt ein Punkt O einen Koordinatenursprung auf dem Umfang des Eingangszylinders 2 an. Wenn sich der Abnahmekopf 8 an diesem Koordinatenursprung befindet, sind sowohl der X-Zähler als auch der Y-Zähler aus Fig. 1 auf null und die durch beide Zähler 17, 18 angegebenen Koordinaten sind (0,0).
Die Punkte P, Q geben effektive Abtastbereiche (im folgenden "Abnahmebereiche"genannt) an,welche man von der Bildvorlage A reproduzieren und aufzeichnen möchte. Seien die Koordinaten dieser Punkte (Xp, Yp) bzw. (X , YQ).
Ferner wird der Farb-Scanner der Fig. 1 auf einen als Zielabtastbereich ausgewählten quadratischen Bereich auf dem Eingangszylinder 2 angewandt. Der quadratische Bereich wird auf einen entsprechenden quadratischen Bereich des Aufzeichnungszylinders 3 reproduziert und aufgezeichnet.
Es ist notwendig, die unterteilten kleinen Abschnitte quadratisch zu machen, indem man die Anzahl von in der X-Richtung und der Y-Richtung ausgerichteten Bildelementen in dem kleinen Bereich, der zur Messung der zu verwendenden Farbmengen eingerichtet ist, gleich macht.
Auf obige Weise können die Farbmengen der einzelnen Platten auf einer Druckplatte, die durch Montieren einer Anzahl reproduzierter Bilder gewonnen ist, ohne Schwierigkeiten auch dann berechnet werden, wenn das Reproduktionsbild im Koordinatensystem gedreht wird.
Viele der herkömmlicherweise verwendeten Farb-Scanner verwenden jedoch ein Verfahren, das darin besteht, daß ein rechteckiger Bereich auf einer Bildvorlage auf einen rechteckigen Bereich des Aufzeichnungszylinders reproduziert und aufgezeichnet wird. Auch wenn der kleine Bereich, der gemäß der Erfindung zur Berechnung der zu verwendenden Mengen der einzelnen Farben eingerichtet ist,
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
rechteckige Form annimmt, treten keine Probleme auf, vorausgesetzt, daß die Farbmengen für die entsprechende Druckplatte unter Berücksichtigung obiger Tatsache berechnet werden.
Wenn es aus Gründen wie einer veränderten Vergrößerung unmöglich ist, einen kleinen Bereich in quadratische BiIdelemente zu unterteilen, kann die Anzahl von Bildelementen in X-Richtung unterschiedlich zu der in Y-Richtung gemacht werden, um quadratische Bildelemente auszubilden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird nun angenommen, daß der kleine Bereich quadratisch ist und eine solche Größe hat, daß seine Seiten sowohl in X- als auch in Y-Richtung 16 Bildelernenten entsprechen, er also insgesamt 256 Bildelemente enthält. Fig. 3 zeigt den kleinen Bereich.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nun das Arbeiten einer Einrichtung gemäß der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Zunächst bringt ein Bediener die Bildvorlage A auf , dem Eingangszylinder 2 an und bezeichnet die Punkte P, Q, welche so eingerichtet sind, daß sie den geforderten Ausschnittsbereich (d.h. den effektiven Abnahmebereich) abteilen, als ihre Koordinaten in einem absoluten Koordinatensystem auf dem Eingangszylinder 2.
Die Bestimmung dieser Koordinaten P, Q kann durch manuelles Verschieben des Eingangszylinders 2 und Abnahmekopfes 8, um den Abtastpunkt des Abnahmekopfes 8 in Ausrichtung mit den Punkten P, Q zu bringen/und nachfolgendes Ablesen ihrer Koordinaten vom X-Zähler 17 und Y-Zähler 18 durch die CPU 19 erfolgen. Die CPU 19 bestimmt bezogen auf den Koordinatenursprung O die Koordinaten (Xp, Y), (Xq, Y„) als Werte, die im Sinne der entsprechenden Anzahlen von Bildelementen umgewandelt sind.
Die CPU 19 stellt dann diese Koordinaten (Xp, Yp), (Xf)' ^O^ ^n e^-ner Ausschnittsschaltung 23 ein.
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
Die Ausschnittsschaltung 23 vergleicht die jeweiligen Zählwerte (X) (Y) des X-Zählers 17 und Y-Zählers 18 mit den Koordinaten (Xp, Yp), (XQ, YQ) und gibt ein Maskensignal AM aus, welches den Ausschnittsbereich definiert. Das Maskensignal AM ist so eingestellt, daß, wenn sich der Abtastpunkt (X, Y) innerhalb eines Ausschnittsbereichs befindet, in welchem X und Y in die Bereiche
Xp ^ X ^XQ bzw. Yp ^ Y $ YQ fallen, das Maskensignal AM den Logikpegel "H" annimmt, während es außerhalb obiger Bereiche den Logikpegel "L" annimmt.
Ferner gibt die Ausschnittsschaltung 23 ein (im folgenden "X-Definitionssignal"genanntes) Signal ISV, welches den Farbmengen-Abfragebereich in X-Richtung definiert, und ein (im folgenden"Y-Definitionssignal" genanntes)weiteres Signal IS„, welches den Farbmengen-Abfragebereich in Y-Richtung definiert, aus, wobei die Signale jeweils einen Impuls erzeugen, wenn sich, synchron mit dem Maskensignal AM, der Abtastpunkt aus den Koordinaten (Xp, Yp) des Punktes P als Anfangspunkt und über 16 Bildelemente in X-Richtung und Y-Richtung bewegt.
Ferner ist die Ausschnittsschaltung 23 so eingestellt, daß sie die Ausgabe beider Definitionssignale ISx, IS„ stoppt, wenn sich der Abtastpunkt aus dem Ausschnittsbereich herausbewegt hat und das Maskensignal AM den Pegel "L" erreicht hat.
Mit 24 ist eine Y-Richtung-Summier- und Mittelungsschaltung bezeichnet, welche so eingerichtet ist, daß sie die Summenmittel aller 16 Bildpunkte ausgehend von der Koordinate Yp in der Hauptabtastrichtung (der Y-Richtung) in Bezug auf die Bildsignale Ye, M, C, K für die betreffende Druckfarbe bestimmen. In Zuordnung zu den einzelnen Druckfarben ist ein Vierersatz von Summier- und Mittelungsschaltungen des gleichen Typs vorhanden.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel der Summier- und Mittelungs-
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
schaltung 24 , die zur Farbe Ye gehört. Fig. 5 ist ein Zeitdiagramm des Arbeitens der Schaltung.
In Fig. 4 verriegeln bzw. halten Latch-Schaltungen 25, 26 und 27 ihre jeweiligen Eingangsdaten, wenn die auf ihre jeweiligen Verriegelungseingänge (CK) gegebenen Signale auf ihre Η-Pegel gehen, und löschen ihre Inhalte, wenn die auf ihre Löscheingänge CR jeweils gegebenen Löschsignale Cr auf L-Pegel sind.
Sobald der Abtastpunkt Y erreicht, geht das Maskensignal AM auf H-Pegel. Synchron damit wird ein Löschsignal Cr erzeugt, welches synchron mit dem X-Definitionssignal ISV einen Löschimpuls alle 16 Bildelemente erzeugt.
Per alle nachfolgenden 16 Bildelemente in der Hauptabtastrichtung werden die Prozenthalbtonpunktflachen bzw. Dichten der Bildelemente in diesem Abschnitt aufsummiert und gemittelt und als in Y-Richtung aufsummiertes und gemitteltes Signal SY ausgegeben.
In diesem Zusammenhang bedeutet in Fig. 5 Y . das Signal für jedes Bildelement, und S . gibt seine Gesamtsumme bis zum i-ten Bildelement, nämlich
16
2~Y .
·*-* ei
i=1
an.
In Fig. 4 bezeichnet 28 einen Addierer einer Länge von 12 Bit, welcher die neu übertragenen Prozenthalbtonpunktflachen- bzw. Dichtedäten Y eines Bildelements zur nach Erzeugung eines Löschsignals Cr entstandenen Zwischensumme addiert und das Ergebnis der Addition in der Latch-Schaltung 26 verriegelt. Am Ende der Aufsummierung von Daten für 16 Bildelemente wird die Anzahl von Bits der Summe maximal 12 Bit lang.
Jede Ausgabe der Latch-Schaltung 26 führt eine Mittelungsoperation von 1/16 durch, indem bewirkt wird, daß ihre
U ClJL 11. JL £
oberen 8 Bits in der Latch-Schaltung 27 an der Anstiegszeit des Y-Definitionssignals IgY verriegelt werden.
Die so gewonnenen aufsummierten und gemittelten Y-Richtungssignale SY, welche als Zwischensummendaten in
der Hauptabtastrichtung, d.h. in der Y-Richtung, dienen,
werden auf eine Summier- und Mittelungsschaltung 29 für
die Unterabtast-X-Richtung übertragen, wo sie per alle 16 Bildelemente in X-Richtung nach der Koordinate Xp summiert und gemittelt werden. Die Farbmengen für die betreffenden Farbdruckplatten für jeden kleinen Abschnitt ausgehend vom Punkt P werden in einer Latch-Schaltung 30 verriegelt bzw. gehalten.
Fig. 6 ist ein Blockschaltbild eines speziellen Beispiels einer die Unterabtast- und damit die X-Richtung betreffenden Summier- und Mittelungsschaltung 29 für die gelbe Druckplatte. Fig. 7 ist ein Adressenplan zur Beschreibung ihrer Arbeitsweise. Übrigens ist die Fläche S11+
+S21+...+S^g1in Fig. 7 gleich der in Fig. 3 ge-
zeigten Fläche.
Der Punkt P in Fig. 7 ist ein Ausschnittsbildungsanfangspunkt auf der Bildvorlage. Es ist angegeben, daß das von der Summier- und Mittelungsschaltung 24 für die Y-Richtung ausgegebene addierte und gemittelte Y-Richtungs-
signal SySy1/l, S^ ^1 ... bei X = Xp, S^, Sy2/2, ...
bei X = Xp + 1 ist. Die Werte des Speicheradressenzählers 31, während diese S11 und S10 ausgegeben werden, sind
y ι , ι y ι , ί
auf der linken Seite der Zeichnung wiedergegeben.
Die Inhalte einer Latch-Schaltung 32 werden gelöscht gehalten, während die Abtastzeile auf der ersten Zeile
eines jeden Abschnitts (X = Xp Linie und X=X+ 16
Linie in Fig. 7) liegt.
Als die Zugriffszeit auf einen Zeilenspeicher 33
wird seine Auslesezeit synchron mit der ersten Hälfte eines jeden Zählzyklus (des Zyklus des ISY-Impulses) und
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
seine Schreibzeit synchron mit der zweiten Hälfte desselben gesetzt.
Wenn die Eingangsdaten auf den für das summierte und gemittelte X-Richtungs-Signal S„ bestimmten Eingang eines 12-Bit-Addierers 34 S . 1 sind, ist eine Latch-Schaltung 32 unmittelbar nach ihrer Räumung. Das Ausgangssignal der Latch-Schaltung 35 ist also null.Die Daten über das Ergebnis der Addition durch den Addierer 34 werden S .. .. , was in der Latch-Schaltung 35 verriegelt wird. S .. .. wird dann im letzten Halbzyklus eines jeden Zählzyklus in die Adresse 0 des Zeilenspeichers 33 geschrieben.
Wenn die Abtastzeile um 1 Zeilen fortgeschritten ist und X = Xp+1 erreicht hat, werden die folgenden Operationen an der gleichen Abtastposition wie auf der vorhergehenden Abtastzeile durchgeführt.
Die ersten Eingangsdaten des addierten und gemittelten Y-Richtungs-Signals Sy für den Addierer 34 werden S 2 .. . Im ersten Halbzyklus eines jeden Speicherzugriffs wird der Inhalt seiner O-Adresse, d.h. S . ., aus dem Zeilenspeicher 33 ausgelesen. Mit Errichtung der Daten, werden diese in der Latch-Schaltung 32 verriegelt. Danach wechselt das Ausgangssignal des Addierers 34 auf S1 1 +S91.
y ι , ι y <i, ι
Als nächstes wird im letzten Halbzyklus des Speicherzugriffs das dem Addierer 34 eingegebene Ergebnis der Addition beider Daten, nämlich S . Λ + S „ Λ in der Latch-Schal-
y1,1 y2,1
tung 35 verriegelt und dann über den C-Eingang des Zeilenspeichers 33 in die Adresse 0 desselben geschrieben.
Wenn diese Operation an der gleichen Hauptabtastposition (Y = Y) bis X=X+ 15 durchgeführt ist, wird ein Impuls im X-Definitionssignal I„x der Fig. 1 im Zeitpunkt des Endes des ersten Halbzyklus des Speicherzugriffs erzeugt. Als Ausgangssignal der Latch-Schaltung 35 erhält man eine 12 Bit lange Summe, wie sie unten angegeben ist.
Dainippon Screen ... ph/hp 2bU\-ut,
Diese wird während des Halbzyklus nach dem obigen Speicherzugriff erneut in die Adresse 0 des Zeilenspeichers 33 geschrieben. Mit Vollendung der Abtastzeile, wird der Zeilenspeicher 33 mit der CPU 19 verbunden. Zur Speicherung von Zwischensuxnmen nach der nächsten Abtastzeile wird ein Zeilenspeicher 36, welcher bis zu diesem Zeitpunkt mit der CPU 19 verbunden war, mit der Scannerseite verbunden.
Der Zeilenspeicher 36 wird zur Kumulierung von Daten über kleine Abschnitte von der X = Xp + 16 Zeile bis X = Xp + 31 verwendet. Im Zuge dieser Kumulation kann die CPU 19 Daten über die Farbmengen für die kleinen Abschnitte von X=X bis X = X + 15 gewinnen, indem sie die oberen 8 Bits aus den 12 Bits der im Zeilenspeicher 33 gewonnenen Daten, die sich auf die Farbmengen für die kleinen Abschnitte beziehen, in Übereinstimmung mit ihren Adressen empfängt und die Mittelungsoperation 1/16 beispielsweise über die Latch-Schaltung 3OY durchführt.
Danach werden die Rollen der Zeilenspeicher 33, sequentiell abgewechselt, so daß ausreichend Zeit für den Erhalt von Daten aus der CPU 19 gewonnen ist.
Die so gewonnenen Daten über die Farbmengen für die betreffenden Druckplatten für die Bildvorlage A werden auf der Diskette 22 als Daten, die dem innerhalb des Ausschnittsbereichs durch obigen Abtastvorgang gewonnenen Reproduktionsbild entsprechen, nämlich als zweidimensional angeordnete Daten über einen geforderten Farbmengenabfragebereich mit entsprechenden Adressen in X- und Y-Richtung mit dem Punkt P als Koordinatenursprung, abgelegt und aufgezeichnet.
Es sei angemerkt, daß Farbmengendaten für Restbereiche mit weniger als 16 Bildelementen an den Enden des Ausschnittsbereichs in X- und in Y-Richtung verworfen werden sollten.
Es ist also notwendig, jeden Ausschnittsbereich etwas
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
weiter zu setzen, als es der ihm entsprechende Bereich, der für sein Aufziehen (den Umbruch) benötigt wird, ist.
Fig. 8 zeigt als Beispiel drei Reproduktionsbilder A, B und C, welche in obiger Weise reproduziert und aufgezeichnet, im Layout angeordnet und auf einem Layout-Bogen (eine Seite) aufgezogen worden sind.
Dieses Aufziehen geschieht im allgemeinen von Hand. In letzter Zeit wurden jedoch Layout-Scanner entwickelt, die Bilddaten der Reproduktionsbilder A, B und C durch Zentraleinheiten auf Magnetplattenspeichern große Speicherkapazität speichern, wodurch die Aufzieharbeit elektronisch durchgeführt werden kann. Dank der Entwicklung solcher Layout-Scanner hat sich die für das Aufziehen benötigte Zeit vermindert.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur einfachen Bestimmung der Mengen der jeweiligen Farben auf einer Druckplatte, die durch manuelles Aufziehen gewonnen werden soll. Die Erfindung ist jedoch ohne weiteres auch auf einen derartigen Layout-Scanner anwendbar, indem obiges Verfahren mittels eines Rechners durchgeführt wird. Zunächst wird ein manueller Aufziehvorgang behandelt. Ein Beispiel für seine Prozedur wird im folgenden im einzelnen beschrieben.
Zur Vereinfachung des Vorgangs werden ein Digitalisierer 20 und ein Monitor 21 als periphere Vorrichtungen mit der CPU 19 verbunden.
Die Bedienungskraft ordnet auf dem Größenwerter 20 einen Layout-Bogen an, auf dem das Layout vor dem Aufziehen durchgeführt werden soll. Durch einen Positionsanzeiger des Größenwerters werden Abschneidanfangspunkte P^, PR und P„ der Reproduktionsbilder A, B, C und Endpunkte A-, A^; B1, B3 und C. , C3 der betreffenden effektiven Bildbereiche bezeichnet.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die effektiven Bildbereiche rechteckige Bereiche, die sich parallel
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
zur X- und Y-Achse erstrecken. Daher ist es nur nötig, die beiden Endpunkte eines jeden Bereichs zu bestimmen. Sollte jeder Bereich ein geschlossener Bereich einer gewünschten Form sein, so ist es notwendig, eine Folge von Koordinaten der geschlossenen Kontur anzugeben.
Als nächstes werden Endpunkte R, S des effektiven Bereichs auf dem Layout-Bogen eingegeben.
Die Abschneidanfangspunkte der betreffenden Reproduktionsbilder A, B, C liegen, wie in den Fign. 9(a), 9(b) und 9(c) gezeigt, an P-, Pß und Pc> Die Menge an Farbe
für jede Druckplatte ist beispielsweise von einem kleinen Abschnitt von 16 χ 16 zu einem anderen kleinen Abschnitt von 16 χ 16 kumuliert. Die so gewonnenen Farbmengen werden als Daten, angeordnet in X- und Y-Richtung gespeichert.
Für die folgende Beschreibung wird die Farbmenge für die gelbe Druckplatte (Ye) als Beispiel aus den betreffenden Farbdruckplatten Ye, W, C, K bestimmt.
In Fig. 9 siad die Anordnungen von Daten über die Mengen an gelber Farbe für die betreffenden Reproduktionsbilder durch D .., Dn.. bzw. D .. dargestellt.
Fig. 10 ist ein Diagramm zur Bestimmung der Menge D, , der gelben Farbe von den betreffenden Farbmengen für die kleinen Bereiche auf den Druckplatten. Die Reproduktionsbilder sind innerhalb der Bereiche (A-, A2, A3, A4), (B-, B2, B3, B4) bzw. (C1, C2, C3, C4) angeordnet. Außerhalb obiger Bereiche wird die Farbmenge auf null gesetzt.
Zunächst wird das Reproduktionsbild A betrachtet. Da der kleine Bereich des Reproduktionsbildes A mit dem entsprechenden kleinen Bereich auf der Druckplatte zusammenfällt, ist die Farbmenge D, , für den kleinen Bereich kl ausgedrückt durch D .. durch die folgende Gleichung gege-
A13
ben:
Dkl · DAij
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
wo i = k-3,
j = 1-2,
5 < k <11
4 < 1 <12.
5
Da das Reproduktionsbild B auf der Druckplatte gedreht worden ist, kann zunächst die folgende Gleichung (2) in Indices zwischen der Farbmenge D .,.,, welche durch Drehen der Farbmengendatenanordnung D .. der Fig. 9(b) um -ΘΒ um einen Drehmittelpunkt (es ist angenommen, daß der Punkt Pß als Drehmittelpunkt festgesetzt worden ist) gewonnen wurde, und D_.. errichtet werden:
j' = j cos θ - j sin θ
(2) i1 = i cos θ - j sin θ
wobei die Werte auf der rechten Seite zu ganzen Zahlen aufzurunden sind.
Das sich ergebende Reproduktionsbild wird dann in die Druckplatte eingesetzt. Es ist in Fig. 10 durch eine dickere unterbrochene Linie angegeben.
In Gleichung (2) werden die Rechenergebnisse der
rechten Seiten zu ganzen Zahlen aufgerundet. Nach der Drehung nimmt das Reproduktionsbild B also eine Forman,die stufenweise längs des kleinen Bereichs der Druckplatte geneigt ist.
Dann lassen sich beispielsweise folgende Korrelationen
in Fig. 10 herstellen:
D2,19 = DB11
D6,t8 = Db51
(3)
Der kleine Bereich B der Fig. 10 ist tatsächlich um θ auf der Druckplatte geneigt. Hier wird jedoch eine Operation
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
durchgeführt, die den kleinen Bereich mit dem am nächsten liegenden kleinen Bereich auf der Druckplatte in einer solchen Weise korreliert, wie dies durch die Gleichung (3) wiedergegeben wird.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Daten zu gewinnen, welche für die Einstellung der Farbbehälter einer Druckplatte vor der Herstellung von Druckplatten brauchbar sind. Grobdaten können als solche Daten immer noch ausreichen. Es reicht daher aus, die auf die Drehung zurückgehende Korrelation zwischen kleinen Bereichen in dem oben beschriebenen Umfang zu bestimmen.
Dann werden Farbmengen von einem Druckbereich, welcher in Form eines bandartigen Abschnitts parallel zur Drehrichtung der Druckplatte unterteilt ist, zum anderen summiert und gemittelt, so daß man Daten gewinnt, die für eine Einstellung der Farbbehälter der Druckmaschine brauchbar sind. Falls eine höhere als die oben angegebene Genauigkeit gewünscht wird, ist es zweckmäßig, eine Operation beispielsweise auf der Grundlage des in der japanischen Patentanmeldung Nr. 7224/1984 beschriebenen Verfahrens durchzuführen .
Die Farbmenge D, die für einen in Fig. 11 gezeigten kleinen Bereich auf einer Druckplatte erforderlich ist, ist nämlich gemäß der folgenden Gleichung (4), beruhend auf den Farbmengen Dn-, D^-, Dn^, Dn λ für vier kleine Bereiche
H I oA Oj üh
auf einem gedrehten Reproduktionsbild und ihren Flächenanteilen, zu bestimmen:
D _ a'DB1 + b'DB2 + C'DB3" + d'DB4 (4)
3Q a+b+c+d
Aus den durch Gleichung (2) gewonnenen Farbmengendaten D„.,., kann die Farbmenge für den kleinen Bereich, der von den Punkten B^, B2, B^, B 4 auf der Druckplatte der Fig. 9 umgeben ist, durch die folgende Gleichung (5) bestimmt werden:
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
(k-1) · (1-18) ·
wobei 4 ^ k ^ 11 , 1=19
ßDB(k-1)'(1-18)'
wobei k = 12, 20 4 1 4 24
C*x ß XB(k_-,) . (1-18) ·
wobei k = 12, 1=19
DB(k-1)' (1-18) '
wobei 4 4 k £ 11, 20 < 1 < 24
Hierbei bedeutet c< das Verhältnis der (schraffierten) Fläche, die dem D. 1Q entsprechenden kleinen Bereich auf der Druckplatte und dem von B1, B2, B^, B. umgebenen Bereich gemeinsam ist, zu einem kleinen Abschnitt, während ß das Verhältnis der (ebenfalls schraffierten) Fläche, die dem D12 2Q entsprechenden kleinen Bereich auf der Druckplatte und dem von B1, B^, B-., B. umgebenen Bereich gemeinsam ist, zu einem kleinen Abschnitt bedeutet.
In Gleichung(5) sind (k-1)1 und (1-18)' Indices, welehe gemäß Gleichung(2) mit den Farbmengen DR. . für die kleinen Abschnitte auf dem Reproduktionsbild B korreliert werden können.
Als nächstes werden hinsichtlich des Reproduktionsbildes C seine Farbmengen On. . auf der Druckplatte bestimmt.
In diesem Fall liegen der kleine Bereich auf der Druckplatte und der kleine Bereich (vgl. Fig. 9(c)) auf dem Reproduktionsbild C nicht aufeinander. Ihre Korrelation wird nun bestimmt.
Unter der Annahme, daß ihre Versetzung ein Wert ist, der zu den Verhältnissen von Flächen e, f, g und h, die in
o4-j.Ge.il ... ir η/Π Jt" ^DU I —
- 3Ü -
Fig. 12 abgebildet sind, gehört, können die Farbmengen D'C;:-: (vgl. Fig. 13) für die kleinen Abschnitte auf der Druckplatte auf dem Reproduktionsbild durch folgende Gleichung (6) bestimmt werden:
5
D'cij = e-DC(i-1)(j-1) + f-DCi(j-1)
+ g-DC(i-1)(j-1) + h'DC(i-1)j (6)
wobei
DCij
(DCij 1 ^ * ^ 9'
0 andere.
Basierend auf D1-.., können die Farbmengendaten D, auf der Druckplatte wie durch Gleichung (7) wiedergegeben bestimmt werden:
Dkl = D'c(k-14)(1-4)
wobei 17 < k ^ 22, 7 ^ 1 <. 22
V-n> <7>
ö u C(k-14)(1-4)
wobei 17 ^ k ^ 22, 1=6
Aus den Gleichungen (1), (5) und (7) können die Mengen der gelben Farbe für alle kleinen Bereiche auf der Druckplatte gewonnen werden. Basierend auf diesen Daten ist es nun möglich, die Druckfarbenkästen einzustellen.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform war jeder der effektiven Bildbereiche auf der betreffenden Druckplatte quadratisch bzw. rechteckig. Die Erfindung kann jedoch in der gleichen Weise angewandt werden, wenn solche effektiven Bildbereiche als Ergebnis eines Beschneidens Konturen gewünsch-
Dainippon Screen ... _ PH/HP 2601-DE
ter Formen haben. In letzterem Fall werden die Konturen unter Berücksichtigung, daß die Daten, die man erhalten möchte, verhältnismäßig grob sein können, in der unten beschriebenen vereinfachten Weise bezeichnet.
Man stelle sich also vor, daß eine Ausschnittskontur, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist, auf einem Layout-Bogen angeordnet ist. Der Bereich zur Gewinnung einer Farbmenge ist, wie durch dicke unterbrochene Linien angezeigt, als ein Polygon gegeben, welche sich parallel zu beiden Richtungen XQ, YQ erstreckt.
Dieses Polygon wird dann in eine Anzahl von quadratischen Abschnitten unterteilt. Danach werden Farbmengendaten für den entsprechenden kleinen Bereich auf einer Druckplatte mit Bezug auf die betreffenden quadratischen Abschnitte in der oben beschriebenen Weise bestimmt.
KI/fg

Claims (5)

WILHELMS* KILIAN & PARTNER PATENTANWÄLTE : '- EUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROPÄISCHE PATENTVERTRETER MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS DR. RER. NAT. ROLF E.WILHELMS DR. RER. NAT. HELMUT KILIAN DR.-ING. JÜRGEN SCHMIDT-BOGATZKY* EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 8000 MÜNCHEN 90 TELEFON (089) 652091 TELEX 523467 (wilp-d) TELEGRAMME PATRANS MÜNCHEN TELEFAX G3/G2 (089) 6516206 PH/HP 2601-DE Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Kyoto / Japan Verfahren zum Sammeln von Daten über die Druckfarbenzufuhrmenge und Einrichtung zur Durchführung desselben Priorität: 26. Oktober 1984 - JAPAN - Nr. 59-223900 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Sammeln von Daten über die Mengen
von zuzuführenden Druckfarben, wobei die Daten zur Einstellung der Zufuhrmengen der Druckfarben bei einer Druckmaschine geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß gewünschte Bereiche von Reproduktionsbil-
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
dern, die für eine Reproduktion wirksam sind, durch zweidimensional angeordnete Adressen von mehreren Bildelementen für betreffende Farbauszugsdruckplatten, welche zur Herstellung von Drucken eingerichtet sind, bei der Erstellung der Reproduktionsbilder für die Farbauszugsdruckplatten identifiziert werden, um so Abschnitte zu gewinnen, die für eine Abfrage der dafür benötigten Farbmengen eingerichtet sind; daß die Mittelwerte von Prozenthalbtonpunktflachen bzw. Bilddichten in den betreffenden Abschnitten bestimmt werden; und daß die Mittelwerte dann in Kombination mit den Adressen der entsprechenden Abschnitte abgelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet, daß! jeder gewünschte Bereich jeweils einem Abschnitt entspricht und quadratische Form hat, wobei sich jede Seite aus 2 Bildelementen zusammensetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittelwerte von Prozenthalbtonpunktf lachen bzw. Bilddichten in den betreffenden Abschnitten gewonnen werden, indem die summierten und gemittelten Werte der Prozenthalbtonpunktflächen bzw. Dichten der einzelnen Bildelemente, die in der Hauptabtastrichtung in den Bereichen angeordnet sind, Abtastzeile für Abtastzeile bestimmt werden und dann die so gewonnenen summierten und gemittelten Werte summiert und gemittelt werden, um so Daten zu gewinnen, die für die Einstellung der den Bereichen zuzuführenden Farbmengen brauchbar sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß eine Datei für jedes der gewünsch-
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
ten Reproduktionsbilder, die für die Einstellung der Farbmengen für das entsprechende Reproduktionsbild brauchbar ist, entsprechend den Adressen der Abschnitte, die auf der Druckplatte benötigt werden, nachdem zwei oder mehr der Reproduktionsbilder in einen vorgeschriebenen Layout auf der Druckplatte angeordnet worden sind, neu aufbereitet wird.
5. Einrichtung zur Verwendung beim Sammeln von Daten über zuzuführende Druckfarbenmengen, gekennzeichnet durch
Farbscanner-Mittel für ein Abtasten einer Bildvorlage zur Aufzeichnung von Reproduktionsbildern für die einzelnen Farbauszugsdruckplatten,
Summier- und Mittelungsmittel für die Hauptabtastrichtung, wobei die Summier- und Mittelungsmittel so eingerichtet sind, daß sie Werte von Prozenthalbtonpunktflächen bzw. Dichten von den jeweiligen Farben entsprechenden Farbauszugssignalen der Farbscannermittel per jede gewünschte Anzahl von in der Hauptabtastrichtung angeordneten Bildelementen mitteln,
Summier- und Mittelungsmittel für die Unterabtastrichtung, wobei die Summier- und Mittelungsmittel so eingerichtet sind, daß sie eine bestimmte Anzahl von Werten, welche in der Hauptabtastrichtung summiert und gemitteIt worden sind, in der Unterabtastrichtung addieren und mitteln;
Adressengeneratormittel für die Hauptabtastrichtung, wobei die Adressengeneratormittel so eingerichtet sind, daß die Adresse eines jeden Bereichs, aus welchem die Menge der ihm entsprechenden zuzuführenden Druckfarbe abgefragt wird, jeweils um 1 vorgerückt wird, wenn die Bildelemente in der Hauptabtastrichtung auf eine Zahl gezählt sind, die gleich der jedesmal einer Summierung und Mittelung zu unterwerfenden Anzahl von Bildelementen ist,
Dainippon Screen ... PH/HP 2601-DE
Adressengeneratormittel für die Unterabtastrichtung, wobei die Adressengeneratormittel so eingerichtet sind, daß die Adresse eines jeden Bereichs, aus welchem die Menge der ihm entsprechenden zuzuführenden Druckfarben abgefragt wird, jeweils um 1 vorgerückt wird, wenn die Hauptabtastzeilen auf eine Zahl gezählt sind, die der gewünschten Anzahl von summierten und gemittelten Wertenin der Hauptabtastrichtung entspricht, Speichermittel, welche hinsichtlich der Adresse durch von den beiden Adressengeneratormitteln ausgegebene zweidimensional angeordnete Adressen bezeichnet werden und so eingerichtet sind, daß sie Daten speichern, die von den Summier- und Mittelungsmitteln für die Unterabtastrichtung ausgegeben werden, wobei diese Daten der Mittelwert von Prozenthalbtonpunktflachen bzw. Dichten einer Anzahl von in den Adressen enthaltenen Bildelementen sind, und
Zentraleinheitsmittel, die für eine Steuerung der Speichermittel hinsichtlich einer Datenablage der zweidimensional angeordneten Adressen in Kombination mit ihren entsprechenden Daten über die Mittelwerte der Halbtonpunktflächen bzw. Bilddichten von durch die Adressen bestimmten notwendigen Farbmengenabfragebereichen eingerichtet sind.
DE19853527500 1984-10-26 1985-07-31 Verfahren zum sammeln von daten ueber die druckfarbenzufuhrmenge und einrichtung zur durchfuehrung desselben Granted DE3527500A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59223900A JPS61102253A (ja) 1984-10-26 1984-10-26 インキ供給量データファイル作成方法及びインキ供給量データ作成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527500A1 true DE3527500A1 (de) 1986-04-30
DE3527500C2 DE3527500C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=16805464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527500 Granted DE3527500A1 (de) 1984-10-26 1985-07-31 Verfahren zum sammeln von daten ueber die druckfarbenzufuhrmenge und einrichtung zur durchfuehrung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4649500A (de)
JP (1) JPS61102253A (de)
DE (1) DE3527500A1 (de)
GB (1) GB2166235B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829341A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Roland Man Druckmasch Datenerfassung fuer farbregelanlagen
DE4130921A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Toppan Printing Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum berechnen von flaechen
EP2157780A2 (de) 2008-08-21 2010-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Drucken von unterschiedlichen Nutzen auf einem Druckbogen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720272A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Heidelberger Druckmasch Ag Prozessorgesteuerte dateneingabe- und -ausgabeeinrichtung
DE3804941A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zur erfassung von druckflaechendeckungsdaten
US4899214A (en) * 1988-09-02 1990-02-06 Itek Graphic Corp. Low cost color scanner
JPH02165775A (ja) * 1988-12-20 1990-06-26 Toshiba Corp 画像処理装置
JPH03227638A (ja) * 1990-02-02 1991-10-08 Canon Inc インクジェット記録装置
US5841955A (en) * 1991-12-02 1998-11-24 Goss Graphic Systems, Inc. Control system for a printing press
JPH0640011A (ja) * 1992-07-27 1994-02-15 Taniguchi Ink Seizo Kk 印刷インキ量予測装置
DE4328026A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-09 Roland Man Druckmasch Kommunikationsverfahren und -system zum computerunterstützten Drucken
US5649071A (en) * 1994-09-26 1997-07-15 Xerox Corporation Image processing method to reduce marking material coverage in sequential color printing processes
US5767980A (en) * 1995-06-20 1998-06-16 Goss Graphic Systems, Inc. Video based color sensing device for a printing press control system
US5805280A (en) * 1995-09-28 1998-09-08 Goss Graphic Systems, Inc. Control system for a printing press
EP0765748A3 (de) * 1995-09-29 1997-08-13 Goss Graphics Systems Inc Einrichtung zum Ausrichten von Bildern in einem Kontrollsystem für eine Druckmaschine
US5894358A (en) * 1996-06-27 1999-04-13 Xerox Corporation Adaptable color density management system
US6024020A (en) * 1996-08-21 2000-02-15 Agfa Corporation Fluorescence dot area meter for measuring the halftone dot area on a printing plate
US6081340A (en) * 1997-03-31 2000-06-27 Xerox Corporation Image processing method to reduce marking material coverage with non-linear specifications
JP3315061B2 (ja) * 1997-07-30 2002-08-19 日本ボールドウィン株式会社 印刷紙面等の内容読取判別装置
US6767072B1 (en) * 1999-05-27 2004-07-27 Canon Finetech Inc. Ink-jet recording method and apparatus
JP2002192700A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷制御装置および記録媒体
AU2003256999B2 (en) 2002-08-02 2008-01-03 Harvest Technologies Corporation Decanting centrifuge with vibration isolation
US20050097198A1 (en) * 2003-10-08 2005-05-05 Getler Robert M. Printer monitoring system and method
US7817290B2 (en) * 2004-11-24 2010-10-19 Xerox Corporation System and method for transmitting analyzed image content information for print engine control
JP5439533B2 (ja) * 2012-03-30 2014-03-12 富士フイルム株式会社 画像編集装置、方法及びプログラム
CN106956505A (zh) * 2017-03-27 2017-07-18 深圳华新彩印制版有限公司 一种油墨用量的获取方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233663A (en) * 1977-12-15 1980-11-11 Toppan Printing Co., Ltd. Apparatus for estimating a necessary amount of ink
US4323974A (en) * 1979-03-07 1982-04-06 Ricoh Co., Ltd. Method of restoring a picture through estimation
DE3231067A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-17 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren zum herstellen von auswahlmasken
DE3316370A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Komori Printing Machinery Co., Ltd., Tokyo Verfahren und system zur verarbeitung von bildsignalen
US4470074A (en) * 1981-05-27 1984-09-04 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method of scanning and recording images

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958509A (en) * 1974-06-13 1976-05-25 Harris Corporation Image scan and ink control system
US4180741A (en) * 1978-06-07 1979-12-25 Harris Corporation Apparatus for determining image areas for printing with calibration
JPS568140A (en) * 1979-07-02 1981-01-27 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Emphasizing method of sharpness in image scanning and recording apparatus
DE2950650A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur opto- elektronischen messung der flaechendeckung einer offset-druckplatte oder einer der offset-druckplattenherstellung dienenden druckvorlage
JPS57197191A (en) * 1981-05-30 1982-12-03 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet color print system
JPS59218859A (ja) * 1983-05-26 1984-12-10 Dainippon Screen Mfg Co Ltd インキ供給量設定方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233663A (en) * 1977-12-15 1980-11-11 Toppan Printing Co., Ltd. Apparatus for estimating a necessary amount of ink
US4323974A (en) * 1979-03-07 1982-04-06 Ricoh Co., Ltd. Method of restoring a picture through estimation
US4470074A (en) * 1981-05-27 1984-09-04 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method of scanning and recording images
DE3231067A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-17 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren zum herstellen von auswahlmasken
DE3316370A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Komori Printing Machinery Co., Ltd., Tokyo Verfahren und system zur verarbeitung von bildsignalen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829341A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Roland Man Druckmasch Datenerfassung fuer farbregelanlagen
DE4130921A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Toppan Printing Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum berechnen von flaechen
US5335315A (en) * 1990-09-17 1994-08-02 Toppan Printing Co., Ltd. Method for determining a graphic area ratio of a printing plate and an apparatus therefor
DE4130921C2 (de) * 1990-09-17 2003-09-11 Toppan Printing Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung von Druckflächenanteilen
EP2157780A2 (de) 2008-08-21 2010-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Drucken von unterschiedlichen Nutzen auf einem Druckbogen
DE102008038608A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Einrichtung zum Drucken von unterschiedlichen Nutzen auf einem Druckbogen
US8570590B2 (en) 2008-08-21 2013-10-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and installation for printing different blanks on a printed sheet and coloring behavior remains as constant as possible even in the case of blanks combined differently with one another

Also Published As

Publication number Publication date
US4649500A (en) 1987-03-10
GB2166235A (en) 1986-04-30
JPS61102253A (ja) 1986-05-20
DE3527500C2 (de) 1992-02-27
JPH0412227B2 (de) 1992-03-03
GB2166235B (en) 1988-11-30
GB8518712D0 (en) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527500A1 (de) Verfahren zum sammeln von daten ueber die druckfarbenzufuhrmenge und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2637055C2 (de) Farbkorrekturanordnung für Reproduktionszwecke
DE3319752C2 (de)
DE3110222C2 (de) Verfahren zur partielle glättenden Retusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
EP0096084B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bildfehlern beim Mehrfarbendruck, die durch fehlerhaften Übereinanderdruck der Farbauszüge entstehen
DE2827596C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung gerasterter Druckformen
DE4012608C2 (de)
DE3430559C2 (de)
DE69015744T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von einem Halbtonbild.
DE3519130C2 (de)
DE3047633A1 (de) Verfahren zur automatischen bestimmung von farbeinstellbedingungen fuer ein reproduktionsbild
DE3420482C2 (de)
DE3789159T2 (de) Vorrichtung zur Simulation der Einstellung eines Abtasters.
EP1166548B1 (de) Verfahren zur erzeugung von überfüllungskonturen in einer druckseite
DE10136423A1 (de) Kantenverbesserung von Graustufenbildern
DE3233427A1 (de) Verfahren zum aendern der farbwiedergabe in dem auf einer farbbildroehre wiedergegebenen bild einer vorlage zur verwendung beim mehrfarbendruck
EP0059951A2 (de) Verfahren zur Reproduktion farbiger Vorlagen im Vierfarbendruck unter Farbrücknahme
DE10137164A1 (de) Graustufen-Halbton-Bearbeitung
DE3338828A1 (de) Verfahren zur erzeugung von halbtonpunkten in einer halbtonplattenaufzeichnungsvorrichtung
DE69801692T2 (de) System und Verfahren zur Registerregelung in einer Druckmaschine während der Einstellung und des Bedruckens
DE3503400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbtonpunkten
DE4117038C2 (de) Zeilenbereich-Segmentierungsverfahren
DE2360270C2 (de) Vorrichtung zum elektronischen Retuschieren
DE3511705C2 (de)
DE4341871C2 (de) System zur Generierung korrigierter Farbbilder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee