DE10137164A1 - Graustufen-Halbton-Bearbeitung - Google Patents

Graustufen-Halbton-Bearbeitung

Info

Publication number
DE10137164A1
DE10137164A1 DE10137164A DE10137164A DE10137164A1 DE 10137164 A1 DE10137164 A1 DE 10137164A1 DE 10137164 A DE10137164 A DE 10137164A DE 10137164 A DE10137164 A DE 10137164A DE 10137164 A1 DE10137164 A1 DE 10137164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
pixel
value
halftone
lut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10137164A
Other languages
English (en)
Inventor
Ng Yee Seung
Hwai-Tzuu Tai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
NexPress Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NexPress Solutions LLC filed Critical NexPress Solutions LLC
Publication of DE10137164A1 publication Critical patent/DE10137164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4055Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern
    • H04N1/4058Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern with details for producing a halftone screen at an oblique angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Bildbearbeitungsverfahren und in einer Vorrichtung zum Erzeugen eines gerenderten Graustufen-Pixelwerts, der einem Halbton-Bearbeitungsvorgang unterzogen wurde, wird ein Graustufen-Pixelwert des durch den Halbton-Bearbeitungsvorgang zu rendernden Pixels als eine Eingabe in eine Nachschlagetabelle (Lookup Table, LUT) geliefert. Ein Koordinatenwert, der anhand einer Pixelposition des durch den Halbton-Bearbeitungsvorgang zur rendernden Pixels in dem Bild bestimmt wird, wird als zweite Eingabe in die LUT bereitgestellt. Die erste Eingabe und die zweite Eingabe stellen eine Adresse eines gerenderten Halbtonwerts in der LUT zur Halbton-Wiedergabe des Pixels mit dem eingegebenen Grauwert und der Pixelposition im Bild dar.

Description

Die Erfindung betrifft die digitale Bildverarbeitung, insbesondere ein digitales Bildverarbeitungssystem und ein Verfahren zum Erzeugen von Halbtonbildern unter Verwendung von Graustufenbilddaten.
Aus dem in der US 5,694,224 beschriebenen Stand der Technik ist es bekannt, Halbtonbilder unter Verwendung von Graustufenbilddaten zu erzeugen. Die Bezeichnung "Graustufenbilddaten" bezieht sich im vorliegenden Text auf Pixelbilddaten, deren Graustufe von mehr als einem digitalen Bit wiedergegeben werden muss. Es ist zwar in einigen Systemen bekannt, ein binäres Pixel durch mehr als ein digitales Bit wiederzugeben; dies ist jedoch unnötig und erfolgt nur zur Vereinfachung für die betreffende Hardware-Struktur. Für die hier behandelten Graustufenpixel müssen jedoch die Graustufen, unabhängig davon, ob im Hinblick auf die Dichte oder die Größe, durch mehr als ein digitales Bit definiert werden. Die Pixel werden also in verschiedenen Grautönen beschrieben mit einer Dichte von Null bis zu einer maximalen Dichte und mindestens einem Zwischenwert. Wenn z. B. die Graustufe eines Pixels durch eine Bittiefe von vier Bits wiedergegeben wird, so besteht die Möglichkeit der Definition von 15 Graustufen plus Hintergrund oder keine Farbe. Bei einer Bittiefe von acht Bits können 255 Graustufen plus Hintergrund oder keine Farbe definiert werden. Hierbei werden natürlich auch andere Farben als Grau erwogen, wie anhand der nachfolgenden Beschreibung deutlich wird.
Der bereits erwähnte Stand der Technik offenbart die Verwendung eines Halbton- Bearbeitungsvorgangs, bei dem Zellen oder Gruppen von Graustufenpixeln zur Bildung unterschiedlicher Dichten von Halbtondots in Übereinstimmung mit verschiedenen Wachstumsmustern zur Produktion der Halbtondots verwendet werden. In einem typischen Verfahren zur Bildung eines Farbbilds werden verschiedene Farbauszüge des Farbbilds separat bearbeitet und einem Halbton-Bearbeitungsvorgang unterzogen, bevor die einzelnen Farbauszüge registergenau übereinander auf einem Aufnahmebogen oder einem Display zusammengefügt werden. Zur Reduzierung der Bildung von z. B. durch den Moiré-Effekt in Farbbildern erzeugen Artefakten ist es bekannt, die verschiedenen Farbauszug-Rasterbilder auf eine bestimmte Weise zu drehen. Aufgrund der Drehung des Rasters und der Farbunterschiede werden die Bilddaten für die jeweiligen Farbauszüge bevorzugt separat bearbeitet. Bei der Bearbeitung der jeweiligen Bilddaten für den jeweiligen Farbauszug wurde bisher jedes Graustufenpixel einem Schwellenwertvergleich unterzogen, um einen Halbton-Wiedergabewert zur Wiedergabe des aktuellen Pixels zu bestimmen. Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines gerenderten Grauwert-Halbton-Pixels vor, bei dem direkt auf eine Nachschlagetabelle (Lookup-Table, nachfolgend als LUT bezeichnet) zugegriffen wird.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Bestimmung eines gerenderten Grauwert-Halbton-Pixels zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 und 6 gelöst. Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung sieht ein Bildbearbeitungsverfahren zum Erzeugen eines Graustufenpixel-Wiedergabewerts vor, der einem Halbton- Bearbeitungsvorgang unterzogen wurde. Dieses erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
Bereitstellen eines Graustufen-Pixelwerts des im Halbton- Bearbeitungsvorgang zu rendernden Pixels;
Bereitstellen eines Koordinatenwerts, der durch die Pixelposition des im Halbton-Bearbeitungsvorgang zu rendernden Pixels bestimmt wird;
Erstellen einer Eingabe in eine LUT, wobei die Eingabe als Adresse den Graustufen-Pixelwert des im Halbton-Bearbeitungsvorgang zu rendernden Pixels sowie den Koordinatenwert enthält, und
Ausgeben eines Graustufenpixel-Wiedergabewerts, der die Wiedergabe durch den Halbton-Bearbeitungsvorgang darstellt, durch die LUT.
In Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird ein Bildbearbeitungssystem zum Erzeugen eines Graustufenpixel-Wiedergabewerts geschaffen, der einem Halbton-Bearbeitungsvorgang unterzogen wurde. Das System umfasst eine LUT, in der Graustufen-Pixelwerte gespeichert werden, welche die gerenderten Werte eines Halbton-Bearbeitungsvorgangs wiedergeben, und eine Eingabe in die LUT, welche einen Koordinatenwert eines aktuellen, zu rendernden Pixels und eine Graustufe des zu rendernden Pixels liefert.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystems;
Fig. 2 eine Darstellung eines Fensters mit neun Pixeln und einen beispielhaften Ansatz zur Bestimmung des Kontrastindexes;
Fig. 3 eine Ansicht, die das Bestimmen eines gemischten Dotwerts anhand eines Graphen darstellt, der die Mischkoeffizienten in Abhängigkeit von dem Kontrastwert für die beiden verschiedenen Halbtonwerte wiedergibt;
Fig. 4 ein Blockdiagramm, das einen Ausschnitt des Systems aus Fig. 1 genauer darstellt;
Fig. 5 ein weiteres Blockdiagramm, das einen Ausschnitt des Systems aus Fig. 1 genauer darstellt;
Fig. 6(a), (b) und (c) Darstellungen von 19 × 19-Pixel-Halbtonkacheln, die als eine der Halbtonbildebenen in dem System aus Fig. 1 verwendet werden können;
Fig. 7(a), (b) und (c) und Fig. 8 Darstellungsbeispiele von Bildebenenadressenkacheln und eine Nachschlagetabelle oder Look-up-table (LUT) im Folgenden, die jeweils verwendet werden, um wiedergegebene Werte von Halbtonbildebenenpixeln für die graphische Bildebene von Fig. 6(a), (b) und (c) erzeugen;
Fig. 9 Ablaufdiagramm, das dazu verwendet werden kann, eine zusammengesetzte Blockadresse in einer LUT-Struktur von Fig. 8 zu bestimmen;
Fig. 10 ein Beispiel für eine Textbildebenenkachel, die dazu verwendet wird, einen als Halbton wiedergegebenen Textbildebenenwert zu bestimmen;
Fig. 11 ein Beispiel für die Bildebenenadressenkachel, die dazu verwendet wird, um die als Halbtonbildebenepixel wiedergegebenen Werte für die Textbildebene von Fig. 10 zu erzeugen;
Fig. 12 ein Blockdiagramm eines bevorzugten Graustufenkantenverbesserungs­ prozessors, wie er in dem System aus Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 13 einen Graph, der eine Beziehung zwischen verschiedenen Arten von Ausgabe von dem Graustufenkantenverbesserungsprozessor darstellt;
Fig. 14 eine schematische Darstellung eines binären Bildes, in dem 255 die maximale Dichte und Null den Hintergrund oder keine Dichte darstellt;
Fig. 15 eine schematische Darstellung eines binären Bildes, das mit einer Graustufenkantenverbesserung in Übereinstimmung mit der Ausgabe von einer Einstellung auf mittlere Stärke für eine LUT versehen ist;
Fig. 16 eine schematische Darstellung eines binären Bildes, das mit einer Graustufenkantenverbesserung in Übereinstimmung mit der Ausgabe von einer Einstellung auf niedrige Stärke für eine LUT versehen ist;
Fig. 17 eine schematische Darstellung eines binären Bildes, das mit einer Graustufenkantenverbesserung in Übereinstimmung mit der Ausgabe von einer Einstellung auf hohe Stärke für eine LUT versehen ist;
Fig. 18 einen Graph, der ein Verhältnis zwischen den eingegebenen Pixelgrauwerten zu den veränderten Grauwerten in Übereinstimmung mit der Farbsättigungsfeinabstimmung darstellt;
Fig. 19 ein Blockdiagramm eines Druck- oder Anzeigesystems, das das Bildverarbeitungssystem aus Fig. 1 darstellt;
Fig. 20 (a) und (b) jeweils ein Beispiel für Graukomponentenersetzung (GCR) und Unterfarbenbeseitigung (UCR) in einem Farbkonvertierungsprozess;
Fig. 21-1 bis 21-6 eine Darstellung von Schritten zum Bilden einer Kachelstruktur;
Fig. 22 ein Ablaufdiagramm eines Prozesses zum Bilden einer Kachelstruktur;
Fig. 23(a)-(c) Darstellungen einer Kachelstruktur und jeweiliger Blockstrukturen für eine Bildebene, die 171 Linien pro Inch und einen Rotationswinkel von Null Grad aufweist, und
Fig. 24 eine Darstellung eines Dotgrößentreibers, der ein kreis- oder spiralförmiges Wachstumsmuster aufweist und dazu verwendet wird, die gerenderten Bildebenenwerte für eine Kachel zu erzeugen.
Das hier beschriebene Verfahren ist für ein Vierfarbensystem bestimmt, das mehrere Farbauszüge aufweist; die Erfindung ist jedoch auch auf Schwarz-Weiß-Systeme und Sonderfarbsysteme anwendbar. In dieser Anmeldung sind aus Gründen der Klarheit ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Bilddaten für nur einen der Farbauszüge eines vierfarbauszugbilderzeugenden Systems beschrieben. Eine Ausweitung auf alle Farbauszüge ist offensichtlich, z. B. durch zur Verfügung Stellen eines zusätzlichen oder parallelen Systems für jede Farbe oder durch sequentielles Bearbeiten der verschiedenen Farben. Es wird angenommen, dass das in das System eingegebene Bild ein Farbauszug mit einem fließenden Übergang ist (nach RIP gerastertes Bild), nachdem GCR (Graukomponentenersetzung) und UCR (Unterfarbenbeseitigung) Prozesse angewandt worden sind. Die eingegebenen Bilddaten sind Grauwertbilddaten, die von dem Scannen eines Dokuments mittels eines Scanners erlangt werden können. Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bildbearbeitungssystems. Eine 1-D(eindimensionale)-LUT 12 oder globale Farbbearbeitungskontrolle (wiederprogrammierbar) wird verwendet, um die Eingabedaten zu bearbeiten, so dass einem in der letzten Minute vom Kunden geäußerten Wunsch, der ein Nachfärben der Farbauszüge eines bereits gerasterten Bildes (z. B. roter, grüner usw.) während des Druckvorgangs in Echtzeit des Drucksystems entsprochen werden kann. Die geänderten Eingabedaten, wie sie von der LUT 12 ausgegeben werden, werden dann in einen adaptiven Bildebenenanalysierer 14 (Bildsegmentierung) eingegeben und von diesem analysiert, um eine Bildtypidentifizierungsfunktion (hier einen Kontrastindex) zu erzeugen. Dieser Kontrastindex dient als ein Zeiger, um Mischkoeffizienten (BC1, BC2) für die gewünschten Halbtonwertbildebenen zu erhalten. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass nur zwei Bildebenen gleichzeitig verwendet werden (die Textbildebene und eine graphische Bildebene). Zwischenbildebenen können selbstverständlich auch verwendet werden, s. US 5,956,157. In diesem Beispiel ist der Kontrastindex ein bekanntes Verfahren zur Verwendung des grundlegenden Konzeptes von Bildsegmentierung und fuzzy-logic-Ansätzen, um den Prozentsatz der Verwendung von bestimmten, gewünschten Bildebenen zuzuweisen.
Die geänderten, eingegebenen Kontondaten (kontinuierliche Tonwertdaten) werden gleichzeitig auch an die beiden LUTs 18, 20 zur Halbtonbearbeitung weitergegeben. Es wird davon ausgegangen, dass in jedem der LUT-Blöcke die eingegebenen Halbtondaten nur von der LUT (z. B. einer Hochfrequenzbildebene für Text) unter der Steuerung eines Bildadressenrechners 22 bearbeitet werden, der Eingaben von dem Pixeltaktgeber oder Linientaktgeber bekommt. Ein wiedergegebener Halbtonwert ist die Ausgabe von jedem der Blöcke 18, 20. Im Falle von rationalen Bildebenen sind die sich wiederholenden, errechneten Adressen der Halbtonblöcke bei der Auswahl von zwei Bildebenen nicht notwendigerweise dieselben. Dann wird ein Mischvorgang im Prozessor 24 durchgeführt, bei dem die Mischkoeffizienten und die Halbtonwerte aller Bildebenen in Betracht gezogen werden, so dass ein gemischter, wiedergegebener Halbtonwert (gemischter Halbtonwert), der aus dem Ergebnis resultiert, hervorgeht. Da die Kanten der ungesättigten Texte/Grafiken mit großer Wahrscheinlichkeit meistens die graphische Hochfrequenzbildebene verwenden (die ein Teildotwachstumsmuster benutzt) und während das flächigere Innere des Texts mit größerer Wahrscheinlichkeit meistens die niedrigere Frequenzbildebene verwendet (Mischdotwachstumsmuster), bleiben kleine Details erhalten, und die Stabilität des elektrofotografischen Prozesses für eine große Fläche wird ebenfalls erreicht. Darüber hinaus wird der Text nicht durch eine Verarbeitung durch eine normale, niederfrequente Bildebene schlechter (es ist beinahe so, als ob ein anti-aliasing-Effekt bei nicht gesättigten Texten und Grafiken durchgeführt würde), da die Kanten des ungesättigten Textes höhere Frequenzbildebenen benutzen. Das Vermischen von Bildebenen reduziert auch Artefakte an der Grenze der Bildtypen. Dadurch wird auch das Moiréproblem verringert, das durch das Scannen der Eingabebilder entsteht, die Hochfrequenzmerkmale aufweisen und in einer Darstellung auf einem festen Raster (feste Rasterwinkel, feste Rasterfrequenz) wiedergegeben werden.
Wie in der US 5,694,224 dargestellt ist, kann beim Graustufendrucken jedes Pixel in verschiedenen Dotgrößen oder -dichten, d. h. verschiedenen Graustufen wiedergegeben werden. Die Anzahl der Graustufen ist mindestens drei, wohingegen in einem binären System nur zwei Stufen möglich sind; Hintergrund und höchste Dichte. Anstatt jedoch jedes Pixel einfach mit einem unabhängigen Grauwert zu versehen, können mehrere Pixel zusammengenommen werden, um ein Superpixel oder einen Halbtonpunkt zu bilden. Jedes der Pixel in einer Zelle wird dann mit einer Graustufe versehen. Das menschliche Auge integriert die verschiedenen Graustufen der einzelnen Pixel in der Zelle zu einer einzigen, vom Auge wahrgenommenen Graustufe für diesen Halbtonpunkt. Das ist ähnlich dem Grundkonzept von binären Halbtönen. Die Anzahl der Tonstufen für eine Zelle wird enorm vergrößert aufgrund der Anzahl der verschiedenen Graustufen, die für jedes Pixel möglich sind. Z. B. können 256 Stufen (einschließlich 0) beim Graustufendruck für jedes Pixel in der Zelle vorgesehen sein, anstelle der lediglich zwei Stufen, die beim binären Halbtönen für jedes Pixel vorgesehen sind. Die Bildung der Dots in den Pixeln der Zelle kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden, um verschiedene, gewünschte Resultate zu erzielen. Die Dots können als "voller" Dot oder als "Teildot", "Mischdot" oder als fester Dot ausgebildet sein, um Graustufenhalbtönung zu schaffen. Der Teildotbildungsprozess und der Mischdotbildungsprozess sind in der US 5,694,224 beschrieben.
Bis jetzt kann das System einen Anti-Aliasing-Effekt für ungesättigten Text hervorbringen und Moirébildung reduzieren und zu derselben Zeit die Stabilität für den elektrofotografischen Prozess erhalten. Das System muss auch einen Anti-Aliasing-Effekt für gesättigten Text erzeugen. Darüber hinaus ist bei Farbsystemen, da GCR und UCR oft verwendet werden, ein Teil des ursprünglich gesättigten Textes (in Schwarz-Weiß) in einen fast gesättigten Text konvertiert worden (s. Fig. 1). Um dieses Problem zu lösen, wird ein programmierbarer, einstellbarer Schwellenwert/Detektor 26 auf die gemischten, halbgetönten Daten (s. Fig. 1) angewendet. So werden alle gemischten Halbtonwerte, die über einen bestimmten Schwellenwert hinausgehen, mit der sogenannten Grauauflösungsverbesserungstechnik (GRET = grey resolution enhancement technology) von dem GRET einstellbaren Schwellenwert/Detektor 26 in einen binären 1-Wert konvertiert, und der Rest wird auf einen binären 0-Wert gesetzt, bevor er in den GRET- Anti-Aliasing-Detektor 28 eingegeben wird. Hier wird auf die US 5,450,531 und die 5,600,761 Bezug genommen, in denen das GRET-Bearbeiten dargestellt ist, obwohl andere Graustufenkantenverbesserungsprozessoren für die Verbesserung der Kanten von gesättigtem Text verwendet werden können. Von der GRET ausgegebene Vorschläge zur Verbesserung der Anti-Aliasing-Kanten setzen die Zeiger auf eine LUT, die verschiedene, mehrstufige Ausgabewerte enthält, um die Kanten zu glätten. LUTs von verschiedenen Stärken (Grauwerten) können vorgesehen sein zum mehr oder weniger ausgeprägten Glätten oder einer Linienbreitenkontrolle, wie in Fig. 1 dargestellt. Diese besondere GRET- Stärkeauswahl wird durch eine Eingabe in die LUT 30 getroffen. Natürlich würde der Detektor 26 auf der Grundlage des GRET-Algorithmus' für die verschieden Stufenbilder auch bestimmen, ob es andere Werte gibt, als den binären (ein hoher, aber nicht gesättigter Wert und/oder ein niedriger Wert), der in dem Untersuchungsfenster existiert. Wenn es andere Grauwerte in dem Fenster gibt, werden die Bypass-Grauwerte (gemischte Halbtonwerte, wie sie von dem Mischvorgangsprozessor 24 ausgegeben werden) an deren Stelle verwendet. Hier ist anzumerken, dass der GRET-einstellbare Schwellenwert/Detektor 26 zusätzlich einen Bypass der ausgegebenen Daten des Mischvorgangsprozessors 24 um den GRET-Prozessor 28 vorsieht. Zusätzlich zu den Bypass-Daten wird ein Auswahlsignal vorgesehen als eine Eingabe in die GRET- oder Bypassauswahlvorrichtung 32, so dass die Auswahlvorrichtung 32 bestimmen kann, ob sie die GRET-verarbeiteten Daten weiterleitet, wie sie von der GRET- Stärkeauswahlvorrichtung 30 verarbeitet werden, oder die Bypassdaten, die die gemischten halbgetönten Daten wiedergeben, die von dem Mischvorgangsprozessor 24 ausgegeben werden. Somit wird Anti-Aliasing für beinahe gesättigte Texte/Graphiken zusätzlich zu der Qualitätsverbesserung für den ungesättigten Text sowie in dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschaffen.
In Fig. 2 ist ein Verfahren zum Errechnen des Kontrastindexes (das ist das Verfahren, welches von dem adaptiven Bildebeneanalysierer 14 verwendet wird) gezeigt. In diesem Verfahren wird ein Fenster mit neun Pixeln verwendet (das von den ausgegebenen Daten der globalen Farbprozesssteuerungsvorrichtung 12 genommen wird), und die absoluten Wertdifferenzen zwischen benachbarten Pixeln werden untersucht, um eine maximale Differenz zwischen einem Paar benachbarter Pixel zu bestimmen. In dieser Hinsicht kann auf die US 5,956,157 Bezug genommen werden.
In Fig. 3 ist ein Beispiel dazu gezeigt, wie die Mischkoeffizienten (BC1, BC2) errechnet werden (100 Prozent entsprechen 1) in einem 2-LUT-Fuzzy-Logic-System mit dem Kontrastindex. Ebenso ist ein Beispiel dazu angegeben, wie der gemischte Halbtonwert (gerenderte Wert) aus den Mischkoeffizienten und ausgegebenen Halbtondotgrauwerten der verschiedenen Halbtonbildebenen-LUTs errechnet wird.
Das derzeitige System bietet ein unabhängiges Einstellen der ausgegebenen Vielstufenwerte in den LUTs von den zwei Halbtonbildebenen und den GRET-LUT- Kantenwerten. Es ist wünschenswert, dass die zwei Halbtonbildebenengraustufen und die Bildebenenstruktur zusammenpassen. Ein Vergleich der Dichte und Struktur an dem Grenzbereich zwischen verschiedenen Bildtypen ist vorgesehen, so dass die Grauwerte innerhalb der zwei LUTs eingestellt sind, so dass sie zusammenzupassen. Dies wird erreicht, indem bei einem ähnlichen Eingabewert die Ausgabedichten (nicht notwendigerweise dieselben ausgegebenen Grauwerte, da die Bildebenen verschieden sind) der beiden Bildebenen so gewählt werden, dass sie gut zusammenpassen (natürlich sind die Bildebenenstrukturen der beiden Bildebenen auch so gewählt, dass sie eine Fehlzuordnung der Textur reduzieren), so dass ein gradueller Übergang zwischen Bildtypregionen erreicht werden kann. Aus einem ähnlichen Grund sind die Grauwerte und GRET-LUTs (hoch/mittel/niedrig - wobei sich hoch, mittel und niedrig auf verschiedene Grade der Aggressivität, was das Anti-Aliasing anbelangt, bezieht) unabhängig von den LUT-Werten eingestellt, um eine verbesserte Leistung, was den Anti-Aliasing-Effekt bei beinahe gesättigtem Text anbelangt, zu erhalten (abhängig von der Wahl des Kunden). Das erfindungsgemäße System schafft unabhängige Mittel zur Durchführung all dieser Maßnahmen.
Vorzugsfarbsättigungsfeinabstimmung
Eine 1-D(eindimensionale)-globale Farbprozesssteuerung-LUT 12 wird am Anfang verwendet, um sicherzustellen, dass eine Einstellung der bevorzugten Farbe noch in der letzten Minute vorgenommen werden kann, sogar während des Druckvorgangs, nachdem die Bilder bereits im RIP (Raster Image Processor) bearbeitet worden sind. Eine Eingabe an die LUT 12 sind die 8-Bit-Eingabedaten für das Teilfarbenbild. In Fig. 18 ist eine schematische Darstellung der Graustufeneingabe in die LUT 12 und die entsprechende Graustufenausgabe von der LUT 12 dargestellt, und der Rahmen von Einstellungen, die möglich sind durch Veränderungen der Farbsättigung der Ausgabe durch den Bediener. Eine solche Farbfeinabstimmungseinstellung ist für den Bediener am Steuerpult der Workstation WS in Fig. 19 möglich. Diese Eingabe geschieht hinter dem Auftragsbildzwischenspeicher 424 und erlaubt ein effektives Ändern der Bilddaten, nachdem die Bilddaten von den Auftragsbildzwischenspeicher 424 ausgegeben worden sind. So kann der Bediener experimentieren, indem er z. B. Kopien (z. B. Kontrollkopien) mit verschieden Feinabstimmungseinstellungen erstellt, ohne die Originalausdrucke noch einmal einzuscannen oder die Bilddaten noch einmal zu rastern, wenn die Daten in elektronischer Form vorliegen. Eine Feinabstimmung der bevorzugten Farben geschieht im letzten Schritt der Farbjustierung, um einem Benutzer die Möglichkeit zu geben, die Farbe einzustellen, wenn dem Benutzer die gedruckte Farbe nicht gefällt, die anhand der Kontrolldrucke überprüft werden kann. Auf diese Weise kann eine ungesättigte Farbe so eingestellt werden, dass sie eher eine gesättigte Farbe ist. Ebenso kann das Hervorheben einer bestimmten Farbe in dem Bild geschehen. Die Farbgebung zielt nicht darauf ab, eine Feineinstellung jeder Farbe zur Farbtreue oder eine Anpassung der Farben an ein Farbmanagement, das bereits vor dem Rastern festgelegt wurde, durchzuführen. Für Vierfarb- oder Prozessfarbvorgänge (Zyan, Magenta, Gelb und wahlweise Schwarz) wird die Farbfeinabstimmung vorzugsweise vor der Halbtonbearbeitung durchgeführt, weil verbesserte Ergebnisse erzielt werden, wenn die kontinuierlichen Farbdaten verändert werden, anstelle der bearbeiteten Halbtondaten. Ein Vorteil dabei, die Einstellungen an den kontinuierlichen Farbdaten vorzunehmen, ist, dass die Veränderungen an einer Dotstruktur oder an Dotdaten, die nach einem Halbtonprozess gebildet werden, zu unerwünschten Artefakten (Interaktion der anderen Farbkanäle) in der Dotstruktur führen kann und dazu neigt, mehr Farbvariationen hervorzubringen oder zumindest dazu neigt, die Vorhersage/Steuerung der Farbeinstellung zu verkomplizieren.
Um eine begrenzte Anzahl von GCR-/UCR-Abschnitten zu bearbeiten, ist ein einstellbarer GRET-Schwellenschritt an dem Schwellendetektor 26 für die verschiedenen Grade von Anti-Aliasing-Erfordernissen der beinahe gesättigten Texte und Graphiken vorgesehen. Weitere Verbesserungen umfassen mehr als eine der graphischen Bildebenen in der LUT Nr. 2 (LUT 20), so dass verschiedene, graphische Bildebenen innerhalb einer gedruckten Seite ausgewählt werden können, ohne dass die LUT wiederaufgeladen werden muss (natürlich müsste die Bildebenenpositionierungsinkrementrechnung von einer graphischen Bildebene zu der anderen geändert werden). Weitere Verbesserungen umfassen den Gebrauch von mehr als zwei Bildebenen gleichzeitig in den Mischvorgängen, um glattere Übergänge zu schaffen.
In Fig. 4 ist eine detaillierte Umsetzung der Funktionen, wie z. B. des adaptiven Bildebenenanalysierers 14 (der den Kontrastindex erzeugt, s. Fig. 2 für deren Funktionsbeschreibung), der Mischkoeffizienten-LUT 16 (s. Fig. 3 für dessen Funktionsbeschreibung) und die Details des Mischvorgangsblocks 24 (der die Ausgabewerte von den LUTs benutzt und die Mischkoeffizienten als Zeiger verwendet, um einen Ausgabewert zu erhalten) gezeigt. In diesem Fall ist eine im Voraus errechnete LUT- Annäherung (um einen sehr schnellen Vorgang zu erhalten) beschrieben, um die Ausgabe (gemischte Halbtondaten, s. Fig. 3 für die Gleichungen) an die GRET-Blöcke 28 (s. Fig. 1 für Details) zu erzeugen. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, werden, nachdem der Kontrastindex errechnet worden ist, die Mischkoeffizienten entsprechend der Darstellung in Fig. 3 erzeugt. Als Beispiel für einen Kontrastindex von 0,4 wird ein Ausgabewert von der LUT Nr. 1 (18) mit 70 Prozent multipliziert, während die Ausgabe von der LUT Nr. 2 (20) mit 30 Prozent multipliziert wird. Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, haben Kontrastindizes, die relativ klein oder relativ groß sind, 100 Prozent, die mit einem LUT-Wert multipliziert werden, und 0 Prozent, die mit einem anderen LUT-Wert multipliziert werden.
Fig. 5 zeigt eine detaillierte Umsetzung der Funktionen, wie des Bildebenenadressenrechners 22, der LUTs 18, 20 unter Verwendung der LUTs (für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb) und der Mischvorgangsblöcke 24 (Mischer). Um eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen, wird ein Zwei-Kanal-Ansatz verwendet. In diesem Zwei-Kanal-Ansatz werden die aktuellen, geraden und die aktuellen, ungeraden Pixel gleichzeitig bearbeitet. Um den Kontrastindex des aktuellen, geraden Pixels zu errechnen, sind nur bestimmte benachbarte, ungerade Pixel des aktuellen, geraden Pixels notwendig. Für das aktuelle, gerade Pixel ist ein First-in-first-out-Speicher (FIFO) 21a vorgesehen, der die benachbarten, ungeraden Pixel speichert, die für die Bestimmung des Kontrastindexes für die aktuellen, geraden Pixel notwendig sind. Ähnlich wird für das aktuelle, ungerade Pixel ein FIFO 21b vorgesehen, der die aktuellen, geraden Pixel speichert, die für die Kontrastindexbestimmung für das aktuelle, ungerade Pixel notwendig sind. Die aktuellen, geraden Pixel werden jeweils in die geraden Pixelbildebenen-LUTs 18a, 20a eingegeben, und die aktuellen, ungeraden Pixel werden jeweils in die ungeraden Pixelbildebenen-LUTs 18b, 20b eingegeben. Die Ausgaben der LUTs und die Mischkoeffizienten, die von dem jeweiligen Kontrastindex für jedes der ungeraden und geraden Pixel errechnet werden, werden in den jeweiligen Pixelmischvorgangsprozessor 24a, 24b eingegeben. Für rationale Bildebenen werden koordinierte Adressen von gerenderten Bildebenenwerten in Übereinstimmung mit der unten aufgeführten Beschreibung erzeugt (abhängig von Rasterwinkeln und Rasterfrequenz können verschiedene Teilfarben verschiedene LUT- Winkel und -Frequenzen verwenden; diese Adressen können verschieden sein). Der Pixeltaktgeber und der Linientaktgeber werden verwendet, um Inkrementzähler zu erhöhen, in Abhängigkeit von der derzeitigen Position des Pixels im Verhältnis zu den rationalen Bildebenen, um eine koordinierte Ausgabe für die Halbton-LUTs (18a, 18b, 20a, 20b) zu erhalten, die die vielstufige Ausgabe der Halbtonbildebene, basierend auf dem eingegebenen Pixelwert und dem errechneten Koordinatenwert speichern.
Erzeugung von gerenderten Bildebenenwerten
In den Fig. 6(a), (b), (c) ist jeweils eine herkömmliches Bildebenenkachel gezeigt, die innerhalb eines 19 × 19 rechtwinkligen Bereiches liegt. Die Bildebenenkachel ist ein 4 × 15 gedrehtes Quadrat. Sie wird verwendet, um eine 154,6-LPI(Linien pro Inch)-Rasterweite bei 600 dpi (Dots pro Inch) innerhalb von einem Rasterwinkel von 14.93 Grad darzustellen. Es ist offensichtlich, dass in der jeweiligen Zeichnung die Kachel Halbton- Wiedergabewerte für einen Grauwert von 255, 128 oder 2 in einem 8-Bits-pro-Pixel-System darstellt.
Die Daten in Fig. 7(a), (b), (c) zeigen für jede der Graustufenflächen 255, 128 und 2 eine Reihe von 241 Zahlen, die als eine wiederholbare, numerische Reihe dienen können, die die jeweilige Halbtonkachel darstellen. Obwohl in Fig. 7(a) 241 Zahlen in verschiedenen Reihen und Spalten gezeigt sind, werden die 241 Zahlen am besten als in einer einzigen Zeile oder einem Block von 241 Zahlen dargestellt. Im Falle der Flächen 128 und 2 ist es offensichtlicher, dass im Fall einer normalen Graustufe die Zahlen in dem Block nicht alle dieselben sind. Wie in Fig. 7(a) gezeigt ist, beträgt die Blockbreite 241; die Blockhöhe ist 1 und der Block-Offset wird als 177 identifiziert, was unten näher beschrieben ist. Die Verwendung dieses Blockkonzepts wird erläutert, um zu zeigen, dass Halbton- Wiedergabewerte für einen beliebigen Pixelort in einem Bild bestimmt werden können, indem die 241 Werte, die mit jeder Graustufe verbunden sind, verwendet werden. Es liegt auf der Hand, dass diese 241 Werte auf der Grundlage der Rasterfrequenz, des Rasterwinkels und der Größe der Bildebenenkachel ermittelt werden und die Halbton- Wiedergabewerte für nur einen Farbauszug darstellen. Üblicherweise ist es wünschenswert, dass jeder Farbauszug einen anderen Rasterwinkel als eine andere Farbauszugfarbe hat, wenn er dazu verwendet wird, dasselbe Vielfarbenbild zu erzeugen, insbesondere hinsichtlich der graphischen Bildebene.
In Fig. 8 ist die Fortsetzung der Erklärung des Konzeptes vom Gebrauch der Blockreihe von Zahlen der Wiedergabewerte dargestellt. In Fig. 8a wird ein Pixelwert P (x, y) in eine optionale LUT eingegeben, die dann verwendet wird, wenn das eingehende Pixel von einer anderen Gestalt (Bittiefe) als die der Wiedergabewerte ist. Somit kann das eingehende Pixel, wenn es eine Graustufenbittiefe von z. B. 12 aufweist, anhand einer LUT in eine Bittiefe von 8 konvertiert werden. Das Pixel, das gerastert, gerendert und verändert werden soll, so dass es auf eine geeignete Bittiefe gebracht wird, ist als g(x, y) dargestellt. Die Graustufe dieses eingehenden Pixels identifiziert einen oder dient als ein Zeiger einer der 256 Blockebenen 0-255. Jede Blockebene beinhaltet die Zahlenreihe des Blocks für die Graustufe. Somit gibt die Ebene 255 die Reihe der 241 in Fig. 7 (a) gezeigten Zahlen wieder. Zusätzlich zum Grauwert des Pixels g(x, y) wird auch die Koordinatenstelle oder Bildpixeladresse x, y für das Pixel in dem Bild angegeben. Die Koordinatenstelle wird dazu verwendet, den spezifischen Wiedergabewert für das Pixel in der Pixelebene zu lokalisieren, welche durch die Graustufe für dieses Pixel definiert ist.
Das Pfeildiagramm aus Fig. 9 zeigt die Errechnung eines Koordinatenwerts I, J in einer Blockebene, in der der derzeitige Koordinatenwert des Pixels in der x-, y-Bildfläche bekannt ist. In dem dargestellten Beispiel ist der Koordinatenwert J, E zu allen Zeiten gleich 1, da in diesem speziellen Fall die Ziegelhöhe 1 ist, aufgrund der Beschaffenheit der Bildebenenzeilen. Für andere Bildebenen kann die Ziegelhöhe 2 oder mehr sein.
Um einen Wiedergabewert für das Pixel g(x, y) zu bestimmen, wird die Graustufenfläche durch den Grauwert des Pixels bestimmt, und nun wird die erste Zeile der Pixel, die wiedergegeben werden sollen, betrachtet. Die Koordinaten in der Bildfläche des ersten Pixels in der ersten Zeile der Pixel sind X = 0, Y = 0. Die erste Zahl in dem Block (I = 0, J = 0) der Graustufenfläche des Pixels ist der Wiedergabewert für dieses Pixel. Das zweite Pixel in der ersten Zeile der Bildfläche (X = 1; Y = 0) wird von der zweiten Zahl in dem Block der Blockebene wiedergegeben, die eine Graustufe für das zweite Pixel aufweist, und so weiter für die erste Zeile der Pixel g(x, 0) bis das 242. Pixel wiedergegeben ist. Für dieses Pixel kehren wir an den Anfang der Blockzeile oder Zahlenreihe zurück und wiederholen den Vorgang von der Ziegelkoordinate I = 0 bis 240 und so weiter, bis alle Pixel für die Zeile Y = 0 als Halbton wiedergegeben sind.
Für die nächste Pixelzeile Y = 1 wird das erste Pixel in dieser Zeile g(0, 1) der Offset-Stelle I = 177 in dem Block zugewiesen, wobei diese Position speziell für diese Bildebene ist, da es sich zeigt, dass verschiedene Zeilen des Bildes ihre Ausgangsposition in dem Ziegel an verschiedenen, errechneten, beabstandeten Positionen beginnen. Das nächste Pixel in der Bildzeile g(1, 1) wird an die Wiedergabeposition I = 178 gebracht und so weiter, bis die Stelle 240 erreicht worden ist. Das Zuweisen des nächsten Pixels in diese Bildzeile beginnt dann an der Wiedergabeposition I = 1. Somit wird ein Abstand nur verwendet, um eine neue Bildzeile an mehreren errechneten, beabstandeten Stellen zu beginnen. Für Pixel in der zweiten Bildzeile Y = 1 ist das Muster eine Zuweisungssequenz von I = 177 bis 240 (für Bildpixel X = 0 bis 63), I = 0 bis 240 (für Bildpixel X = 64 bis 304), I = 0 bis 240 (für Bildpixel 305 bis 545) usw., bis alle Pixel in der Zeile gerastert sind. Für die nächste Zeile Y = 2 ist das Wiederholungsmuster I = 113 bis 240, 0 bis 240, 0 bis 240 usw., bis alle Pixel in dieser Zeile gerastert sind. Es sollte beachtet werden, dass für jedes wiederzugebende Pixel der Graustufenwert variabel sein wird, so dass eine andere Blockebene auf einer Pixel-für- Pixelbasis betrachtet wird, je nach Grauwert des Pixels.
Eine robuste Umsetzung dieser Verarbeitung wird von dem Pfeildiagramm in Fig. 9 angezeigt, in dem das Pixel mit den Koordinaten (x, y) an eine bestimmte Stelle (I, J) in einer Blockebene gebracht wird, wobei die Stelle dann als eine Eingabe für eine Halbtonbildebenen-LUT genommen wird, in die auch der Grauwert g(x, y) des Pixels eingegeben wird. Die LUT speichert die wiedergegebenen Pixelwerte für die Halbtonwiedergabe der Bildpixel g(x, y). In diesem Beispiel befinden sich 241 × 255 Wiedergabewerte in der LUT (Blockbreite mal Anzahl der Blockebenen). Eine weitere Verkleinerung der Tabelle kann ausgeführt werden, indem erkannt wird, dass die Grauwerte 0 und 255 I- und J-Werte haben, die irrelevant sind, da in diesem Beispiel jedes Pixel mit einem Grauwert von 0 und 255 an dem jeweiligen Wert wiedergegeben wird. In dem Pfeildiagramm in Fig. 9 wird der Pixelbildkoordinatenwert x, y in einen Rechner eingegeben, der den Wert der x-Koordinate nimmt und ihn zu einem Wert der y- Koordinate addiert, der zunächst durch die Blockhöhe dividiert und dann mit einem Blockoffsetwert multipliziert wird. Diese Summe wird dann durch die Blockbreite geteilt, wobei nur der Rest als Blockkoordinatenwert für I zurückbehalten wird. Z. B. lautet die Berechnung an der Stelle X = 178, Y = 1, mit Bh = 1, Bs = 177 und Bw = 241 : 178 + (1/1)177 = 355, dann dividiert durch die Blockbreite von 241, was einen Rest von I = 114 ergibt. Der J-Koordinatenwert wird bestimmt, indem der Y-Koordinatenwert in der Bildebene genommen wird und durch die Blockhöhe dividiert wird und der Rest als der Wert für J zurückbehalten wird. In dem Beispiel für diese Bildebene ist der Wert von J immer Null; jedoch, wie oben schon bemerkt, können manche Bildebenen eine Blockhöhe von 2 oder mehr haben, und so wird es wesentlich, die J-Koordinate in der Blockebene zu bestimmen. Die Umsetzung des Ziegelkoordinatenrechners kann durch Software erfolgen, wie sie von einem Computer oder einem Chip verarbeitet wird, der so ausgelegt ist, dass er diese Rechnung durchführen kann. Die Rechnung kann anhand folgender Formel ausgedrückt werden:
I = (X + (Y/Bh).Bs) %Bvr,
wobei "%" beschreibt, dass ein Divisionsvorgang ausgeführt wird, in dem der Rest bestimmt wird. Wie oben beschrieben ist, ist Bh in bestimmten Situationen gleich eins, so dass die Gleichung sich in diesem Falle vereinfachen lässt:
I = (X + Y.Bs)%Bw.
Wie in Fig. 5 gezeigt, kann ein getrenntes, gleichzeitig stattfindendes Verarbeiten der ungeraden und geraden Pixel erfolgen, und eine Hardware oder Softwareumsetzung kann vorgesehen sein, um die Errechnung des Blockkoordinatenwerts gleichzeitig für die ungeraden und die geraden Pixel zu ermöglichen. Zusätzlich kann eine gleichzeitige Umsetzung der Rechnungen der Ziegelebenekoordinaten für die Textbildebene sowie für die graphische Bildebene erfolgen, da die Wiedergabe mit einer graphischen Halbtonbildebene und mit einer Halbtontextbildebene erfolgt. Ein Beispiel für eine Textbildebene ist in Fig. 10 dargestellt, und eine LUT, die darstellt, wie Werte gerendert werden unter Verwendung der Ebenen der Blocktechnik zur Wiedergabe von durch die Textbildebene verarbeitete Pixel, ist in Fig. 11 dargestellt. Wie zu sehen ist, ist die Textbildebene viel einfacher als die graphische Bildebene und braucht keine Rotation zwischen den Farbauszügen, wie es bei graphischen Bildebenen der Fall ist. Die spezielle, hier dargestellte Textbildebene weist jedoch zwei Reihen von Blöcken für jede Blockebene auf.
Die bevorzugte Technik zum Erzeugen einer LUT von gerenderten Halbtonbildebenenwerten ist in Fig. 22 dargestellt. Die einzelnen Schritte des in Fig. 22 gezeigten Ablaufdiagramms sind in Fig. 21-1 bis Fig. 21-6 detaillierter dargestellt. Zum besseren Verständnis der bevorzugten Ausführungsform sollte also Fig. 22 in Zusammenhang mit Fig. 21-1 bis Fig. 21-6 betrachtet werden. In Fig. 22 sind die erfindungsgemäßen Schritte zur Erzeugung eines "Blocks" dargestellt. Ein "Block" ist im Wesentlichen ein rechteckiger Zwischenspeicher, der die Halbtonwerte in einem dreidimensionalen Raum enthält. Die drei Dimensionen sind in der Weise angeordnet, dass eine Vielzahl von Halbtonflächen vorgesehen ist, die jeweils einem anderen Intensitätswert eines Pixels entsprechen. Innerhalb der Flächen werden Halbton-Mikrodots durch Koordinaten lokalisiert, die mit den X-Y-Koordinaten des halbzutönenden Bildes in Zusammenhang stehen. Der Block wird erzeugt, um sich wiederholende Serienwerte zu speichern, die sich aus den zur Konstruktion der Kachel verwendeten Kachelparametern ergeben.
Der erste Schritt bei der Konstruktion eines Blocks besteht darin, aus den Kachelparametern 21-1 eine zweidimensionale Kachel zu konstruieren. Wie in Fig. 21-1 gezeigt ist, sind bei einer Kachelstruktur für ein Bildebenenbeispiel mit 141 Linien pro Inch bei 600 Dots pro Inch und einem 45-Grad-Rasterwinkel die Pixel innerhalb einer Kachel mit C1 bezeichnet. Diese als C1 bezeichneten Pixel stehen für die Pixel, die zu derselben Kachel gehören. Es ist jedoch zu beachten, dass die gesamte Bildebene aus ähnlichen Kacheln besteht, die ineinandergreifen. Es sollte auch beachtet werden, dass die Pixel, welche die Kachel bilden, eine Zelle oder eine Superzelle innerhalb einer Kachelstruktur bilden, und dass auch Kacheln mit mehreren Zellen oder Superzellen innerhalb einer Kachelstruktur gebildet werden können. In dem Fall, in dem die Kachel mehrere Zellen oder Halbtöne aufweist, können doppelte Reihen von Pixelsequenznummern innerhalb einer Kachel vorliegen.
Die einzelnen Pixel der Kachel in diesem Beispiel haben eine einzige Stelle im Verhältnis zu den anderen Pixeln innerhalb der Kachel und können identifiziert werden. Gemäß des Ablaufdiagramms von Fig. 22 wird in einem ersten Schritt jedes Pixel in der zweidimensionalen Kachel 21-1 identifiziert, was in Fig. 21-2 graphisch dargestellt ist, in der die Pixel mit den Folgenummern 1 bis 18 versehen werden. Im Allgemeinen hängt die Form der Kachelstruktur und die Anzahl der Pixel darin und die Ausrichtung der Kachel von der Rasterfrequenz und dem Rasterwinkel ab. Gemäß des Ablaufdiagramms von Fig. 22 wird in einem nächsten Schritt die Bildfläche mit der Kachel in einer größeren, zweidimensionalen Bildfläche von (P, Q) des Gesamtbilds 21-3 gekachelt, was in Fig. 21-3 gezeigt ist, in der die Bildfläche mit den Folgenummern der jeweiligen Kacheln aufgefüllt wird.
Gemäß des Ablaufdiagramms von Fig. 22 wird in einem darauffolgenden Schritt nach periodischen Wiederholungen innerhalb des Pixels in der zweidimensionalen Bildfläche 21-4 gesucht, in der die Wiederholungen den Block bilden und durch 21-4a definiert sind, wie in Fig. 21-4 gezeigt ist. Fig. 21-5 zeigt die Berechnung des Blockparameters 21-5 und das Speichern der Blockstruktur von einer zweidimensionalen Bildfläche 21-5a, wobei die sich wiederholenden, rechteckigen Blöcke von Folgenummern in der Bildfläche in einem Block oder Zwischenspeicher abgelegt werden. An diesem Punkt wird ein sehr kleiner, sich wiederholender Block gefunden, der die Blockbreite (Bw) von sechs Folgenummern und eine Blockhöhe (Bh) von 3 Folgenummern aufweist. Die Kachelstruktur schreibt vor, dass die vierte Zeile in der Kachel an einer beabstandeten Position von 3 Folgenummern beginnt; dies wird als Blockoffset Bs bezeichnet. Der Blockoffset wird aus der Kachelstruktur bestimmt, die wiederum von dem zur Erzeugung der Kachel verwendeten Rasterwinkel und von der Rasterweite. Der Blockoffset wird in dem Zwischenspeicher abgelegt, um es dem System zu ermöglichen, die Kacheldaten in dem Block in Übereinstimmung mit den Kachelparametern auszulesen.
Nachdem die Parameter der Blockbreite, Blockhöhe und des Blockoffsets bestimmt worden sind, können die Werte für die LUT der Wiedergabewerte die Folgenummern der Pixel ersetzen. Für diese spezielle Bildebene sind die Folgenummern für die Pixel für alle Kachelgraustufenwerte 1-255 für ein 8-Bits-pro-Pixel-System konsistent. Dennoch entspricht jedem Kachelgraustufenwert eine bestimmte Folgenummer in der Kachel einem bestimmten Wiedergabewert. Dies ist in der Fig. 21-6 dargestellt, die zeigt, dass für den Graustufenwert 2 das Pixel mit der Folgenummer 1 einen wiedergegebenen Graustufenwert von 106 aufweist, während alle anderen Pixel in dem Block einen für die Kachel gerenderten Grauwert von 0 aufweisen. In diesem Beispiel der Kachel mit einer Graustufe von 128 ist zu sehen, dass nur ein paar Pixel in einer Kachel gerenderte Werte von 0 aufweisen, während andere Pixel gerenderte Pixelwerte aufweisen, die nicht 0 sind. Bei der Kachelgraustufe 255 haben in diesem Beispiel alle Pixel einen gerenderten Wert von 255.
Die Fig. 23(a)-(c) zeigen eine Kachelstruktur, die für eine Bildebenenstruktur für eine Kachel mit vier Zellen oder Superzellen innerhalb dieser Kachelstruktur aufweist. Diese Kachelstruktur entspricht einer Bildebene mit 171 Linien pro Inch bei einem Rotationswinkel von 0 Grad. Wie in der Fig. 23(a) zu sehen ist, weisen die vier Zellen drei verschiedene Formen auf. Eine entsprechende Blockstruktur für diese Kachel ist auch in Fig. 23(a) zu sehen. Diese Blockstruktur weist die Blockhöhe von 7 ohne Blockoffset auf. In Fig. 23(b) und (c) sind die Blockstruktur und die Kachelstruktur mit den jeweiligen gerenderten Pixelwerten für die Kachelgraustufen 2 und 128 für einen Halbtondot mit einem verteilten, dotähnlichen Wachtumsmuster gezeigt. Bei dieser Art von Halbtondotwachstumsmuster von Graustufendots in einer Zelle verteilt sich das Wachstum auf mehrere Pixelelemente in der Zelle, wenn die Zellengraustufen zunehmen. Dieses Wachtumsmuster ist anders als das Wachstumsmuster von ausgefüllten Dottypen, in denen das Wachstum der Zellengraustufen dazu neigt, durch ein Erhöhen der Graustufe eines Pixels zuzunehmen, bis das Pixel eine maximale Graustufe erreicht. An diesem Punkt neigt das Graustufenwachstum der Zelle dazu, an einer nächsten Pixelstelle in der Zelle zuzunehmen. Es ist auch anzumerken, dass die Ziegelstruktur der Kachelstruktur in diesem Beispiel entspricht.
Um gerenderte Bildebenewerte für ein Feld zu erzeugen, werden die verschiedenen Feldparameter, z. B. der Rasterwinkel, die Linien pro Inch, die Anzahl der Graustufen pro Pixel in Betracht gezogen. Zusätzlich wird die Art des Dottreibers und des Dotartwachstumsmusters miteinbezogen. Ein Beispiel für einen Dottreiber ist in Fig. 24 für einen Dottreiber mit einer Größe von 16 × 16 mit einer kreisförmigen oder spiralförmigen Art von Wachstumsmuster, in dem die Dots in einer Zelle dazu neigen, von der Mitte nach außen zu wachsen. Andere Arten von Dottreibern können verwendet werden und für andere Formen von Wachstumsmustern, wie z. B. einem Wachstum entlang einer Linie oder einer Ellipse, geeignet sein. Diese Faktoren können in einen Dotzugehörigkeitsgenerator eingegeben werden, der die Zellen innerhalb einer Kachel und den Beitrag benachbarter Pixel innerhalb der Kachel berücksichtigt. Ein Bildebenenprofilbauer kann dann verwendet werden, um die Graustufe insgesamt zu bestimmen, indem die Belichtungswerte an den Pixelstellen, die noch nicht quantisiert sind, summiert werden. Ein Bildebeneprofilquantisierer quantisiert dann die wiedergegebenen Werte der einzelnen Pixel, so dass diese Werte in Form einer ganzen Zahl, z. B. 0-255 in einem System mit einer 8-Bits-pro-Pixel-Bittiefe ausgedrückt werden können.
Es ist offensichtlich, dass eine Zuordnung eines gerenderten Bildebenenwerts nicht einschließt, dass dies ein Wert ist, der direkt an einen Drucker ausgegeben wird, da auch weitere Bildverarbeitungsvorgänge mit einbezogen werden können, nachdem die gerenderten Bildebenenwerte erhalten wurden. Also kann, wie hier beschrieben ist, ein gerenderter Bildebenenwert für ein bestimmtes Pixel einer bestimmten Schwellenwertanpassung unterworfen werden, um ein Auswahlkriterium für weiteres Verarbeiten, z. B. einen Kantenverbesserungsprozess oder einen Mischvorgang, einzuführen.
Ein funktionales Blockdiagramm von einem Beispiel eines Kantenverbesserungsprozesssystems, das in dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden kann, ist in Fig. 12 dargestellt. Wie oben beschrieben ist, findet die Eingabe in den GRET-Prozessor 28 in Form von einer binären Bitmap durch eine Anpassung von einer/m GRET einstellbaren Schwelle/Detektor 26 statt. Dies gilt im Hinblick auf Daten, die dem Schwellenwerttest unterzogen werden. Die Datenausgabe von dem Mischvorgangsprozessor 24 wird umgeleitet zum GRET 28 oder zur Bypassauswahlvorrichtung 32. Die Eingabe in den GRET-Prozessor 28 ist eine binäre Bitmap, wobei der Terminus "binäre" Bitmap oder "binäres" Bild vom Fachmann so verstanden wird, dass er sich auf eine Bitmap oder ein Bild bezieht, in dem die Bildpixel entweder ganz oder im Wesentlichen ganz belichtet sind, oder nicht belichtet oder im Wesentlichen nicht belichtet sind, d. h., im Wesentlichen liegen keine Graustufenpixeldaten vor. Da der GRET-Prozessor 28 in diesem Beispiel Pixel mit einer Bittiefe von vier Bits pro Pixel verarbeiten kann, kann der Detektor 26 die acht Bits pro Pixelbilddaten in vier Bits pro Pixelbittiefe, die für den GRET-Prozessor nötig sind, umwandeln. Der Begriff "Graustufe" bezieht sich auf Bilddaten, in denen jedes Pixel von mehr als einem Bit an Daten wiedergegeben wird, um einen oder mehrere Grautöne zwischen ganz belichtet und ganz unbelichtet anzuzeigen. Natürlich hängt die tatsächliche Pixelfarbe von dem Farbtoner oder Pigment ab, der/das in einem Druckvorgang verwendet wird, um das Pixel zu entwickeln. Als ein Beispiel, in dem Bilddaten von vier binären Bits an Informationen wiedergegeben werden, weist eine binäre Bitmap Bilddaten auf, die von entweder 0 oder 15 wiedergegeben werden. Die binäre Bitmap umfasst Zeilen und Spalten dieser Bilddaten, wobei 0 ein unbelichtetes Pixel darstellen kann und 15 ein ganz belichtetes Pixel. Natürlich kann das auch umgekehrt werden. Die Entwicklung findet vorzugsweise an dem belichteten Pixelbereich statt und keine Entwicklung an dem unbelichteten Pixelbereich (bekannt als Entwicklung des ungeladenen Bereichs oder Umkehrentwicklung, wobei alternativ geladene Bereichsentwicklung auch verwendet werden kann). Zwar wird hier Bezug auf "belichtete" und "unbelichtete" Pixel genommen, dennoch kann in anderen Druck- oder Anzeigesystemen eine äquivalente Darstellung der Pixel je nach dem Wesen des Systems vorgesehen sein, insbesondere, wenn das Wesen des Systems keine Belichtung beinhaltet, z. B. ein Tintenstrahldrucker, bei dem Tinte aufgetragen wird.
In dem GRET-Prozessor 28 wird die derzeitige Pixelposition als Ausgabe von einem Bandspeicher 100 durch den Terminus n(i, j) bezeichnet. Sobelgradientenmasken 120, 140 für sowohl die horizontale als auch die vertikale Richtung arbeiten auf der Grundlage der binären Bitmapdaten n(i, j), um einen Gradienten x Operator (gx) und einen Gradienten y Operator (gy) zu erzeugen. Typische Sobelgradientenmasken, die verwendet werden können, umfassen die, die in der US 6,021,256 beschrieben sind, und auf die hier Bezug genommen wird. Andere Gradientenmasken können auch verwendet werden. Der Betrag des Gradienten (gm) wird dann von einem Prozessor 160 errechnet, indem die Quadratwurzel der Summe des Quadrats des Gradienten x Operators (gx) und des Quadrats des Gradienten y Operators (gy) für jede Stelle in der Bitmap genommen wird, um eine Gradientenbetragskarte herzustellen. Die Gradientenbetragskarte wird dann in einem Speicher 180 für einen späteren Gebrauch gespeichert. Auf ähnliche Weise wird der Gradientenwinkel (ga) 220 für jede Pixelstelle bestimmt, um eine Gradientenwinkelkarte 220 zu erzeugen. Zur einfacheren Benutzung ist der Gradientenwinkel (ga) vorzugsweise auf eine Auswahl von Gradientenrichtungen (gd) von einem Gradientenrichtungssortierer 240 beschränkt. Die Gradientenrichtung für jede Stelle wird in einem Speicher 260 gespeichert. Die Originalbitmapdaten und der Betrag des Gradienten (gm) sowie die entsprechende Gradientenrichtung (gd) werden an eine Entscheidungsmatrix 280 weitergegeben, die diese Information benutzt, um Kantenverbesserungsgraustufenausgabedaten auszuwählen, um die binären Bitmapdaten, die in den GRET-Prozessor gelangen, zu ersetzen. Die Entscheidungsmatrix 280 bestimmt, ob das zentrale Pixel eines Fensters in der binären Bitmap ein schwarzes oder ein weißes Pixel ist, ob das zentrale Pixel in einer einzigen Pixellinie liegt, und die Position des Pixels bezüglich einer fehlerhaften Stelle, indem die Pixeldaten mit einer Reihe von Kriterien, die von vorbestimmten Pixelwerten und dem Gradientenbetrag wiedergegeben werden, verglichen werden.
In Übereinstimmung mit den Regeln, die eine Reihe von Kriterien festsetzen, erzeugt die Entscheidungsmatrix 280 eine Adresse, die an eine LUT 30 weitergegeben wird. Die LUT 30 erzeugt kantenverbesserte Graustufenausgabedaten, die auf der Adresse beruhen, die von der Entscheidungsmatrix 280 erzeugt werden. Die verbesserten Graustufenausgabedaten ersetzen die binären Eingabedatenausgabe von dem Schwellenwert/Detektor 26 und schafft ein geglättetes Bild ohne abgezackte Kanten, wenn sie auf einen Graustufendruckkopf (z. B. einen Laser-, LED-, Thermal-, Tintenstrahl- oder einer anderen Art von Druckkopf) eines Druckers oder auf einen Graustufendisplay, wie dem CRT oder einem anderen, geeigneten Display angewendet werden. Es ist offensichtlich, dass das GRET-System als Computerprogramm, das auf einem normalen PC oder einem mit bestimmten Programmen ausgestatteten Computer ausgeführt werden kann oder als Hardware in Form eines Pipelineverarbeitungssystems umgesetzt werden kann, insbesondere in Form eines anwendungsspezifischen, integrierten Schaltkreises (ASIC) oder einer Kombination daraus. Die LUT 30, wie in Fig. 1 gezeigt, kann eine Reihe von hohen/mittleren/niedrigen LUTs 30 sein, von denen jede durch eine Eingabe von einem GRET-Stärkeselektorsignal angewählt wird, um Einstellungen für die Art von oder die Stärke der Kantenverbesserung vorzugeben.
GRET mit variabler Stärke
Mit Bezug auf die Fig. 13 und 14-17 wird nachfolgend eine Beschreibung zum Einstellen der variablen Stärke der GRET-Ausgabe geliefert. In Fig. 14 ist ein Originalbild zu sehen, das binär ist, und durch acht Bits pro Pixel dargestellt wird, so dass der Wert 255 die Pixelbereiche anzeigt, an denen eine maximale Entwicklung stattfindet, wobei die Pixelbereiche, die mit 0 bezeichnet sind, keine Entwicklung oder keinen Hintergrund wiedergeben. Das Bild gibt mehrere Linien wieder, die von einer Ursprungsstelle ausgehen und in verschiedenen Winkeln relativ zu dem Ursprung verlaufen. Es ist anzumerken, dass ein Treppeneffekt oder eine Gezacktheit in bestimmten dieser ausstrahlenden Linien vorliegt. Es ist eine Aufgabe dieser Auflösungsverbesserungsvorrichtung, zu versuchen, diese Gezacktheit zu minimieren, indem Graustufenpixel an bestimmten Stellen an der Peripherie der Linien platziert werden, damit eine relative Ebenheit erscheint. In Fig. 15 ist eine GRET-Ausgabe dargestellt, in der die LUT für eine mittlere Stärke eingestellt ist. Wenn die Fig. 16, 17 und Fig. 15 verglichen werden, ist festzustellen, dass sich die Graustufenwerte, die von dem GRET-Prozessor hinzugefügt werden, für hohe Stärke, mittlere Stärke und niedrige Stärke unterscheiden. Es ist auch zu beachten, dass Werte, die dem Wesen nach binär sind, d. h. 0 oder 255, nicht beeinflusst werden. So wird dem Bediener eine zusätzliche Einstellungsmöglichkeit an der Workstation WS gegeben, so dass er von ihm persönlich bevorzugte Eingabeeinstellungen in Richtung einer Verbesserung des Anti-Aliasing vornehmen kann. Der Bediener wählt nur aus, welche LUT (hoch, mittel niedrig) er/sie bevorzugt, um die Gezacktheit zu reduzieren.
Einstellbare Schwellenwerteingabe für GRET-Bearbeitung
In Fig. 19 ist ein Drucker oder Anzeigeapparat 400 dargestellt, der ein Bildverarbeitungssystem 10, wie oben beschrieben, umfasst. Der Apparat umfasst ein Dokument, das von einem Scanner 410 gescannt wird, der ein 8-Bit-Signal erzeugt, das die gescannte Dichte wiedergibt. Die rohen, gescannten Bilddaten, die üblicherweise rot, grün oder blau (R, G, B) sind, können in einem Speicher 412 gespeichert werden und werden dann Farb- und anderen Bildverarbeitungsmethoden, wie z. B. der Gammakorrektur 414 unterzogen. Wenn die Bilddaten in Form eines einfarbigen Farbsystems vorliegen, besteht Bedarf, die Farbbilddaten durch einen Farbkonvertierungsvorgang 416 in ein anderes Farbsystem zu konvertieren. Die umgewandelten Farbauszugsdaten, die üblicherweise mit einem Drucker verwendet werden, sind vorzugsweise C, Y, M, K. Wie oben angemerkt wurde, kann der Farbumwandlungsprozessor mit Unterfarbenbeseitigung und/oder Graukomponentenersetzung versehen sein, wie bekannt ist. Die Funktion der Unterfarbenbeseitigung liegt hauptsächlich darin, die bunten Farben (Gelb, Magenta und Zyan) in den dunklen oder fast neutralen Schattenbereichen zu reduzieren, um die Tonerhöhe oder die Tonerabdeckung zu reduzieren. Die Graukomponentenersetzung ist ähnlich, bezieht sich aber auf die Verwendung von schwarzem Toner für die Graukomponente aller Farben und ist nicht wie die Unterfarbenbeseitigung auf den beinahe neutralen Farbbereich beschränkt. Obwohl das Ziel dieser beiden Techniken verschieden ist, sind sie, was die Verwendung von schwarzem Toner zur Reduzierung einiger der bunten Toner in dem Bild anbelangt, ähnlich. Die Fig. 20(a) und (b) zeigen ein Beispiel der GCR und UCR mit einer braunen Mischfarbe. Die GCR-Funktion ermöglicht ein Ersetzen der Graukomponente der bunten Druckfarben oder Toner durch eine schwarze Prozessfarbe, was den gesamten Farbraum beeinflusst. Die ersetzte Menge kann je nach Wunsch eingestellt werden. Der Farbdruck bleibt derselbe. Weniger Farbe wird verwendet, um einen spezifischen Farbton zu schaffen, d. h. die Fläche wird reduziert. Das bedeutet, dass die Grauachse stabiler ist. Da weniger bunte Farben benutzt werden, können die Kosten gesenkt werden. UCR ist eine zusätzliche und wahlweise Einstelloption in der bunten Wiedergabe. In diesem Prozess wird die Graukomponente der bunten Druckfarben durch Schwarz in den neutralen Bildschatten ersetzt. Weniger Farbe wird gebraucht, um einen speziellen Farbton zu erzeugen, d. h., die Fläche wird verkleinert. Das bedeutet wieder, dass die Grauachse stabiler ist und weniger bunte Farben verwendet werden; auch bei der UCR können Kosten eingespart werden. Obwohl es bekannt ist, den Einsatz eines UCR- und/oder GCR-Prozessors nach der Farbraumkonvertierung vorzusehen, wird er vorzugsweise während der Farbraumkonvertierung vorgesehen. Ein Problem, das mit der Verwendung von UCR und/oder GCR zusammenhängt, ist, dass die am meisten gesättigten Farbwerte, die aus der Verarbeitung hervorgehen, eventuell nicht die Stufen erreichen können, die ansonsten angeben würden, dass sie binären Datenbildinformationen entsprechen. Der Schwellenwert/Detektor 26 wird z. B. mit bestimmten, vorprogrammierten Schwellenstufenwerten versehen, die über der Stufe des Schwellenwerts liegen, und die als binäre Informationen angesehen werden. Wenn bestimmte Farbumwandlungsprozesse verwendet werden, in denen alle Prozessinformationen unter den vorprogrammierten Schwellenwert fallen, dann wird angenommen, dass die gesamten Informationen einen nicht-binären Bilddatensatz bilden und werden durch den Bypass des GRET-Prozessors geschickt. Der Druckerbediener weiß, welche Farbumwandlungsprozesse verwendet werden, und kann daher durch die Einstellung der Schwellenwerteingabe in den einstellbaren GRET-Schwellenwert/Detektor 26 eine neue Schwellenwertstufe zur Verfügung stellen, wobei er in Betracht zieht, was im Wesentlichen als ein nützlicher Schwellenwert angesehen wird, über dem ein binärer Bilddatensatz liegen würde. Ein typischer, binärer Datensatz könnte z. B. durch gesättigte Grauwerte in einem 8- Bittiefesystem wiedergegeben werden, in dem die Grauwerte als 254 oder 255 angesehen würden. Damit könnte ein Schwellenwert von 253 in dem Detektor 26 eingestellt werden. Dennoch können maximale Grauwerte nicht mehr als 253 betragen, insbesondere dann, wenn UCR und/oder GCR verwendet werden. Das würde darauf hinweisen, dass kein binärer Bilddatensatz vorliegt, und die Auswahl würde nur aus den Daten vorgenommen, die den GRET-Prozessor umlaufen hätten. Dieses Ergebnis widerlegt das Wesen der Bildinformation aufgrund der Verarbeitung in der Farbumwandlung. Um dieses Problem zu lösen, wird dem Bediener die Möglichkeit gegeben, durch eine programmierte und einstellbare Schwelleneingabe eine neue Schwelle für die Bestimmung, was als binärer Bilddatensatz gilt, festzusetzen, so dass dann eine verbesserte Steuerung zur Verfügung gestellt wird, um zu entscheiden, welche Bilddaten der Auswahl unterzogen werden, entweder Daten, die den GRET-Prozessor umgangen haben, oder Bilddaten, die den GRET-Prozess durchlaufen müssen. Daher würde z. B. dort, wo UCR und/oder GCR verwendet werden, der Bediener eine Schwelle festsetzen, die niedriger als 253 für den GRET-Schwellenwert/Detektor 26 ist, um sicherzugehen, dass einige der Informationen, die zur Ausgabe ausgewählt wurden, aus der GRET-Verarbeitung stammen. Alternativ dazu kann eine niedrigere Schwelle festgesetzt werden, in dem der Schwellenwert automatisch bei der Auswahl durch den Bediener zwischen Unterfarbenbeseitigung und/oder Graukomponentenersetzung geändert wird, oder eine Einstellung des Schwellenwerts gemäß dem Grad der Unterfarbenbeseitigung und/oder Graukomponentenersetzung durchgeführt wird.
Die rohen, eingescannten Bilddaten können auch anderen Korrekturen unterzogen werden, wie aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist. Eingaben aus einer elektronischen Datenquelle 420 können auch von Seiten von Bilddaten geliefert werden, die nach der Rasterung durch einen Rasterbildprozessor (RIP) 422 auch in einen Auftragsbildzwischenspeicher (JIB) 424 eingegeben werden können. Eine oder mehrere Seiten von gerasterten Bilddaten von dem Scanner 410 oder der elektronischen Datenquelle 420 sind in dem Auftragsbildzwischenspeicher 424 gespeichert, vorzugsweise in komprimierter Form, was ein Drucken gesammelter Datenreihen durch ein elektronisches Wiederzirkulieren der Bilddaten in dem Auftragsbildzwischenspeicher ermöglicht, nachdem die Daten an den Drucker gesandt worden sind. In diesem Zusammenhang kann Bezug auf die US 5,047,955 genommen werden. Die Bilddaten werden für die letzte Ausgabe an einen Graustufendruckkopf oder eine Anzeige 470 an ein Bildverarbeitungssystem 10, wie es oben beschrieben ist, ausgegeben. Der Druckkopf kann mit einer Korrektur von einer Schreiberschnittstellenkarte 460 zur Korrektur von Unregelmäßigkeiten der Wiedergabeelemente oder anderer, bekannter Korrekturvorrichtungen oder -schemata wie z. B. die, die den Belichtungsgrad durch eine Pulsbreitenmodulation, Pulsintensitätsmodulation usw. einstellen, versehen sein. In diesem Zusammenhang ist Bezug auf die US 6,021,256 und die US 5,914,744 zu nehmen. Eine Gesamtkontrolle des Apparats kann vorgesehen sein, indem die Maschinensteuerung 426, die in der Form eines oder mehrerer Mikrocomputer, die auf geeignete Weise programmiert sind, um die Steuerung in Übereinstimmung mit den bekannten Programmierfähigkeiten zu liefern, vorgesehen sein kann, markiert wird. Eine Workstation WS liefert die Eingabe an die Markierungsmaschinensteuerung 426 von verschiedenen Auftragsparametern bezüglich des Druckauftrags, wie z. B. der Anzahl von Kopien, Papierauswahl usw. einschließlich des einstellbaren GRET-Schwelleneingabewerts, der von dem Detektor 26 verwendet wird, der GRET-Stärkenauswahl (hoch, mittel, niedrig LUT) und der Echtzeitfarbfeinabstimmung, die in der LUT 12 verwendet wird.
In einem erfindungsgemäßen Apparat belichtet der Druckkopf von z. B. 600 dpi-Auflösung eine gleichmäßig aufgeladene Fotoleitertrommel oder Bahn, und die Bahn wird mittels pigmentierter, elektroskopischer Tonerpartikel entwickelt, um das Bild zu entwickeln. Das entwickelte Bild sowie die entwickelten Bilder anderer Farbauszüge werden dann entweder nacheinander in getrennten Vorgängen oder in einem Vorgang mittels eines Zwischenübergabeelements an ein Aufnahmeelement übertragen (s. US 6,075,965 für eine Beschreibung einer elektrofotografischen Mehrfarbenmaschine zum aufeinanderfolgenden Übertragen von Farbauszugsbildern auf einen Aufnahmebogen).
Eine Erweiterung dieses Verfahrens umfasst das Speichern von mehr als einer graphischen Bildebene innerhalb einer der LUTs, so dass verschiedene, graphische Bildebenen innerhalb der gedruckten Seite (oder der nächsten Seite ohne Wiederaufladen der LUT) verwendet werden können. Natürlich müssen in diesem Fall mehr als eine Zeile von Bildebeneadressen gespeichert werden (in den Reihe und Spalten-LUTs). Ebenso muss eine Auswahlfunktion bezüglich der Frage, welche graphische Bildebene verwendet werden soll, an der Workstation WS vorgesehen sein.
Weitere Erweiterungen umfassen den Gebrauch eines irrationalen Bildebenenkoordinatenrechners (die Fehler für Rasterwinkel- und -frequenzerrechnung können sich fortpflanzen, so dass eine Einstellung der nachfolgenden Bildebenenblöcke erfolgen kann, um diese Fehler zu berichtigen), so dass irrationale Bildebenen verwendet werden können, und dass mehrere akkurate Rasterwinkel und -frequenzen zur Auswahl stehen, die dieses Verfahren mit einer niedrigeren Adressierbarkeitsausgabevorrichtung verwenden. Genauer gesagt, errechnet der Bildebenenkoordinatenrechner die LUT- Datenadressen für jeden Schritt durch einen Bildebenenblock und akkumuliert einen Ortungsfehler aufgrund des Durchschreitens des Blocks. Dieser Ortungsfehler wird korrigiert, indem Adressensprünge ausgeführt werden, wenn eine vorbestimmte Ortungsfehlerschwelle überschritten wird.
Somit ist ein verbesserter Apparat und ein verbessertes Verfahren zum Rendern von Graustufenbilddaten durch eine direkte Bestimmung der Wiedergabe-Halbtonwerte mittels einer LUT beschrieben worden.
Liste der Bezugszeichen
10
Bildverarbeitungssystem
12
Look-up-Table (LUT)
14
adaptiver Bildebenenanalysierer
16
adaptive Mischkoeffizienten-LUT
18
Bildebenen-LUT
18
a gerade-Pixel-Bildebenen-LUT
18
b ungerade-Pixel-Bildebenen-LUT
20
Bildebenen-LUT
20
a gerade-Pixel-Bildebenen-LUT
20
b ungerade-Pixel-Bildebenen-LUT
21
a First-in-first-out-Speicher (FIFO)
22
Bildadressenrechner
24
Mischvorgangsprozessor
24
a, b Mischvorgangsprozessor
26
GRET-einstellbarer Schwellenwert/Detektor
28
GRET-Anti-Aliasing-Detektor
30
LUT
32
GRET oder Bypassauswahlvorrichtung
100
Bandspeicher
120
Sobelgradientenmaske
140
Sobelgradientenmaske
160
Prozessor
180
Speicher
220
Gradientenwinkelkarte
240
Gradientenrichtungssortierer
260
Speicher
280
Entscheidungsmatrix
400
Darstellungsvorrichtung
410
Scanner
412
Bildspeicher
414
Gammakorrektur
416
Farbkonvertierungsvorgang
420
elektronische Datenquelle
422
Rasterbildprozessor (RIP)
424
Auftragbildspeicher (JIB)
425
Farbauszugseitenspeicher
426
Maschinensteuerung
460
Schreiberschnittstellenkarte
470
Graustufendruckkopf/Anzeige
WS Workstation

Claims (10)

1. Ein Bildbearbeitungsverfahren zum Erzeugen eines gerenderten Graustufen- Pixelwerts, welches die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen eines digitalisierten Bildes, das eine Vielzahl von Pixeln enthält, die jeweils in ein Halbton-Mikrodot gerendert sind, das eine Dichte aufweist und innerhalb einer Halbtonfläche einer Vielzahl von Halbtonflächen existiert, wobei die Halbtonflächen einen Intensitätswert für die Pixel anzeigen;
Bilden einer Vielzahl von Kacheln aus den Mikrodots in Übereinstimmung mit einem Rasterwinkel und einer Zeilenweite aus einer Halbton-Bildebene, die zur Konvertierung der Pixel in die Mikrodots verwendet wird, wobei jede der Kacheln eine sich wiederholende Sequenz von Mikrodots umfasst;
Verknüpfen der Mikrodots innerhalb der Kacheln durch eine Koordinatenposition sowie einen Dichtewert;
Speichern der Kacheln in einem Zwischenspeicher, der eine Länge und eine Breite aufweist, und
Ablegen eines durch die Kachelgeometrie bestimmten Offsets im Zwischenspeicher, wobei der Offset als ein Zeiger dient, um ein bestimmtes Maß versetzte Daten auszulesen, um eine sich wiederholende Sequenz von Mikrodots zu erzeugen, und
Lesen des Zwischenspeichers, um gespeicherte, Dichtewerte umfassende Bilddaten zu erhalten.
2. Bildbearbeitungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtewert für ein Pixel ein gespeicherter Wert ist, der den Wert der Mikrodots in der Halbtonfläche charakterisiert, oder ein mittlerer Dichtewert der Kachel, der die Kachel in der Halbtonfläche charakterisiert, oder eine Ausgabe aus der Halbtonfläche darstellt.
3. Bildbearbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher als eine Nachschlagetabelle (Lookup-Table, LUT) ausgebildet ist, in der in Übereinstimmung mit entweder einem Mischdot- Wachstumsmuster oder einem Teildot-Wachstumsmuster Halbton- Wiedergabewerte gespeichert werden.
4. Bildbearbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Koordinatenwert I gemäß einer Berechnung ermittelt wird, bei der I = (X + Y.Bs)%Bw, wobei X, Y eine Bildpixeladresse, Bs den zur Ermittlung einer Startposition für alternierende Wiederholungen der Sequenzen von Pixeln verwendeten Offsetwert, Bw eine Sequenzbreite und % einen Berechnungsprozess darstellen, bei dem eine Division vorgenommen wird und der Rest der Division als Koordinatenwert behalten wird.
5. Bildbearbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Koordinatenwert I gemäß einer Berechnung ermittelt wird, bei der I = (X + (YBh).Bs)%Bw, wobei X, Y eine Bildpixeladresse, Bs den zur Ermittlung einer Startposition für alternierende Wiederholungen einer Serie oder eines Blocks von Wiedergabewerten für einen vorgegebenen Grauwert verwendeten Blockoffsetwert, Bw eine Blockbreite, Bh eine Blockhöhe, die für verschiedene Untersets einer Reihe von Wiedergabezahlen für eine vorgegebene Graustufe steht, und % einen Berechnungsprozess darstellen, bei dem eine Division vorgenommen wird und der Rest der Division als Koordinatenwert behalten wird.
6. Bildbearbeitungssystem zur Erzeugung von Graustufen-Pixelwerten mit einer LUT, in der Graustufen-Pixelwerte, die gerenderte Werte eines Halbton- Bearbeitungsvorgangs darstellen, in eine Halbtonfläche einer Vielzahl von Halbtonflächen gespeichert werden, und mit einer Eingabe in die LUT, die einen Koordinatenwert eines aktuellen zu rendernden Pixels und eine Graustufe des zu rendernden Pixels enthält.
7. Bildbearbeitungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Koordinatenwert I gemäß einer Berechnung ermittelt wird, bei der I = (X + Y.Bs)%Bw, wobei X, Y eine Bildpixeladresse, Bs den zur Ermittlung einer Startposition für alternierende Wiederholungen einer Serie oder eines Blocks von Wiedergabewerten für eine vorgegebene Graustufe verwendeten Blockoffsetwert, Bw eine Blockbreite und % einen Berechnungsprozess darstellen, bei dem eine Division vorgenommen wird und der Rest der Division behalten wird.
8. Bildbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der LUT in Übereinstimmung mit einem Rasterwinkel und einer Zeilenweite einer zur Konvertierung der Pixel in die Mikrodots verwendeten Halbtonbildebene eine Vielzahl von Kacheln aus den Mikrodots gespeichert sind, wobei jede der Kacheln eine sich wiederholende Sequenz von Mikrodots umfasst.
9. Bildbearbeitungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Mikrodots innerhalb der Kacheln eine Koordinatenposition, ein Dichtewert sowie ein Flächenwert zugeordnet ist.
10. Bildbearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem LUT-Zwischenspeicher gespeicherten Kacheln eine Länge, eine Breite und einen Offset aufweisen, die von der darin gespeicherten Kachelgeometrie bestimmt ist, wobei der Offset als ein Zeiger dient, um um ein bestimmtes Maß versetzte Daten auszulesen, um die repetitive Sequenz von Mikrodots zu erzeugen.
DE10137164A 2000-08-01 2001-07-30 Graustufen-Halbton-Bearbeitung Withdrawn DE10137164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/629,993 US7218420B1 (en) 2000-08-01 2000-08-01 Gray level halftone processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137164A1 true DE10137164A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=24525309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137164A Withdrawn DE10137164A1 (de) 2000-08-01 2001-07-30 Graustufen-Halbton-Bearbeitung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7218420B1 (de)
JP (1) JP2002057898A (de)
DE (1) DE10137164A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7302112B2 (en) * 2001-04-11 2007-11-27 Sony Corporation Contour-emphasizing circuit
US7414757B2 (en) * 2003-09-30 2008-08-19 Xerox Corporation Method for compressing printing hint data sent to a printer
US8363282B2 (en) * 2003-10-31 2013-01-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Halftone screening and bitmap based encoding of information in images
US7336846B2 (en) * 2004-03-02 2008-02-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for processing images using black character substitution
US7839537B2 (en) * 2004-04-30 2010-11-23 Eastman Kodak Company Method and apparatus for multi-color printing using a rosette or diamond halftone screen for one or more of the colors
US7436546B2 (en) * 2004-05-07 2008-10-14 Infoprint Solutions Company, Llc Method and apparatus for color management
US7430063B2 (en) * 2004-05-07 2008-09-30 Infoprint Soultions Company, Llc Method and apparatus for color management
GB2415565B (en) * 2004-06-24 2007-10-31 Hewlett Packard Development Co Image processing
US7450121B2 (en) * 2004-10-19 2008-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Dynamic bit depth rendering
JP2006121607A (ja) * 2004-10-25 2006-05-11 Canon Inc 画像処理装置及び方法
US7830569B2 (en) * 2006-03-31 2010-11-09 Eastman Kodak Company Multilevel halftone screen and sets thereof
JP4974586B2 (ja) * 2006-05-24 2012-07-11 オリンパス株式会社 顕微鏡用撮像装置
JP2008227896A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Seiko Epson Corp データ処理装置及び電子機器
KR101155667B1 (ko) * 2007-08-08 2012-06-13 삼성전자주식회사 화상처리장치 및 그 제어방법
KR101198770B1 (ko) * 2007-11-29 2012-11-12 삼성전자주식회사 화상형성장치 및 제어방법
TWI409763B (zh) * 2008-11-13 2013-09-21 Chi Mei El Corp 影像補償模組、有機發光二極體顯示面板、有機發光二極體顯示裝置及影像補償方法
US8537424B1 (en) * 2009-08-21 2013-09-17 Marvell International Ltd. On-the-fly halftone image generation
US20110141525A1 (en) 2009-12-15 2011-06-16 Ng Yee S Multi-level halftone screens
JP4962591B2 (ja) * 2010-04-12 2012-06-27 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
US8401416B2 (en) 2010-11-09 2013-03-19 Eastman Kodak Company Electrophotographically printing job having job type
US8786899B2 (en) * 2011-01-28 2014-07-22 Ricoh Production Print Solutions LLC Conversion arrays for print image data transformation
US8467099B2 (en) * 2011-05-16 2013-06-18 Xerox Corporation Directional halftone method with enhanced edge and detail rendition
KR20130057310A (ko) * 2011-11-23 2013-05-31 삼성전자주식회사 화상독취장치 및 화상독취방법
CN107211073A (zh) 2015-01-29 2017-09-26 惠普发展公司,有限责任合伙企业 彩色打印查找表
US10326910B2 (en) 2015-04-28 2019-06-18 Hewlett-Packard Development Company L.P. Using three-dimensional threshold matrices in the production of three-dimensional objects
US9565337B1 (en) 2016-04-22 2017-02-07 Eastman Kodak Company Computing array of high-resolution halftone pixel values by addressing halftone dot function and averaging values to determine value at printer resolution
US10062017B2 (en) 2016-04-22 2018-08-28 Eastman Kodak Company Print engine with adaptive processing
US11126107B2 (en) 2019-05-21 2021-09-21 Eastman Kodak Company Printer with cross-track position error correction
US10885405B2 (en) 2019-05-21 2021-01-05 Eastman Kodak Company Correcting cross-track errors in a linear printhead
US11138482B2 (en) 2019-09-09 2021-10-05 Eastman Kodak Company Printer with in-track position error correction
CN114342346A (zh) 2019-09-09 2022-04-12 伊斯曼柯达公司 校正线性打印头中的轨道内误差
US11106954B2 (en) 2019-09-09 2021-08-31 Eastman Kodak Company Correcting in-track errors in a linear printhead
US10872278B1 (en) 2019-09-25 2020-12-22 Eastman Kodak Company Correcting tone scale errors in a digital printer
US11494599B2 (en) 2020-10-22 2022-11-08 Eastman Kodak Company Temporal correction of tone scale errors in a digital printer
US11914319B1 (en) 2022-08-10 2024-02-27 Eastman Kodak Company Printer providing in-track error correction incorporating anti-aliasing at cross-track positions
US11797803B1 (en) 2022-08-10 2023-10-24 Eastman Kodak Company Track error correction incorporating anti-aliasing

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149194A (en) 1977-07-07 1979-04-10 Xerox Corporation Variable angle electronic halftone screening
US4185304A (en) * 1977-07-07 1980-01-22 Xerox Corporation Electronic halftone screening
US5047955A (en) 1987-06-19 1991-09-10 Eastman Kodak Company Electronic collation
JPS6444681A (en) 1987-08-12 1989-02-17 Fuji Photo Film Co Ltd Dot screen forming method
US5053887A (en) 1989-06-27 1991-10-01 Ibm Corporation Technique for producing a fine grained dithered halftone image having an increased number of gray levels
US5155588A (en) 1990-02-06 1992-10-13 Levien Raphael L Color correction and apparatus for photographic reproduction
ATE169790T1 (de) 1990-03-05 1998-08-15 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät
US5642436A (en) 1990-07-18 1997-06-24 Linotype-Hell Ag Method for generating and storing digitalized density threshold values for the rastering of a half-tone picture original
DE4025793A1 (de) 1990-08-13 1992-02-20 Siemens Ag Verfahren zum drucken eines halbtonbildes
US5469516A (en) 1990-11-29 1995-11-21 Linotype-Hell Ag Method for generating and storing digitized density thresholds for rastering a half tone original image
DE4038056C2 (de) * 1990-11-29 1997-05-15 Hell Ag Linotype Verfahren zur Generierung und Speicherung von digitalisierten Dichteschwellwerten zur Rasterung einer Halbton-Bildvorlage
US5140431A (en) 1990-12-31 1992-08-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Digital electronic system for halftone printing
US5267054A (en) 1991-06-26 1993-11-30 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for the reduction of memory space required for a digital halftone system
US5867142A (en) 1991-11-25 1999-02-02 Xerox Corporation System and method for processing an image having edges
US5293579A (en) 1992-02-18 1994-03-08 Ray Dream, Inc. Method and apparatus for smoothing jagged edges in a graphics display
US5396584A (en) * 1992-05-29 1995-03-07 Destiny Technology Corporation Multi-bit image edge enhancement method and apparatus
US5200831A (en) * 1992-06-05 1993-04-06 Eastman Kodak Company Method and arrangement for locally switching gray dot types to reproduce an image with gray level printing
US5313309A (en) 1992-06-05 1994-05-17 Eastman Kodak Company Method and apparatus for printing halftones with a gray level printer with contour suppression and/or minimization of moire patterns
US5291311A (en) 1992-06-29 1994-03-01 Eastman Kodak Company Apparatus and method for generating multi-level output values for pixels in a halftone cell
DE4225508C2 (de) 1992-08-01 1994-07-28 Hell Ag Linotype Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontraststeigerung
JPH0683951A (ja) 1992-09-02 1994-03-25 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及びその2値画像データのスムージング拡大処理方法
JP3221085B2 (ja) 1992-09-14 2001-10-22 富士ゼロックス株式会社 並列処理装置
US5450531A (en) 1992-11-30 1995-09-12 Eastman Kodak Company Resolution enhancement system for combined binary and gray scale halftone images
WO1994023531A1 (en) 1993-04-01 1994-10-13 Image Processing Technologies, Inc. Process and device for analyzing image data in a digital signal from a scanned document
JP3262414B2 (ja) * 1993-07-19 2002-03-04 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
US5625460A (en) 1993-12-09 1997-04-29 Eastman Kodak Company Method and apparatus for locally switching gray dot types to reproduce an image with gray level printing
US5596416A (en) 1994-01-13 1997-01-21 T/R Systems Multiple printer module electrophotographic printing device
JP3489796B2 (ja) * 1994-01-14 2004-01-26 株式会社リコー 画像信号処理装置
US5731823A (en) 1994-01-27 1998-03-24 Hewlett-Packard Company Automatic optimization of hardcopy output for enhanced appearance and throughput
US5619334A (en) 1994-08-18 1997-04-08 Compaq Computer Corporation Continuous-tone printer with edge enhancement
JP3595579B2 (ja) 1994-08-26 2004-12-02 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
US6088130A (en) 1994-09-27 2000-07-11 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method
US5754708A (en) 1994-11-16 1998-05-19 Mita Industrial Co. Ltd. Dotted image area detecting apparatus and dotted image area detecting method
US5694224A (en) 1994-12-08 1997-12-02 Eastman Kodak Company Method and apparatus for tone adjustment correction on rendering gray level image data
US5956157A (en) * 1994-12-08 1999-09-21 Eastman Kodak Company Method and apparatus for locally blending gray dot types of the same or different types to reproduce an image with gray level printing
US5729665A (en) 1995-01-18 1998-03-17 Varis Corporation Method of utilizing variable data fields with a page description language
US5742405A (en) * 1995-01-26 1998-04-21 Eastman Kodak Company Method and system for forming multi-level halftone images from an input digital image
JPH08298603A (ja) 1995-04-26 1996-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号処理装置
JPH08331398A (ja) 1995-05-31 1996-12-13 Canon Inc 画像処理システム及びコントローラ
JP3335507B2 (ja) 1995-09-19 2002-10-21 京セラミタ株式会社 カラー画像調整装置およびカラー画像調整方法
US5742703A (en) 1995-10-11 1998-04-21 Xerox Corporation Method and apparatus for the resolution enhancement of gray-scale images that include text and line art
US5796930A (en) 1995-11-13 1998-08-18 Varis Corporation System architecture for processing and transporting page-map or bit-map data to a raster print engine
JPH09146726A (ja) 1995-11-20 1997-06-06 Canon Inc プリンタサーバーシステムの制御方法
JP3346141B2 (ja) 1995-12-14 2002-11-18 富士ゼロックス株式会社 画像情報処理装置
JP3581477B2 (ja) 1996-03-04 2004-10-27 株式会社リコー デジタル複写機
US5710824A (en) 1996-03-13 1998-01-20 Xerox Corporation System to improve printer gamut
US5760914A (en) 1996-06-25 1998-06-02 Varis Corporation Image registration method
US6075965A (en) 1996-07-29 2000-06-13 Eastman Kodak Company Method and apparatus using an endless web for facilitating transfer of a marking particle image from an intermediate image transfer member to a receiver member
JPH10191082A (ja) 1996-12-27 1998-07-21 Canon Inc 画像処理装置及び方法
US6021256A (en) 1996-09-03 2000-02-01 Eastman Kodak Company Resolution enhancement system for digital images
US5995721A (en) 1996-10-18 1999-11-30 Xerox Corporation Distributed printing system
US5818975A (en) 1996-10-28 1998-10-06 Eastman Kodak Company Method and apparatus for area selective exposure adjustment
JPH10145617A (ja) 1996-11-07 1998-05-29 Fuji Photo Film Co Ltd 画像処理装置
JP3503372B2 (ja) 1996-11-26 2004-03-02 ミノルタ株式会社 画素補間装置及びその画素補間方法
US5745249A (en) * 1996-12-20 1998-04-28 Xerox Corporation Pipelined architecture for patterned halftone generation
JPH10233933A (ja) 1997-02-20 1998-09-02 Fuji Xerox Co Ltd 色調整装置
US5914744A (en) 1997-04-11 1999-06-22 Eastman Kodak Company Apparatus and method of printing with non-uniformity correction of exposure parameters to reduce low spatial frequency printed artifacts
US5860047A (en) 1997-04-25 1999-01-12 Apple Computer, Inc. System and method for variable toner output in output devices
US6556311B1 (en) 1997-05-28 2003-04-29 Hewlett-Packard Development Co., L.P. Luminance-based color resolution enhancement
GB9711024D0 (en) 1997-05-28 1997-07-23 Rank Xerox Ltd Image enhancement and thresholding of images
JP3507318B2 (ja) 1997-12-03 2004-03-15 キヤノン株式会社 印刷処理方法及び装置及び記憶媒体
US6020897A (en) 1997-12-22 2000-02-01 Adobe Systems Incorporated Dehalftoning of digital images
JPH11252388A (ja) 1998-03-02 1999-09-17 Fuji Xerox Co Ltd カラー画像処理方法及び装置
JP2001186369A (ja) 1999-10-14 2001-07-06 Fuji Photo Film Co Ltd 画像出力装置およびその方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7218420B1 (en) 2007-05-15
US7450269B2 (en) 2008-11-11
US20070081192A1 (en) 2007-04-12
JP2002057898A (ja) 2002-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137164A1 (de) Graustufen-Halbton-Bearbeitung
DE10136423A1 (de) Kantenverbesserung von Graustufenbildern
DE10137211A1 (de) Kantenverbesserungsprozessor und Verfahren mit einstellbarer Graustufenausgabe
DE68927903T2 (de) Bildsignalverarbeitungsgerät zur Verwendung in einem Farbbildwiedergabesystem
DE69935120T2 (de) Automatische Verbesserung der Druckqualität basiert auf Grösse, Form, Orientierung und Farbe von Strukturen
DE69123832T2 (de) Punktgrössesteuerverfahren bei digitaler Halbtonrasterung mit mehrzelliger Schwellenmatrix
DE3224319C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Art der Schwärzungsgradpegelverteilung einer Bildfläche
DE3312273C3 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69015205T3 (de) Digitales halbtonverfahren für farbbilder mit vektorfehlerdiffusion.
DE69211809T2 (de) Bilddatenverarbeitungsverfahren und -gerät
DE69819608T2 (de) Mehrpegelige Halbtonrasterung mit Rändern verringerter Textur und Deckungssteuerung
EP0178547B1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Halbtonbildes unter Verwendung eines detektionsangepassten Rasters
DE102016015509A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren und Speichermedium
DE69120237T2 (de) Digitales elektronisches System zum Drucken gerasteter Halbtöne
DE4341871C2 (de) System zur Generierung korrigierter Farbbilder
DE69025705T2 (de) Seitenpuffer für einen elektronischen grautonfarbdrucker
DE102021125510A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, Steuerverfahren für diese und Speichermedium
DE60032545T2 (de) Farbdruck digitaler Bilder mit lokal angepasster Halbtonrasterung
DE60306324T2 (de) System und Verfahren zur Verarbeitung eines mehrfarbigen Bildes
DE10137209A1 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur personalisierten Farbverbesserung
DE10027179B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Bilddarstellung ein einem Digitalkopierer
DE602005002494T2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Dithermatrix
DE69219853T2 (de) Rastererzeugung zur Halbtonrasterung von Bildern
EP0612181A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung von Halbtonwerten in Binärwerte
DE19880703C1 (de) Verfahren zur digitalen Rasterung von Halbtonbildern mit Rastern beliebiger Rasterweiten und Rasterwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 24214 GETTO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203