DE352592C - Saugkopf - Google Patents

Saugkopf

Info

Publication number
DE352592C
DE352592C DE1920352592D DE352592DA DE352592C DE 352592 C DE352592 C DE 352592C DE 1920352592 D DE1920352592 D DE 1920352592D DE 352592D A DE352592D A DE 352592DA DE 352592 C DE352592 C DE 352592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
ring
suction head
webs
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920352592D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE352592C publication Critical patent/DE352592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0231Special lip configurations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/28Suction cup fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

.... Die Erfindung betrifft pneumatische Saugköpfe, die zur Lastenanhängung- bzw. Plattenhebung· befähigt sind und welche beispielsweise aus Gummi in Scheiben- oder Ringform 'bestehen. Das Anhaften derselben an verschiedenerlei Gegenständen geschieht vermöge 'les äußeren Überdruckes 'bei Voraussetzung eines luftdichten Anschlusses rings am Saugekopfbezirk. Gemäß der Erfindung wird bezweckt, die Abdichtung gegen Zudringen der Luft in das Innere des Saugkopfes verläßlicher zvi machen, als es bei den bisherigen Konstruktionen erreichbar ist, zumal unter Berücksichtigung der Möglichkeit, daß die Fläche, an welcher der Saugkopf haften soll, rauh oder uneben ist.
Die Erfindung ist hauptsächlich anwendbar auf jene Saugfcöpfe, bei denen ein hochgradiges Vakuum durch irgendeine äußere Luftabsaugvorrichtung erzeugt .wird, wobei man die Möglichkeit anstrebt, am Saugkopf eine bedeutende Kraft angreifen 'zu lassen. In solchen Fällen muß der. Gummi des Saugkopfes eine beträchtliche Steifigkeit besitzen, damit er die erforderliche mechanische Festigkeit darbietet, und deswegen, kann der Ring sich wiederum nicht leicht den Rauhheiten und Unebenheiten der Fläche anpassen.
Auf der Zeichnung ist
Abb. ι ein Schnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgeführten Saugkopf in Durchmesserrichtung,
Abb. 2 die Stirnansicht zu Abb. 1, zur Hälfte dargestellt;
Abb. 3 und 4 sind Profilschnitte von abgeänderten Formen der Saugringe;
Abb. 5 ist ein Schnitt in Durchmesserrichtung, der eine andere Ausführungsart >zeigt.
Mit ι ist der scheibenförmige Körper des Saugkopfes bezeichnet, dessen Stirnseite den aus Gummi bestehenden Saugring 2 fest angebracht besitzt, indem der letztere 'zweckmäßig durch Vulkanisieren mit dem Körper 1 verewigt ist. Ein durch den Körper 1 hindurchgehendes Loch 3 bildet den Kanal zum Anschluß mit dem Saugraum in der Mitte des Ringes 2 und ist mit einer Vorrichtung zum Absaugen der Luft verbunden.
Die wirksame Fläche des Saugringes 2 ist durch ringförmige Kanäle 4, S, 6 in Stege 8, 9, 10 .geteilt, deren äußere Wände schräg auswärts gerichtet sind. Von den letzteren sind die Rinigzonen 8 und 9 äußerst schmiegsam im Verhältnis izu dam Grundfcörper des Saugringes 2, während der äußere Steg 7 und der innere Steg 10 zweckmäßig· einen größeren

Claims (4)

Querschnitt haben, so daß sie dem atmosphärischen Druck am Saugkopf widerstehen. Vorzugsweise sind beide Wände der Stege, wie auf der Zeichnung dargestellt, nach auswärts gerichtet. Aber die Scbmiegsamkeit I der Stege ist auch gesichert, wenn die innere j Wand nicht schräg gerichtet ist. Zur Er- ί höhunig der Schmiegsamkeit der Ringsaug- j flächen sind die schrägen äußeren Wandungen j ίο der Stege 8, 9, 10 bis zur .Saugfläche durch- ; geführt, so daß die unteren Außenränder dieser Stege dünne Stegkanten bilden. Der äußere Rand 7 des Sattgringes kann ebenfalls mit einer auswärts gerichteten Schräge versehen sein, so daß er in eine scharfe Kante ausläuft; indessen ist es, weil dieser Außenrand der Beschädigung ausgesetzt bleibt, vorzuziehen, wenn man ihn so ausbildet, wie es die Zeichnung darstellt. j Wenn es vorkommt, daß aus irgendeiner j Ursache der Außenring 7 des Saugringes Luft j durchläßt, so füllt sich der Kanal 4 mit Luft, die nun einwärts auf die Schrägfläche des Steges 8 drückt. Wegen ihrer Schmiegsamkeit im ganzen und der besonderen Schmiegsamkeit an ihrer spitzigen Außenkante ist sie befähigt, sich in irgendwelche Furchen und Unregelmäßigkeiten der -Fläche, an welcher der Saugkopf anliegt, einzupressen. Wenn in ähnlicher Weise der Fall vorkommt, daß auch der Steg 8 Luft durchläßt, so füllt sich der Kanals mit Luft, und die Ringlippe 9 kann dann so wirken, daß sie die Luft vom Innern des Saugkopfes ausschließt. Der innere Ringflansch 10 ist ebenfalls befähigt, in ähnlicher Weise vermöge der Schmiegsamkeit seines Außenrandes zu wirken. Bei der in Abb. 3 dargestellten Abänderung ist nur ein einzelner Ringkanal 11 in dem Saugring 2 vorgesehen; dadurch wird eine einfache Ringmanschette 12 geschaffen, und der äußere Teil des Saugringes dient dazu, dem Atmosphären druck zu widerstehen. Abb. 4 zeigt eine Abänderungsform mit zwei Kanälen 13 und 14, zwischen denen eine schmiegsame Ringleiste 15 gebildet wird. Der innere und der äußere Ringflansch haben größeren Querschnitt, um dem Druck zu widerstehen. Eine Mehrzahl von Kanälen, d. h. mehr als in Abb. 3, 4 gezeigt, anzubringen, ist besonders dann vorteilhaft, wenn es sich um Erzielung größter Haftsicherheit bei rauhen Flächen handelt. Die Ausführung der Erfindung hinsichtlich der Erzeugung der mit Stegen abwechselnden Kanäle kann in verschiedener Weise geschehen. So kann der Saugring aus einer Anzahl geeignet gestalteter Ringstücke zusammengesetzt werden, die miteinander durch entsprechende Mittel zu verbinden sind. Namentlich wenn die Saugstücke aus Leder statt aus Gummi bestehen sollen, ist diese zusammengesetzte Bauart vorteilhaft anzuwenden, und eine solche Konstruktion ist in Abb. 5 veranschaulicht. Hierin ist der Saugkopfkörper mit 1 bezeichnet, der von einem Umklammerungsgliede 17 gehalten und mittels Schrauben 18 festklemmbar ist. Die konischen Ledermanschetten 16 werden zugleich mit den ringförmigen Zwischenstücken 19 durch das Anziehen der Schrauben 18 mit eingeklemmt. Die Vorrichtung in der beschriebenen An- 75, Ordnung gestattet die Anwendung eines hohen Unterdrucks und schafft für den Ring als Ganzes den gewünschten Grad der Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit, während durch die ringzonenartige Ausrüstung die schmiegsamen Abdichtungslippen gebildet werden, die eine Anpassung an Unebenheiten und Unregelmäßigkeiten der Fläche gestatten, an die der Saugkopf angelegt wird. 85 NT-Ansprüche:
1. Saugkopf zum Heben von Platten und ähnlichen Lasten, bei dem die wirksame Fläche des Saugkopfes durch einen oder mehrere Kanäle in eine Anzahl von Ringen unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände der die Ringe bildenden Stege nicht parallel zur Mittelachse des Saugkopfes, sondern schräg auswärts gerichtet sind.
2. Saugkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ränder der Stege dünn und biegsamer gemacht sind, indem die Abschrägung der Wände bis zur wirksamen Saugfläche verlängert ist.
3. Saugkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle aus einem Scheibenkörper aus vulkanisiertem Gummi herausgearbeitet sind.
4. Saugkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle durch eine Mehrzahl konischer Ringe oder Stulpe aus schmiegsamem Stoff gebildet sind, die unter Zuhilfenahme eingelegter Zwischenringe zur Wahrung des gewünschten Abstandes durch ein inneres Kegelstück in einem entsprechenden mantelförmigen Gehäuse eingeklemmt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920352592D 1919-10-17 1920-08-15 Saugkopf Expired DE352592C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25531/19A GB156920A (en) 1919-10-17 1919-10-17 Improvements in pneumatic load-engaging means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352592C true DE352592C (de) 1922-05-05

Family

ID=33485240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920352592D Expired DE352592C (de) 1919-10-17 1920-08-15 Saugkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1426930A (de)
DE (1) DE352592C (de)
FR (1) FR521267A (de)
GB (1) GB156920A (de)
NL (1) NL9707C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092618B (de) * 1957-02-15 1960-11-10 Vac U Lift Company Greifvorrichtung mit Luftverduennung
DE1181882B (de) * 1961-09-23 1964-11-19 Pirelli Vorrichtung zum Anheben von Lasten unter Verwendung eines unter Unterdruck stehendenMediums

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557260A (en) * 1946-10-17 1951-06-19 Emhart Mfg Co Vacuum transfer device
US2725255A (en) * 1953-08-12 1955-11-29 Budd Co Slip resistant vacuum cups
US2871053A (en) * 1956-03-14 1959-01-27 Otto P Richter Pneumatic holding device
US2976875A (en) * 1958-06-16 1961-03-28 Du Pont Anchoring means
US3154306A (en) * 1962-10-29 1964-10-27 Harris Intertype Corp Sheet-gripping sucker
CH438629A (de) * 1966-04-29 1967-06-30 Schweizerische Viscose Vakuumhebekopf
BE727756A (de) * 1968-04-29 1969-07-01
DE2402127C3 (de) * 1974-01-17 1978-04-06 Pluess-Staufer Ag, Oftringen (Schweiz) Vorrichtung zur Messung des Glanzschleiers von Oberflächen
US4126022A (en) * 1976-05-29 1978-11-21 Luis Bara Marco Lock construction for glass doors
US4197616A (en) * 1977-11-17 1980-04-15 Panuski William R Shower curtain retainer
DE3317469C1 (de) * 1983-05-13 1984-08-23 Josef Bohle Stiftung u.Co KG, 5650 Solingen Vakuumsauger
DE3801666A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Masa Maschinenfabrik Olga Koss Elastischer saugteller fuer empfindliche objekte
DE4128659C2 (de) * 1990-09-06 1996-01-25 Smc Kk Saugnapf
FR2678255B1 (fr) * 1991-06-26 1997-04-18 Applic Procedes Electro Mec Ventouse pour appareil de prehension d'objets par depression.
US6007234A (en) * 1998-07-13 1999-12-28 Dynamic Air, Inc. Fluid injector
US8096537B2 (en) * 2006-09-28 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC Active material based suction cups
US20100140437A1 (en) * 2007-08-28 2010-06-10 John Orban Suction cup
KR20140068159A (ko) * 2011-09-07 2014-06-05 제이. 슈말츠 게엠베하 그리핑 또는 클램핑 장치 및 물체 핸들링 방법
US8783634B2 (en) * 2011-09-30 2014-07-22 Adam P. Summers Suction device
TWM455786U (zh) * 2012-07-26 2013-06-21 Tru Miles Hardware Co Ltd 吸盤吸附結構
US9488214B2 (en) 2015-03-06 2016-11-08 John Orban Armature-based suction device
SE539408C2 (en) * 2015-10-21 2017-09-19 Rollquett Patent Ab Label picking arrangement and method for picking labels
CN112850444B (zh) * 2021-01-25 2022-04-08 北京工业大学 一种负压驱动环状微楔形刚毛束吸盘及其制备方法
GB2617665A (en) * 2022-02-04 2023-10-18 Floor & Wall Ltd Enclosure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092618B (de) * 1957-02-15 1960-11-10 Vac U Lift Company Greifvorrichtung mit Luftverduennung
DE1181882B (de) * 1961-09-23 1964-11-19 Pirelli Vorrichtung zum Anheben von Lasten unter Verwendung eines unter Unterdruck stehendenMediums

Also Published As

Publication number Publication date
NL9707C (de) 1923-11-15
FR521267A (fr) 1921-07-09
US1426930A (en) 1922-08-22
GB156920A (en) 1921-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352592C (de) Saugkopf
DE2004046C2 (de) Dichtung
DE10227193B4 (de) Verbundmembran für Membranpumpen
DE2516189B2 (de) Sauggreifer für hohe Temperaturen
DE2835359A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung
DE202015008453U1 (de) Kupplungsring
CH646501A5 (de) Ventildichtung.
DE2011824A1 (de) Abdichtungen für Kugellager und Rollenlager
DE866324C (de) Saugkopf fuer Vakuum-Transportanlagen, insbesondere fuer keramische Formlinge
DE1525790A1 (de) Verschlussstopfen fuer runde OEffnungen in Maschinenteilen oder fuer runde Rohrenden
DE3405743A1 (de) Vorrichtung zum greifen von bauteilen
DE2353066C3 (de) Vakuumspannvorrichtung zur Halterung von Werkstucken
DE1939195A1 (de) Zentrierende Labyrinthdichtung
CH679928A5 (de)
DE1963250A1 (de) Vakuumsaugteller zum Anheben und Foerdern von Foerdergut
DE2108155B2 (de) Rohrleitung mit aufklemmbarem Abzweigverbindungsstück
DE890588C (de) Luttenverbindung
DE1917326A1 (de) Dichtung
DE202011101231U1 (de) Sauggreifer
DE917940C (de) Steinzeugrohr
DE2162971C2 (de) Muffe
AT405665B (de) Dichtmanschette für rohrdurchführungen an dachflächen
DE177719C (de)
DE1020540B (de) Schlauchlose Luftbereifung fuer Felgen mit flacher Basis und abnehmbarem Rand
DE4312538A1 (de) Topf- oder Rollmembran