DE10227193B4 - Verbundmembran für Membranpumpen - Google Patents

Verbundmembran für Membranpumpen Download PDF

Info

Publication number
DE10227193B4
DE10227193B4 DE10227193A DE10227193A DE10227193B4 DE 10227193 B4 DE10227193 B4 DE 10227193B4 DE 10227193 A DE10227193 A DE 10227193A DE 10227193 A DE10227193 A DE 10227193A DE 10227193 B4 DE10227193 B4 DE 10227193B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite membrane
membrane according
nubs
elastomeric body
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10227193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227193A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Öhrle
Leon Radom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULMAN Dichtungstechnik GmbH
Original Assignee
ULMAN Dichtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULMAN Dichtungstechnik GmbH filed Critical ULMAN Dichtungstechnik GmbH
Priority to DE10227193A priority Critical patent/DE10227193B4/de
Priority to US10/430,075 priority patent/US6877419B2/en
Publication of DE10227193A1 publication Critical patent/DE10227193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227193B4 publication Critical patent/DE10227193B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Verbundmembran zur Verwendung in Membranpumpen, bestehend aus einem Elastomerkörper (1) und einer produktseitigen Auflage (2) aus Polytetrafluorethylen (PTFE), wobei der Elastomerkörper (1) als kreisförmiger Teller ausgebildet ist, der einen Tellerrand (3) mit einer Einspannfläche, einen Boden (4) und einen den Tellerrand mit dem Boden verbindenden biegsamen Membranabschnitt (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Membranabschnitt (5), der beim Einsatz in einer Membranpumpe mit jeder Hubbewegung umgestülpt wird, eine Vielzahl von Noppen (6) aufweist, die Erhebungen in der PTFE-Auflage (2) bilden und den Membranabschnitt (5) punktuell versteifen, wobei die Noppen (6) als Kalotten mit einer kreisförmigen oder elliptischen Grundfläche ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbundmembran für Membranpumpen bestehend aus einem Elastomerkörper und einer produktseitigen Auflage aus Polytetrafluorethylen (PTFE), wobei der Elastomerkörper als kreisförmiger Teller ausgebildet ist, der einen Tellerrand mit einer Einspannfläche, einen Boden und einen den Tellerrand mit dem Boden verbindenden biegsamen Membranabschnitt aufweist.
  • Die Verbundmembran wird in einer Membranpumpe randseitig eingespannt, während der Boden der Verbundmembran Hubbewegungen ausführt. Mit jeder Hubbewegung wird der biegsame Membranabschnitt umgestülpt, wobei in einem radialen Schnitt Abrollbewegungen des biegsamen Materials beobachtet werden. Der biegsame Membranabschnitt wird in der Technik daher auch als Rollschlaufe bezeichnet.
  • Beim Einsatz von Verbundmembranen, deren biegsamer Membranabschnitt als glatte Ringfläche ausgebildet ist, beobachtet man das Entstehen von radialen linienförmigen Weißfärbungen in der PTFE-Auflage, die den Beginn einer Materialschädigung anzeigen. Mit fortschreitender Schädigung des PTFE-Materials verliert die Verbundmembran ihre chemische Beständigkeit gegen aggressive Fördermedien. Der beschriebene Schadensverlauf begrenzt die Standzeit der Membran.
  • Bei einer aus US 5 349 896 beschriebenen Verbundmembran des eingangs beschriebenen Aufbaus ist der biegsame Membranabschnitt durch radiale Rippen ausgesteift. Die Rippen erstrecken sich von einem an den Boden angrenzenden Übergangsbereich bis zum Tellerrand des Elastomerkörpers. Mit einer ausreichend großen Zahl von radialen Versteifungsrippen kann der beschriebene Schadensverlauf zwar verhindert werden, jedoch verschlechtert sich das Abrollverhalten des biegsamen Membranabschnittes und vergrößert sich der Abrollwiderstand in beachtlichem Maße.
  • Aus DE 24 06 134 A ist eine flexible Membran für Bremssysteme und folglich für einen anderen Einsatzzweck bekannt, die einen ringförmigen Flanschbereich, ein ebenes Mittelstück und einen den Flanschbereich mit dem Mittelstück verbindenden ringförmigen biegsamen Membranabschnitt aufweist. Um die Bremse zu betätigen, wird das Mittelstück mit Druckluft beaufschlagt und gegen eine Mitlaufplatte gedrückt. Bei einer Fehlausrichtung zur Mitlaufplatte unterliegt der Übergangsbereich der Membran zwischen dem flexiblen Membranabschnitt und dem Mittelstück einem mechanischen Abrieb. Zur Reduzierung des Abriebs sind an der Innenfläche des Übergangsbereiches daher Verschleißflächen vorgesehen, die als kreisringförmige oder wellenförmige Wülste oder als vorspringende Noppen ausgebildet sein können. Die Beanspruchungen, denen flexible Membranen in Membranpumpen und in Bremssystemen ausgesetzt sind, sind nicht vergleichbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundmembran zur Verwendung in Membranpumpen anzugeben, die lange Standzeiten ohne Schädigung der PTFE-Auflage ermöglicht und sich durch gute Abrolleigenschaften beim Pumpenbetrieb auszeichnet.
  • Ausgehend von einer Verbundmembran mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der biegsame Membranabschnitt, der beim Einsatz in einer Membranpumpe mit jeder Hubbewegung umgestülpt wird, eine Vielzahl von Noppen aufweist, die Erhebungen in der PTFE-Auflage bilden und den Membranabschnitt punktuell versteifen, wobei die Noppen als Kalotten mit einer kreisförmigen oder elliptischen Grundfläche ausgebildet sind. Durch die erfindungemäß vorgesehenen Noppen erfährt der biegsame Membranabschnitt punktuelle Verstreifungen. Die Bereiche zwischen den Noppen sind flexibel, so dass der biegsame Membranabschnitt mit geringem Druck umgestülpt werden kann, wobei sich aufgrund der punktuellen Versteifungen keine Stauchfalten bzw. Knicklinien in der PTFE-Auflage bilden können. Die Verbundmembran führt bei ihrem Einsatz definierte Rollbewegungen aus, wobei der Abrollwiderstand der Rollfalte gering ist. Die erfindungsgemäße Noppenstruktur der Verbundmembran auf der Produktseite bewirkt überdies eine bessere Haftung zwischen dem Elastomerkörper und der PTFE-Auflage. Die bessere Haftung des Schichtenver bundes ist auf eine Verzahnungswirkung der Noppen bzw. auf eine größere Oberfläche durch die noppenförmigen Ausprägungen zurückzuführen.
  • Für die weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbundmembran ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten. Vorzugsweise sind die Noppen auf mindestens zwei konzentrischen Kreisen gereiht angeordnet. Dabei wird zweckmäßig mit einer Winkelteilung zwischen 5° und 30° gearbeitet. Die auf konzentrischen Kreisen angeordneten Noppen können in radialer Richtung gereiht auf durch den Kreismittelpunkt verlaufenden Linien angeordnet sein. Unter die Erfindung fällt aber auch eine Ausführungsform, bei der die Noppen auf benachbarten konzentrischen Kreisen zueinander winkelversetzt so angeordnet sind, dass in radialer Richtung jeweils eine Noppe vor der Lücke zwischen zwei in Umfangsrichtung gereihte Noppen vorgesehen ist. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass die auf dem Kreis mit dem größten Durchmesser und/oder kleinsten Durchmesser angeordneten Noppen in Umfangsrichtung eine Kette ohne Lücken bilden.
  • Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verbundmembran sind in den nachgeordneten Patentansprüchen 8 bis 12 beschrieben und werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Draufsicht auf die Produktseite einer Verbundmembran für Membranpumpen,
  • 2 einen Schnitt durch den Gegenstand der 1 in der Schnittebene A-A,
  • 3a bis 3h weitere Ausführungsbeispiele, jeweils in einer Draufsicht auf die Produktseite,
  • 4 eine weitere Ausgestaltung der Verbundmembran im Schnitt.
  • In den Figuren ist eine Verbundmembran für Membranpumpen dargestellt. Sie besteht aus einem Elastomerkörper 1 und einer produktseitigen Auflage 2 aus Polytetrafluorethylen (PTFE). Der Elastomerkörper 1 ist als kreisförmiger Teller ausgebildet, der einen Tellerrand 3 mit einer Einspannfläche, einen Boden 4 und einen den Tellerrand mit dem Boden verbindenden biegsamen Membranabschnitt 5 aufweist. Einer vergleichenden Betrachtung der Figuren entnimmt man, dass der biegsame Membranabschnitt 5 eine Vielzahl von Noppen 6 aufweist, die Erhebungen in der PTFE-Auflage 2 bilden. Die Noppen 6 sind als Kalotten mit einer vorzugsweise kreisförmigen Grundfläche ausgebildet und in den Ausführungsbeispielen mit einer Winkelteilung α zwischen 5° und 30° auf konzentrischen Kreisen angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 sind die Noppen 6 in radialer Richtung mit geringem Abstand gereiht auf durch den Kreismittelpunkt verlaufenden Linien angeordnet. Ferner entnimmt man der 1, dass die auf dem Kreis mit dem größten Durchmesser angeordneten Noppen 6 in Umfangsrichtung eine Kette ohne Lücken bilden. Weitere, unter die erfindungsgemäße Lehre fallende Anordnungen der Noppen 6 sind in den 3a bis 3h dargestellt.
  • Der 2 entnimmt man, dass der Boden 4 des Elastomerkörpers 1 einen einvulkanisierten Kern 7 mit einer Anschlusseinrichtung 8 für eine Kolbenstange enthält. Im Ausführungsbeispiel ist die Produktseite des Bodens konvex ausgeformt. Andere Formen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Der Elastomerkörper 1 enthält eine textile Verstärkungseinlage 9 und weist auf seiner elastomeren Rückseite im Übergangsbereich zwischen dem Tellerrand 3 und dem biegsamen Membranabschnitt 5 eine ringförmig umlaufende Vertiefung 10 sowie im Übergangsbereich zwischen dem biegsamen Membranabschnitt 5 und dem Boden 4 ringförmige Nuten 11 auf. Die Vertiefung 10 sowie die Nuten 11 bilden Gelenkstellen, welche das Abrollverhalten des biegsamen Membranabschnittes 5 zusätzlich verbessern.
  • Unter die erfindungsgemäße Lehre fallen auch Verbundmembranen, deren Boden keinen einvulkanisierten Metallkern enthalten, sondern mit einer mittigen Öffnung zum Anschluss an eine Kolbenstange versehen sind.
  • Bei einer weiteren, in 4 dargestellten Ausführungsform weist der Elastomerkörper 1 auf seiner elastomeren Rückseite im Bereich des biegsamen Membranabschnitts 5 ringförmig umlaufende formstabilisierende Rippen 12 auf. Sie bestehen aus Elastomerwerkstoff und sind an den Elastomerkörper 1 angeformt.

Claims (11)

  1. Verbundmembran zur Verwendung in Membranpumpen, bestehend aus einem Elastomerkörper (1) und einer produktseitigen Auflage (2) aus Polytetrafluorethylen (PTFE), wobei der Elastomerkörper (1) als kreisförmiger Teller ausgebildet ist, der einen Tellerrand (3) mit einer Einspannfläche, einen Boden (4) und einen den Tellerrand mit dem Boden verbindenden biegsamen Membranabschnitt (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Membranabschnitt (5), der beim Einsatz in einer Membranpumpe mit jeder Hubbewegung umgestülpt wird, eine Vielzahl von Noppen (6) aufweist, die Erhebungen in der PTFE-Auflage (2) bilden und den Membranabschnitt (5) punktuell versteifen, wobei die Noppen (6) als Kalotten mit einer kreisförmigen oder elliptischen Grundfläche ausgebildet sind.
  2. Verbundmembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (6) auf mindestens zwei konzentrischen Kreisen gereiht angeordnet sind.
  3. Verbundmembran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (6) mit einer Winkelteilung (α) zwischen 5° und 30° auf konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
  4. Verbundmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf konzentrischen Kreisen angeordneten Noppen (6) in radialer Richtung gereiht auf durch den Kreismittelpunkt verlaufenden Linien angeordnet sind.
  5. Verbundmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (6) auf benachbarten konzentrischen Kreisen zueinander winkelversetzt so angeordnet sind, dass in radialer Richtung jeweils eine Noppe vor der Lücke zwischen zwei in Umfangsrichtung gereihten Noppen vorgesehen ist.
  6. Verbundmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Kreis mit dem größten Durchmesser und/oder kleinsten Durchmesser angeordneten Noppen (6) in Umfangsrichtung eine Kette ohne Lücken bilden.
  7. °°Verbundmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) des Elastomerkörpers (1) einen einvulkanisierten Kern (7) mit einer Anschlusseinrichtung (8) für eine Kolbenstange enthält.
  8. Verbundmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) eine mittige Öffnung zum Anschluss an eine Kolbenstange enthält.
  9. Verbundmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (1) eine textile Verstärkungseinlage (9) enthält.
  10. Verbundmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (1) auf seiner elastomeren Rückseite im Übergangsbereich zwischen dem Tellerrand (3) und dem biegsamen Membranabschnitt (5) und/oder im Übergangsbereich zwischen dem biegsamen Membranabschnitt (5) und dem Boden (4) ringförmige Nuten (11) oder Vertiefungen (10) aufweist.
  11. Verbundmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (1) auf seiner elastomeren Rückseite im Bereich des biegsamen Membranabschnitts (5) mindestens eine ringförmig umlaufende formstabilisierende Rippe (12) aufweist, die aus Elastomerwerkstoff besteht und an den Elastomerkörper (1) angeformt ist.
DE10227193A 2002-06-18 2002-06-18 Verbundmembran für Membranpumpen Expired - Lifetime DE10227193B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227193A DE10227193B4 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Verbundmembran für Membranpumpen
US10/430,075 US6877419B2 (en) 2002-06-18 2003-05-06 Composite diaphragm for diaphragm pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227193A DE10227193B4 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Verbundmembran für Membranpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227193A1 DE10227193A1 (de) 2004-01-15
DE10227193B4 true DE10227193B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=29723236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227193A Expired - Lifetime DE10227193B4 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Verbundmembran für Membranpumpen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6877419B2 (de)
DE (1) DE10227193B4 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877713B1 (en) 1999-07-20 2005-04-12 Deka Products Limited Partnership Tube occluder and method for occluding collapsible tubes
US7544179B2 (en) 2002-04-11 2009-06-09 Deka Products Limited Partnership System and method for delivering a target volume of fluid
FR2875887B1 (fr) * 2004-09-27 2007-10-26 Chevalier Soc Par Actions Simp Membrane de separation etanche a deploiement
US10537671B2 (en) 2006-04-14 2020-01-21 Deka Products Limited Partnership Automated control mechanisms in a hemodialysis apparatus
US8273049B2 (en) 2007-02-27 2012-09-25 Deka Products Limited Partnership Pumping cassette
US20140199193A1 (en) 2007-02-27 2014-07-17 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
CA2970214C (en) 2006-04-14 2021-08-17 Deka Products Limited Partnership System for pumping a biological fluid
EP1892414B1 (de) * 2006-07-21 2009-10-21 ULMAN Dichtungstechnik GmbH Verbundmembran
US8042563B2 (en) 2007-02-27 2011-10-25 Deka Products Limited Partnership Cassette system integrated apparatus
US9028691B2 (en) 2007-02-27 2015-05-12 Deka Products Limited Partnership Blood circuit assembly for a hemodialysis system
US8393690B2 (en) * 2007-02-27 2013-03-12 Deka Products Limited Partnership Enclosure for a portable hemodialysis system
US8425471B2 (en) 2007-02-27 2013-04-23 Deka Products Limited Partnership Reagent supply for a hemodialysis system
US8491184B2 (en) 2007-02-27 2013-07-23 Deka Products Limited Partnership Sensor apparatus systems, devices and methods
US10463774B2 (en) 2007-02-27 2019-11-05 Deka Products Limited Partnership Control systems and methods for blood or fluid handling medical devices
US8357298B2 (en) 2007-02-27 2013-01-22 Deka Products Limited Partnership Hemodialysis systems and methods
US8562834B2 (en) 2007-02-27 2013-10-22 Deka Products Limited Partnership Modular assembly for a portable hemodialysis system
US20090107335A1 (en) * 2007-02-27 2009-04-30 Deka Products Limited Partnership Air trap for a medical infusion device
US8409441B2 (en) 2007-02-27 2013-04-02 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
CN103845768B (zh) 2007-02-27 2016-09-28 德卡产品有限公司 血液透析系统及方法
DK3000448T3 (en) 2007-11-21 2019-01-21 Smith & Nephew Wound dressing
GB0723855D0 (en) 2007-12-06 2008-01-16 Smith & Nephew Apparatus and method for wound volume measurement
US11833281B2 (en) 2008-01-23 2023-12-05 Deka Products Limited Partnership Pump cassette and methods for use in medical treatment system using a plurality of fluid lines
US10201647B2 (en) 2008-01-23 2019-02-12 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
US10195330B2 (en) 2008-01-23 2019-02-05 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
JP5425810B2 (ja) 2008-01-23 2014-02-26 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ 医療治療システムのための流体容積の決定
US12171922B2 (en) 2008-08-27 2024-12-24 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
JP2013509271A (ja) 2009-10-30 2013-03-14 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ 血管アクセスデバイスの離脱を検知するための装置および方法
GB201015656D0 (en) 2010-09-20 2010-10-27 Smith & Nephew Pressure control apparatus
US9999717B2 (en) 2011-05-24 2018-06-19 Deka Products Limited Partnership Systems and methods for detecting vascular access disconnection
EP3263150A1 (de) 2011-05-24 2018-01-03 DEKA Products Limited Partnership Blutbehandlungssysteme und -verfahren
CA3166031A1 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Deka Products Limited Partnership Hemodialysis system
US9067003B2 (en) 2011-05-26 2015-06-30 Kalypto Medical, Inc. Method for providing negative pressure to a negative pressure wound therapy bandage
US9084845B2 (en) 2011-11-02 2015-07-21 Smith & Nephew Plc Reduced pressure therapy apparatuses and methods of using same
WO2013067359A2 (en) 2011-11-04 2013-05-10 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
US12303631B2 (en) 2011-11-04 2025-05-20 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
DE102011120829A1 (de) 2011-12-13 2012-05-24 Crane Process Flow Technologies Gmbh Membran zur Verwendung in Membranpumpen
MX2014011314A (es) 2012-03-20 2014-10-17 Smith & Nephew Control de operacion de un sistema de terapia de presion reducida basado en determinacion de umbral de ciclo de trabajo dinamico.
US9427505B2 (en) 2012-05-15 2016-08-30 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
WO2014144909A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
US12026271B2 (en) 2014-05-27 2024-07-02 Deka Products Limited Partnership Control systems and methods for blood or fluid handling medical devices
JP2017519148A (ja) * 2014-06-13 2017-07-13 フォーミュラトリックス インコーポレイテッド 卵内注入装置の流体送達システム
EP3236902B1 (de) 2014-12-22 2019-08-14 Smith & Nephew plc Unterdruckwundtherapievorrichtung
EP4039288A1 (de) 2016-03-18 2022-08-10 DEKA Products Limited Partnership Drucksteuerungsdichtungen zum betrieb von kassettenmembranen
BR112020019993A2 (pt) 2018-03-30 2021-01-26 Deka Products Limited Partnership cassetes de bombeamento de líquidos e coletor de distribuição de pressão associado e métodos relacionados
DE102018009963A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Aventics Gmbh Dichtmembran und Rückschlagventil mit Dichtmembran für fluidtechnische Anwendungen
WO2020226557A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Delaval Holding Ab A membrane for a moving a valve disk of a control valve, and a control valve
CN112135971A (zh) * 2019-07-29 2020-12-25 深圳市大疆创新科技有限公司 隔膜泵
US11754181B2 (en) * 2022-01-28 2023-09-12 Graco Minnesota Inc. Overmolded diaphragm for use in a pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406134A1 (de) * 1973-02-12 1974-09-05 Gates Rubber Co Flexible schalenfoermige membran
DE8432045U1 (de) * 1984-11-02 1985-02-28 Almatec Maschinenbau GmbH, 4100 Duisburg Verbundmembran
US5349896A (en) * 1993-06-14 1994-09-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Pump diaphragm

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435734A (en) * 1966-07-12 1969-04-01 Goodrich Co B F Airbrake diaphragm
US3947156A (en) * 1972-03-08 1976-03-30 Erich Becker Diaphragm pump, particularly for the generation of vacuum
US3911796A (en) * 1973-02-12 1975-10-14 Gates Rubber Co Diaphragm
US4270441A (en) * 1978-10-30 1981-06-02 Wilden Pump & Engineering Co. Pump diaphragm
DE19510828C2 (de) * 1995-03-24 1998-12-24 Knf Neuberger Gmbh Membranpumpe mit einer Formmembran

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406134A1 (de) * 1973-02-12 1974-09-05 Gates Rubber Co Flexible schalenfoermige membran
DE8432045U1 (de) * 1984-11-02 1985-02-28 Almatec Maschinenbau GmbH, 4100 Duisburg Verbundmembran
US5349896A (en) * 1993-06-14 1994-09-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Pump diaphragm

Also Published As

Publication number Publication date
US20030230191A1 (en) 2003-12-18
DE10227193A1 (de) 2004-01-15
US6877419B2 (en) 2005-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227193B4 (de) Verbundmembran für Membranpumpen
DE2835359C2 (de)
EP1892414B1 (de) Verbundmembran
DE112019001574T5 (de) Dichtungsanbringungsstruktur
EP1156242B1 (de) Radialwellendichtring
DE102017006998B4 (de) Abgedichtetes Axialkugellager
DE2625376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckstroemungsmittelsprays oder zerstaeuber
DE1931708A1 (de) Staubabdichteinrichtung fuer Scheibenbremsen
DE102020125855B4 (de) Saugnapfanordnung und Verfahren zum Anheben eines Gegenstands
DE10227192B4 (de) Verbundmembran für Membranpumpen
DE112019000943T5 (de) Struktur zur Anbringung einer Dichtung an einem Block
DE1906500B2 (de) Abdichtung, insbesondere für Kugelgelenke bei Kraftfahrzeuglenkungen
DE3226595A1 (de) Ringabdichtung
CH657191A5 (de) Kugelgelenklager.
DE102013012044B4 (de) Dichtungsanordnung und Dichtring
DE3879825T2 (de) Zylinderhaftdichtung mit einem brennraum-dichtelement, welches wie ein balken funktioniert.
DE2839220A1 (de) Fahrzeugradeinheit
DE3240475A1 (de) Dichtungsvorrichtung
WO2015022144A1 (de) Dichtring
DE2406134A1 (de) Flexible schalenfoermige membran
DE2832978A1 (de) Abdichtung fuer ein schwimmendes dach in einem tank
DE112017002696T5 (de) Scheibenbremse und Kolbenschutz
EP0939256B1 (de) Dichtungssystem
DE102015219805A1 (de) Luftfederrollbalg
DE102013211598A1 (de) Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right