DE917940C - Steinzeugrohr - Google Patents

Steinzeugrohr

Info

Publication number
DE917940C
DE917940C DEC6057A DEC0006057A DE917940C DE 917940 C DE917940 C DE 917940C DE C6057 A DEC6057 A DE C6057A DE C0006057 A DEC0006057 A DE C0006057A DE 917940 C DE917940 C DE 917940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
glaze
socket
stoneware
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC6057A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gottfried Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC6057A priority Critical patent/DE917940C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917940C publication Critical patent/DE917940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/044Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with glaze or engobe or enamel or varnish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/045Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers by dipping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/10Rigid pipes of glass or ceramics, e.g. clay, clay tile, porcelain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

  • Steinzeugrohr Die Erfindung bezieht sich auf Muffenrohre aus Steinzeug, wie sie für Rohrleitungen, insbesondere solche, die gegen Korrosionsbeanspruchungen widerstandsfähig sein müssen, allgemein verwendet werden.
  • Diese Steinzeugrohre werden bisher meist mit der sogenannten Salzglasur versehen, die durch Verdampfen von Kochsalz in dem Brennofen erzeugt wird.
  • Diese Art des Glasierens bedingt, daß alle Flächen des Rohres, einschließlich der Innenseite der Muffe an dem einen und die Außenseite der Spitze an dem anderen Rohrende mit Glasur überzogen werden.
  • Dies ist auch der Fall bei durch Eintauchen des geformten Rohres in eine Glasurmasse glasierten Rohren. Der Glasurüberzug dieser Stellen ist jedoch nachteilig für die dichte Verbindung solcher Rohre miteinander, insbesondere weil er die Haftfähigkeit des Dichtungsmaterials beeinträchtigt.
  • Die Erfindung schlägt im grundsätzlichen Unterschied von dieser bisher ausschließlich üblichen Ausführung der Steinzeugrohre vor, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß wenigstens der eine der beiden Teile, die Innenseite der Muffe oder die Außenseite der Rohrspitze, noch vorteilhafter sowohl die Innenseite der Muffe wie die Außenseite der Rohrspitze, von Glasur frei bleibt. Dadurch wird ein Steinzeugrohr geschaffen, welches eine dichte und dichtbleibende Verlegung der Rohrleitungen aus solchen unter wesentlicher Vereinfachung bzw. ohne Aufwendung der bei den bekannten Rohren notwendigen Sorgfalt ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahme ist der, daß hierdurch die Festigkeit des Rohres erhöht wird.
  • Die Herstellung solcher Rohre schließt die Anwendung des Salzglasurverfahrens aus. Sie erfordert auch beim Tauchverfahren besondere Maßnahmen, nämlich die Abdeckung der von der Glasur frei zu haltenden Stellen des Rohres während des Tauchens.
  • Diese Abdeckung kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durch eine auf die von Glasur frei zu haltenden Stellen aufzubringende gläsurabweisende Schicht erfolgen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform werden diese Stellen während des Tauchens beispielsweise durch vorher aufgeklebte Papierstreifen od. dgl. gegen den Zutritt der Glasurmasse geschützt.
  • Der gleiche Zweck wird ohne Anwendung von zusätzlichen Maßnahmen in besonders vorteilhafter Weise erreicht, wenn für die Handhabung der Rohrformlinge, insbesondere ihren Transport nach dem Tauchbad, von der Transportvorrichtung lösbare Saugköpfe verwendet werden, mittels deren das Rohr an den Transportvorrichtungen aufgehängt wird.
  • Der zwischen den Abdichtungsflächen, mit denen sich ein solcher Saugkopf gegen die Rohrenden legt, liegende Saugraum, und zwar bei Ansetzen des Saugkopfes am Muffenende des Rohres ein Teil der Innenwandung der Muffe, beim Ansetzen desselben an der Rohrspitze die Endkante, wird gegen jedes Eindringen von Glasurrnasse gesichert und bleibt daher von Glasur frei.
  • In der Zeichnung ist ein Steinzeugrohr nach der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Ansicht eines Steinzeugrohres zur Hälfte im Schnitt. Hierbei sind mit a die im Innern der Muffe und mit b die an der Rohrspitze frei bleibenden Flächen, jeweils durch die dem Bezugszeichen zugeordneten Bögen angedeutet.
  • Abb. 2 veranschaulicht im Schnitt den Muffenteil eines Steinzeugrohres mit aufgesetztem Saugkopf c in in das Tauchbad eingehängtem Zustand, wobei das Flüssigkeitsniveau des Tauchbades angedeutet ist. Der Saugkopf ist gemäß einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag so ausgebildet, daß das in ihm erzeugte Vakuum, durch ein Ventil gesichert, auch nach Abnehmen des Saugkopfes von der Transportvorrichtung, an der hängend das Rohr nach dem Tauchbad transportiert wird, aufrechterhalten bleibt.
  • Wie sich gezeigt hat und in der Zeichnung dargestellt, ist es unter gewissen Umständen möglich und sogar zweckmäßig, den Saugkopf nicht, wie gemäß einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag mit Dichtungsflächen aus hochelastischem Werkstoff auszurüsten, sondern es hat sich gezeigt, daß eine völlig zufriedenstellende Abdichtung auch mittels an sich starrer, z. B. aus Metall bestehender Dichtungsflächen d erzielt werden kann, die sich in das noch plastische Material der Rohre unter entsprechender Vergrößerung der Dichtungsfläche leicht eindrücken.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Abbildungen dargestellten Ausführungsmöglichkeiten beschränkt, sondern es sind demgegenüber Änderungen denkbar, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Glasiertes Steinzeugrohrä insbesondere Steinzeugmuffenrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Muffe und/oder die Außenseite der Rohrspitze von Glasur frei bleibt.
  2. 2. Verfahren zum Herstellen von Steinzeugrohren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung einer Vakuumtransportanlage für den Transport der Rohrformlinge von der Presse zum Glasurbad der unter Aufrechterhaltung des Vakuums an der Rohrmuffe verbleibende Saugkopf die innerhalb des Saugraumes liegenden Teile der Muffe oder Rohrspitze gegen den Zutritt der Glasurmasse schützt. -3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Saugköpfen mit nicht elastischen Dichtungsflächen, die sich beim Aufsetzen auf das noch leicht plastische Rohr geringfügig in den Werkstoff des Rohres eindrücken. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift 1Vr. 830 857.
DEC6057A 1952-07-02 1952-07-02 Steinzeugrohr Expired DE917940C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC6057A DE917940C (de) 1952-07-02 1952-07-02 Steinzeugrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC6057A DE917940C (de) 1952-07-02 1952-07-02 Steinzeugrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917940C true DE917940C (de) 1954-09-16

Family

ID=7013819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6057A Expired DE917940C (de) 1952-07-02 1952-07-02 Steinzeugrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917940C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830857C (de) * 1946-08-23 1952-02-07 Pompes Noel Sa Rohr mit Schraubverbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830857C (de) * 1946-08-23 1952-02-07 Pompes Noel Sa Rohr mit Schraubverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352592C (de) Saugkopf
DE917940C (de) Steinzeugrohr
DE2823741A1 (de) Gusskopf und einspannvorrichtung
DE865885C (de) Abdichtung fuer Einsteckverbindungen von Rohren, insbesondere von Wetterlutten
DE605214C (de) Dichte Verbindung fuer Rohrleitungen mit in Nuten der Muffe oder der ueber die Stossfuge der Rohre geschobenen Huelse angeordneten Lippendichtungen
DE1211667B (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckwalze aus zylindrischem Metallkern und darauf aufgebrachtem UEberzug
DE724242C (de) Brunnenfilter-Aufsatzrohr aus Holz oder aehnlichen Werkstoffen
DE1684476U (de) Steinzeugrohr.
DE2814825A1 (de) Entdroehnter hohlprofilmetallstab fuer rollaeden sowie verfahren zu dessen herstellung
DE745870C (de) Innenschiene fuer Roehrenknochen
DE223738C (de)
DE865134C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit zylindrischen Vielfachwaenden
CH269874A (de) Verfahren zur Herstellung eines Heftes für Werkzeuge mit Angel.
DE530245C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Hohlkoerpern, insbesondere mit Hartgummi
DE1652817A1 (de) Maschine zum Biegen von Rohrschlangen
DE2109042C (de) Gerät zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE665837C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Cellulosemassen und aehnlichen plastischen Massen
DE844059C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen von Stahlblechverschalungen vom Beton
DE843779C (de) Rohrverbindung, insbesondere Wetterluttenverbindung fuer den Grubenbetrieb unter Tage
DE856981C (de) Rohrdurchfuehrung fuer Waende aus Mauerwerk, Beton od. dgl.
DE2229775C3 (de) Verfahren Wim Herstellen eines Puffers, insbesondere für einen Kran
CH219361A (de) Verfahren zum Auftragen von Stoffschichten auf die Innenfläche von länglichen Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE538467C (de) Verfahren zum kittlosen Befestigen der Kloeppel in Isolatoren durch einen auf den Kloeppelschaft geschobenen Hohlkoerper
AT162174B (de) Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen.
DE671832C (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebeschlaeuchen