DE3525737C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3525737C2
DE3525737C2 DE19853525737 DE3525737A DE3525737C2 DE 3525737 C2 DE3525737 C2 DE 3525737C2 DE 19853525737 DE19853525737 DE 19853525737 DE 3525737 A DE3525737 A DE 3525737A DE 3525737 C2 DE3525737 C2 DE 3525737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch cover
cover according
sleeve part
lifting device
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853525737
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525737A1 (de
Inventor
Guenter 7141 Eberdingen De Helsper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19853525737 priority Critical patent/DE3525737A1/de
Publication of DE3525737A1 publication Critical patent/DE3525737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525737C2 publication Critical patent/DE3525737C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/223Manhole covers specially adapted for armoured or fighting vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/16Pivoted closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lukendeckel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-AS 28 12 020 ist ein Lukendeckel bekannt, der nach dem Entriegeln in der Schließstellung selbsttätig, im wesentlichen parallel soweit angehoben wird, daß ein freies seitliches Verschwenken um eine vertikale Achse möglich wird. Bei diesem Lukendeckel ist zum parallelen Anheben eine bauaufwendige Einrichtung erforderlich, die mehrere am Deckel angreifende, und frei vorkragende Lenkerarme umfaßt. Diese sind zwangsgeführt und müssen entsprechende Abstützungen aufweisen, damit der Lukendeckel vom Ort seiner vertikalen Schwenkachse aus parallel zur Lukenöffnung anhebbar ist. Wird eine solche Schwenk- und Hubeinrichtung für Lukendeckel verwendet, die gleichzeitig zur Panzerung dienen, so wird durch die massive Dimensionierung ein relativ groß bauender Deckel geschaffen, der die Silhouette des Fahrzeugs in nachteiliger Weise vergrößert. Darüber hinaus ist dieser Lukendeckel in der geöffneten Stellung pendelfrei und somit relativ starr gelagert, wodurch eine angestrebte vertikale elastische Nachgiebigkeit weitgehendst ausgeschaltet ist, so daß bei einem vertikalen Druck von außen leicht eine Beschädigung der Hub- oder Schwenkeinrichtung erfolgen kann.
Aus der US-PS 14 87 518 ist ein nur von außen zu öffnender Lukendeckel bekannt, der eine Anhebevorrichtung mit einer vorgespannten Schenkelfeder umfaßt. Diese soll den Lukendeckel um eine horizontale Schwenkachse geringfügig anheben um nachfolgend ein unbehindertes und leichtes Bewegen um eine vertikale Schwenkachse in eine Öffnungsstellung durchführen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen auch zur Panzerung dienenden leicht verschwenkbaren Lukendeckel zu schaffen, der in einfacher Weise in kürzester Zeit bei kleinen Anhebewegen in eine die Lukenöffnung freigebende Öffnungsstellung bringbar ist und der beim Anheben, Verschwenken und in seiner Öffnungsstellung nachgiebig gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beinhalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Anhebe- und Schwenkvorrichtung einen einfachen Aufbau aufweist und die einzelnen Bauteile leicht austauschbar sind. Desweiteren ist der Lukendeckel über die Anhebevorrichtung in vertikaler Richtung elastisch gehalten, und es wird nur eine Öffnungsbewegung um eine horizontale Schwenkachse bewirkt, so daß der Öffnungsspalt von der Seite her gesehen keilförmig ist. Hierdurch wird ein solcher Freigang des Lukendeckels in Hochrichtung erreicht, daß die am vorderen und seitlichen Rand der Lukenöffnung angeordneten Winkelspiegel ein Schwenken des Deckels nicht behindern können.
Eine Verstellung des Öffungswinkels kann über eine Einstellschraube am Hubglied erfolgen, die gleichzeitig als Anschlag ausgeführt ist.
Während des seitlichen Verschwenkvorgangs stützt sich der Lukendeckel an der Aufbaudachwand über eine Rolle, Rad oder dergleichen Mittel ab, so daß ein leichtgängiges Verschwenken gewährleistet ist. Auch hat die Abstützung über die Rolle den Vorteil, daß frei vorkragende Tragarme, wie nach dem Stand der Technik, nicht verwendet werden müssen, sondern infolge der Abstützung des Lukendeckels am Wannendach über die Rolle eine leichtere Bauweise möglich wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Lukendeckels mit Anhebe- und Schwenkvorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2.
Am Fahrzeugdach eines nicht näher dargestellten Gleiskettenfahrzeugs ist eine Lukenöffnung 2 eingelassen, die durch einen Lukendeckel 3 verschließbar ist, wobei über nicht näher gezeigte, im Inneren des Fahrzeugs angeordnete Verschlüsse eine Sicherung in der Schließstellung erreicht wird. Mit dem Lukendeckel 3 ist ein Tragarm 4 verbunden, der über eine Lagereinrichtung 5 am Fahrzeugaufbau 6 angelenkt ist. Diese weist im wesentlichen einen in der Aufbaudachwand 1 befestigten und als Hülse ausgebildeten Lagerbock 7 auf, in dem ein Drehzapfen 8 gehalten ist, der eine vertikale Schwenkachse 9 bildet. Eine horizontale Achse 10 bilden Schraubbolzen 11, die mit einer querliegenden Lagerbrücke 12 verbunden sind, welche am Drehzapfen 8 starr befestigt ist.
Diese Lagerbrücke 12 ist insbesondere oberhalb der Dachwand 1 angeordnet und unter Zwischenschaltung einer Scheibe 13 auf dem Lagerbock 7 verdrehbar. Die Lagerbrücke 12 erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite des Tragarmes 4 und wird endseitig von sich in Längsrichtung erstreckenden Lageraugen 24 umgriffen, in denen die Schraubbolzen 11 gehalten sind.
An dem ins Innere des Fahrzeugs ragenden Ende des Drehzapfens 8 ist ein Schwenkgriff 14 zum Verschwenken des Lukendeckels 3 angeordnet. Eine Befestigung des Griffs 14 erfolgt über einen Spannstift 15.
Am Tragarm 4 ist nahe der vertikalen Schwenkachse 9 zwischen den beiden Schraubbolzen 11 bzw. den Lageraugen 24 eine Anhebevorrichtung 16 vorgesehen. Sie ist in einem topfförmigen Hülsenteil 17 angeordnet, das nach außen hin über eine Kopfwand 18 angeschlossen ist. Diese Anhebevorrichtung 16 umfaßt ein vertikal wirkendes Federelement 19, z.B. eine Tellerfeder oder ein ähnliches Federelement, wobei auch eine Gasdruckfeder oder ein hydraulisches Stellmittel verwendet werden könnte. Dieses Element 19 stützt sich einerseits an der Kopfwand 18 ab und drückt sich andererseits gegen ein Hubglied 20, das ein Rollelement 21 trägt, welches auf der Dachwand 1 bzw. auf einem Flansch 25 des Lagerbocks 7 abrollt. Dieses Rollelement 21 ist vorzugsweise zentrisch zum Federelement 19 angeordnet und weist eine Laufrichtung in seitlicher Schwenkrichtung des Lukendeckels 3 um die vertikale Schwenkachse 9 auf. Das Hubglied 20 wird mittels eines Bolzens im Hülsenteil 17 geführt.
Zum Einstellen des Öffnungswinkels α des Deckels 3 weist das Hubglied 20 einen durch das Hülsenteil 17 nach außen geführten Schaft 22 auf, der eine zentrisch angeordnete Einstellschraube 23 trägt.
Die Anhebevorrichtung 16 soll den Lukendeckel 3 nach dem Entriegeln so weit öffnen, daß - in Fahrtrichtung gesehen - vordere Winkelspiegel an der Aufbaudachwand 1 beim Schwenken um die vertikale Achse 9 nicht störend sind. Dieses Öffnen erfolgt um die horizontale Schwenkachse 10, wobei sich ein keilförmiger Öffnungsspalt - von der Seite her gesehen - ergibt. Die Tellerfedern 19 bewirken dieses selbsttätige Öffnen des Lukendeckels 3, indem sie einen Druck gegen das kolbenförmige Unterteil des Hubgliedes 20 ausüben. Begrenzt wird der Öffnungsvorgang vom Kopf der Einstellschraube 23.

Claims (8)

1. Lukendeckel für ein gepanzertes Gleiskettenfahrzeug, der nach dem Entriegeln mittels einer zwischen ihm und dem Fahrzeugaufbau vorgesehenen, ein vorgespanntes Federelement aufweisenden Anhebevorrichtung um eine horizontale Schwenkachse und nachfolgend um eine vertikale Schwenkachse in eine Öffnungsstellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebevorrichtung (16) in einem deckelfesten, topfförmigen Hülsenteil (17) angeordnet ist und eine Druckfeder (19) sowie ein im Hülsenteil (17) vertikal verschiebbar geführtes Hubglied (20) zur Aufnahme eines sich an einer Aufbaudachwand (1) abstützenden Rollelements (21) umfaßt, wobei die Druckfeder (19) zwischen dem Hubglied (20) und der Kopfwand (18) des Hülsenteils (17) eingespannt ist.
2. Lukendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (17) der Anhebevorrichtung (16) in einem Tragarm (4) des Lukendeckels (3) angeordnet ist.
3. Lukendeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubglied (20) an seinem dem Rollelement (21) abgekehrten, aus dem Hülsenteil (17) herausgeführten Schaft (22) eine Einstellschraube (23) zur Begrenzung des Öffnungswinkels (α) des Lukendeckels (3) aufweist.
4. Lukendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Schwenkachse (9) des Lukendeckels (3) von einem in einem Lagerbock (7) gehaltenen Drehzapfen (8) gebildet wird, der außenseitig mit einer Lagerbrücke (12) verbunden ist, an welcher der Lukendeckel (3) über den Tragarm (4) um die horizontale Achse (10) schwenkbar angelenkt ist.
5. Lukendeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (8) an seinem der Lagerbrücke (12) abgekehrten Ende mit einem Schwenkgriff (14) verbunden ist.
6. Lukendeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (4) in Längsrichtung vorragende Lageraugen (24) aufweist, zwischen denen die Lagerbrücke (12) über Schraubbolzen (11) um die horizontale Achse (10) schwenkbar aufgenommen ist.
7. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebevorrichtung (16) - in Fahrtrichtung (F) gesehen - vor der vertikalen Schwenkachse (9) in etwa zwischen den beiden die horizontale Achse (10) des Lukendeckels (3) bildenden Lageraugen (24) angeordnet ist und daß die vertikale Schwenkachse (9) sowie die horizontale Achse (10) in einer gemeinsamen vertikalen Querebene angeordnet sind.
8. Lukendeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (7) als Hülse ausgeführt ist und einen mit der Aufbaudachwand (1) verbundenen außenliegenden Flansch (25) aufweist, auf dem das Rollelement (21) rollend abgestützt wird.
DE19853525737 1985-07-19 1985-07-19 Lukendeckel Granted DE3525737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525737 DE3525737A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Lukendeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525737 DE3525737A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Lukendeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525737A1 DE3525737A1 (de) 1987-01-29
DE3525737C2 true DE3525737C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=6276132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525737 Granted DE3525737A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Lukendeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005003541U1 (de) * 2005-03-05 2006-07-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels, insbesondere einer Schiebeluke an einem Kampffahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136185C2 (de) * 1991-11-02 1994-08-04 Rheinmetall Gmbh Lukenabdeckung, insbesondere für Kampffahrzeuge
FR2984481B1 (fr) * 2011-12-14 2013-11-29 Nexter Systems Dispositif d'obturation d'une ouverture
DE102015114426A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Hub-/Schwenkvorrichtung für einen Lukendeckel eines geschützten Fahrzeugs, Lukendeckelanordnung und geschütztes Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1487518A (en) * 1922-06-12 1924-03-18 Pfaudler Co Inc Manhole closure
DE1774703U (de) * 1958-06-06 1958-09-25 Geldermann & Co Metallwarenfab Hebevorrichtung fuer tueren.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005003541U1 (de) * 2005-03-05 2006-07-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels, insbesondere einer Schiebeluke an einem Kampffahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525737A1 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525737C2 (de)
EP1554151B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit das verdeck aufnehmenden verdeckkasten
DE1920696B2 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE2633683C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
DE19525695A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug mit einer Hubplattform
DE947950C (de) Lukenabdeckung fuer Schiffe
CH617982A5 (en) Door-control device with a rocker arm
DE2545694C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE2044381B2 (de) Vorrichtung zum axialen und drehenden Bewegen und Festhalten eines Mannlochdeckels für Luken gepanzerten Fahrzeugen
DE2949680C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Einstiegs für ein Panzerfahrzeug mittels eines Lukendeckels
DE2812020C3 (de) Gegenüber einer Lukenöffnung um eine senkrechte Achse schwenkbarer Lukendeckel
DE3311754A1 (de) Anlegevorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge zur befoerderung von passagieren auf flughaefen
DE1145034B (de) Abdeckhaube fuer Hubfahrzeuge
DE3039366A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE10018732A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung
DE3134374C2 (de)
DE2150476B1 (de) Vorrichtung zum bewegen und festhalten eines deckels fuer luken oder oeffnungen in fahrzeugaufbauten, insbesondere fuer gepanzerte fahrzeuge
EP0575784A1 (de) Treibstangenverschluss für Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE1244016B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Tuerfluegeln von Fahrzeugen
DE2412286C2 (de) Hochschwenkbare Front-' oder Heckscheibe für Fahrerhäuser, insbesondere von Ackerschleppern
DE3010846C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Tür eines Vertikalkammerkoksofens
DE1214646B (de) Tuer fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE1584240B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines ueber Kopf schwenkbaren Torfluegels
DE102014116070B3 (de) Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee