DE3524817C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3524817C2
DE3524817C2 DE3524817A DE3524817A DE3524817C2 DE 3524817 C2 DE3524817 C2 DE 3524817C2 DE 3524817 A DE3524817 A DE 3524817A DE 3524817 A DE3524817 A DE 3524817A DE 3524817 C2 DE3524817 C2 DE 3524817C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
shaped
switching device
switch
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3524817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524817A1 (de
Inventor
Takao Asuka Nara Jp Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3524817A1 publication Critical patent/DE3524817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524817C2 publication Critical patent/DE3524817C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/01Connections using shape memory materials, e.g. shape memory metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/08Shrinkable tubes

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 2.
Eine derartige Schalteinrichtung ist bereits aus der US-PS 35 16 082 bekannt. Die bekannte Schalteinrichtung enthält einen Schalter, eine einen elektrischen Strom leitende Formspeicherfeder zur Betätigung des Schalters bei ihrer Verformung und zwei Anschlußeinrichtungen zur Verbindung jeweils eines Stromleiters mit einem Ende der Formspeicher­ feder, wobei wenigstens eine der Anschlußeinrichtungen in der Schalteinrichtung fest positioniert ist oder wobei eine der Anschlußeinrichtungen in der Schalteinrichtung fest und die andere relativ zur Schalteinrichtung beweglich positio­ niert ist.
Ferner ist aus der DE-OS 26 39 236 eine Preßverbindung für Leiter von Hochspannungskabeln bekannt. In die Preßverbin­ dung werden von beiden Seiten hineingesteckt und verpreßt.
Aus der DE 34 05 609 C2 läßt sich ferner eine für einen Herd vorgesehene, verstellbare Lüftungsklappe entnehmen, die mit Hilfe einer Formspeicherfeder positionierbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltein­ richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine hohe Betriebssicherheit auch bei einer hohen Anzahl von Wechselbelastungen gewährleistet und darüber hinaus einen einfacheren Aufbau aufweist und leichter herzustellen ist.
Eine Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß
  • - die Formspeicherfeder an ihren Enden jeweils ein stabför­ mig ausgebildetes Anschlußelement aufweist,
  • - eine Anschlußeinrichtung jeweils zwei Anschlußlaschen zur Aufnahme eines stabförmigen Anschlußelements und eines Stromleiters aufweist,
  • - auch die andere der Anschlußeinrichtungen relativ zur Schalteinrichtung fest positioniert ist,
  • - das eine stabförmige Anschlußelement an wenigstens zwei in Stablängsrichtung hintereinander liegenden Stellen mit der ihm zugeordneten Anschlußlasche fest verbunden ist,
  • - das andere stabförmige Anschlußelement an wenigstens zwei in Stablängsrichtung hintereinander liegenden Stellen mit der ihm zugeordneten Anschlußlasche in gleitendem Kontakt gehalten ist, und
  • - der Schalter über dieses andere stabförmige Anschlußele­ ment betätigbar ist.
Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß
  • - die Formspeicherfeder an ihren Enden jeweils ein stabför­ mig ausgebildetes Anschlußelement aufweist,
  • - eine Anschlußeinrichtung jeweils zwei Anschlußlaschen zur Aufnahme eines stabförmigen Anschlußelements und eines Stromleiters aufweist und
  • - die Anschlußelemente jeweils an wenigstens zwei in Stab­ längsrichtung hintereinander liegenden Stellen mit den Anschlußlaschen fest verbunden sind.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Anschlußla­ schen rinnenförmig ausgebildet, wobei die stabförmigen An­ schlußelemente innerhalb der Rinnen liegen. Nach einer an­ deren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Anschlußlaschen hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei die stabförmigen An­ schlußelemente innerhalb der Hohlzylinder liegen. Die Ver­ bindung zwischen Anschlußelement und Anschlußlasche erfolgt vorzugsweise durch Verquetschen, Verschweißen oder Verlö­ ten.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine zwischen zwei Anschlußelementen angeordnete Formspeicher-Legierungsfeder und
Fig. 2 eine Schalteinrichtung mit der gemäß Fig. 1 zwi­ schen zwei Anschlußelementen liegenden Formspei­ cher-Legierungsfeder.
Entsprechend Fig. 1 ist eine Formspeicher-Legierungsfeder 1 zwischen zwei Anschlußelementen 3 angeordnet. Die Form­ speicher-Legierungsfeder 1 besitzt zwei stabförmige An­ schlußelemente 2, die von Anschlußlaschen 3a aufgenommen sind, welche mit den Anschlußklemmen 3 verbunden sind. An zwei in Stablängsrichtung hintereinanderliegenden Stel­ len 4 und 5 sind die Anschlußelemente 2 mit den Anschluß­ laschen 3a verbunden. Diese Verbindung kann durch Ver­ stemmen, Verquetschen, Abdichten, Löten oder Verschwei­ ßen hergestellt sein. Zunächst werden die Anschlußele­ mente 2 der Formspeicher-Legierungsfeder 1 mit den je­ weiligen Anschlußlaschen 3a der Anschlußklemmen 3 verbun­ den. Dann werden die Stromzuführungselemente 8, bei­ spielsweise die Enden von Stromdrähten 7, mit den je­ weils anderen Anschlußlaschen 3a der Anschlußklemmen 3 verbunden. Diese Verbindung erfolgt ebenfalls an einer Stelle 6 durch Verstemmen, Verquetschen, Abdichten, Ver­ löten oder Verschweißen. Die Montage der in Fig. 1 dar­ gestellten Baueinheit ist damit abgeschlossen.
In Fig. 2 ist ein Blockdiagramm der Schalteinrichtung dar­ gestellt. Sie enthält die bereits genannte und zwischen den Anschlußelementen 3 liegende Formspeicher-Legierungs­ feder 1, die über Drähte 7 mit einer Stromversorgungsein­ richtung 9 verbunden ist. In einem Leitungszweig zwi­ schen der Stromversorgungseinrichtung 9 und der Form­ speicher-Legierungsfeder 1 liegt ein Schalter 10.
Selbstverständlich können die stabförmigen Anschlußele­ mente 2 mit den jeweiligen Anschlußlaschen 3a auch an mehr als zwei in Stablängsrichtung hintereinanderliegen­ den Stellen verbunden sein.
Bei Verformung der Formspeicher-Legierungsfeder, bei­ spielsweise bei ihrer Ausdehnung oder Kontraktion, kann ein elektrischer Schalter betätigt werden. Dieser Schal­ ter kann der Schalter 10 in Fig. 2 oder irgendein anderer elektrischer Schalter sein, der geöffnet oder geschlossen wird. Die Betätigung des Schalters kann beispielsweise durch Verschiebung einer Anschlußklemme oder eines Ele­ ments erfolgen, das an einem Ende der Formspeicher-Le­ gierungsfeder 1 befestigt ist.
Andererseits ist es auch möglich, daß die Formspeicher-Le­ gierungsfeder mit einem ihrer stabförmigen Anschlußele­ mente 2 ein Schaltglied betätigt. Insbesondere bei fest angeordneten Anschlußklemmen 3 kann sich dann ein An­ schlußelement der Formspeicher-Legierungsfeder 1 inner­ halb einer geeignet ausgebildeten Anschlußlasche 3a bewe­ gen, während das andere Anschlußelement 2 in der gegen­ überliegenden Anschlußlasche 3a mit dieser fest verbun­ den ist. Das zuerst genannte und frei bewegbare An­ schlußelement 2 kann sich beispielsweise in einer hohl­ zylinderförmig ausgebildeten Anschlußlasche verschieben. Dieses Anschlußelement würde dann in den Bereichen 4 und 5 Kontaktelemente tragen, um einen Kontakt mit der An­ schlußklemme 3a herzustellen bzw. um den Raum zwischen dem Anschlußelement 2 und der Anschlußlasche 3a abzu­ dichten. In jedem Fall erfolgt auch hier eine Verbindung zwischen den stabförmig ausgebildeten Anschlußelementen 2 und den Anschlußlaschen 3a an zwei oder mehr als zwei in Stablängsrichtung hintereinanderliegenden Stellen.

Claims (5)

1. Schalteinrichtung mit
  • a) einem Schalter (10) ,
  • b) einer einen elektrischen Strom leitenden Formspeicherfe­ der (1) zur Betätigung des Schalters (10) bei ihrer Ver­ formung und
  • c) zwei Anschlußeinrichtungen (3) zur Verbindung jeweils eines Stromleiters (8) mit einem Ende der Formspei­ cherfeder (1), wobei wenigstens eine der Anschlußein­ richtungen (3) in der Schalteinrichtung fest positio­ niert ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) die Formspeicherfeder (1) an ihren Enden jeweils ein stabförmig ausgebildetes Anschlußelement (2) aufweist,
  • e) eine Anschlußeinrichtung (3) jeweils zwei Anschlußla­ schen (3a) zur Aufnahme eines stabförmigen Anschlußele­ ments (2) und eines Stromleiters (8) aufweist,
  • f) auch die andere der Anschlußeinrichtungen (3) relativ zur Schalteinrichtung fest positioniert ist,
  • g) das eine stabförmige Anschlußelement (2) an wenigstens zwei in Stablängsrichtung hintereinander liegenden Stel­ len mit der ihm zugeordneten Anschlußlasche (3a) fest verbunden ist,
  • h) das andere stabförmige Anschlußelement (2) an wenigstens zwei in Stablängsrichtung hintereinander liegenden Stel­ len mit der ihm zugeordneten Anschlußlasche (3a) in gleitendem Kontakt gehalten ist, und
  • i) der Schalter (10) über dieses andere stabförmige An­ schlußelement (2) betätigbar ist.
2. Schalteinrichtung mit
  • a) einem Schalter (10),
  • b) einer einen elektrischen Strom leitenden Formspeicherfe­ der (1) zur Betätigung des Schalters (10) bei ihrer Ver­ formung und
  • c) zwei Anschlußeinrichtungen (3) zur Verbindung jeweils eines Stromleiters (8) mit einem Ende der Formspeicher­ feder (1), wobei eine der Anschlußeinrichtungen (3) in der Schalteinrichtung fest und die andere relativ zur Schalteinrichtung beweglich positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) die Formspeicherfeder (1) an ihren Enden jeweils ein stabförmig ausgebildetes Anschlußelement (2) aufweist,
  • e) eine Anschlußeinrichtung (3) jeweils zwei Anschlußla­ schen (3a) zur Aufnahme eines stabförmigen Anschlußele­ ments (2) und eines Stromleiters (8) aufweist und
  • f) die Anschlußelemente (2) jeweils an wenigstens zwei in Stablängsrichtung hintereinander liegenden Stellen mit den Anschlußlaschen (3a) fest verbunden sind.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlaschen (3a) rinnenförmig ausgebildet sind und die stabförmigen Anschlußelemente (2) innerhalb der Rinnen liegen.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlaschen (3a) hohlzylinder­ förmig ausgebildet sind und die stabförmigen Anschlußele­ mente (2) innerhalb der Hohlzylinder liegen.
5. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen An­ schlußelement (2) und Anschlußlasche (3a) durch Verquet­ schen, Verschweißen oder Verlöten erzeugt ist.
DE19853524817 1984-07-18 1985-07-11 Schalteinrichtung mit formspeicherfeder Granted DE3524817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984109748U JPS6124965U (ja) 1984-07-18 1984-07-18 形状記憶合金ばねの接続装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524817A1 DE3524817A1 (de) 1986-03-13
DE3524817C2 true DE3524817C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=14518250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524817 Granted DE3524817A1 (de) 1984-07-18 1985-07-11 Schalteinrichtung mit formspeicherfeder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4801279A (de)
JP (1) JPS6124965U (de)
KR (1) KR900000456Y1 (de)
DE (1) DE3524817A1 (de)
GB (1) GB2161999B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842171A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-28 Barlian Reinhold Verzoegerungsrelais
US5271975A (en) * 1992-02-28 1993-12-21 Raychem Corporation Heat recoverable tubular article
US6436223B1 (en) 1999-02-16 2002-08-20 International Business Machines Corporation Process and apparatus for improved module assembly using shape memory alloy springs
US6368146B2 (en) 2000-08-23 2002-04-09 Russell Abbott Alignment mechanism for a high density electrical connector
JP2007173201A (ja) * 2005-11-25 2007-07-05 Matsushita Electric Works Ltd 電極かしめ装置
US10289310B2 (en) 2017-06-27 2019-05-14 Western Digital Technologies, Inc. Hybrid data storage system with private storage cloud and public storage cloud
US10733061B2 (en) 2017-06-27 2020-08-04 Western Digital Technologies, Inc. Hybrid data storage system with private storage cloud and public storage cloud
IT201900004715A1 (it) * 2019-03-29 2020-09-29 Getters Spa Attuatore lineare comprendente una molla a spirale in lega a memoria di forma funzionante a bassa potenza elettrica

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327650A (en) * 1940-01-04 1943-08-24 Nat Telephone Supply Co Wire connecting sleeve
US2375481A (en) * 1942-01-17 1945-05-08 Burndy Engineering Co Inc Method of manufacturing a connector tubular splice with worked inner serrations
GB1002533A (en) * 1960-11-28 1965-08-25 William Edward O Shei Automatic thermal switches
US3246104A (en) * 1961-03-06 1966-04-12 Texas Instruments Inc Electrical switch having an external wrap-around resistance heater
GB946711A (en) * 1961-08-09 1964-01-15 British Insulated Callenders Improvements in or relating to jointing electric conductors
GB1073361A (en) * 1964-08-31 1967-06-28 Texas Instruments Inc Thermally-responsive electrical switches
NL134049C (de) * 1963-03-02
FR1384822A (fr) * 1963-11-28 1965-01-08 Procédé de fixation d'un fil tendu chauffant
US3516082A (en) * 1967-06-09 1970-06-02 Roy G Cooper Temperature sensing devices
US3568130A (en) * 1969-04-07 1971-03-02 Kdi Sealtron Corp Electrical connector for aluminum cable
US3566008A (en) * 1969-07-15 1971-02-23 Gen Electric Mechanical and electrical joint between copper and aluminum members and method of making such joint
AU463608B2 (en) * 1971-04-27 1975-07-16 Amp Incorporated Socket terminal
US3883885A (en) * 1973-12-04 1975-05-13 Carl Orlando High-speed shutter
DE2530059C3 (de) * 1975-07-05 1980-04-30 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Hitzdrahtgerät, insbesondere Hitzdrahtblinkgeber für Kraftfahrzeuge
US4002954A (en) * 1975-12-11 1977-01-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Trigger circuit
US4135743A (en) * 1976-01-22 1979-01-23 Raychem Corporation Heat recoverable coupling for tubing
DE2625893C3 (de) * 1976-06-04 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Am Ende eines einadrigen elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder
DE2639236C3 (de) * 1976-08-27 1982-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Preßverbindung für Leiter von Hochspannungskabeln
GB1566231A (en) * 1978-04-11 1980-04-30 Standard Telephones Cables Ltd Overcurrent cutout
GB2034982A (en) * 1978-07-15 1980-06-11 Lml Products Ltd Method of connecting cables
DE3043209C2 (de) * 1980-11-15 1983-01-05 Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55133 Saint Paul, Minn. Preßverbinder für elektrische Leitungen
JPS58188505U (ja) * 1982-06-09 1983-12-14 シャープ株式会社 電子レンジのダンパ−装置
US4462651A (en) * 1982-12-10 1984-07-31 Raychem Corporation Reusable heat-recoverable connecting device
CA1213002A (en) * 1983-02-16 1986-10-21 Takao Nakanishi Damper drive in heating appliance or the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB8518094D0 (en) 1985-08-21
JPS6124965U (ja) 1986-02-14
US4801279A (en) 1989-01-31
KR860002032U (ko) 1986-03-15
GB2161999A (en) 1986-01-22
GB2161999B (en) 1988-02-10
DE3524817A1 (de) 1986-03-13
KR900000456Y1 (ko) 1990-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1755201A2 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE3524817C2 (de)
DE19708649B4 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE3217528C2 (de) Kontaktanordnung für Relais
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE2815634A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
EP0897183B1 (de) Hochstrom-Schaltvorrichtung
DE19606050C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem zweiteiligen, abgeschirmten Isoliergehäuse
DE3446203A1 (de) Kontaktfeder fuer ein bistabiles relais zum schalten hoher stroeme
DE19530947A1 (de) Klemmblock für Elektrizitätszähler
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE2737618A1 (de) Anschluss des stromwandlers eines mit leitungsschutzschaltern kombinierten fehlerstromausloesers
DE2618991C3 (de) Kontaktvorrichtung für einen Überspannungsableiter
DE3733070A1 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE3526918A1 (de) Kuppelkontaktstueck fuer eine steckverbindung zwischen zwei zylindrischen leitern einer gekapselten, druckgasisolierten hochspannungsschaltanlage
DE1913991C (de) Klemmelement zum lotfreien An Schluß isolierter elektrischer Leiter
DE2215218A1 (de) Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten
DE2854634C2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Sicherungslasttrennschaltern mit Stromsammelschienen
DE2528448A1 (de) Elektrischer schalter
DE2544057A1 (de) Primaerseitig umschaltbarer stromwandler
DE2723481C2 (de) Sternfönniger Abstandhalter für Verbindungsmuffen elektrischer Kabel
DE19714742C2 (de) Klemme
DE2751890C3 (de) Doppelklemmelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee