DE3524380A1 - Melkverfahren - Google Patents

Melkverfahren

Info

Publication number
DE3524380A1
DE3524380A1 DE19853524380 DE3524380A DE3524380A1 DE 3524380 A1 DE3524380 A1 DE 3524380A1 DE 19853524380 DE19853524380 DE 19853524380 DE 3524380 A DE3524380 A DE 3524380A DE 3524380 A1 DE3524380 A1 DE 3524380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratio
interval
milk
milking
teats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524380
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Augustino Elmhurst Ill. Rubino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babson Brothers Co
Original Assignee
Babson Brothers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babson Brothers Co filed Critical Babson Brothers Co
Publication of DE3524380A1 publication Critical patent/DE3524380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Melkverfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Melken einer Kuh und insbesondere ein Verfahren zum sicheren Maschinenmelken einer Kuh mit maximaler Melkgeschwindigkeit.
Melkmaschinen sind allgemein üblich. Diese Maschinen verwenden Zitzenbecher, die an den Zitzen der Kuh angebracht werden, wobei ein konstanter Unterdruck in den Zitzenbechern die Milch von den Kuhzitzen abzieht. Da jedoch ein ununterbrochenes Melken die Kuh stören würde, weisen die Zitzenbecher flexible Einlagen oder aufblasbare Einrichtungen auf, die abwechselnd die Zitze zusammendrücken und freigeben, um für abwechselnde Ruhe-und Milchflußintervalle zu sorgen. Wenn insbesondere die Einlage die Zitze zusammendrückt, wird die Zitze geschlossen, so daß der Unterdruck keine Milch durch die Zitze abzieht, um somit für ein Ruheintervall zu sorgen, das nicht nur eine Verletzung der Zitzen verhindert, sondern auch den Milchfluß im Kuheuter erleichtert. Wenn die Einlage die Zitze freigibt, wird die Milch durch den Unterdruck abgezogen.
Bisher umfaßt dieser Zyklus ein Milchintervall von 50 % (Freigeben der Zitze) und ein Ruheintervall von 50 % (Zusammendrücken der Zitze). Es sind Anlagen vorgeschlagen worden, bei denen das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall eingestellt werden kann. Eine derartige Anlage ist beispielsweise in der US-PS 3,317,685 dargestellt. Obwohl derartige Anlagen es erlauben, das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall über den Wert von 50 : 50 hinaus zu erhöhen, um die Milchmenge pro Melkzyklus und somit die Melkgeschwindigkeit zu erhöhen, sind sie jedoch mit dem Risiko der Verletzung der Kuh behaftet, da keine ausreichenden Ruheintervalle vorgesehen werden.
Durch die Erfindung sollen die oben erwähnten Schwierig-
BAD ORIGINAL
keiten in der folgenden Weise beseitigt werden.
Durch die Erfindung wird zunächst ein Melkverfahren für eine doppelwirkende Melkanlage mit Zitzenbechern und abwechselnden Zeitintervallen, in denen die Zitzen zusammengedrückt und freigegeben werden, damit die Milch fließen kann und eine Ruhepause vorgesehen ist, geschaffen. Das Melken erfolgt mit einem gewählten Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall für ein gewähltes Zeitintervall oder so lange, bis der Milchdurchsatz unter einen vorbestimmten Wert fällt, wonach das Verhältnis herabgesetzt wird, so daß das Melken mit einem geringeren Verhältnis abgeschlossen wird.
Gemäß der Erfindung kann das Melken auch mit einem Verhältnis begonnen werden, das anschließend auf ein gewähltes höheres Verhältnis erhöht wird, wobei das Melken mit dem gewählten höheren Verhältnis für ein vorgewähltes Zeitintervall oder so lange erfolgt, bis der Milchdurchsatz unter einen vorbestimmten Wert fällt, bevor es zum Fertigmelken herabgesetzt wird.
Gemäß der Erfindung kann die Melkgeschwindigkeit im wesentlichen maximiert werden, während dennoch eine körperliche Verletzung der Kuh vermieden wird. Während des ersten Teils des Melkvorganges, bei dem das Euter der Kuh ganz mit Milch gefüllt ist, werden größere Milch- gegenüber Ruheintervalle verwandt, um die Melkgeschwindigkeit zu maximieren. Zu diesem Zeitpunkt kann das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall im wesentlichen so gewählt werden, daß der Milchfluß im Euter erleichtert wird, da nur eine geringe Gefahr der Verletzung der Kuh besteht. Nach einem gegebenen Melkintervall wird mit Abnahme der Milch im Euter der Kuh das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall herabgesetzt, um eine Verletzung der Kuh zu vermeiden, da zu
diesem Zeitpunkt die Gefahr dafür am größten ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Melkverfahren läßt sich eine wesentliche Verringerung der Melkzeit erzielen.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Teilansicht einer doppeltwirkenden Melkmaschine, die dazu benutzt werden kann, eine Kuh nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu melken,
Fig. 2 in einem Diagramm das bevorzugte Verhältnis zwischen den Milch- und den Ruheintervallen beim Melken einer Kuh und
Fig. 3 in einer vereinfachten schematischen Ansicht eine Steuerung zur Verwendung bei einer Melkmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 ist ein Teil einer doppeltwirkenden Melkanlage dargestellt. Ein Milchbehälter 10 ist mit einem Milchschlauch 12 verbunden, durch den ein Unterdruck erzeugt wird. In Fig. 1 ist ein einziger Zitzenbecher 14 dargestellt, der mit dem Milchbehälter 10 verbunden ist, wobei es sich jedoch versteht, daß vier derartige Becher 14 und zwar jeweils einer für jedes Viertes des Kuheuters dem Milchbehälter 10 zugeordnet sind. Der Zitzenbecher 14 weist einen starren Mantel 16 und eine flexible Einlage oder Aufblaseinrichtung 18 mit einer Röhre 20 auf, die mit dem Nippel 22 am Behälter 10 verbunden ist. Der Zitzenbecher 14 ist an einer Zitze 24 gehalten, so daß der Unterdruck vom Milchbehälter 10 im Raum
BAD ORIGINAL
/72/
26 unter der Zitze 24 den Zitzenbecher 14 an der Zitze 24 zu halten hilft, sowie die Milch aus der Zitze 24 zieht.
Ein Ringraum 28 ist zwischen dem Mantel 16 und der Einlage 18 begrenzt und ein Nippel 30 ist am Mantel 16 vorgesehen, um den Raum 28 über eine flexbile Leitung 34 mit einem Ventil 32 zu verbinden. Das Ventil 32 verbindet abwechselnd die Leitung 34 und somit den Ringraum 28 mit dem Außenluftdruck oder einem Unterdruck.
Wenn das Ventil 32 einen Unterdruck an die Leitung 34 legt, wird die Einlage 18 zum Mantel 16 nach außen gezogen, wodurch die Zitze 24 freigegeben wird. Die Zitze 24 ist daher offen, so daß der Unterdruck im darunter befindlichen Raum 26 die Milch nach unten durch die Zitze 24 vom Kuheuter in den Milchbehälter 10 und durch den Milchschlauch 12 zur Sammelstelle abzieht.
Wenn der Außenluftdruck an der Leitung 34 liegt, wird der Raum 28 aufgeblasen, so daß die Einlage 18 die Zitze 24 zusammendrückt. Dadurch wird die Zitze 24 geschlossen, so daß der Unterdruck im Behälter 10 keine Milch aus dem Euter zieht, wodurch ein Ruheintervall geschaffen wird, in dem der natürliche Milchfluß nach unten im Euter zur Zitze 24 stattfinden kann.
Diese Zyklen der abwechselnden Milch- und Ruheintervalle werden im allgemeinen etwa sechzigmal pro Minute wiederholt. Die Arbeitszyklen an den Zitzen der vorderen Viertel haben bei manchen Anlagen auch eine Phasenverschiebung um 180° gegenüber den Arbeitszyklen an den Zitzen der hinteren Viertel, so daß die Zitzen an den vorderen Vierteln gemolken werden, während die Zitzen an den hinteren Vierteln ruhen und umgekehrt.
BAD ORIGINAL
Die oben beschriebene Anlage und ihr Betriebsverfahren sind bekannt. Das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall während dieser Arbeitszyklen liegt im allgemeinen bei etwa 50 : 50, obwohl es Melkanlagen gibt, die einstellbar sind, um mit verschiedenen Verhältnissen zu arbeiten. Wenn das Verhältnis über den Wert von 50 : 50 erhöht wird, um die Melkgeschwindigkeit zu erhöhen, besteht die Gefahr der Verletzung der Kuh.
Das erfindungsgemäße Melkverfahren ist in Fig. 2 dargestellt, wobei die Kurve 40 Einzelheiten des bevorzugten Ausführungsbeispiels zeigt. Das Melken beginnt bei A mit einem Verhältnis des Milchintervalls zum RuheintervalΓ von 50 : 50. Während der ersten 30 s des Betriebes B wird das Verhältnis stetig auf 70 : 30 erhöht. Der Arbeitsvorgang wird dann für die nächsten 145 s C mit einem Verhältnis von 70 % des Milchintervalls zu 30 % des Ruheintervalls fortgesetzt. Während dieses Zeitabschnittes von 145 s erfolgt das Melken mit maximaler Geschwindigkeit, da während dieses Zeitabschnitts das Euter der Kuh relativ voll ist und somit die Gefahr einer Verletzung der Kuh aufgrund größerer Melkintervalle minimal ist. Das Ruheintervall von 30 % ist als ein Intervall gewählt, das am besten den Milchfluß während dieser frühen Melkphase erleichtert.
Nach 145 s mit einem Verhältnis von 70 : 30 wird das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall stetig zurück auf 50 : 50 über einen Zeitabschnitt D von 162 s zurückgesetzt. Das erfolgt aufgrund der Tatsache, daß ein ununterbrochenes Melken der Kuh mit einem Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall von 70 : 30 die Kuh nach dem Zeitabschnitt von 145 s verletzen kann, da der Milchfluß von der Kuh abnimmt. Nach dem Zeitabschnitt von 162 s wird der Arbeitsvorgang mit einem Verhältnis von 50 : 50 fortgesetzt, bis das Melken der Kuh abgeschlossen ist (E). Daß die
BAD ORIGINAL
Kuh fertiggemolken ist, wird durch einen geeigneten Milchflußsensor 42 festgestellt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Bei diesem Melkverfahren wird die Melkgeschwindigkeit maximiert ohne die Kuh zu verletzen. Der Teil des Arbeitsvorganges, bei dem die Milch von der Kuh abgezogen wird, ist so eingestellt, daß er maximal ist, wenn das Euter am stärksten mit Milch gefüllt ist, wobei dieses Verhältnis auf einen sicheren Wert herabgesetzt wird, wenn sich das Euter der Kuh leert.
Eine Steuerung 44 zum Betreiben einer Melkanlage zum Melken einer Kuh nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist in Fig. 3 dargestellt. Die Steuerung 44 enthält einen Mikrocomputer 46 und einen programmierbaren Festspeicher PROM 48. Der PROM 48 ist mit dem gewünschten Arbeitsverfahren programmiert, das in Fig. 2 dargestellt ist. Der Milchflußsensor 42 ist mit dem Mikrocomputer 46 verbunden, um an diesen Signale zu legen, die den Milchfluß oder den Milchdurchsatz wiedergeben. Diese Signale können dazu benutzt werden, den Zeitpunkt zu bestimmen, an dem das Melken anzuhalten ist, wie es im vorhergehenden beschrieben wurde,oder dazu benutzt werden, den Zeitpunkt zu bestimmen, an dem der Zeitabschnitt C endet, wie es \c. folgenden näher beschrieben wird.
Ein Startschalter 50 dient dazu das Programm zu aktivieren, das Signale an den Rechnerausgängen 52 liefert, die durch Verstärker 54 verstärkt werden. In Fig. 3 sind zwei Ausgänge 52 zum Steuern von Ventilen 32a, 32b dargestellt, um abwechselnd Druckluft und Unterdruck an den Ringraum 28 im Mantel 16 (Fig. 1) zu legen, und dadurch die Zitzen 24 jeweils zusammenzudrücken und freizugeben. Ein Ausgang dient dazu, das Ventil 32a für die Zitzenbecher an den Zitzen der vorderen Viertel zu steuern, während das andere Ventil 22b
BAD ORIGINAL
/15
dazu dient, die Zitzenbecher für die Zitzen der hinteren Viertel zu steuern. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Arbeitszyklen an den Zitzen der vorderen Viertel um 180° gegenüber den Arbeitszyklen an den Zitzen der hinteren Viertel phasenverschoben, um die Länge der Zeitintervalle so gering wie möglich zu halten, in denen sich die Zitzen aller vier Viertel im Mi lchi ntfirval 1 befinden. Bei der Arbeit mit einem Verhältnis des MilchintervalIs zum Ruheintevall von 70 : 30 gibt es daher zwei jeweils 20 % des Zyklus andauernde Zeitintervalle, in denen alle vier Zitzen gemolken werden.
Das oben beschriebene Arbeitsverfahren kann dadurch abgewandelt werden, daß der Zeitabschnitt C mit maximaler Melkgeschwindigkeit auf eine Abnahme im Milchfluß oder Milchdurchsatz ansprechend beendet wird. Statt das Zeitintervall C nach einem gewählten Zeitintervall von beispielsweise 145 s zu beenden, wie es bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, wird dann der Zeitabschnitt C immer dann beendet, wenn der Milchfluß oder Milchdurchsatz unter einen vorbestimmten Wert fällt, was durch den Sensor 42 ermittelt wird. Eine derartige Arbeitsweise ermöglicht eine Optimierung des Melkwirkungsgrades, da die Melkcharakteristik jeder einzelnen Kuh während des Melkvorganges berücksichtigt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein schnelles und sicheres Melken erfolgen.
BAD ORIGINAL
- Leerseite

Claims (33)

  1. Dr. F. Zündstein sen. - Dr. E. Assmann
    Dipl.-ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PA Γ Ε: NTA NWA LIC:
    ZUGELASSENE V E F? T R E t t: H HL-IM L I' H " IJ Λ i Ί I l·. 1 IM P A Γ £ 1J TAMl REPRESENTATIVES Π ε }■■ < > ί< I [Ht Γ U Γ< ■ s P : A Γ·! (· Λ Γ Γ Ν T O ι Γ I C E
    3/40/my
    BABSON BROS. CO. - USA
    Melkverfahren
    PATENTANSPRÜCHE
    Melkverfahren zum Betreiben einer doppeltwirkenden Melkanlage mit einer Vorrichtung zum Anschluß an die Zitzen der Kuh, um einen dauernden Unterdruck an das Ende der Zitzen zu legen und dadurch die Milch davon abzuziehen, und zum Einrichten von abwechselnden Zeitintervallen, in denen die Zitzen freigegeben und zusammengedrückt werden, damit die Milch fließen kann und für eine Ruhepause gesorgt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit einem ersten gewählten Verhältnis des Milchinter valls zum Ruheintervall gemolken wird und danach allmählich das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheinter vall auf ein zweites gewähltes Verhältnis herabgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Melken bei einem niedrigeren Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall als dem ersten gewählten Verhältnis begonnen wird und das Verhältnis anschließend allmählich auf das erste gewählte Verhältnis heraufgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste gewählte Verhältnis im wesentlichen das Verhältnis ist, bei dem die maximale Melkgeschwindigkeit der Kuh erreicht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, > daß das erste gewählte Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall annähernd 70 : 30 beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte Zeitabschnitt zum Melken mit dem ersten gewählten Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall der Zeitabschnitt ist, nach dem ein fortgesetztes Melken der Kuh mit dem ersten gewählten Verhältnis die Zitzen der Kuh reizen würde.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Melken mit dem ersten gewählten Verhältnis über einen gewählten Zeitabschnitt erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Herabsetzen des Verhältnisses dann begonnen wird,
    wenn der Milchfluß während des Melkens unter einen gewählten Durchsatz fällt.
  8. 8. Melkverfahren zum Betreiben einer doppeltwirkenden Melkanlage mit einer Vorrichtung zum Anschluß an die Zitzen der Kuh, um einen andauernden Unterdruck an das Ende der Zitzen zu legen und dadurch die Milch davon abzuziehen, und zum Einrichten von abwechselnden Zeitintervallen, in denen die Zitzen zusammengedrückt und freigegeben werden, um die Milch fließen zu lassen und für eine Ruhepause jeweils zu sorgen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Melken mit einem ersten Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall begonnen wird, daß allmählich das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall auf ein zweites Verhältnis heraufgesetzt wird, daß mit dem zweiten Verhältnis des Miichinterval Is zum Ruheintervall gemolken wird, und daß danach allmählich das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall herabgesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall annähernd 70 : 30 beträgt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verhältnis von 70 : 30 für einen Zeitabschnitt des Betriebes in der Größenordnung von 145 s beibehalten wi rd.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heraufsetzung des Verhältnisses mit einer im
    wesentlichen gleichmäßigen Geschwindigkeit über einen gewählten Zeitabschnitt erfolgt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Herabsetzen des Verhältnisses mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Geschwindigkeit über einen zweiten gewählten Zeitabschnitt erfolgt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall während des Melkens bei annähernd 70 : 30 gehalten wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Herabsetzung des Verhältnisses dann begonnen wird, wenn der Milchfluß während des Melkens unter einen gewählten Durchsatz fällt.
  15. 15. Melkverfahren zum Betreiben einsr doppeltwirkenden Melkanlage mit einer Vorrichtung zum Anschluß an die Zitzen einer Kuh, um einen andauernden Unterdruck an das Ende der Zitzen zu legen und davon die Milch abzuziehen,und zum Einrichten abwechselnder Zeitintervalle, in denen die Zitzen freigegeben werden, um die Milch fließen zu lassen,und in denen die Zitzen zusammengedrückt werden, um für eine Ruhepause zu sorgen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit dem Melken mit einem ersten gewählten Verhältnis des Mi Ichinterval1s zum Ruheintervall begonnen wird, daß das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall über einen ersten gewählten Zeitabschnitt allmählich auf ein zweites gewähltes Verhältnis heraufgesetzt wird, daß das Verhältnis des Mi1chinterva11s zum Ruheintervall auf
    dem zweiten gewählten Verhältnis gehalten wird, daß das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall allmählich auf ein drittes gewähltes Verhältnis herabgesetzt wird, und daß das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall auf dem dritten gewählten Verhältnis so lange gehalten wird, bis das Melken der Kuh abgeschlossen ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste und das dritte gewählte Verhältnis gleich sind.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite gewählte Verhältnis in der Größenordnung von 70 % Milchintervall zu 30 % Ruheintervall liegt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das dritte Verhältnis in der Größenordnung von 50 % Milchintervall zu 50 % Ruheintervall liegt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Geschwindigkeit während des ersten gewählten Zeitabschnitts heraufgesetzt wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Geschwindigkeit während der Abnahme herabgesetzt wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Herabsetzung des Verhältnisses begonnen wird, bevor ein Melken mit dem zweiten gewählten Verhältnis die Zitzen der Kuh reizt.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste gewählte Zeitabschnitt in der Größenordnung von 30 s liegt.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite gewählte Verhältnis für einen zweiten gewählten Zeitabschnitt beibehalten wird.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite gewählte Zeitabschnitt in der Größenordnung von 145 s liegt.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Herabsetzung des Verhältnisses über ein Zeitintervall in der Größenordnung von 162 s erfolgt.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Herabsetzung des Verhältnisses begonnen wird, wenn der Milchfluß während es Melkens unter einen gewählten Durchsatz fällt.
  27. 27. Melkverfahren zum Betreiben einer doppeltwirkenden Melkanlage mit einer Vorrichtung zum Anschluß an die Zitzen der vorderen Viertel und die Zitzen der hinteren Viertel
    einer Kuh, um einen andauernden Unterdruck an die Enden der Zitzen zu legen und dadurch davon Milch abzuziehen, wobei die Anordnung mit Zyklen abwechselnder Zeitintervalle arbeitet, in denen die Zitzen freigegeben und zusammengedrückt werden, damit die Milch fließen kann und für eine Ruhepause jeweils gesorgt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß sowohl für die vorderen als auch für die hinteren Viertel mit dem Melken bei einem ersten Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall begonnen wird, das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall auf ein zweites gewähltes Verhältnis heraufgesetzt wird, das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall auf dem zweiten gewählten Verhältnis gehalten wird, das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall auf ein drittes gewähltes Verhältnis herabgesetzt wird und das Verhältnis des Milchintervalls zum Ruheintervall auf dem dritten gewählten Verhältnis gehalten wird, bis das Melken abgeschlossen ist, wobei die Arbeitszyklen an den vorderen Vierteln eine Phasenverschiebung gegenüber den Arbeitszyklen an den hinteren Vierteln haben.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite gewählte Verhältnis in der Größenordnung von 70 : 30 liegt.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite gewählte Verhältnis für ein Zeitintervall in der Größenordnung von 145 s beibehalten wird.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Heraufsetzen des Verhältnisses mit einer im
    BAD ORIGINAL
    wesentlichen gleichmäßigen Geschwindigkeit über einen zweiten gewählten Zeitabschnitt erfolgt.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das dritte gewählte Verhältnis annähernd gleich sind.
  32. 32. Verfahren anch Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung in den Arbeitszyklen an den vorderen Vierteln und den hinteren Vierteln im wesentlichen 180° beträgt.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Herabsetzen des Verhältnisses begonnen wird, wenn der Milchfluß während des Melkens unter einen gewählten Durchsatz fällt.
    BAD ORIGINAL
DE19853524380 1985-04-04 1985-07-08 Melkverfahren Withdrawn DE3524380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/720,049 US4572104A (en) 1983-12-01 1985-04-04 Method of milking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524380A1 true DE3524380A1 (de) 1986-10-09

Family

ID=24892435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524380 Withdrawn DE3524380A1 (de) 1985-04-04 1985-07-08 Melkverfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4572104A (de)
JP (1) JPS61231925A (de)
CN (1) CN85107418A (de)
BE (1) BE903089A (de)
DE (1) DE3524380A1 (de)
DK (1) DK309685A (de)
ES (1) ES8705188A1 (de)
FR (1) FR2579863B1 (de)
GB (1) GB2173084B (de)
NL (1) NL8502215A (de)
SE (1) SE8504553L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335699C1 (de) * 1993-10-20 1994-11-17 Westfalia Separator Ag Melkanlage
DE19505577A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Westfalia Separator Ag Verfahren zur automatischen, milchflußabhängigen Regulierung der Vakuumapplikation beim maschinellen Milchentzug

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807256A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Karl Prof Dr Rabold Verfahren zum selbsttaetigen ausmelken beim maschinellen milchentzug mit hilfe der speicherung von daten
US4922855A (en) * 1988-05-24 1990-05-08 Orion Machinery Co., Ltd. Milking machine
NL193553C (nl) * 1989-02-27 2003-01-10 Lely Entpr Ag Melkinstallatie.
US5152246A (en) * 1990-06-30 1992-10-06 Arion Machinery Co., Ltd. Method of monitoring milking
US5218924A (en) * 1992-03-19 1993-06-15 Dec International, Inc. Milking system with variable pressure source
NL1000471C1 (nl) * 1995-03-24 1996-09-26 Maasland Nv Hoeveelheidsmeter en inrichting voor het melken van dieren, voorzien van een dergelijke meter.
SE504427C2 (sv) * 1995-05-17 1997-02-10 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt och anordning att mjölka ett djur genom bestämning av pulseringsvakuumets nivå när spengummit öppnar eller stänger abrupt
SE511014C2 (sv) * 1995-12-22 1999-07-19 Alfa Laval Agri Ab Sätt att mjölka ett djur med hjälp av två olika tryck och mjölkningsmaskin med två tryckkällor
DE19614377A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Laub Maier Maria Verfahren zum maschinellen Milchentzug
DE59610174D1 (de) * 1996-04-14 2003-04-03 Medela Ag Baar Einrichtung zum Absaugen von Muttermilch
WO2000018218A1 (en) 1998-09-28 2000-04-06 Babson Bros. Co. Milk flow monitor and milker unit detacher
CA2594129C (en) * 1999-12-10 2011-08-02 Medela Holding Ag Programmable breastpump
US6604053B2 (en) 2001-02-13 2003-08-05 Global Tech Systems, Inc. Method for measuring flow rate of a continuous fluid flow
US6722208B2 (en) 2001-02-13 2004-04-20 Global Tech Systems, Inc. Milk flow meter for a milking system having a substantially stable vacuum level and method for using same
JP4579542B2 (ja) * 2001-12-27 2010-11-10 プレイテックス プロダクツ エルエルシー 搾乳カップ
NL1020788C2 (nl) * 2002-06-06 2003-12-09 Lely Entpr Ag Werkwijze en inrichting voor het melken van dieren.
US7841296B2 (en) 2003-02-07 2010-11-30 Global Tech Systems, Inc. Controller for monitoring and controlling pulsators in a milking system
US6990924B2 (en) * 2003-02-07 2006-01-31 Global Tech Systems Inc Controller for monitoring and controlling pulsators in a milking system
US7051673B2 (en) * 2003-02-07 2006-05-30 Global Tech Systems, Inc. Pulsator controller for monitoring and controlling a designated pulsator in a milking system and method of using same
NZ525350A (en) * 2003-04-14 2005-09-30 Sensortec Ltd Sensor apparatus for extraction machinery for milking mammals
NL1030474C2 (nl) * 2005-11-21 2007-05-22 Maasland Nv Werkwijze voor het stimuleren van de spenen van het uier van een dier, pulsator en werkwijze voor het controleren van het melkproces aan de hand van het pulsatievacuüm.
WO2007060003A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Westfaliasurge Gmbh Verfahren und vorrichtung zum melken von tieren
DE102008015321A1 (de) * 2007-03-22 2008-12-04 Westfaliasurge Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren mit vier Zitzen
NZ570296A (en) * 2007-09-07 2009-08-28 Delaval Holding Ab Method and arrangement for controlling the milking by a milking machine
EP2227081A1 (de) * 2008-01-02 2010-09-15 DeLaval Holding AB Verfahren und vorrichtung zum steuerung des melkvorgangs einer melkmaschine
US8671884B2 (en) 2011-04-27 2014-03-18 Lanny Gehm Milking machine attachment aid
EP3620046A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 DeLaval Holding AB Verfahren und steuereinheit zur steuerung der milchextraktion über eine automatische melkmaschine
CN109984044B (zh) * 2019-04-27 2020-12-04 浙江启博知识产权运营有限公司 一种能够定时隔绝吸力的奶牛挤奶装置
US20210289737A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Lanny Gehm Pulsator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1221311A (fr) * 1959-02-19 1960-06-01 Melotte Ecremeuses Installation de traite à commande électronique
US3172391A (en) * 1962-09-28 1965-03-09 Laval Separator Co De High speed milking system
US3317685A (en) * 1964-10-12 1967-05-02 Babson Bros Co Pulsator timer
US3703645A (en) * 1971-01-18 1972-11-21 William C Swift Electronic timing system for milking
US3754532A (en) * 1971-06-09 1973-08-28 Alfa Laval Ab Milking machine
SE380330B (sv) * 1973-02-21 1975-11-03 Alfa Laval Ab Vakuumdriven pulsator, exv. for mjolkningsmaskiner
GB1434392A (en) * 1973-05-21 1976-05-05 Alfa Laval Ab Milking machines
US4011838A (en) * 1976-03-25 1977-03-15 Alfa-Laval Ab Electronic milker
DE2844562C2 (de) * 1978-10-12 1983-01-05 Bio-Melktechnik Swiss Hoefelmayr & Co, 9052 Niederteufen, Aargau Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335699C1 (de) * 1993-10-20 1994-11-17 Westfalia Separator Ag Melkanlage
WO1995010935A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Westfalia Separator Aktiengesellschaft Melkanlage
DE19505577A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Westfalia Separator Ag Verfahren zur automatischen, milchflußabhängigen Regulierung der Vakuumapplikation beim maschinellen Milchentzug

Also Published As

Publication number Publication date
GB8516909D0 (en) 1985-08-07
DK309685A (da) 1986-10-05
GB2173084A (en) 1986-10-08
NL8502215A (nl) 1986-11-03
BE903089A (fr) 1986-02-20
SE8504553L (sv) 1986-10-05
CN85107418A (zh) 1986-12-03
ES8705188A1 (es) 1987-05-01
FR2579863B1 (de) 1989-12-08
GB2173084B (en) 1988-12-21
SE8504553D0 (sv) 1985-10-02
FR2579863A1 (de) 1986-10-10
US4572104A (en) 1986-02-25
DK309685D0 (da) 1985-07-05
JPS61231925A (ja) 1986-10-16
ES545487A0 (es) 1987-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524380A1 (de) Melkverfahren
EP0010176B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
DE69827372T2 (de) Halterung für eine physiologische mitralklappenprothese
DE69533416T2 (de) Anlage zum Melken von Tieren
EP0032752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Milchentzug
DE3621666C2 (de)
DE3301420C2 (de)
DE10129475B4 (de) Verfahren zum Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh
DE906988C (de) Verankerung einer vorgespannten Umschnuerung auf einem Bauglied und Verfahren zum Umschnueren eines Baugliedes
DE19505577A1 (de) Verfahren zur automatischen, milchflußabhängigen Regulierung der Vakuumapplikation beim maschinellen Milchentzug
DE3742742A1 (de) Verfahren und anlage zum milchentzug
DE60217586T2 (de) Vorrichtung zum Melken eines Tieres
DE3047579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen milchentzug
DE2539868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Melken und Nachmelken
EP0748155B1 (de) Verfahren zum maschinellen milchentzug
DE69705655T3 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69911712T2 (de) Zitzenbecher und melkroboter mit einem solchen zitzenbecher
EP1428426A1 (de) Verfahren zum Melken eines Tieres sowie ein Melkstand
AT212623B (de) Vorrichtung zum Anschließen des Milchschlauches eines Zitzenbechers an ein Milchsammelstück oder den Deckel des Milchbehälters einer Melkmaschine
DE1277650B (de) Verfahren zur Herstellung von Silofutter
Klenk Hans Thierfelder
DE1055870B (de) Melkmaschinenanlage
DE3103480C2 (de) Abstreifer für Landmaschinen, insbesondere für eine Ballenpresse, zum Abstreifen eines geknüpften Knotens von einem Knoter
AT116814B (de) Bißnehmer zur Bestimmung der richtigen gegenseitigen Lage des Ober- und Unterkiefermodells bei der Herstellung künstlicher Gebisse.
DE8032731U1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen des Erdballens einer Pflanze eines Strauchs oder eines Baumes mit einem elastischen Strumpf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee