DE3523133A1 - Verfahren zur herstellung einer hochwertigen brandschutztuer - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer hochwertigen brandschutztuer

Info

Publication number
DE3523133A1
DE3523133A1 DE19853523133 DE3523133A DE3523133A1 DE 3523133 A1 DE3523133 A1 DE 3523133A1 DE 19853523133 DE19853523133 DE 19853523133 DE 3523133 A DE3523133 A DE 3523133A DE 3523133 A1 DE3523133 A1 DE 3523133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
fire door
door leaf
stiffening frame
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853523133
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-Ingo Dipl Ing Krech
Dieter Dr Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blohm and Voss GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss GmbH filed Critical Blohm and Voss GmbH
Priority to DE19853523133 priority Critical patent/DE3523133A1/de
Priority to PCT/EP1986/000375 priority patent/WO1987000235A1/de
Priority to EP86904139A priority patent/EP0266350B1/de
Publication of DE3523133A1 publication Critical patent/DE3523133A1/de
Priority to NO870603A priority patent/NO164496C/no
Priority to FI875713A priority patent/FI85408C/fi
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7038Door leaves characterised by the filling between two external panels made from a slurry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Für Türkonstruktionen werden bekanntermaßen verschiedenartige Materialien eingesetzt, um die gewünschte Wärme- und Schall­ dämmung zu erzielen.
Verwendung finden einmal umgeformte Produkte, wie z. B. Stein­ wolle oder Schüttungen und zum anderen Formlinge, wie z. B. solche auf der Basis organisch-polymerer, anorganischer oder mineralischer Verbindungen. Es ist ein typisches Merkmal die­ ser Dämmassen, daß sie verschiedenartige Binde- und Armierungs­ mittel enthalten, die unter Temperatureinwirkung von 400°- 900° sich unter Gasentwicklung zersetzen. Diese Gase können toxisch (Phenolharze) korrosiv (PVC) oder selbstentflammbar sein (Zellulose).
Es ist bekannt, Platten auf der Basis von CSH als Wärmedämm­ material zu verwenden. Obwohl diese Platten ca. zwei Gewichts­ prozente Zellulosefasern enthalten, werden sie für den Hochbau­ betrieb als "nicht-brennbar" nach DIN 4102 (A1) eingestuft. Praxisbezogene Versuche haben ergeben, daß Dämmstoffe nach DIN 4102 (A1) in Türkonstruktionen unter Brandbedingungen entflam­ men.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen, d. h. die Eigenschaften der Wärmedämmung und der Wärmestoffe zu verbessern und die Herstellung einer hochwertigen Brandschutztür diesen Wärmedämmstoffen anzupassen und zu ver­ einfachen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen beschrieben. Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Zeichnungen nä­ her erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine verstellbare Gießform und in
Fig. 2 einen Türblattversteifungsrahmen.
Die Gußform gemäß Fig. 1 setzt sich wie folgt zusammen. Der Fußteil 1 der Gußform zeigt einen in Längsrichtung eingearbei­ teten Freischnitt für das Profil des Versteifungsrahmens 8 auf der Hängeseite. Der Kopfteil 2 der Gießform ist ausgeführt wie der Fußteil 1, aber mit einem Freischnitt in Längsrichtung für das Profil des Versteifungsrahmens 9 und mit zwei Stück Steh­ bolzen 5 sowie mit Schrauben 6 versehen zwecks Breitenverstel­ lung der Gußform mit Hilfe der Seitenbegrenzung 3. Ferner ist in dem Kopfteil 2 eine Profilausfräsung für die Aufnahme eines Schlosses 12 vorgesehen.
Die Grundplatte 4 bildet die untere Abgrenzung der Gußform in der Größe für alle Breitenvarianten.
Die Teile 7 sind Paßstücke von unterschiedlicher Länge und Breite, um jeweils die Türblattversteifungsrahmenteile - be­ stehend aus den Teilen 8 bis 11 - bei variablen Breiten- und Längenmaßen in ihrer Position zu fixieren.
In die mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Teile entstandene Wanne wird der Türblattversteifungsrahmen gemäß Fig. 2 beste­ hend aus den Teilen 8 bis 11 - jeweils auf die Türgrößen abge­ stimmt - hineingelegt.
Dann kann das gemäß Rezeptur angemischte, in flüssiger Form pre­ parierte Isoliermaterial eingefüllt werden und geht somit bün­ dig eine Verbindung zwischen dem Versteifungsrahmen und dem Iso­ liermaterial ein.
Hinzu kommt, daß gemäß Teil 12 in Fig. 2 ein Schloßdummi den erforderlichen Freiraum für den späteren Schloßeinbau sicher­ stellt, der in den Innenrahmen 9 eingeschraubt wird und nach Trocknung und Aushärtung der Gußmasse entnommen werden kann. Fig. 2 zeigt, daß der Türblattversteifungsrahmen aus dem Festig­ keitsprofil 8 auf der Hängeseite, dem Profil 9 auf der Schloß­ seite und den Profilen 10 und 11 als Kopf- und Fußteile der Tür besteht.
Mit 13 ist eine Alternativisolierinnenarmierung des Türblattes angedeutet. Die Teile 10 und 11 werden so dimensioniert, daß diese Profile nach dem Verguß von dem Isoliermaterial umschlos­ sen sind, so daß keine Wärmebrücke entstehen kann.
Die Vorteile der Erfindung sind folgende:
Das Gußmodell ist jederzeit wiederverwendbar. Es ist in der Länge und Breite größenverstellbar. Der Versteifungsrahmen ist materialbedingt so entwickelt, daß durch die unterschiedlichen Materialien keine Verwerfungen auftreten. Folgende Vorteile kom­ men hinzu:
Absolute Unbrennbarkeit, saubere, voll ausgefüllte anliegende Konstruktion - daher keine Wärmebrücken, keine weitere Bearbei­ tung erforderlich, Minimierung des Zuschnittes, keine Abfälle, kein Asbest und keine Bindemittel (organisch oder anorganisch) nicht toxisch und keine Korrosion!
Bezugszeichenliste
  • 1 Gußform-Fußteil
    2 Gußform-Kopfteil
    3 Gußform-Seitenbegrenzung
    4 Gußform-Grundplatte
    5 Stehbolzen
    6 Schrauben
    7 Paßstück
    8 Türblattversteifungsrahmenteile
    9, 10, 11 ebenfalls
    12 Schloßdummi
    13 Türblatteninnenarmierung

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer hochwertigen Brandschutztür mit integrierter Festigkeitskonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gußmasse in einer den verlangten Türmaßen entsprechenden Gußform zusammen mit dem erforderlichen Türblattversteifungs­ rahmen schlüssig und plan vergossen werden.
2. Brandschutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußmasse ein Isoliermaterial aus einem solchen thixotropi­ schen Calciumsilikatgemisch besteht, daß es durch einen Hydro­ thermalprozeß zu einer Isolierplatte in schlüssiger Form mit dem Versteifungsrahmen aushärtet und einen unbrennbaren Cal­ ciumsilikat-Stahlverband bildet und zusätzlich hohe mechani­ sche Festigkeit wie auch gute Wärme- und Schallisolierung auf­ weist.
3. Brandschutztür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gußform aus einer ebenen Unterlage (4) und darauf liegenden hängeseitigen (8) und schloßseitigen (9 ) die oberen und unteren Türblattversteifungsrahmenteile (10, 11) einklammern­ den Rahmenteilen (8, 9) besteht, die von einem Formrahmen (1, 2, 3) umschlossen sind.
4. Brandschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß innerhalb des Türblattversteifungsrahmens (8, 9, 10, 11) eine Alternativisolierinnenarmierung (13) innerhalb des bei dem Guß entstehenden Türblattes vorgesehen ist.
5. Brandschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gußform entsprechend den verlangten Tür­ maßen verstellbar ausgebildet ist.
DE19853523133 1985-06-28 1985-06-28 Verfahren zur herstellung einer hochwertigen brandschutztuer Ceased DE3523133A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523133 DE3523133A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Verfahren zur herstellung einer hochwertigen brandschutztuer
PCT/EP1986/000375 WO1987000235A1 (en) 1985-06-28 1986-06-25 Method for producing a high-resistance fire door
EP86904139A EP0266350B1 (de) 1985-06-28 1986-06-25 Verfahren zur herstellung einer hochwertigen brandschutztür
NO870603A NO164496C (no) 1985-06-28 1987-02-16 Fremgangsmaate for fremstilling av en brannbeskyttelsesdoer.
FI875713A FI85408C (fi) 1985-06-28 1987-12-23 Foerfarande foer framstaellning av en branddoerr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523133 DE3523133A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Verfahren zur herstellung einer hochwertigen brandschutztuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523133A1 true DE3523133A1 (de) 1987-01-02

Family

ID=6274423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523133 Ceased DE3523133A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Verfahren zur herstellung einer hochwertigen brandschutztuer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0266350B1 (de)
DE (1) DE3523133A1 (de)
FI (1) FI85408C (de)
WO (1) WO1987000235A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459279A1 (de) * 1961-11-18 1969-01-02 Heinrich Krog Bauunternehmung Schalung fuer vorgefertigte Massivbauten
DE7339727U (de) * 1973-11-07 1974-08-14 Kleine Homann B In Längen und Breiten verstellbare Formen des Betonfertigbaus
DE2638168A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Josef Gail Feuerschutztuere und verfahren zur herstellung derselben
DE7914321U1 (de) * 1979-05-17 1979-08-09 Vki-Rheinhold & Mahla Ag, 6800 Mannheim Feuerfestes tuerblatt
DE2807290A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Ytong Ag Fuellungsmaterial fuer feuerschutzelemente

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1416943A (en) * 1921-07-05 1922-05-23 Walter C Broughton Fireproof door
FR875171A (fr) * 1941-09-09 1942-09-09 Barre Ets Porte semi-métallique
CH419945A (de) * 1961-11-18 1966-08-31 Heinrich Krog Bauunternehmung Vorrichtung zum Herstellen von Fertigbauteilen aus giessbarem, selbsthärtendem Baustoff
GB1141066A (en) * 1966-02-01 1969-01-22 Weyerhaeuser Co Fire-resistant door
AU2878971A (en) * 1970-05-15 1972-11-16 Cenac Associated Limited Improved fire resistant panels and doors
US4015393A (en) * 1973-06-04 1977-04-05 Charles Herbert Warwick Panel with core and method of constructing
US4131405A (en) * 1973-11-30 1978-12-26 Moore Richard L Apparatus for producing structural panels
US4343127A (en) * 1979-02-07 1982-08-10 Georgia-Pacific Corporation Fire door
EP0106921A1 (de) * 1982-10-21 1984-05-02 Cawm-Crete International Limited Feuerfeste Türkonstruktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459279A1 (de) * 1961-11-18 1969-01-02 Heinrich Krog Bauunternehmung Schalung fuer vorgefertigte Massivbauten
DE7339727U (de) * 1973-11-07 1974-08-14 Kleine Homann B In Längen und Breiten verstellbare Formen des Betonfertigbaus
DE2638168A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Josef Gail Feuerschutztuere und verfahren zur herstellung derselben
DE2807290A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Ytong Ag Fuellungsmaterial fuer feuerschutzelemente
DE7914321U1 (de) * 1979-05-17 1979-08-09 Vki-Rheinhold & Mahla Ag, 6800 Mannheim Feuerfestes tuerblatt

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987000235A1 (en) 1987-01-15
FI85408B (fi) 1991-12-31
FI875713A0 (fi) 1987-12-23
FI875713A (fi) 1987-12-23
EP0266350B1 (de) 1990-06-13
EP0266350A1 (de) 1988-05-11
FI85408C (fi) 1992-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637724A5 (de) Isolierte aussenbekleidung fuer gebaeudewaende.
DE2657141C2 (de) Feuerschutzelement, insbesondere Feuerschutztüre oder Feuerschutztor
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
EP0587613B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines vorgefertigten, isolierenden wandelements
DE2734513A1 (de) Baublock
EP0519385A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters für Bewehrungen und Abstandhalter
DE60200851T2 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Holzbalken und so erhaltener Holzbalken
DE3523133A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochwertigen brandschutztuer
DE60004051T2 (de) Herstellungsverfahren für ein konstruktionsmaterial
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2913097C2 (de) Vorsatzfenster
DE3324723A1 (de) Feuerschutztuer
EP0015536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von wärmeisolierenden Verbundprofilen sowie nach dem Verfahren hergestelltes Verbundprofil
DE2918237C2 (de) Rolladenkasten
DE3045705A1 (de) Etwa quaderfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE4429356A1 (de) Seitenteil für Rolladenkästen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE953465C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressstoffplatten, insbesondere Tuerblaettern
DE3411296A1 (de) Waermedaemmittel zum einbau in hohlprofile von brandschutzkonstruktionen
DE4431319A1 (de) Wandelement mit Rahmenprofilen
DE1479765C (de) Verfahren zum Herstellen von Fenster und Türrahmen
DE3020552A1 (de) Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden
DE2064476C3 (de) Verfahren und Gießformen zur Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen aus Porenbeton
DE19802270B4 (de) Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente
DE19649958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen, Ausnehmungen, Durchbrüchen o.ä. in Schwerbetonteilen
CH691867A5 (de) Verdrängungskörper.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection