DE352241C - Verfahren zum Brennen, Calcinieren usw. von sauerstoff- oder kohlensaeurehaltigen Materialien - Google Patents

Verfahren zum Brennen, Calcinieren usw. von sauerstoff- oder kohlensaeurehaltigen Materialien

Info

Publication number
DE352241C
DE352241C DE1921352241D DE352241DD DE352241C DE 352241 C DE352241 C DE 352241C DE 1921352241 D DE1921352241 D DE 1921352241D DE 352241D D DE352241D D DE 352241DD DE 352241 C DE352241 C DE 352241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
furnace
burning
carbonic acid
containing oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921352241D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE352241C publication Critical patent/DE352241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0285Physical processing only by absorption in liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Brennen, Calcinieren usw. von sauerstoff- oder kohlensäurehaltigen Materialien. Vorliegende Erfindung bezweckt, aus bei hoher Temperatur sauerstoff- oder kohlensäureabgebenden Stoffen in kontinuierlicher Weise den Sauerstoff und die Kohlensäure zu entfernen und möglichst rein ohne Stickstoff zu gewinnen und besteht darin, daß der kleinkörnige oder pulverförmige Stoff vorgetrocknet, durch eine mechanische Aufgabevorrichtung längs den Wandungen eines durch Gas oder elektrisch oder beide kombiniert geheizten Schachtes rieselnd eingebracht und hierbei durch Strahlung und Berührung vorerhitzt wird, worauf das am unteren Ende des Schachtes zu einem Haufen gesammelte Ofengut an der Oberfläche durch strahlende Hitze der Schachtwandungen auf diejenige Temperatur erhitzt wird, bei welcher der Sauerstoff oder die Kohlensäure ausgetrieben und das Gut evtl. zum Sintern gebracht wird. Das am unteren Ende angesammelte Gas wird durch eingasförmiges Kühlmittel (Luft oder Gas) umspült, das in um den unteren Ofenschacht sich hinziehenden Kanälen streicht und so das fertige Ofengut allseitig kühlt, sich dabei weiter erwärmt, entweder zur Trocknung des Rohstoffes in Trockenöfen geleitet oder längs des Schachtes aufwärts steigt und zur Vorwärmung des trokkenen Ofengutes dient. Das im Schacht entstehende Sauerstoff-oder Kohlensäuregas, das meist noch mit Wasserdampf verunreinigt ist, wird zwecktnäßig im Schacht durch ein Filter getrieben, separat abgeleitet. Seine Hitze kann zur Vorwärmung des Ofengutes oder zum Trocknen desselben ausgewertet werden, worauf es von Verunreinigungen, wie Staub, und Wasser befreit, seinem Verwendungsgebiet zugeführt wird.
  • Um die Heizwirkung im Schacht zu erhöhen, verengt sich der Schachtquerschnitt im unteren Teil bis zum letzten Drittel seiner Höhe, so daß das Ofengut beim Herunterrieseln auch durch direkte Berührung mit der Schachtwandung Wärme aufnimmt und unten angelangt, eine nach außen- gerichtete Böschung bildet, die noch dadurch verbreitert wird, daß sich der Schacht hier nach unten konisch erweitert, wodurch das Ofengut der strahlenden Hitze eine große Oberfläche darbietet.
  • Die Heizung des Schachtes erfolgt entweder durch Gase von außen oder durch Elektrizität in den Schacht"vandungen. ZVird elektrisch geheizt, so -wverden passend Heizminen in oder an den Ofenwandungen angeordnet. Besonders wenn das Material zum Sintern bei sehr hoher Temperatur gebracht werden soll, ist wenigstens im unteren Schachtteil, wo die Sinterung stattfinden soll, die elektrische Heizung vorzusehen.
  • Die Zuführung des trockenen Ofengutes in den Schacht kann durch Drehrohre oder durch auf deal Schacht aufgesetzte mechanische Einfüllapparate erfolgen.
  • Die Vorteile des Verfahrens bestehen neben der Gewinnung von Sauerstoff und reiner Kohlensäure darin, dlaß die Anlage für große Leistungen wenig Platz beansprucht, daß im Verhältnis zur Heizung nur diejenigen Stoffmengen im Ofen in Bewegung sind und zur Verarbeitung gelangen, die erforderlich sind, tun die zugeführte Wärme zu absorbieren, (laß der Ofen daher leicht abzustellen und wieder anzulassen ist und daß Überschußelektrizität für diskontinuierlichen Betrieb (Nachtkraft) V-erwendung finden kann und endlich, daß dlas Ofengut sehr hohen Temperaturen ausgesetzt werden kann, ohne daß es die Schachtwandungen mit denen es in diesem Teil kaum in Berührung kommt, angreift.
  • Umn die Leistung zu steigern, wird der Schachtquerschnitt des Ofens langgestreckt oder oval gewählt, wodurch die Schachtwandungen sich einander nähern und daher intensiver wirken, während die Heizminen in langgestreckten Schleifen angeordnet sind, und daher höhere Spannung zulässig ist. Als Schachtabschluß können hohle Brechwalzen vorgesehen sein, durch welche dlas gasförmige Kühlmittel hindurchgellt, wodurch das Brenngut gekühlt wird, während die Walzen selbst die ununterbrochene mechanische Fortschaffung des Gutes bewirken.
  • Das Verfahren kann angewendet werden für die Calcinierung von kohlensäurehaltigen Erzen, wie Eisenerzen, Zinkerzen, Manganerzen usw., ferner zum Brennen von Kalkstein, Magnesit. Zement sowie anderer Carbonate, ferner zur Agglonlierung von Erzen und Sauerstoffaustreibung bei hoher Temperatur, wie z. B. bei Eisenoxyden, Manganoxyden, Bariumsuperoxvd usw.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsformen eines Ofens zur Ausführung des Verfahrens zur Darstellung gebracht und zwar zeigt: Abb. I im Querschnitt und Abb. a im lotrechten Längsschnitt einen Ofen mit oberem Beschickungstrichter und Abb.3 ebenfalls im lotrechten Schnitt den oberen Teil eines Ofens mit Beschickung durch ein seitlich einmündendes Drehrohr.
  • In der Zeichnung bezeichnet: a die Schachtwandungen, b den Ofenschacht, c die Heizminen, d die Brechwalzen, e deren Hohlrauen, f die Kanäle im unteren Schachtteil zur Aufnahme des Kühlmittels, g die Ableitungskanäle für das heiß gewordene Kühlmittel, das tun den Ofenschacht herum geführt wird, ha die Beschickungseinrichtung, i dlas Reinigungsfilter innerhalb des oberen Schachtteiles bg', in welchem auch die Öffnung k zur Ableitung der gewonnenen Gase vorgesehen ist und l ein Leitungsrohr zur Rückleitung des ausgenützten Kühlmittels.
  • Nach der in Abb.3 dargestellten Ausführungsformn des Ofens erfolgt die Beschickung durch seitlich in den Ofenschacht einmündlende Drehrohre, um die herum das waren gewordene Kühlmittel in einer Mantelkammer n aus den Kanälen f durch außen geführte Rohre o geleitet wird. Ein besonderes Filter ist hier entbehrlich, da die Reinigung der Ofengase durch das Ofengut im Drehrohr erfolgt, welches die Ofengase durchstreichen bevor sie durch die Öffnung k abziehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Brennen, Calcinieren usw. von sauerstoff- oder kohlensäurehaltigen Materialien durch Erhitzen in einem S S chachtofen in dünner Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß das feinkörnige oder pulverförmige möglichst vorgetrocknete Material längs der geheizten Schachtwände rieselnd in den Ofen eingebracht und die Oberfläche des am-unteren Ende des Schachtes angesammelte Ofengutes durch strahlende Wärme von den Schachtwandungen hocherhitzt und wenn erforderlich, zum Sintern gebracht wird. a. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß das am unteren '#',chacliten(le angesammelte gebrannte Ofeiigtit von einem gasförmigen Kühlmittel umspült wir(], das im erwärmten Zustande zur Vorwärinung oder Vortrocknung des Brenngutes benutzt wird. 3. Ofen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtwandungen sich nach unten bis ungefähr zum letzten Drittel konisch verengen und nachher wieder erweitern. d.. Ausführungsform des Ofens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schachtabschluß hohle Brechwalzen angeordnet sind, in denen ein gasförmiges Kühlmittel zirkuliert.
DE1921352241D 1921-04-24 1921-04-24 Verfahren zum Brennen, Calcinieren usw. von sauerstoff- oder kohlensaeurehaltigen Materialien Expired DE352241C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352241T 1921-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352241C true DE352241C (de) 1922-04-24

Family

ID=6273933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921352241D Expired DE352241C (de) 1921-04-24 1921-04-24 Verfahren zum Brennen, Calcinieren usw. von sauerstoff- oder kohlensaeurehaltigen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352241C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046146B1 (de) Verwendung eines Muffelofens zur Entzinkung von oxydischen zinkhaltigen Eisenträgern
DE2159219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Metallen aus einem Sulfid-Konzentrat
DE2424028A1 (de) Herstellung einer fliessenden metallschmelze aus pulverfoermigen oder kleinstueckigen metalloxyden
DE352241C (de) Verfahren zum Brennen, Calcinieren usw. von sauerstoff- oder kohlensaeurehaltigen Materialien
DE1508022C3 (de) Verfahren zur reduzierenden Behandlung von Rotschlamm oder anderen eisenoxidhaltigen Schlämmen
DE708177C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von phosphathaltigen Duengemitteln
DE371152C (de) Ofen zur Gewinnung von Roheisen und anderen Eisenlegierungen aus ihren Erzen mittels Reduktion
DE1508517B2 (de) Verfahren zum calcinieren von feuerfest-rohstoffen in einem schachtofen
AT39462B (de) Verfahren zur Verwertung der aus im elektrischen Ofen durchgeführten Reduktionsprozessen stammenden Gase und elektrischer Ofen zur Ausführung des Verfahrens.
DE372331C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement, Magnesit, Dolomit u. dgl. sowie zum Agglomerieren von Erzen mit gegeneinander versetztem Vorwaerm- und Kuehlschacht und im Brennraum liegender Foerdereinrichtung
DE629315C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Eisen oder Eisenlegierungen und Portlandzement oder hydraulischen Kalken im Drehofen
AT200174B (de) Verfahren zur Ausnützung und Reinigung der beim Frischen von Roheisenbädern oder andern kohlenstoffhaltigen Eisenbädern entstehenden Abgase
DE605452C (de) Verfahren zum Schmelzen von Erzen und Metallen, wie z. B. Eisen, sowie zum Reduzieren von Erzen in Schachtoefen
DE1111090B (de) Mit Gas oder Kohlenstaub beheizbarer Schachtofen zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit und Verfahren zu dessen Betrieb
DE712964C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung zum Behandeln von Gasen
DE924270C (de) Verfahren und Ofen zur Entkohlung von koernigen, kohlenstoffhaltigen Eisenlegierungen, insbesondere Roheisen
DE583641C (de) Hochofenbetriebsverfahren mit gleichzeitiger Portlandzementerzeugung
DE326593C (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Zink aus Zinkstaub
DE198221C (de)
DE479007C (de) Verfahren zur Herstellung tonerdehaltiger Zemente aus einem Gemisch von Kalkstein und Bauxit
DE663525C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel durch Reduktion von Schwefeldioxyd
DE972891C (de) Ofen zur Behandlung von festem kohlenstoffhaltigem Material mit Chlorgas
DE554292C (de) Elektrisch beheizter Schacht- oder Kammerofen zum Brennen von natuerlich vorkommendenKarbonaten und aehnlichen Stoffen
DE322285C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen
CH622229A5 (en) Process for burning minerals and equipment for carrying out the process