DE3520975A1 - Fahrzeugtuer - Google Patents

Fahrzeugtuer

Info

Publication number
DE3520975A1
DE3520975A1 DE19853520975 DE3520975A DE3520975A1 DE 3520975 A1 DE3520975 A1 DE 3520975A1 DE 19853520975 DE19853520975 DE 19853520975 DE 3520975 A DE3520975 A DE 3520975A DE 3520975 A1 DE3520975 A1 DE 3520975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skeleton
vehicle door
inner skin
outer skin
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853520975
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund 5024 Pulheim Hellriegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19853520975 priority Critical patent/DE3520975A1/de
Priority to DE8686106739T priority patent/DE3670806D1/de
Priority to AT86106739T priority patent/ATE53795T1/de
Priority to EP86106739A priority patent/EP0204996B1/de
Priority to MX2769A priority patent/MX162007A/es
Priority to CA000511270A priority patent/CA1273975A/en
Priority to DD86291163A priority patent/DD248324A5/de
Priority to YU98686A priority patent/YU46652B/sh
Priority to BR8602722A priority patent/BR8602722A/pt
Priority to SU864027618A priority patent/SU1436864A3/ru
Priority to ES1986296716U priority patent/ES296716Y/es
Priority to US06/873,358 priority patent/US4702040A/en
Priority to KR1019860004679A priority patent/KR950005752B1/ko
Priority to JP61135076A priority patent/JPS61285119A/ja
Priority to DE19863642429 priority patent/DE3642429A1/de
Publication of DE3520975A1 publication Critical patent/DE3520975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0431Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged at the hinge area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0433Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged at the lock area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • B60J5/0448Beams with branched structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0463Conceptual assembling of door, i.e. how door frame parts should be fitted together to form door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/048Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material
    • B60J5/0481Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit einer Außenhaut und einer Innenhaut und insbesondere einer Kraftfahrzeugtür.
Die üblichen Kraftfahrzeugtüren haben eine aus Metall bestehende Außenhaut, die zugleich eine tragende und stabilisierende Funktion hat und im Türinneren mit Aussteifungen versehen sein kann. Die Innenhaut, die aus Kunststoff bestehen kann, bildet lediglich eine Verkleidung, die an der Außenhaut befestigt ist, jedoch zur Stabilität der Tür wenig oder überhaupt nicht beiträgt. Solche Fahrzeugtüren sind schwergewichtig und teuer.
In der Vergangenheit sind auch bereits Kunststofftüren entwickelt worden. Diese Kunststofftüren konnten jedoch die gewünschten Funktionsanforderungen und die gesetzlichen Bestimmungen nicht erfüllen. Sie sind nicht dimensionsstabil, schrumpfen und gentigen nicht den an eine Großserienfertigung zu stellenden Anforderungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeug-
'S-
tür der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotz eines sehr geringen Gewichtes dimensionsstabil ist und dabei einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
5
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Außenhaut und die Innenhaut aus Kunststoffschalen bestehen und daß die Innenhaut einstückiger Bestandteil eines Türkörpers ist, der ein tragendes Skelett aus stabförmigen Leisten enthält.*
Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugtür bildet nicht wie bei den üblichen Türen - die Außenhaut das tragende Teil, sondern die Innenhaut. In die Innenhaut ist das tragende Skelett integriert, das aus starren und formstabilen Streben besteht, die mit dem Kunststoff der Innenhaut umspritzt sind. An der Innenhaut ist die Außenhaut in Form einer separat hergestellten Schale befestigt. Die Außenhaut hat keine tragende Funktion, so daß im Falle einer Beschädigung der Außenhaut die Struktur der Tür nicht leidet. Die Flächen von Innen- und Außenhaut sind elastisch, so daß sie im Falle eines nicht allzu starken Schlages oder Stoßes ihre ursprüngliche Form wieder einnehmen. Da die Fahrzeugtür nahezu ausschließlich aus Kunststoff besteht, hat sie neben dem Vorteil eines geringen Gewichtes den zusätzlichen Vorteil, daß sie keiner Veränderung durch Rost oder Korrosion unterliegt. Die Streben des Skeletts, die aus Metall bestehen können, sind vollständig in das Ma terial der Innenhaut eingebettet und von diesem Material umschlossen, so daß sie ebenfalls wirksam gegen Umwelteinflüsse geschützt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind an einem Ende des Skeletts Scharnierteile und an
- 4-
dem entgegengesetzten Ende ein Schloß angebracht. Das starre und formstabile Skelett sorgt hierbei für die Beibehaltung der richtigen räumlichen Zuordnung zwischen dem Schloß und den Scharnierteilen. Damit ist sichergestellt, daß bei Formänderungen, die an den Kunststoffteilen auftreten, die Tür stets in der richtigen Weise schließt und daß die Funktion des Schlosses durch derartige Formänderungen nicht beeinträchtigt wird.
Vorzugsweise endet die Außenhaut an der unteren Begrenzungslinie eines Fensters und das mit der Innenhaut einstückige Skelett ist vollständig um das Fenster umlaufend ausgebildet. Das Skelett bildet nicht nur den tragenden und stabilisierenden Teil der Fahrzeugtür, sondern gleichzeitig einen in die Innenhaut eingebetteten Rahmen, der gewährleistet, daß die Tür ihre Form beibehält. Die Außenhaut ist nicht unmittelbar an dem Skelett befestigt, sondern an den das Skelett umgebenden Teilen der Innenhaut. Es ist daher nicht erforderlich, Kunststoff an Metall zu befestigen, wozu spezielle Befestigungsorgane, wie Schrauben, Klipse o.dgl. erforderlich wären. Vielmehr kann die Außenhaut an die Innenhaut angeklebt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Skelett mindestens eine sich über die gesamte Länge der Tür erstreckende im wesentlichen horizontale Strebe aufweist und daß die Innenhaut oberhalb und/oder unterhalb der Strebe zur Bildung einer Armlehne, Türtasche o.dgl. zurückspringt bzw. zur Bildung von Montagelöchern öffnungen aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, den Innenraum der Tür optimal zu nutzen und das Leervolumen stark zu reduzieren.
Der Innenraum des Fahrzeugs wird - bezogen auf die äuße ren Abmessungen des Fahrzeugs - in erheblichem Maße vergrößert.
Vorzugsweise sind an die Streben des Skeletts umschließenden Wülsten der Innenhaut Befestigungsflächen zur Anlage der Außenhaut vorgesehen. Die Außenhaut, die eine Vorsatzschale bildet, kann dadurch auf einfache Weise mit der Innenhaut und somit mit dem Skelett verbunden werden.
Zur Abdichtung des Türspaltes kann die Innenhaut und/ oder die Außenhaut entlang des Türumfangs angeformte Dichtlippen aufweisen, und es ist daher nicht erforderlieh, separate Dichtlippen aus Fremdwerkstoffen vorzusehen; die Abdichtung erfolgt vielmehr mit dem an den Dichtlippen entsprechend dünn ausgebildeten Material der Innenhaut.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen: ,
Fig. 1 eine Außenansicht der Fahrzeugtür,
Fig. 2 eine Innenansicht der Fahrzeugtür,
Fig. 3 eine Stirnansicht aus Richtung des Pfeiles
III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Stirnansicht aus Richtung des Pfeiles
IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig.
2,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Fig. 2,
Fig. 7 in vergrößertem Maßstab die Einzelheit VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII. von
Fig. 2,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX von
Fig. 2,
15
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X von Fig.
2,
Fig. 11 eine Ansicht des Skeletts der Fahrzeugtür,
20
Fig. 12 eine Stirnansicht des Skeletts aus Richtung des Pfeiles XII von Fig. 11,
Fig. 13 eine Stirnansicht des Skeletts aus Richtung des Pfeiles XIII von Fig. 11,
Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV von
Fig. 11, jedoch mit zusätzlicher Darstellung
der Außenhaut,
30
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV von
Fig. 11 mit zusätzlicher Darstellung der
Außenhaut,
Fig. 16 eine Ansicht der Außenhaut und
Fig. 17 eine Darstellung des Profils der Außenhaut.
Die dargestellte Fahrzeugtür ist zur Anbringung an Personenwagen bestimmt. Sie weist einen tragenden Türkörper 10 auf, an dem unterhalb des Fensters 11 die Außenhaut 12 befestigt ist. Die das Fenster 11 nach oben und seitlich begrenzenden Holmen 13 sind Bestandteil des Türkörpers 10. Das Fenster 11 besteht aus einer fest mit dem Türkörper 10 verbundenen Scheibe 14, die den größten Teil der Fensteröffnung ausfüllt, und einem versenkbaren Fensterteil 15, der in das Innere der Tür herabgelassen werden kann, um eine Fensteröffnung freizugeben. Die spitz zulaufende vordere Ecke des Fensters 14 wird von einer Montageplatte 16 gebildet, an der ein Rückspiegel angebracht werden kann. Auch diese Montageplatte ist fest mit dem Türkörper 10 verbunden. An der als Vorsatzschale ausgebildeten Außenhaut 12 sind in bekannter Weise ein Türgriff 17 und das Schlüsselloch 18 eines Schlosses angebracht. Die Außenhaut 12 endet ungefähr an der Unterkante des Fensters 14 und sie weist im unteren Bereich eine längslaufende Rammschutzleiste 19 in Form eines Hohlwulstes auf. Wie die Fign. 16 und 17 zeigen, besteht die Außenhaut 12 aus einer separat gefertigten Schale, die aus Kunststoff hergestellt und nachträglich an dem Türkörper 10 befestigt ist.
Der in Fig. 2 von der Fahrzeuginnenseite her sichtbare Türkörper 10 enthält das in Fig. 11 dargestellte Skelett 20, das aus starren Streben, vorzugsweise aus Metall, besteht. Der Querschnitt dieser Streben ist beispielsv/eise rohrförmig. Das Skelett 20 besteht aus einem Rahmen 21, dessen Kontur derjenigen der Fahrzeugtür entspricht. In dem geschlossenen Rahmen 21 verläuft unterhalb der öffnung für das Fenster eine Längsstrebe
22, die sich über die gesamte Länge des Rahmens erstreckt und deren Enden mit den vertikalen Streben des Rahmens 21 verbunden sind. Zwei weitere Längsstreben
23, 24 verlaufen im wesentlichen horizontal in dem Bereich zwischen der Längsstrebe 22 und der unteren Rahmenstrebe 25. Jede dieser Längsstreben 23 und 24 erstreckt sich von einem Scharnierteil 26 bzw. 27 an dem einen Ende des Rahmens 21 bis zu dem Schloß 28 am anderen Ende des Rahmens. Die Längsstreben 23 und 24 sind durch Querstreben 29, 30, 31 miteinander «verbunden, um innerhalb des Rahmens 21 einen starren Träger zu bilden, der sich von den Scharnierteilen 26, 27 bis zum Schloß 28 erstreckt. Die Scharnierteile 26, 27 sind an zwei parallelen vertikalen Streben 32, 33 befestigt, die das vordere Ende des Rahmens 21 bilden. Die Strebe 32 befindet sich in der Hauptebene des Rahmens 21, während die Strebe 33 zum Fahrzeuginneren hin ausgestellt ist. An den Streben 32 und 33 sind die Scharnierteile 26 und 27, die jeweils einen nach vorne abstehenden Scharnierarm 34 aufweisen (Fig. 14) , befestigt. In der Mitte zwischen den Scharnierteilen 26 und 27 erstreckt sich zwischen den Streben 32 und 33 ein Lagersteg 35 mit einer Durchgangsöffnung für eine Haltezunge 36, die in das Innere der Fahrzeugtür hineinragt und die Öffnungsstellung der Tür begrenzt.
An dem Rahmen 21 sind ferner ein Lager 38 für das Schwenkfenster 15 und Halterungen 39 für eine (nicht dargestellte) Fensterbetätigungsvorrichtung befestigt.
30
Das Skelett 20 ist - mit Ausnahme der Teile 16, 26, 27 und 28 - von dem Kunststoff der Innenhaut 40 vollständig umspritzt und in diesen eingebettet. Dies geht insbesondere aus den Fign. 5 bis 10 hervor. Man erkennt, daß sämtliche Streben des Skelettes von dem
Kunststoff der Innenhaut 40 vollständig umschlossen sind. Die Innenhaut 40 weist ferner eine Schale 41 auf, die sich im wesentlichen über die gesamte Fläche unterhalb der Unterkante des Fensters 14 erstreckt (Fig. 2). In dieser Schale 41 sind eine Stützmulde 42 zum Einsetzen des Ellenbogens und im unteren Ttirbereich eine Ablagemulde 43 (Fign. 2 und 6) eingeformt. Die Mulden 42 und 43, die oberhalb und unterhalb des von den Längsstreben 23 und 24 gebildeten Balkens angeordnet sind, springen von der Innenseite des Fahrzeugs -nach außen vor, d.h. die Mulden 42 und 43 sind in Richtung auf die Außenhaut 12 ausgebeult und sie überlagern sich (in Draufsicht betrachtet) mit den Längsstreben 23,24.
Vor die Ablagemulde 43 (Fig. 6) ist eine im Fahrzeuginneren vorstehende Seitenwange 44 gesetzt, um die in der Ablagemulde 43 gebildete Ablagetasche zu begrenzen. In der Innenhaut 40 sind außerdem Montagelöcher 46 vorgesehen. Hinter einem dieser Montagelöcher 46 befindet sich der an dem Skelett befestigte Betätigungsmechanismus 47 für das Türschloß 28. Von dem Betätigungsmechanismus 47 führt durch das Innere der Fahrzeugtür hindurch ein Gestänge 48 zum Türschloß.
Die Innenhaut 40 ist teilweise mit einer Türverkleidung 49 (Fig. 10) bedeckt, welche die Montageöffnungen 46 verdeckt.
Die Befestigung der Außenhaut 12 an der Innenhaut 40 geht insbesondere aus den Fign. 6 und 7 hervor. Die als Hohlprofil ausgebildeten Streben des Skeletts 20 sind von Wülsten 50 der Innenhaut 40 umschlossen und diese Wülste 50 haben eine nach außen gerichtete Anlagefläche 51, an der die Außenhaut 12 flächenhaft zur Anlage kommt. In jeder Anlagefläche 51 ist eine flache Vertiefung zur Aufnahme von Klebemittel vorgesehen. Zu
[ NACHQgREiGHT j . ": ; - -.
-f/L
beiden Seiten der Anlagefläche 51 weist die Außenhaut 12 Stege 52 auf, die dazu dienen, die Außenhaut 12 in bezug auf die Innenhaut 40 zu positionieren und das Herausquellen von Klebemittel zu vermeiden.
5
Gemäß Fig. 6 ist an der Trittstufe 53 des Fahrzeugs eine Dichtleiste 54 befestigt, an der ein Stufenabsatz der Innenhaut bei geschlossener Tür zur Anlage kommt. Ähnliche Dichtleisten 54 sind an den übrigen Kanten des Türrahmens vorgesehen. Die Außenhaut 12 und/oder die Innenhaut 40 weisen außerdem angeformte oder separat angesetzte Dichtlippen 55 auf, die sich an die fahrzeugseitige Begrenzung der Türöffnung anlegen.
wie Fig. 5 zeigt, ist das Schwenkfenster 15, das um das Lager 38 herum schwenkbar ist, durch den Fensterspalt 56 hindurch in das Innere der Fahrzeugtür hinein absenkbar. Der Betätigungsmechanismus für das Schwenkfenster 15 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Der Fensterspalt 56 wird zu beiden Seiten des Schwenkfensters 15 von Dichtleisten 57, 58 begrenzt, von denen die Dichtleiste 57 an der Oberkante der Außenhaut 12 befestigt ist, während die gegenüberliegende Dichtleiste 58 an dem Wulst 50 der Längsstrebe 22 angebracht ist.
Fig. 10 zeigt die Befestigung der feststehenden Scheibe 14, deren unterer Rand bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Außenseite des oberen Endes der Außenhaut 12 angeklebt ist. Das obere Ende der Außenhaut 12 ist seinerseits an der Befestigungsfläche 51 des Wulstes 50 der Längsstrebe 22 angeklebt. An der rückwärtigen vertikalen Strebe 21 ist die Scheibe 14 gemäß Fig. 9 unter Zwischenlage einer Dichtung ebenfalls an einer Befestigungsfläche 51 angeklebt.
EPtEiQHT j * * *: .: .■-.-■-: . - -. .—
Die Außenhaut 12 muß mit der Innenhaut 40 nicht notwendigerweise verklebt sein. Auch Verbindungen mit Schrauben, Klipsen sowie durch Noppenschweißung sind möglich.

Claims (11)

ANSPRÜCHE
1. Fahrzeugtür mit einer Außenhaut und einer Innenhaut ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenhaut (12) und die Innenhaut (40) aus
Kunststoffschalen bestehen und daß die Innenhaut (40) einstückiger Bestandteil eines Türkörpers (10) ist, der ein tragendes Skeletts (20) . aus stabförmigen Streben enthält.
2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Skeletts (20) Scharnierteile (26,27) und an dem entgegengesetzten Ende ein Schloß (28) angebracht sind.
3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (12) an der unteren Begrenzungslinie eines Fensters (11) endet und daß das mit der Innenhaut (40) einstückige Skelett (20) vollständig um das Fenster (14) umlaufend ausgebildet ist.
4. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett (20) mindestens eine sich über die gesamte Länge der Tür erstreckende im wesentlichen horizontale Strebe (23;24) aufweist und daß die Innenhaut (40) oberhalb und/oder unterhalb dieser Strebe zur Bildung einer Armlehne (42) Türtasche (43,44) o.dgl. zurückspringt bzw. zur Bildung von Montagelöchern (46) öffnungen aufweist.
5. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Streben des Skeletts (20) umschließenden Wülsten (50) der Innenhaut (40) Befestigungsflächen (51) zur Anlage der Außenhaut (12) vorgesehen sind.
6. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett (20) Streben aufweist, die entlang des gesamten Türumfangs verlaufen.
7. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhaut (40) und/oder die Außenhaut (12) entlang des Türumfangs angeformte Dichtlippen (55) aufweist.
8. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Fensters (11) aus einer fest mit der Innenhaut (40) verbundenen Scheibe (14) besteht.
9. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (12) eine einstückig angeformte, nach außen vorstehende Rammschutzleiste (19) aufweist.
10. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett (20) aus Metall besteht.
11. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett (20) einen entlang des Türrandes umlaufenden Rahmen (21) und zwei mittlere Längsstreben (23,24) aufweist, die sich von jeweils einem Scharnierteil (26;27) bis
zu einem Schloß (28) erstrecken und durch Verstärkungsstreben (29,30,31) miteinander verbunden sind, und daß eine weitere Langsstrebe (22) die untere Begrenzung eines Fensters (11) bildet.
DE19853520975 1985-06-12 1985-06-12 Fahrzeugtuer Withdrawn DE3520975A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520975 DE3520975A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Fahrzeugtuer
DE8686106739T DE3670806D1 (de) 1985-06-12 1986-05-16 Fahrzeugtuer.
AT86106739T ATE53795T1 (de) 1985-06-12 1986-05-16 Fahrzeugtuer.
EP86106739A EP0204996B1 (de) 1985-06-12 1986-05-16 Fahrzeugtür
MX2769A MX162007A (es) 1985-06-12 1986-06-10 Puerta para vehiculo
CA000511270A CA1273975A (en) 1985-06-12 1986-06-10 Vehicle door
DD86291163A DD248324A5 (de) 1985-06-12 1986-06-10 Fahrzeugtuer
YU98686A YU46652B (sh) 1985-06-12 1986-06-10 Vrata za motorna vozila
BR8602722A BR8602722A (pt) 1985-06-12 1986-06-11 Porta de veiculo
SU864027618A SU1436864A3 (ru) 1985-06-12 1986-06-11 Дверь транспортного средства
ES1986296716U ES296716Y (es) 1985-06-12 1986-06-11 Puerta de vehiculo
US06/873,358 US4702040A (en) 1985-06-12 1986-06-12 Door for a motor vehicle
KR1019860004679A KR950005752B1 (ko) 1985-06-12 1986-06-12 차량의 문
JP61135076A JPS61285119A (ja) 1985-06-12 1986-06-12 乗物用ドア
DE19863642429 DE3642429A1 (de) 1985-06-12 1986-12-11 Fahrzeugtuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520975 DE3520975A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Fahrzeugtuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520975A1 true DE3520975A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6273023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520975 Withdrawn DE3520975A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Fahrzeugtuer
DE8686106739T Expired - Lifetime DE3670806D1 (de) 1985-06-12 1986-05-16 Fahrzeugtuer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106739T Expired - Lifetime DE3670806D1 (de) 1985-06-12 1986-05-16 Fahrzeugtuer.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4702040A (de)
EP (1) EP0204996B1 (de)
JP (1) JPS61285119A (de)
KR (1) KR950005752B1 (de)
AT (1) ATE53795T1 (de)
BR (1) BR8602722A (de)
CA (1) CA1273975A (de)
DD (1) DD248324A5 (de)
DE (2) DE3520975A1 (de)
ES (1) ES296716Y (de)
MX (1) MX162007A (de)
SU (1) SU1436864A3 (de)
YU (1) YU46652B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705574A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Huels Troisdorf Aussenrueckblickspiegel
DE3739355A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Audi Ag Tuereckabdeckung und -abdichtung
DE4444817A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verlagerbares Karosserieteil
DE102006011364A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Huperz Automotive Systems Gmbh & Co.Kg Rahmen zum Abstützen einer Abdeckung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860496A (en) * 1986-12-11 1989-08-29 Dynamit Nobel Akiengesellschaft Door for a motor vehicle
US4827671A (en) * 1987-08-25 1989-05-09 The Budd Company Handle housing and door adjustment for modular vehicle door
DE3809846A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Huels Troisdorf Fahrzeugtuer mit tuerrahmen und scheibenfuehrungsrahmen sowie verfahren zum montieren eines scheibenfuehrungsrahmens
US4866883A (en) * 1988-04-08 1989-09-19 General Motors Corporation Vehicle door separable for access to door hardware
JPH0248221A (ja) * 1988-08-08 1990-02-19 Mazda Motor Corp 車両のドア構造
FR2643859B1 (fr) * 1989-03-03 1991-05-10 Peugeot Element ouvrant de carrosserie de vehicules automobiles
US4958884A (en) * 1989-10-06 1990-09-25 Gold Peter N Vehicle safety bar assembly
US5034173A (en) * 1990-04-26 1991-07-23 General Motors Corporation Method of manufacturing a plastic motor vehicle door
US5256219A (en) * 1990-10-24 1993-10-26 Mannesmann Aktiengesellschaft Steel reinforcement tube
CA2054577C (en) * 1991-01-25 1996-03-12 Larry Holt Module for vehicle door
US5251403A (en) * 1992-03-16 1993-10-12 General Motors Corporation Tubular plastic mounting panel for door hardware
US5308138A (en) * 1992-12-18 1994-05-03 General Motors Corporation Door cartridge module with discrete energy absorbing elements
JP3537459B2 (ja) * 1993-03-05 2004-06-14 本田技研工業株式会社 車両用ドア
FR2702424B1 (fr) * 1993-03-09 1995-05-05 Renault Porte de véhicule automobile.
US5535553A (en) * 1994-11-16 1996-07-16 General Motors Corporation Superplug vehicle door module
US5537781A (en) * 1995-03-29 1996-07-23 General Motors Corporation Hard-top vehicle window regulator system
JP3067092B2 (ja) * 1995-12-08 2000-07-17 矢崎総業株式会社 自動車用ドア
US6135537A (en) * 1997-12-22 2000-10-24 Chrysler Corporation Reinforced vehicle door assembly
FR2783758B1 (fr) * 1998-09-24 2000-12-15 Peugeot Dispositif formant renfort de porte pour vehicule automobile
US6343832B1 (en) * 2000-10-11 2002-02-05 Lawrence A. Queener Quick change vehicle door
SE518503C2 (sv) * 2001-02-09 2002-10-15 Ssab Hardtech Ab Fordonsdörr med bältesbalk och sidokrockskyddsbalk tillverkade i ett stycke med dörramen, samt sätt att tillverka en sådan
GB0111121D0 (en) 2001-05-05 2001-06-27 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle, hinge and latching arrangement adjustment method
DE102004041382B8 (de) * 2004-08-26 2008-08-28 Edag Gmbh & Co. Kgaa Fahrzeugtür und Tragstruktur für eine Fahrzeugtür
JP4622635B2 (ja) * 2005-04-01 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 車両用ドア構造
JP4848913B2 (ja) * 2005-11-28 2011-12-28 三菱自動車工業株式会社 ドア構造
US20070222256A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Jeffrey Valentage Hybrid door core and trim module with integrated components
JP2009535255A (ja) * 2006-04-28 2009-10-01 アルコア インコーポレイテッド 軽量モジュール式ヒンジドア
JP4225332B2 (ja) 2006-08-09 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 車両用ドア装置
DE102007052618A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einrichtung zur Führung einer Fallscheibe
JP5439805B2 (ja) * 2008-12-15 2014-03-12 マツダ株式会社 車両のドア構造
JP5652007B2 (ja) * 2010-06-07 2015-01-14 日産自動車株式会社 車両の窓部構造
DE102012201007A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharnier-Verstärkungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
JP5846167B2 (ja) * 2013-07-30 2016-01-20 トヨタ自動車株式会社 車両用ドア構造
US9085221B2 (en) * 2013-11-19 2015-07-21 Ford Global Technologies, Llc Decoupled load-path to reduce the pelvis combined load of a vehicle occupant
FR3097474B1 (fr) * 2019-06-20 2021-05-28 Psa Automobiles Sa Renfort horizontal de porte de véhicule automobile

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650857A (en) * 1951-07-11 1953-09-01 Budd Co Composite door for automobiles
DE1175087B (de) * 1958-10-08 1964-07-30 Daimler Benz Ag Fahrzeugtuer, insbesondere fuer Personenkraftwagen
FR1359917A (fr) * 1963-03-22 1964-04-30 Renault Perfectionnements à la construction des panneaux, notamment de portes de véhicules automobiles
US3370384A (en) * 1964-06-17 1968-02-27 Ibex Motor Truck Corp Automotive vehicle door and method of making same
FR1417185A (fr) * 1964-09-11 1965-11-12 Chausson Usines Sa Porte à structure composite, notamment pour véhicules automobiles
US3387409A (en) * 1967-03-24 1968-06-11 Ford Motor Co Integrated trim panel and weatherstrip assembly
DE2127724C3 (de) * 1971-06-04 1975-06-05 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Fahrzeugtür, Insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
GB1392710A (en) * 1971-08-21 1975-04-30 Gkn Sankey Ltd Doors for vehicles
DE2158709A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Daimler Benz Ag Tuer fuer personenkraftwagen
DE2426705C2 (de) * 1974-06-01 1985-04-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Tür für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
US4328642A (en) * 1980-06-09 1982-05-11 The Budd Company Plastic door for an automobile
GB2101535A (en) * 1981-05-12 1983-01-19 Bl Tech Ltd Vehicle door
JPS58585A (ja) * 1981-06-24 1983-01-05 日産自動車株式会社 コ−ナ−ピ−スカバ−の取付構造
US4407540A (en) * 1981-08-07 1983-10-04 Korff Walter H Window construction for passenger vehicles
DE3221322A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Tuer, insbesondere fahrzeugtuer
DE3520974A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Fahrzeugfenster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705574A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Huels Troisdorf Aussenrueckblickspiegel
DE3739355A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Audi Ag Tuereckabdeckung und -abdichtung
DE4444817A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verlagerbares Karosserieteil
DE102006011364A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Huperz Automotive Systems Gmbh & Co.Kg Rahmen zum Abstützen einer Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE53795T1 (de) 1990-06-15
JPS61285119A (ja) 1986-12-15
SU1436864A3 (ru) 1988-11-07
US4702040A (en) 1987-10-27
DD248324A5 (de) 1987-08-05
MX162007A (es) 1991-03-20
KR950005752B1 (ko) 1995-05-30
EP0204996B1 (de) 1990-05-02
BR8602722A (pt) 1987-02-10
ES296716Y (es) 1988-05-16
ES296716U (es) 1987-12-16
KR870000192A (ko) 1987-02-17
EP0204996A3 (en) 1988-08-10
EP0204996A2 (de) 1986-12-17
YU46652B (sh) 1994-01-20
YU98686A (en) 1989-06-30
DE3670806D1 (de) 1990-06-07
CA1273975A (en) 1990-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204996B1 (de) Fahrzeugtür
DE2127724C3 (de) Fahrzeugtür, Insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE3423827C2 (de)
DE3119595C2 (de)
DE4005789C2 (de)
DE4005316C2 (de) Kraftfahrzeugseitentür
EP0493774B1 (de) Kabinentür für eine Fahrzeugkabine
DE69912544T2 (de) Plattenanordnung für eine öffnungsfähige Dachkonstruktion eines Fahrzeuges
DE4008111A1 (de) Fahrzeugtuere
EP0483533B1 (de) Fahrzeugkabine, insbesondere für Industrieschlepper
DE3934590C2 (de)
EP0274049A2 (de) Fahrzeugtür
DE4244233A1 (de)
EP1170197A2 (de) Aus mindestens zwei Säulenabschnitten bestehende Mittelsäule einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017209810A1 (de) Oberlicht für ein Freizeitfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Oberlichts
DE19860556A1 (de) PKW-Heckkarosseriekonstruktion
DE3912897A1 (de) Eckeneinheit fuer einen scheibenlaufkanal
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
EP0250807B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen
EP1424235B1 (de) Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
DE3642429A1 (de) Fahrzeugtuer
DE3248476C2 (de)
EP0152045A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit einem Aufbau
DE10241186B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug sowie Herstellungsverfahren dafür
DE202005012421U1 (de) Dachblende für ein Kfz, insbesondere Seitendachblende

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee