DE3520932A1 - Tuerschlossanordnung - Google Patents

Tuerschlossanordnung

Info

Publication number
DE3520932A1
DE3520932A1 DE19853520932 DE3520932A DE3520932A1 DE 3520932 A1 DE3520932 A1 DE 3520932A1 DE 19853520932 DE19853520932 DE 19853520932 DE 3520932 A DE3520932 A DE 3520932A DE 3520932 A1 DE3520932 A1 DE 3520932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
mechanical
operating
opening
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520932
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520932C2 (de
Inventor
Osada Fujisawa Kanagawa Shunichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Corp
Original Assignee
Alpha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Corp filed Critical Alpha Corp
Publication of DE3520932A1 publication Critical patent/DE3520932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520932C2 publication Critical patent/DE3520932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Hamburg, den 6. Juni 1985
294685 Anmelder:
Kokusan Kinzoku Kogyo Co., Ltd.
2-8-2.Kamata, Ohta-ku
Tokyo / Japan
Türschloßanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte elektronische und mechanische Türschloßanordnung, insbesondere an elektronischen Türschlössern zur Verwendung in Automobilen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vor kurzer Zeit sind kombinierte Tür-Schließ- und Öffnungsanordnungen auf den Markt gekommen, die ein konventionelles mechanisches Zyllnderschloß in Verbindung mit einem elektronisch gesteuerten Schließ- und Öffnungsmechanismus aufweisen. Derartig konventionell kombinierte Anordnungen sind jedoch hoch komplizierte Strukturen, welches ein wesentlicher Nachteil ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes kombiniertes mechanisches Zylinderschloß mit einem elektronisch gesteuerten Schließ- und Öffnungsmechanismus anzugeben, das eine äußerst einfache Konstruktion durch Verwendung soviel wie möglicher gemeinsamer Elemente ergibt, ohne daß ein Verlust von Bedienungssicherheit und Stabilität auf-
tritt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch angegebene Erfindung gelöst.
Die kombinierte Tür-Schließ- und Öffnungs-Einrichtung gemäß der Erfindung erhält ein äußeres Betätigungsteil, ein inneres Betätigungsteil und eine mechanische Schließanordnung. Das äußere Betätigungsteil enthält ein Tastenfeld. Nach Bedienung des Tastenfeldes entsprechend einer vorgewählten speziellen Codenummer wird ein Hubmagnet betätigt. Ein Drehbegrenzer ist derart angeordnet, daß er mit einem Absteller und Betätigungsbegrenzer zusammenwirkt, der einen Stift zum Verhindern des Drehens aufweist, wobei dieser so geformt und angeordnet ist, daß ein Antriebsteil, das mit einem Kolben verbunden ist, den Stift gegen dessen freie Position treibt, sobald der Hubmagnet betätigt wird. An der Achse des Zylinderschlosses ist eine Nooke angeordnet, die den Hubmagnet-Kolben mechanisch antreiben kann. Auf der anderen Seite enthält die innere Betätigungsanordnung einen Absteller-Betätigungs- , knopf, der mechanisch über eine Absteller-Betätigungsachse mit dem Rotationsbegrenzer verbunden ist. Durch manuelle Rotation der Absteller-Betätigungsachse wird der Absteller, der an einem mechanischen Verschlußteil angeordnet ist, angetrieben.
Auf diese Weise kann die kombinierte Tür-Schließ- und Öffnungs^-Anordnung in die Öffnungsstellung durch Zwischenschaltung einer elektromagnetischen Anordnung gebracht werden, indem durch Betätigung eines Tastenfeldes eine spezifische ausgewählte Tastenfolge gewählt wird. Weiter kann die Anordnung unter Verwendung eines mechanischen Schlüssels durch Verwendung von Teilen der elektrogmagnetischen Anordnung in die Öffnungsposition gebracht werden. Es kann entweder eine mechanische Schloßöffnung oder eine schlüssellose
Öffnung ausgeführt werden, bei Verwendung einer äußerst einfachen Anordnung trot* der genannten Möglichkeit der Ausführung von zwei Bedienungsmöglichkeiten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer kombinierten mechanischen
und elektronischen Tür-Schließ-Einrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht des äußerenBetätigungsteils,
das in der Anordnung enthalten ist, Fig. 3 eine Vorderansicht des inneren Betätigungsteils, das in der Anordnung enthalten ist,
Fig. 4 einen Längsschnitt der äußeren Betätigungsanordnung, Fig. 5 eine Rückansicht der Anordnung von Fig. 4, Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der
äußeren Betätigungsanordnung gemäß Fig. 4,
Fig. 7a, 7b u. 7c eine Aufsicht, einen Längsschnitt und einen Querschnitt eines Drehbegrenzers,
Fig. 8 einen Längsschnitt des inneren Betätigungsteiles, Fig. 9 dessen Rückansicht,
Fig. 10 eine innere Ansicht einer mechanischen Schließanordnung.
In den Zeichnungen stellt der Buchstabe "A" das äußere Betätigungsteil, der Buchstabe "B" das innere Betätigungsteil, der Buchstabe "C" eine Schließanordnung und der Buchstabe "D" eine Tür dar, an der das erfindungsgemäße Schloß angebracht ist.
Das äußere Betätigungsteil "A" enthält ein Gehäuse 1, an dem eine Anordnung von 12, 3x4, Tasten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, *, 0 und st bei der Ziff. 2 gemäß Fig. 2 dargestellt sind, wobei die Ziff. 2 das Schalterfeld symbolisiert. Darunter ist
ein konventionelles schlüsselbetätigtes Zylinderschloß 3 vorgesehen, s. die Fig. 1,2, 4 und 5. Noch weiter unten sind ein Abstellerknopf 4, s. die Fig. 1, 2, 4 und 6, ein Drückerhebel 5, s. die Fig. 1, 2, 4, 5 und 6 und ein Handgriff 6, s. die Fig. 1,2, 4 und 5 vorgesehen, wobei der Handgriff praktisch eine Verlängerung des Gehäuses 1 darstellt. Die feste Kombination des Gehäuses 1 und des Handgriffes 6 ist fest an der Wand "D" z.B. an der Stelle 30 gemäß den Fig. 1, 4 und 5 befestigt. Die Tür "D" ist lediglich teilweise gezeigt und in unterbrochenen Linien angedeutet.
Wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt ist, bildet der Knopf 4 eine Einheit mit einer Aufnahme 4a, die konzentrisch und untrennbar mit einem Drehbegrenzer 7 gemäß den Fig. 4, 6 und 7 verbunden ist. Der Begrenzer 7 enthält nahe dem äußeren Ende eine seitliche Sacköffnung 7a, gemäß den Fig. 4, 6 und 7; in der eine Stahlkugel 9 verschiebbar aufgenommen ist und durch eine Druckfeder 8 radial nach außen gedrückt wird. In der in Fig. 4 und 6 dargestellten normalen Stellung der Kugel 9 steht diese in Druckkontakt mit einer nach unten gerichteten Vertiefung 4b, die in der Aufnahme 4a ausgebildet ist, wodurch eine mechanische Verbindung zwischen dem Knopf 4 und dem Begrenzer 7 hergestellt und erhalten wird, so daß diese beiden Teile zusammen drehbar sind.
Eine tiefe seitliche Bohrung 7b in dem Begrenzer 7 enthält einen Haltestift 10, der durch eine hintere Spiralfeder 11 nach außen gedrückt wird.
Der Begrenzer 7 ist drehbar in einem nach Innen gerichteten Aufnahmeteil 12 befestigt, das mit dem Gehäuse 1 eine Einheit bildet. Wenn der Kopf 10a, der bei 10b verjüngt ist, des Stiftes 10 in die öffnung 12a, die durch die Wand des hohlzylindrischen
Ansatzes 12 geformt ist, eintritt, kann der Stift aus der Öffnung 12a nicht herausgleiten, insbesondere wegen des abgesetzten Anliegens zwischen 10b und 12a.
Eine Spiralfeder 13 mit abgebogenen Enden 13a und 13b,die in Druckkontakt an einem Ansatz 7e anliegen,dient als Rückkehrfeder für den Begrenzer 7 und ist in einer Ringnut 7d angeordnet, die konzentrisch am gegenüberliegenden Ende des Begrenzers 7 angeordnet ist. An dem Ende des Drehbegrenzers 7 befindet sich auch eine axiale Blindbohrung 7f, die, wenn gewünscht, leicht verjüngt sein kann. Durch die konzentrische Ringnut 7d wird ein hohlzylindrischer Ansatz 7c gebildet, wie insbesondere aus Fig. 7 zu entnehmen ist. Durch die Ausbildung des äußersten, zylindrischen Teils zur Ausbildung der äußeren Wandoberfläche der Ringvertiefung 7d wird ein bogenförmiger Ansatz 7e gebildet, der in Längsrichtung und nach außen vom Begrenzer 7 vorsteht.
An dem zylindrischen Teil 12 ist ein Ansatz 12b, wie in Fig. 5 dargestellt, entsprechend und im wesentlichen konzentrisch unter Eingriff mit dem Ansatz 7e angeformt. Durch diese Ausbildung wirkt die Feder 13 als Rückkehrfeder für den Begrenzer 7·
Die Ziff. 14 gemäß Fig. Fig. 4, 5 und 6 bezeichnet einen Betätigungsbolzen für einen üblichen Absteller 33 (Riegel), der am oberen Teil von Fig. 10 gezeigt ist, wobei der Bolzen 14 im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt sowie in Längsrichtung eine V-Nut 14b zu dessen bessere Führung aufweist
Der Bolzen 14 ist weiterhin mit einem im wesentlichen sektorförmigen seitlichen Ansatz 14a versehen, um einen mechanischen Ein-Aus-Kontakt mit dem Ansatz 7e des Begrenzers 7 zu ermöglichen.
Die Ziff. 15 gem. Fig. 5 bezeichnet ein Paar von Schließplatten, die bei 15a drehbar sind und normalerweise gegen eine nichtdargestellte Feder drücken, um die Drehrichtung des Bolzens 14 in eine Richtung zu begrenzen.
Wenn die betreffende Tür sich z. B. auf der gegenüberliegenden Seite des Autos befindet, ist die erlaubte Drehrichtung des Bolzens 14 umgekehrt.
Oberhalb des Teils 12 ist ein Hubmagnet 16 mit einem beweglichen Kolben 16a angeordnet, wobei der Kolben mit einem Treibstück 16b, das im wesentlichen gemäß Fig. 4 eine abgewinkelte längliche Ausbildung aufweist, verbunden ist. Das seitlich abstehende obere Ende des Treibstückes 16b ist gegen das obere Ende des Kolbens gerichtet, während das untere Ende des Treibstückes in Druckkontakt mit dem Stift 10 steht. Wenn der Hubmagnet 16 im Ruhezustand steht, wird der Kolben in der oberen Position unter dem Einfluß des eine Drehung verhindernden Stiftes 10 und durch das Treibstück 16b gehalten.
Der Hubmagnet 16 wird durch eine Batterie 23 versorgt, die sich im inneren Betätigungsteil "B" gemäß Fig. 8 befindet, wobei die elektrischen Anschlüsse zwischen dem Hubmagneten und der Batterie zur Vermeidung der Komplexität der Zeichnung weggelassen sind.
Wenn der Hubmagnet von der Batterie betätigt wird, wird der Kolben 16a nach unten gemäß Fig. 5 gezogen, so daß das Treib-
stück 16b den Stift 10 herunterdrückt, bis dieser aus der Öffnung 12a des zylindrischen Teils 12 heraustritt.
Nun kann der Bediener den Bolzen 14 durch manuelles Drehen des Knopfes 4 gemäß Fig. 1, 2, 3 und 6 betätigen, um den Absteller 33 gemäß Fig. 10 zu schließen oder.zu öffnen.
Ein konventionelles mechanisches Zylinderschloß 3 ist gemäß den Fig. 1, 2, 4 und 5 an einer etwas tieferen Stelle als die Tastenfeldanordnung 2 und unmittelbar oberhalb des Hubmagneten 16 gem. Fig. 4 vorgesehen.
Wenn ein mechanischer Schlüssel 100 in ein Schlüsseloch 3c gemäß Fig. 4 und 2 des Zylinderschlosses 3 eingeführt wird und der Bediener den Schlüssel betätigt, um den Zylinder 3a mit einer sektorförmigen Nocke 3b gemäß Fig. 4 und 5 zu betätigen, drückt die Nocke 3b das Treibstück 16b zusammen mit dem Kolben 16a herunter. Jetzt kann der Bediener ebenfalls den Abstellbolzen 14 durch manuelles Betätigen des Knopfes 4, wie gewünscht, drehen.
An der innenseitigen Betätigungseinrichtung 11B" befindet sich ein Gehäuse 17» das fest, jedoch lösbar an der Tür "D" an den Stellen 17a und 17b befestigt ist. Dieses Gehäuse 17 umfaßt ein mechanisches Zylinderschloß 18, einen Berührschalter 19 und einen Knopf 20, der mit einem Handgriff 21 versehen ist. Wie später noch beschrieben wird, dient das Zylinderschloß 18 für eine Aus-Betätigung eines Resetschalters für die Codenummer. Der Schalter 19 ist zur Verwendung vor dem Setzen der Codenummer vorgesehen. Der Knopf 20 dient zur Ein- und AusBetätigung des Abstellers 33. Der Handgriff 21 ist drehbar und dient zur Betätigung des Schnappbolzens 31. Wie insbesondere in Fig. 8 gezeigt ist, enthält das Gehäuse 17 weiter eine elektronische Steuerschaltung 22 sowie die Batterie 23.
Am inneren Ende des Handgriffs 21 befindet sich ein Bewegungsübertragungsteil 21a gemäß Fig. 9, das in Verbindung mit einem unteren beweglichen von unter Federkraft stehenden Stücken 24a steht, das fest an einer Schiebeplatte 24 angeordnet ist, während die anderen unter Federkraft stehenden Stücke 24a fest an dem Gehäuse 17 befestigt sind. Die derart dehn- und zusammenziehbaren Federn sind durch die Ziff. 25 gemäß Fig. 9 beziffert. Die Schiebeplatte 24 wird daher federnd nach unten gedrückt gemäß Fig. 9.
Durch Betätigen des Handgriffs 21 in einer Richtung, wird dessen Bewegung durch das Antriebsteil 24a auf die bewegliche Platte 24 in Aufwärtsrichtung geleitet. Beim Wegnehmen der Hand der Bedienungsperson von dem Handgriff 21 kehren der Handgriff und die beweglichen Platte automatisch in die ursprüngliche Position unter der Druckwirkung der Feder 25 zurück.
Die nach oben und unten verschiebliche Platte 24 enthält einen Vorsprung 24b, der von dem Drückerbolzen absteht, und durch ein Fenster 27a vorsteht, das in der Führungsplatte 27, die fest am Gehäuse 17 durch Schrauben 26 befestigt ist, ausgebildet ist.
Der Knopf 20 weist an seinem inneren Ende eine axiale quadratische Bohrung 2Qa auf, s. Fig. 9, die das Ende des Abstellers 14 aufnimmt. Wie in Fig. 9 ebenfalls zu sehen ist, ist der Knopf 20 weiter mit einem eine Bewegung aufnehmenden axialen Ansatz 20b versehen, der in der Nähe des oberen Endes der beweglichen Platte 24 angeordnet ist, wenn der Absteller 33 sich in der Verschlußstellung befindet.
Wenn der Handgriff 21 jetzt manuell gedreht wird, um die Platte 24 anzuheben, wird der Knopf 20 zwangsläufig
- 10 -
durch Zusammenwirken mit der halbrunden Öffnung 27a mit dem Ansatz 20b gedreht, wodurch der Absteller unmittelbar zum Drehen in die Öffnungsrichtung betätigt wird. Dieser Öffnungsmechanismus 20 dient daher als eine Art von Notöffnung.
Fig. 10 zeigt die mechanische Schloßanordnung "C", wobei die Ziff. 28 ein Gehäuse bezeichnet, in dem eine Platte 29 befestigt ist, die in vertikaler Richtung beweglich ist. Die Platte 29 ist mit einem Anschlag 29a für eine Spiralfeder versehen, die im komponierten Zustand zwischen einem festen Anschlag 28a am Gehäuse und dem Anschlag 29a gehalten wird, wodurch die Platte 29 federnd nach unten gemäß Fig. 10 gedrückt ist.
Der Anschlag oder die Bewegungsaufnahmeplatte 29a hat freien Zugang von draußen durch die Kantenöffnung 28e des Gehäuses 28. Die Platte 29 wirkt mit einem Drückerhebel 5 zusammen, der am äußeren Betätigungsteil "A" angeordnet ist und das Drückerteil 24b ist auf der inneren Betätigungsseite "B" vorgesehen.
Der Bolzen 31 ist mit einer inneren Öffnung 31a versehen, in die das Stück 28c eingreift. Eine Spiralfeder 32 ist unter Kompressionsdruck zwischen dem Anschlag 31c am Bolzen 31 und dem Anschlag 28c eingesetzt, wodurch der Bolzen federnd in Schließrichtung gedrückt wird. Nahe dem inneren Ende ist der Bolzen 31 mit einem Stift 31b versehen, der mit einem abgeschrägten Antriebsteil 29b der beweglichen Platte 29 in Verbindung steht. Wenn die Platte 29 in Aufwärtsrichtung betätigt wird, wird der Bolzen 31 zurückgezogen.
Der Absteller 33 wird in Schließrichtung oder Öffnungsrichtung durch einen darin geformten Längsschlitz 33a und einem stationären Führungsstift 34 am Gehäuse 28 geführt. Das
- 11 -
Gehäuse 28 enthält drehbar das Betätigungsende 35a des Absteller- und Antriebsarms 35. Der Arm 35 ist an seinem freien Ende mit Schultern 35b und 35c versehen. An einem Ansatz des Bolzens 33 sind gem. Fig. 10 ein Paar von gegeneinander im Abstand stehenden Anschlagschultern 33b und 33c vorgesehen. Diese beiden Schultern werden alternativ durch die Schultern 35b und 35c während einer Drehbewegung des Antriebsarms 35 betätigt. Der Absteller 33 wird daher vorwärts oder rückwärts bewegt, um relativ zum Gehäuse 28 die Tür wie gewünscht zu schließen oder zu öffnen gemäß der Drehrichtung des Antriebsarms 35. Am Betätigungsende 35a ist gemäß Fig. 10 eine im wesentlichen quadratische axiale Bohrung 35d vorgesehen, die das Betätigungsende der Absteller-Stange 14 aufnimmt.
Die äußeren und inneren Betätigungsteile 11A" und "B" sind an der Tür "D" auf deren gegenüberliegenden Seiten gemäß Fig. 1 angebracht. Das mechanische Schloßteil "C" ist völlig innerhalb der Tür "D" untergebracht, wie aus Fig. 1 und erkennbar ist.
Bevor die Funktion der Tür-Öffnungs- und Schließeinrichtung beschrieben wird, sollte beachtet werden, daß die spezielle gewählte Referenznummer, z. B. 13568 in einem nichtdargestellten speziellen elektronischen digitalen Speicher der elektronischen Steuerschaltung 22 gemäß Fig. 8 abgespeichert ist. Wenn der Bediener aufeinanderfolgend und richtig die Tasten des Tastenfeldes 2 in der Reihenfolge 1 3 5 6 8, die in Korrespondenz mit der spezifischen Referenznummer steht, betätigt, wird Strom zum Hubmagneten 16 geleitet, z. B. für einige Sekunden, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Der Kolben 16a wird angezogen und der Rotationsverhinderungsstift 10 gem. Fig. 6 wird durch das Antriebselement 16b heruntergedrückt, wodurch der Rotationsbegrenzer 7 drehbar wird. In dieser Stellung wird jetzt der Absteller-Knopf
- 12 -
manuell gedreht, wodurch der Absteller 33 in eine Tür-Schließ- oder Tür-öffnungs-Position gebracht wird, entsprechend der Drehrichtung des Knopfes 4, während die notwendige Bewegungsübertragung zum Absteller durch übertragung über den Betätigungsbolzen 14 erfolgt.
Das Türschließen oder Türöffnen kann von der Innenseite der Tür "D" durch Betätigen des Abstellerbedienknopfes 20 ausgeführt werden. Im geschlossenen Zustand der Tür kann der Bediener den Drückerhandgriff 21 für schnelles öffnen der Tür "D" in einer einzigen Bewegung bedienen.
Wenn der Bediener weggeht, wird ein Schalter 19 innen betätigt. Der geschlossene Zustand der Tür kann durch Betätigen des äußeren Abstellerbetätigungsknopfes 4 ohne Verwendung des Tastenfeldes 2 erreicht werden, so daß keine Einstellung einer Referenznummer erforderlich ist. Durch Betätigen des Zylinderschlosses 3 bei Verwendung eines mechanischen Schlüssels 100 von außerhalb der Tür "D", wird der Kolben 16a des Hubmagneten 16 durch Betätigung der Nooke 3b heruntergedrückt. Auf diese Weise wird der Rotationsverhinderungsstift 10 durch das Antriebsteil 16b , wie bereits beschrieben, betätigt. Daher kann die Türöffnung in der gleichen Weise wie zuvor ausgeführt werden.
- 13 -
Bezugszoichenliste:
1 Gehäuse 17b Befestigungsstelle
rv) Schalterfeld 18 Schloß
3 Zylinderschloß 19 Berührungsschalter
3b Nooke 20 Knopf
4 Abstellerknopf 20a Bohrung
4a Aufnahme 20b Ansatz
4b Vertiefung 21 Handgriff
Drückerhebel 21a Übertragungsglied
6 Handgriff 22 Steuerschaltung
7 Begrenzer 23 Batterie
7a Sacköffnung 24 Schiebeplatte
7b Bohrung 24a Stücke
7d Ringnut 24b Vorsprung
le Ansatz 26 Schraube
7f Blindbohrung 27 Führungsplatte
8 Feder 27a Fenster
9 Stahlkugel 28 Gehäuse
10 Haltestift 28a Stück
10a Kopf 28b Kantenöffnung
10b Verjüngung 28c Anschlag
11 Spiralfeder 29 Platte
12 Aufnahme 29a Anschlag
12a Öffnung 29b Teil
12b Ansatz 30 Feder
13 Feder 31 Bolzen
13a Ende 31a Öffnung
13b Ende 31b Stift
14 Betätigungsbolzen 32 Feder
14a Ansatz 31c Anschlag
14b V-Nut 33 Absteller
16 Hubmagnet 33a Längsschlitz
16a Kolben 33b Schulter
16b Treibstück 33c Schulter
17 Gehäuse 35 Antriebsarm
17a Befestigungsstelle 35a Betätigungsende
35b Schulter
35c Schulter
Leerseite -

Claims (1)

  1. Hamburg, den 6. Juni 1985 294685
    Anmelder:
    Kokusan Kinzoku Kogyo Co., Ltd.
    2-8-2 Kamata, Ohta-ku
    Tokyo / Japan
    Patentanspruch:
    Kombinierte elektronische und mechanische Türschloßanordnung mit einer äußeren Betätigungsanordnung, einer inneren Betätigungsanordnung und einem mechanischen Schloß, wobei die Anordnungen entfernbar an einer schließ- und öffnenbaren Tür befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Betätigungsanordnung ein Tastenfeld (2) zum Einschalten eines Betätigungsstroms zum Öffnen nach aufeinanderfolgenden Drücken der Tasten des Tastenfeldes (2) entsprechend einer Referenztastenfolge T enthält, daß ein elektromagnetischer Kolben (16a) zur Betäti- lv gung bei Anlegen des Betätigungsstromes des Tastenfeldes vorgesehen ist, daß ein mechanisches Ein-Aus-Betätigungsteil (I6b) einem Freiraum zugeordnet ist, und daß durch Betätigung des elektromagnetischen Kolbens (16b) in die Ausstellung bringbar ist, daß ein von Hand drehbarer Knopf (4) an dem stationären Teil befestigt ist, daß aus einer mechanisch gesicherten stationären Stellung zu einer manuell drehbaren Position durch Freigabe des mechanischen Ein-Aus-Betätigungsteils lösbar ist, wenn das Betätigungsteil in die Ausstellung gebracht wird, und daß der mechanische Verschluß einen verschiebbaren Absteller zum öffnen der Tür durch manuelles Drehen des Knopfes enthält, nachdem das Ein-Aus-Betätigungsteil in die Aus-Stellung gebracht ist.
DE19853520932 1984-11-08 1985-06-08 Türschloßanordnung Expired - Fee Related DE3520932C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23406084A JPS61113975A (ja) 1984-11-08 1984-11-08 ドア用電子錠

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520932A1 true DE3520932A1 (de) 1986-05-07
DE3520932C2 DE3520932C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=16964955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520932 Expired - Fee Related DE3520932C2 (de) 1984-11-08 1985-06-08 Türschloßanordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61113975A (de)
DE (1) DE3520932C2 (de)
FR (1) FR2579656A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001603A2 (en) * 1988-08-15 1990-02-22 Nsi Nya System Och Idéer Ab Lock actuator assembly
EP0452832A2 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 Mauer GmbH Elektrisch ansteuerbares Türschloss
FR2686115A1 (fr) * 1992-01-14 1993-07-16 Unitechniques Serrure de surete.
WO1996001355A1 (en) * 1994-07-01 1996-01-18 Lockwood Australia Pty. Ltd. Adjustable hand lock assembly
FR2726845A1 (fr) * 1994-11-14 1996-05-15 Laperche Sa Dispositif de commande pour serrure a boitier en deux parties

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH073131B2 (ja) * 1986-06-17 1995-01-18 昭和ロツク株式会社 電気扉錠
JP2592679B2 (ja) * 1989-06-30 1997-03-19 株式会社アルファ ロック制御装置
JPH0398277U (de) * 1990-01-30 1991-10-11
DE4017810A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Raytest Isotopenmessgeraete Anordnung und verfahren zum messen der radioaktivitaet eines eluats
DE4421496B4 (de) * 1993-10-01 2006-09-07 Marquardt Gmbh Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE19603200C2 (de) * 1996-01-30 1998-12-24 Burg Waechter Kg Luelin A Elektronisches Türschloß
DE10143608A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Winkhaus Fa August Elektrischer Antrieb für ein Schloss
JP2010253983A (ja) * 2009-04-21 2010-11-11 Honda Motor Co Ltd ステアリングロック装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148092A (en) * 1977-08-04 1979-04-03 Ricky Martin Electronic combination door lock with dead bolt sensing means
GB2055951A (en) * 1980-08-04 1981-03-11 Day H V Locks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58160483A (ja) * 1982-03-19 1983-09-22 昭和ロツク株式会社 多様開錠装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148092A (en) * 1977-08-04 1979-04-03 Ricky Martin Electronic combination door lock with dead bolt sensing means
GB2055951A (en) * 1980-08-04 1981-03-11 Day H V Locks

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001603A2 (en) * 1988-08-15 1990-02-22 Nsi Nya System Och Idéer Ab Lock actuator assembly
WO1990001603A3 (en) * 1988-08-15 1990-03-22 Nya System & Ideer Ab Lock actuator assembly
EP0452832A2 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 Mauer GmbH Elektrisch ansteuerbares Türschloss
EP0452832A3 (en) * 1990-04-18 1991-12-18 Mauer Gmbh Electrically controlled door lock
FR2686115A1 (fr) * 1992-01-14 1993-07-16 Unitechniques Serrure de surete.
WO1996001355A1 (en) * 1994-07-01 1996-01-18 Lockwood Australia Pty. Ltd. Adjustable hand lock assembly
GB2304375A (en) * 1994-07-01 1997-03-19 Lockwood Australia Pty Ltd Adjustable hand lock assembly
GB2304375B (en) * 1994-07-01 1998-04-22 Lockwood Australia Pty Ltd Adjustable hand lock assembly
FR2726845A1 (fr) * 1994-11-14 1996-05-15 Laperche Sa Dispositif de commande pour serrure a boitier en deux parties
EP0721036A1 (de) * 1994-11-14 1996-07-10 Laperche Schlossbedienungsmechanismus mit einem zweiteiligen Gehaüse

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0412351B2 (de) 1992-03-04
DE3520932C2 (de) 1994-06-23
JPS61113975A (ja) 1986-05-31
FR2579656A1 (fr) 1986-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916789B1 (de) Türschliessystem mit einer Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Türschlosses
DE3906473C2 (de) Schließverriegelung
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
DE102005012445A1 (de) Magnetverriegelungen
DE2847589A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3520932A1 (de) Tuerschlossanordnung
DE10200245B4 (de) Reifenpumpe mit einem mit nur einer Hand zwischen einer verriegelnden Position und einer nicht-verriegelnden Position betätigbaren Griff
DE202012007145U1 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE112006003311T5 (de) Sicherheitsschalter
DE60100299T2 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung
DE19727365C1 (de) Schaltschloß für eine Treibstange in einer Tür oder dergl.
DE3242152C2 (de)
DE2612819C2 (de) Eckumlenkung für einen Beschlag
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
EP0940281B1 (de) Verfahren zum Steuern eines fremdkraftbetätigt zu öffnenden Daches eines Fahrzeuges mit einer Betätigungseinrichtung
DE4321900C2 (de) Türaußengriff für ein Fahrzeug
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE10206512B4 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE3931472A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE3825823C2 (de)
EP0795665A2 (de) Einsteckschloss
DE29825027U1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Möbel
DE10122418C1 (de) Fenstergriffschloß
DE19738242C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEYER, L., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 20354 HAMBURG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee