DE3520623C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3520623C2
DE3520623C2 DE3520623A DE3520623A DE3520623C2 DE 3520623 C2 DE3520623 C2 DE 3520623C2 DE 3520623 A DE3520623 A DE 3520623A DE 3520623 A DE3520623 A DE 3520623A DE 3520623 C2 DE3520623 C2 DE 3520623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plush
nose
board
edge
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3520623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520623A1 (de
Inventor
Jan Dipl.-Ing. Jelinek
Bohumir Trebic Cs Matousek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi filed Critical Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Publication of DE3520623A1 publication Critical patent/DE3520623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520623C2 publication Critical patent/DE3520623C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/34Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/12Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating pile threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschware, die Nadeln und paarweise nebeneinander ange­ ordnete, mit einer Nase versehene Platinen aufweist, von denen die eine Platine, deren Nase mit einem waagerechten Einschnitt versehen ist, der Bildung von Plüschhenkeln dient, und die an­ dere als Abschlagplatine arbeitet.
Eine derartige Rundstrickmaschine ist aus der DE-PS 30 35 582 bekanntgeworden. Bei Rundstrickmaschinen dieser Art besteht die Gefahr, daß sich der Plüschhenkel löst und von Nadelhaken oder Nadelzungen erfaßt wird. Dadurch entsteht eine lange Masche, die sich über mehrere Maschenreihen erstreckt. Auch kann beim Durchziehen der Masche durch eine geschlossene Nadelzunge die aus dem Plüschfaden gebildete Masche gelöst werden, sie bleibt dann auf der rechten Seite des Gestrickes liegen. Diese rechte Seite des Gestrickes weist dann ein unruhiges Aussehen auf.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die gebildeten Plüschhenkel nach ihrer Bildung fest zu erfassen und zu halten bis die neue Maschen bildenden Strickwerkzeuge so weit entfernt arbeiten, daß die nach dem Erfassen freigegebenen Maschen nicht mehr durch sie beeinflußt werden können.
Die Erfindung besteht darin, daß die Nase der Abschlag­ platine mit einem Vorsprung zum Festhalten des Plüsch­ henkels versehen ist und daß der Vorsprung eine senk­ rechte Kante aufweist, die nach dem Festziehen des Plüschhenkels dem Abziehen des Plüschhenkels dient.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Hilfs­ platine durch ihre Nase die Plüschmasche der vorherigen Maschenreihe erfaßt und festzieht, wodurch gesichert wird, daß es nicht zu einem erneuten Erfassen dieser Masche durch den Nadelhaken kommt.
Ferner besteht der Vorteil darin, daß durch gemeinsame Zusammenarbeit der Hilfsplatine und der zum Kulieren von glatten und Plüschhenkeln bestimmten Platine die Hilfs­ platine mittels ihres Einschnittes den neu gebildeten Plüschhenkel so hält, daß ein erneutes Erfassen durch die Nadelzunge verhindert wird.
Vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verarbeitung von Baumwollfäden verwendet.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Stellung der Platinen und der Nadel während des Fadenlegens,
Fig. 2 die Stellung der Platinen und der Nadel während des maximalen Kulierens,
Fig. 3 die Stellung der Platinen und der Nadel während der Übergabe des Plüschhenkels an die Hilfs­ platine,
Fig. 4 die Stellung der Platinen und der Nadel während des Festziehens des Plüschhenkels,
Fig. 5 eine Ansicht von oben auf einen Teil der Platinen­ schloßringe,
Fig. 6 einen teilweisen Achsenschnitt des Platinenringes und der gelagerten Platinen,
Fig. 7 den schematisch dargestellten Nadel- und Platinen­ verlauf.
Eine Einzylinder-Rundstrickmaschine zur Herstellung von Sockenware ist mit einem Nadelzylinder 1 (Fig. 6) ver­ sehen, in dessen Schlitzen Nadeln 2 untergebracht sind, die während des Strickens mit den zum Kulieren von Plüschhenkeln und glatten Maschenhenkeln bestimmten Plüsch- Platinen 3 und mit den Abschlagplatinen 4 zusammenarbeiten. Die Plüsch-Platinen 3 und die Abschlagplatinen 4 sind gemeinsam paarweise in den Schlitzen des Nadelzylinders 1 bzw. des Pla­ tinenringes 5 gelagert. Die Plüsch-Platinen 3 sind mit einem Fuß 31 (Fig. 2) und die Abschlagplatinen 4 mit zwei Füßen 41, 42 versehen, die niedriger als der Fuß 31 sind. Zur Bestäti­ gung der Füße 31, 41, 42 dient ein äußerer Platinenschloß­ ring 6 (Fig. 5), ein mittlerer Platinenschloßring 7 und ein inneres Platinenschloßsegment 8, die fest im Platinen­ schloßring 9 gelagert sind. In den Stricksystemen sind Fadenführer 10 zum Legen des Plüschfadens P (Fig. 1) und Fadenführer 11 zum Legen des Grundfadens Z angeord­ net. Die Plüsch-Platine 3 weist eine Kante 32 zum Kulieren der Plüschhenkel und eine Kante 33 zum Kulieren der glatten Maschenhenkel auf. Die Abschlagplatine 4 ist mit einer Nase 43 zum Festziehen von gebildeten Plüschmaschen versehen, die praktisch in umgekehrter Richtung abgeschrägt ist als die Nase 34 der Plüsch-Platine 3 (also in Richtung Na­ delzylindermitte), wobei beide Nasen 43, 34 höhengleich sind, jedoch die Nase 43 länger als die Nase 34 ist. Ferner weist die Abschlagplatine 4 einen Vorsprung 44 auf, der einen Einschnitt 45 bildet, dessen waagerechte Kante auf dem gleichen Niveau wie die Kante 32 der Plüsch-Platine 3 liegt. Die senkrechte Kante dient zum Halten und ferner zum Abziehen der Plüschhenkel von der Kante 32 der Plüsch- Platine 3.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ver­ läuft während des Strickens folgendermaßen:
Während des Legens der Fäden P, Z in die Nadelhaken (Fig. 1) in Drehrichtung S befindet sich die Abschlagplatine 4 erst hinter der Plüsch-Platine 3, so daß sie keinen Einfluß auf das Gestrick hat, weil die Plüsch-Platine 3 durch die Kante 61 ausgeschoben ist. Die gemeinsame Stellung im Bereich I während des Fadenlegens ist aus dem Verlauf der Kurven A, B, C (Fig. 7) ersichtlich. Die Kurve A stellt den Ver­ lauf der Abschlagplatinen 4, die Kurve B stellt den Verlauf der Plüsch-Platinen 3 und die Kurve C stellt den Verlauf der Nadeln 2 dar. Im weiteren Verlauf bis zur Stelle II wird jede Nadel 2 vollkommen kuliert, wobei ein neuer glatter Maschenhenkel und ein Plüschhenkel 12 gebildet werden. In den Plüschhenkel 12 wird die Nase 43 der Abschlag­ platine 4 geschoben, wie aus dem Verlauf der Kurven A, B, C hervorgeht und es in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Plüsch- Platine 3 und auch die Abschlagplatine 4 sind ausgeschoben, wobei die Abschlagplatine in ihrer Bewegung verspätet ist, denn die Kante 71, die den Fuß 42 betätigt, befindet sich erst hinter der Kante 62, die den Fuß 31 der Plüsch-Platine 3 be­ tätigt. Der in der vorherigen Reihe gebildete Plüschhenkel 13 ist ebenfalls durch die Nase 43 erfaßt und durch die vordere schräge Kante festgezogen.
Dadurch ist die endgültige Form des Plüschhenkels 13 bestimmt und dadurch ist auch gesichert, daß es wäh­ rend des Nadelauftriebes nicht zu einem erneuten Er­ fassen der Masche 14 durch den Nadelhaken kommt. Während des Strickens beim Nadelauftrieb gemäß der Kurve C wird die Platine gemäß der Kurve B hin- und herbewegt und zwar durch die Wirkung der Kanten 72, 63 des mittleren und des äußeren Platinenschloß­ ringes 7, 6. Durch die Rückbewegung der Plüsch-Platine 3 wird der Plüschhenkel 12 in den Einschnitt 45 vor dem Vorsprung 44 der Abschlagplatine 4 übergeben, was der Stelle III entspricht (Fig. 3). Nach erneutem Ausschie­ ben der Plüsch-Platine 3 wird der Plüschhenkel 12 auf die schräge Kante der Nase 43 verschoben und festge­ zogen, was der Stelle IV entspricht (Fig. 4).
Der Plüschhenkel 13 ist inzwischen nach vorne aus dem Bereich der Nase 43 gerückt. Dadurch ist gesichert, daß nach einem weiteren Kulieren der Nadel 2 der Plüschhenkel 12 nicht durch die Nadelzunge erfaßt wird.

Claims (3)

1. Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschware, die Nadeln und paarweise nebeneinander angeordnete, mit einer Nase versehene Platinen aufweist, von denen die eine Platine, deren Nase mit einem waagerechten Einschnitt versehen ist, der Bildung von Plüschhenkeln dient, und die andere als Abschlagplatine arbeitet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nase (43) der Abschlagplatine (4) mit einem Vorsprung (44) zum Festhalten des Plüschhenkels ver­ sehen ist, und
daß der Vorsprung (44) eine senkrechte Kante auf­ weist, die nach dem Festziehen des Plüschhenkels dem Abziehen des Plüschhenkels dient.
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (43) der Abschlagplatine (4) in Richtung zur Nadelzylindermitte abgeschrägt ist, wobei das Niveau ihrer oberen waagerechten Kante dem Niveau der Kulier­ kante (32) der Platine (3) zum Kulieren von glatten und Plüschhenkeln entspricht.
3. Rundstrickmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Kante in der Nase (43) der Abschlag­ platine (4) die Kante eines Einschnittes (45) in diese Nase (43) ist.
DE19853520623 1984-06-25 1985-06-08 Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschware Granted DE3520623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS844848A CS248403B1 (en) 1984-06-25 1984-06-25 Circular knitting frame for pile goods production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520623A1 DE3520623A1 (de) 1986-01-02
DE3520623C2 true DE3520623C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=5392140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520623 Granted DE3520623A1 (de) 1984-06-25 1985-06-08 Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschware

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4665718A (de)
CS (1) CS248403B1 (de)
DE (1) DE3520623A1 (de)
GB (1) GB2160901B (de)
IT (1) IT1209645B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167133A (en) * 1987-06-19 1992-12-01 Schmidt Walter R Process for producing a patterned plush fabric as well as a multisystem circular knitting machine for carrying out the process
DE3727318C2 (de) * 1987-08-17 1995-12-14 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware
IT1241778B (it) * 1990-08-23 1994-02-01 Conti Florentia Srl Dispositivo con doppia serie di platine e doppia custodia platine per la costruzione di tessuto a spugna con macchine circolari a moto alternato
DE4033735C2 (de) * 1990-10-24 1999-01-21 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
JPH06264341A (ja) * 1992-10-23 1994-09-20 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk ジャカードパイル編地の製造方法及びこれに使用するシンカー
IT1273737B (it) * 1994-07-29 1997-07-09 Santoni Srl Disposizione di platine in una macchina per maglieria e metodi per la realizzazione della maglia mediante detta disposizione
US5477707A (en) * 1994-12-08 1995-12-26 Monarch Knitting Machinery Corp. High speed sinker for circular knitting machines
DE19505646A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Sipra Patent Beteiligung Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
US5511393A (en) * 1995-02-22 1996-04-30 Hu; Chao-San Sinker system for knitting face-loop and reverse-loop fabrics as well as face-loop jacquard and reverse-loop jacquard fabrics
US6176107B1 (en) * 1999-05-27 2001-01-23 Monarch Knitting Machinery Corp. Circular knitting machine with replaceable member for restricting vertical movement of sinkers
DE10015629A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Achter Viktor Gmbh & Co Kg Rundstrickmaschine für mehrfarbigen Plüsch
CN101008127B (zh) * 2007-01-23 2010-05-26 马文明 局部起真毛圈的服装的加工工艺
US7607322B1 (en) * 2008-12-17 2009-10-27 Monarch Knitting Machinery Corp. Circular knitting machine with sinker cams facilitating high-speed operation
US8938995B2 (en) 2013-03-15 2015-01-27 Monarch Knitting Machinery Corporation Circular knitting machine with mounting arrangement for sinker cams
CN103306038A (zh) * 2013-06-28 2013-09-18 无锡市金龙人造毛皮机械有限公司 针织机毛圈编织机构
CN109706601A (zh) * 2018-12-27 2019-05-03 深圳全棉时代科技有限公司 细嫩棉绒及其制作方法
EP3795729B1 (de) * 2019-09-18 2023-06-07 Groz-Beckert KG Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR621593A (de) * 1926-05-10 1927-05-13
US4020653A (en) * 1976-02-10 1977-05-03 The Singer Company Sinker top circular knitting machine for producing loop fabric
ES459450A1 (es) * 1977-06-03 1978-04-01 Jumberca Sa Perfeccionamientos en la obtencion de un tejido de rizo a una sola cara en genero de punto.
IT7823645V0 (it) * 1978-12-27 1978-12-27 Irmac Spa Platina speciale per la formazione di maglia a spugna su macchine circolari mono-cilindriche di maglieria.
DE3035582C2 (de) * 1980-09-20 1983-12-01 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Rundstrickmaschine zur Herstellung einer einflächigen Plüschware

Also Published As

Publication number Publication date
CS248403B1 (en) 1987-02-12
US4665718A (en) 1987-05-19
GB8515034D0 (en) 1985-07-17
GB2160901A (en) 1986-01-02
DE3520623A1 (de) 1986-01-02
GB2160901B (en) 1987-09-09
IT8521244A0 (it) 1985-06-21
IT1209645B (it) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520623C2 (de)
DE2322384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterter Plüschware und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0545146A1 (de) Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware
DE4301231C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE625142C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschstrickware
DE2908028A1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DE712909C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum mustergemaessen Arbeiten groesserer Nadelmaschen
DE667709C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
DE579842C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Verbindung der beiden Kanten des Doppelrandes von Struempfen miteinander
DE722568C (de) Verfahren zum Breitziehen von Maschen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE832316C (de) Verfahren und Fangplatine zur Bildung der Anfangsreihe und zur selbsttaetigen Schliessung des Doppelrandes von Warenstuecken auf der flachen Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE674930C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischussfaeden zwischen die Maschen von Raenderware auf flachen Raenderwirkmaschinen und flache Raenderwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2636357A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einflaechigen, mehrfarbigen jacquard-gestrickes auf einer zweifonturigen flachstrickmaschine
DE565689C (de) Raenderware und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zu ihrer Herstellung
DE664659C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE654604C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von zweifaediger Wirkware, z. B. von Kulierplueschwirkware
DE152390C (de)
DE518021C (de) Wirkware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE565687C (de) Maschenrad-Rundwirkmaschine zur Herstellung gemusterter Kulierware
DE716794C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelrandanfanges, insbesondere fuer Struempfe, auf der flachen Kulierwirkmaschine und Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1410272C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware mit Flor
DE666481C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung eines Doppel- oder Abschlussrandes an Struempfen
DE869840C (de) Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine
DE1635883C3 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung eines nach außen umgelegten Doppelrandes an Strümpfen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee