DE3520537A1 - Digital-videomagnetbandrecorder - Google Patents

Digital-videomagnetbandrecorder

Info

Publication number
DE3520537A1
DE3520537A1 DE19853520537 DE3520537A DE3520537A1 DE 3520537 A1 DE3520537 A1 DE 3520537A1 DE 19853520537 DE19853520537 DE 19853520537 DE 3520537 A DE3520537 A DE 3520537A DE 3520537 A1 DE3520537 A1 DE 3520537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
magnetic tape
data
tape recorder
digital data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520537
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520537C2 (de
Inventor
John Goodwin Spencer Basingstoke Hampshire Ive
James Hedley Wilkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3520537A1 publication Critical patent/DE3520537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520537C2 publication Critical patent/DE3520537C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9265Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
    • H04N5/9267Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • H04N5/9268Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals with insertion of the PCM audio signals in the vertical blanking interval of the PCM video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • H04N5/78266Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape using more than one track for the recording of one television field or frame, i.e. segmented recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation

Description

Digital-Videomagnetbandrecorder 5
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Digital-Videomagnetbandrecorder (DVTR 's).
Eine bereits vorgeschlagene Ausführungsform eines DVTR hat, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, vier Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe A, B, C u. D, die auf einer drehbaren Kopftrommel 1 montiert sind, welche Köpfe A bis D in zwei Paaren A, B bzw. C, D angeordnet sind. Ein analoges Eingangs-Videosignal wird abgetastet, und die sich ergebenden Abtastsignale werden pulscodemoduliert, um digitale Daten zum Aufzeichnen durch den DVTR in schräg verlaufenden Spuren auf einem Magnetband 2 zu bilden. Zum Aufzeichnen werden die Daten in 50-Zeilen-Segmente unterteilt, und die Abtastsignale innerhalb jedes dieser Segmente werden gleichmäßig auf die beiden Köpfe"eines Paares verteilt. Für ein 625 Zeilen/50 Hz (50 Teilbilder/Sekunde)-Fernsehsystem werden dreihundert Abtastzeilen je Teilbild angenommen, und für ein 525 Zeilen/60 Hz (60 Teilbilder/Sekunde)-Fernsehsystem werden zweihundertundfünfzig Abtastzeilen je Teilbild angenommen, so daß in einem 625-Zeilen-Betrieb ein Teilbild zwölf Spuren besetzt, während in einem 525-Zeilen-Betrieb ein Teilbild zehn Spuren besetzt. Dies ist schematisch in Fig. 2 dargestellt, welche Figur räumlich dargestellt die schräg verlaufenden Spuren, die mit A, B, C u. D bezeichnet sind, als korrespondierend mit den Köpfen A, B, Cu. D zeigt, die diese aufgezeichnet haben.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich und aus Fig. 3A u. Fig. 3B, die über die Zeit aufgetragen zeigen, welcher der Köpfe A bis D in einem 525-Zeilen-Betrieb bzw. einem 625-Zeilen-Betrieb aufzeichnet, möglicherweise noch deutlicher entnehmbar, daß in einem 625-Zeilen-Betrieb, da jedes Teilbild zwölf Spuren
besetzt, die ersten fünfzig Zeilen jedes Teilbildes stets demselben Paar von Köpfen A u. B oder C u. D zugewiesen werden. In einem 525-Zeilen-Betrieb werden indessen, da jedes Teilbild nur zehn Spuren besetzt, die ersten fünfzig Zeilen jedes Teilbildes abwechselnd den Paaren von Köpfen A u. B und C u. D zugewiesen.
Sowohl in dem 625-Zeilen-Betrieb als auch in dem 525-Zeilen-Betrieb treten dabei in bestimmten Fehlerzuständen einige Probleme auf. Dabei werden beispielsweise, wenn der Kopf A eine Kopfverschmutzung aufweist, was einen Total ausfall bewirkt, in dem 625-Zeilen-Betrieb weitere 50-Zeilen-Segmente beeinflußt, und dies führt zu einem Streifeneffekt mit drei Streifen je Bild. Andererseits ändert in dem Fall einer vergleichbaren Kopfverschmutzung in dem 525-Zeilen-Betrieb der Streifeneffekt seine Position von Teilbild zu Teilbild, was zu einem Flimmern oder Flackern des Bildes führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Digital-Videomagnetbandrecorder zu schaffen, der auf einfache Weise die angegebenen Nachteile vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Digital-Videomagnetbandrecorder mit einem Kopftrommel, vier Wandlerköpfen, die paarweise auf der Kopftrommel zum Aufzeichnen von schräg verlaufenden Spuren auf einem Magnetband montiert sind, wobei die Paare von Wandlerköpfen in einem Winkelabstand von 180° angeordnet sind, und einem Demultiplexer zum Verteilen von digitalen Signalen, die aufzuzeichnen sind und mit einem Videosignal korrespondieren, derart, daß jedes Teilbild aus Videosignalen in Segmente unterteilt wird, wobei jedes Segment die digitalen Daten enthält, die mit einer Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeilen eines Teilbildes korrespondieren, vorgeschlagen, der dadurch gekenneichnet ist, daß die digitalen Daten, die jeweils mit einem Teilbild korrespondieren, zum Aufzeichnen gleichmäßig auf alle der vier Wand-
lerköpfe verteilt werden und daß jede Spur einen Block von digitalen Signalen, die sich auf ein Segment beziehen, und einen Block von digitalen Daten, die sich auf ein anderes Segment beziehen, enthält, wobei die beiden Blöcke von digitalen Daten durch eine Lücke voneinander getrennt sind.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Figuren, die Ausführungsbeispiele zeigen, beschrieben, wobei in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Fig. 1 zeigt schematisch eine drehbare Kopftrommel eines DVTR.
Fig. 2 zeigt schematischSpuren, die auf einem Magnetband durch den DVTR gemäß Fig. 1 aufgezeichnet sind.
Fig. 3A u. Fig. 3B zeigen schematisch einen 525-Zeilen- bzw. 625-Zeilen-Betrieb mittels vier Aufzeichnungsköpfen des DVTR gemäß Fig. 1.
Fig. 4 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen DVTR gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5A u. Fig. 5B zeigen schematisch die Aufteilung eines 525-Zeilen-Teilbildes und eines 625-Zeilen-Teilbildes in fünf bzw. sechs Segmente.
Fig. 6 zeigt schematisch die verschiedenen Teile einer einzigen Spur, die auf einem Magnetband durch den DVTR gemäß Fig. 4 aufgezeichnet ist.
Fig. 7A u. Fig. 7C zeigen schematisch, welche Köpfe in verschiedenen Arbeitsweisen des 625-Zeilen-Betriebs aufzeichnen.
Fig. 7B u. Fig. 7D zeigen schematisch, welche Köpfe in ver-
schiedenen Arbeitsweisen des 525-Zeilen-Betriets aufzeichnen.
Fig. 8A bis Fig. 8D zeigen schematisch Spuren auf einem Magnetband und korrespondieren jeweils mit den Figuren 7A bis 7D.
Gemäß Fig. 4 enthält der zu beschreibende DVTR eine Kopftrommel 1, die im Betrieb einhundertfünfzigmal pro Sekunde gedreht wird und auf der vier Aufzeichnungs- u. Wiedergabeköpfe A, B, C u. D montiert sind, die in Paaren A, B und C, D angeordnet sind, wobei die beiden Paare um 180° voneinander getrennt sind. Ein Magnetband 2 ist um die Kopftrommel 1 über einen Winkelbereich von etwa 240 bis 330 herumgeschlungen.
Ein analoges Video-Eingangssignal wird über einen Eingang 3 einem Codierer 4 zugeführt, in dem das Eingangssignal abgetastet wird und die sich ergebenden Abtastsignale pulscodemoduliert werden', um digitale Daten zum Aufzeichnen zu bilden. Diese digitalen Daten werden von dem Codierer 4 an einen Demultiplexer 5 abgegeben, der die Daten auf vier Ausgänge A, B, Cu. D verteilt, die jeweils mit den Köpfen A, B, Cu. D korrespondieren.
Wie in den Figuren 5A u. 5B gezeigt, wird in dem 525 Zeilen/50 Hz-Betrieb jedes Teilbild mit zweihundertundfünfzig Abtastzeilen angenommen, und diese Abtastzeilen werden in fünf Segmente mit jeweils fünfzig Zeilen aufgeteilt, während in dem 625 Zeilen/60 Hz-Betrieb jedes Teilbild mit dreihundert Abtastzeilen angenommen wird, und diese Abtastzeilen werden in sechs 50-Zeilen-Segmente aufgeteilt. Die Anzahl der Zeilen innerhalb jedes der Segmente kann selbstverständlich ohne Änderung der Anzahl der Segmente je Teilbild variiert werden, wenn eine geringfügig unterschiedliche Anzahl von Abtastzeilen je Teilbild verlangt wird. Die digitalen Daten innerhalb jedes der Segmente können gemischt
sein.
Beim Aufzeichnen der schrägverlaufenden Spuren auf dem Magnetband 2 wird jede Spur, die durch einen der Köpfe A bis D aufgezeichnet wird, als zwei Halbspuren mit einer Lücke zwischen diesen, die einen Schneidpunkt inmitten der Spur enthält, aufgezeichnet, und jede Spur enthält aufgezeichnete Daten, die sich jeweils auf die zwei unterschiedlichen Segmente in den zwei Halbspuren beziehen. Eine derartige Spur ist schematisch in Fig. 6 gezeigt. Die Spur enthält zwei Video-Datenblöcke Vl u. V2, wobei den Video-Datenblöcken Vl u. V2 an deren Beginn und deren Ende ein Audio-Datenblock Al bzw. A2 vorangeht bzw. folgt. Jedem Datenblock geht eine Einlaufperiode Rl, R2, R3 bzw. R4 voran, um eine notwendige Kennzeichnung bei einer Decodierung, daß ein Datenblock folgt, zu schaffen. Zusätzlich ist jeweils an den drei Stellen zwischen den Datenblöcken in der Spur, d. h. zwischen den Datenblöcken Al u. Vl, Vl u. V2 und V2 u. A2 eine Schneidlücke El, E2 bzw. E3 vorgesehen. Jede der Schneidlücken El bis E3' kann benutzt werden, nachdem die Daten wiedergegeben worden sind, wenn eine Lücke benötigt wird, um zu ermöglichen, daß Signale, die geschnitten (gecuttet) werden, zu synchronisieren sind. Wenn dies erforderlich ist, können mehr als zwei Audio-Datenblöcke in jeder Spur vorgesehen werden, und es kann ein Audio-Datenblock oder es können mehrere Audio-Datenblöcke zwischen den Video-Datenblöcken vorgesehen sein.
Im folgenden wird anhand von Fig. 4 die Arbeitsweise des Demultiplexers 5 für den 525-Zellen- und den 625-Zeilen-Betrieb beschrieben.
Grundsätzlich ist die Arbeitsweise des Demultiplexers 5 derart, daß die Daten, die sich auf jedes der 50-Zeilen-Segmente beziehen, auf alle vier der Köpfe A bis D verteilt werden. Auf diese Weise besetzen in diesem Ausführungsbeispiel - anders als die Daten jedes 50-Zeilen-Segements, die
zwei schräg verlaufende Spuren besetzen, wie dies bei einem zuvor vorgeschlagenen DVTR der Fall ist - die Daten jedes 50-Zeilen-Segments vier Halbspuren, so daß ein 525 Zeilen-Teilbild zwanzig Halbspuren und ein 625-Zeilen-Teilbild vierundzwanzig Halbspuren besetzt.
Die Arbeitsweise des Demultiplexers 5 wird nun anhand der Figuren 7A bis 7D und 8A bis 8D im einzelnen erläutert.
Eine Betriebsweise für den 625-Zeilen-Betrieb wird zunächst anhand von Fig. 7A beschrieben. In dieser Figur verdeutlicht die obere Reihe den Aufzeichnungsbetrieb der Köpfe A u. B, während die untere Reihe den Aufzeichnungsbetrieb der Köpfe C u. D verdeutlicht. Diesen Reihen sind Nummern zugeordnet, die sich auf 50-Zeilen-Segmente 1 bis 6 eines 625-Zeilen-Teilbildes beziehen, wie dies in Fig. 5B dargestellt ist. Demzufolge werden beispielsweise die Daten, die sich auf das Segment 1 beziehen, gleichmäßig zwischen allen vier der Köpfe A bis D aufgeteilt, so daß sie in jedem Teilbild einen ersten Halbspurlauf durch die Köpfe A u. B und einen ersten Halbspurlauf durch die Köpfe C u. D besetzen. Wie dargestellt, werden die Daten eines Teilbildes gleichmäßig über vierundzwanzig Halbspurläufe verteilt. Dieselbe Betriebsart ist in Fig. 8A dargestellt, welche schematisch eine Reihe von Paaren von schräg verlaufenden Spuren zeigt, wobei die Nummern daran mit den Segementen 1 bis 6 und die Buchstaben daran mit den Köpfen A bis D korrespondieren.
Die Figuren 7B u. 8B zeigen eine ähnliche Betriebsweise für den 525-Zeilen-Betrieb. In diesem Fall werden die Daten jedes 50-Zeilen-Segments wiederum gleichmäßig auf alle vier Köpfe A bis D verteilt, und wiederum besetzen die Daten für jedes 50-Zeilen-Segment vier Halbspuren. Auf diese Weise besetzen die Daten des Segments 1 beispielsweise in einem ersten Teilbild einen ersten Halbspurlauf durch die Köpfe A u. B und einen ersten Halbspurlauf durch die Köpfe C u. D, und in einem zweiten Teilbild besetzen sie einen zweiten
Halbspurlauf durch die Köpfe A u. B und einen zweiten HaIbspurlauf durch die Köpfe C u. D.
Eine alternative Betriebsweise des 625-Zeilen-Betriebs ist in ähnlicher Weise in den Figuren 7C u. 8C gezeigt. Der Unterschied zu der Betriebsweise gemäß den Figuren 7 A u. EA besteht darin, daß die Daten, die sich bespielsweise auf das Segment 1 beziehen, einen ersten Halbspurlauf durch die Köpfe A u. B und einen zweiten Halbspurlauf durch die Köpfe C u. D besetzen. Praktisch besteht der Hauptunterschied zwischen dieser Betriebsweise und der Betriebsweise gemäß den Figuren 7A u. 8A darin, daß die Gesamtzeit, die notwendig ist, um ein Teilbild aufzuzeichnen oder wiederzugeben, geringfügig kleiner in der Betriebsweise gemäß den Figuren 7C u. 8C verglichen mit der Betriebsweise gemäß den Figuren 7Au. 8A ist. Dies hat den Vorteil, daß vorangehende oder folgende Prozessoren, die zu betreiben sind, weniger Speicherkapazität benötigen.
In vergleichbarer Art ist eine Betriebsweise eines 525-Zeilen-Betriebs in den Figuren 7D u. 8D gezeigt. Der Unterschied zu der Betriebsweise gemäß den Figuren 7B u. 8B besteht darin, daß die Daten, die sich bespielsweise auf das Segment 1 beziehen, in einem ersten Teilbild einen ersten Halbspurlauf durch die Köpfe A u. B und einen zweiten Halbspurlauf durch die Köpfe Cu. D besetzen und in einem zweiten Teilbild einen zweiten Halbspurlauf durch die Köpfe A u. B und einen ersten Halbspurlauf durch die Köpfe C u. D besetzen .
In allen Fällen, die sowohl für den 625-Zeilen-Betrieb als auch für den 525-Zeilen-Betrieb beschrieben wurden, bedeutet die gleichmäßige Verteilung der Daten auf alle der vier Köpfe A bis D, daß in Fehlerzuständen ein verbessertes wiedergegebenes Bild im Vergleich zu dem zuvor vorgeschlagenen DVTR erzielt werden kann. Daher würde sich beispielsweise dann, wenn der Kopf A eine Kopfverschmutzung aufweist, in
BAD
allen Fällen ein 25%-Verlust der wiedergegebenen Daten ergeben, jedoch würden sich die verlorenen Daten gleichmaT-if. über die Gesamtheit eines jeden Teilbildes verteilen. Dies würde einen optimalen Betrieb jedweder Korrektur- und Verschleierungs-Vorgänge ermöglichen, und insbesondere würde sich keine Streifenbildung oder Flackern, sondern nur eine mögliche Qualitätsminderung des Bildes insgesamt ergeben, was weniger bemerkbar oder beanstandbar für einen Betrachter ist. Darüber hinaus führt das Vorsehen der Halbspurläufe zu 1Ö ausreichenden Teilbild-Schneidpunkten sowohl in dem 525-Zeilen-Betrieb als auch in dem 625-Zeilen-Betrieb.
BAD G^GiNAL

Claims (7)

  1. 7-35 Kitashinagawa 6-chome
    Shinagawa-ku
    Tokyo / Japan
    Ansprüche:
    /. Digital-Videomagnetbandrecorder mit einem Kopftrommel , vier Wandlerköpfen, die paarweise auf der Kopftrommel zum Aufzeichnen von schräg verlaufenden Spuren auf einem Magnetband montiert sind, wobei die Paare von Wandlerköpfen in einem Winkelabstand von 180° angeordnet sind, und einem Demultiplexer zum Verteilen von digitalen Signalen, die aufzuzeichnen sind und mit einem Videosignal korrespondieren, derart, daß jedes Teilbild aus Videosignalen in Segmente unterteilt wird, wobei jedes Segment die digitalen Daten enthält, die mit einer Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeilen eines Teilbildes korrespondieren, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Daten, die jeweils mit einem Teilbild korrespondieren, zum Aufzeichnen gleichmäßig1 auf alle der vier Wandlerköpfe (A ... D) verteilt werden und daß jede Spur einen Block von digitalen Signalen, die sich
    auf ein Segment beziehen, und einen Block von digitalen Daten, die sich auf ein anderes Segment beziehen, enthält, wobei die beiden Blöcke von digitalen Daten durch eine Lücke voneinander getrennt sind.
    5
  2. 2. Digital-Videomagnetbandrecorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kopftrommel (l) einhundertfünf zigmal pro Sekunde gedreht wird und daß der Demultiplexer (5) bei einem 525 Zeilen/60 Hz-Betrieb wirksam ist, um jedes Teilbild in fünf Segmente zu aufzuteilen und die digitalen Daten, die jeweils mit einem der Segmente korrespondieren, in vier Blöcke von digitalen Daten zu unterteilen, so daß die digitalen Daten, die sich auf ein Teilbild beziehen, in zwanzig Halbspuren aufgezeichnet werden.
  3. 3. Digital-Videomagnetbandrecorder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Demultiplexer (5) bei einem 625 Zeilen/50 Hz-Betrieb wirksam ist, um jedes Teilbild in sechs Segmente aufzuteilen und die digitalen Daten, die jeweils mit einem der Segmente korrespondieren, in vier Blöcke von digitalen Daten zu unterteilen, so daß die digitalen Daten, die sich auf ein Teilbild beziehen, in vierundzwanzig Halbspuren aufgezeichnet werden.
  4. 4. Digital-Videomagnetbandrecorder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Segment fünfzig Abtastzeilen eines Teilbildes enthält.
  5. 5. Digital-Videomagnetbandrecorder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Lücke eine Schneidlücke gefolgt von einer Einlaufperiode gefolgt von einem der Blöcke von digitalen Daten enthält.
  6. 6. Digital-Videomagnetbandrecorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Spuren in einer Folge einen Block mit digitalen Audiodaten, eine Lücke,
    einen der Blöcke mit digitalen Videodaten, eine Lücke, einen der Blöcke mit digitalen Videodaten, eine Lücke und einen Block mit digitalen Audiodaten enthält.
  7. 7. Digital-Videomagnetbandrecorder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß jede Lücke eine Schneidlücke gefolgt von einer Einlaufperiode enthält.
DE19853520537 1984-06-08 1985-06-07 Digital-videomagnetbandrecorder Granted DE3520537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848414657A GB8414657D0 (en) 1984-06-08 1984-06-08 Digital video tape recorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520537A1 true DE3520537A1 (de) 1985-12-12
DE3520537C2 DE3520537C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=10562130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520537 Granted DE3520537A1 (de) 1984-06-08 1985-06-07 Digital-videomagnetbandrecorder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4819089A (de)
JP (1) JP2569462B2 (de)
AT (1) AT397897B (de)
CA (1) CA1295047C (de)
DE (1) DE3520537A1 (de)
FR (1) FR2569073B1 (de)
GB (1) GB8414657D0 (de)
IT (1) IT1206175B (de)
NL (1) NL192643C (de)
SE (1) SE465340B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240364A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen, die bei der Aufzeichnung in Segmente aufgeteilt werden
DE3702333A1 (de) * 1987-01-14 1988-08-04 Rca Corp Videobandsystem mit segmentiertem bandformat
WO1991008647A1 (en) * 1989-12-04 1991-06-13 Alliant Techsystems Inc. Split swipe tape recording

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6439665A (en) * 1987-08-05 1989-02-09 Pioneer Electronic Corp Method for recording digital voice signal
AU625311B2 (en) * 1987-09-11 1992-07-09 Sony Corporation Recording apparatus
US5051846A (en) * 1987-10-13 1991-09-24 Victor Company Of Japan, Ltd. Magnetic video tape recording and reproducing apparatus
JP2661206B2 (ja) * 1988-10-31 1997-10-08 キヤノン株式会社 映像信号記録装置
JP2940093B2 (ja) * 1990-07-16 1999-08-25 松下電器産業株式会社 記録再生装置
JP2928624B2 (ja) * 1990-11-21 1999-08-03 株式会社日立製作所 ワイド信号記録再生装置
JPH04302863A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Sharp Corp データ記録装置
JP2706398B2 (ja) * 1992-02-14 1998-01-28 シャープ株式会社 映像信号のディジタル記録装置及び再生装置
WO1994011991A1 (en) * 1992-11-16 1994-05-26 Ampex Systems Corporation Tape format for recording digital audio video and audio signals

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213204A (en) * 1961-03-21 1965-10-19 Nippon Electric Co Magnetic tape recorder
US3463878A (en) * 1967-01-13 1969-08-26 Ibm Video recording apparatus
US3721773A (en) * 1970-10-09 1973-03-20 Ampex Magnetic head transducer assembly for redundantly recording data on and reproducing data from dual-tracks of a magnetic recording medium
DE2342359A1 (de) * 1972-08-24 1974-02-28 Indep Broadcasting Authority Geraet zum umsetzen eines digitalen eingangssignals
JPS5299303U (de) * 1976-01-26 1977-07-27
JPS5378716A (en) * 1976-12-23 1978-07-12 Sony Corp Magnetic picture recorder/reproducer
GB1603114A (en) * 1977-03-24 1981-11-18 Baldwin J L E Magnetic tape recording and/or reproducing apparatus
JPS6012684B2 (ja) * 1977-04-18 1985-04-03 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
US4179717A (en) * 1978-02-01 1979-12-18 Arvin Industries, Inc. Method and apparatus for video signal recording
JPS5514541A (en) * 1978-07-19 1980-02-01 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> Magnetic recording and reproducing system
DE2921892A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale
DE3044623A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von digitalen signalen auf einen bandfoermigen traeger
DE3045541A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und anordnung zur wiedergabe von auf einenaufzeichnungstraeger in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
GB2092358B (en) * 1981-02-04 1985-03-27 Rca Corp Segmented helical scan tape format and scanning apparatus
DE3273704D1 (en) * 1981-02-05 1986-11-13 Indep Broadcasting Authority Digital television tape recording
JPS57132486A (en) * 1981-02-10 1982-08-16 Sony Corp Magnetic recorder and reproducer
DE3114273A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von digitalen signalen
JPS5845613A (ja) * 1981-09-11 1983-03-16 Hitachi Ltd Pcmレコ−ダ
GB2111288B (en) * 1981-11-20 1985-04-11 Sony Corp Magnetic tape recording and reproducing arrangements
JPS58164383A (ja) * 1982-03-25 1983-09-29 Sony Corp ビデオ信号記録装置
JPS58166506A (ja) * 1982-03-25 1983-10-01 Sony Corp 磁気記録装置
JPS58185009A (ja) * 1982-04-23 1983-10-28 Sony Corp 磁気記録再生装置
JPS58188314A (ja) * 1982-04-26 1983-11-02 Sony Corp Pcmデータの記録装置及び再生装置
GB2140189B (en) * 1983-05-19 1986-04-30 Sony Corp Digital video tape recorder apparatus
JPS60175262A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Mitsubishi Electric Corp 回転ヘッド形磁気記録再生装置およびその記録再生方式
JPS60209973A (ja) * 1984-03-30 1985-10-22 Mitsubishi Electric Corp 回転ヘッド形磁気記録再生装置およびその記録再生方式
JPH0517801A (ja) * 1991-07-10 1993-01-26 Kobe Steel Ltd 圧縮性の優れた拡散型低合金鋼粉の製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HABERMANN, W.: Digitale Aufzeichnungstechnik, In: Tagungsband 10. Jahrestagung der FKTG vom 13.-17. Sept. 1982 in München, S.108-118, Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft (FKTG) e.V., Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Georg Drechsler,Veilchenweg 3, 6500 Mainz 81 *
HEITMANN,Jürgen: Digitale Videoaufzeichnung, Grundlagen-Standardisierung-Entwicklungen, In: Fernseh- und Kino-Technik, 38.Jahrgang, Nr.2/1984,S.41-46 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240364A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen, die bei der Aufzeichnung in Segmente aufgeteilt werden
US4887169A (en) * 1986-04-04 1989-12-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video signal recording and playback apparatus having varied-speed playback capability
DE3702333A1 (de) * 1987-01-14 1988-08-04 Rca Corp Videobandsystem mit segmentiertem bandformat
WO1991008647A1 (en) * 1989-12-04 1991-06-13 Alliant Techsystems Inc. Split swipe tape recording

Also Published As

Publication number Publication date
SE8502828L (sv) 1985-12-09
SE465340B (sv) 1991-08-26
AT397897B (de) 1994-07-25
NL192643C (nl) 1997-11-04
IT8548179A0 (it) 1985-06-07
IT1206175B (it) 1989-04-14
GB8414657D0 (en) 1984-07-11
JPS615475A (ja) 1986-01-11
ATA171585A (de) 1993-11-15
SE8502828D0 (sv) 1985-06-07
FR2569073B1 (fr) 1992-11-27
NL192643B (nl) 1997-07-01
DE3520537C2 (de) 1988-08-04
NL8501629A (nl) 1986-01-02
FR2569073A1 (fr) 1986-02-14
JP2569462B2 (ja) 1997-01-08
US4819089A (en) 1989-04-04
CA1295047C (en) 1992-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114631C2 (de)
DE3115902C2 (de)
DE2921892A1 (de) Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale
DE2914830A1 (de) Magnetisches schraegspur-aufzeichnung/wiedergabesystem
DE3038594A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen eines farb-videosignals in einer vielzahl von parallelen, schraeg auf einem magnetband verlaufenden spuren
DE3045541C2 (de)
DE3520537C2 (de)
DE3340113A1 (de) System zur speicherung digital codierter signale auf magnetband
DE3202664C2 (de)
DE3044624C2 (de)
DE3737056C2 (de)
DE3629657A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe des in einem fernsehsignal uebertragenen datenpakets
EP0226796B1 (de) Videorecorder für Fernsehen erhöhter Auflösung
EP0275026B1 (de) Videorecorder mit Schrägspur-Aufzeichnung
DE2708672A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen analoger videosignale auf magnetband und wiedergabe derselben
DE2658574B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
DE3737054C3 (de) Videosignalaufzeichnungs-/ -wiedergabegerät
DE3044623A1 (de) System zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von digitalen signalen auf einen bandfoermigen traeger
DE3843821C2 (de)
DE2638869C2 (de) Verfahren zur Korrektur schneller periodischer Zeitfehler
DE3142086A1 (de) Verfahren zur speicherung von fernsehsignalen
DE3613798A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von fernsehsignalen
DE1437788B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen
DE3735565C2 (de) Speicheranordnung für ein digitales Videobandgerät
DE3107733A1 (de) Verfahren zur digitalen aufzeichnung von videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings