DE3702333A1 - Videobandsystem mit segmentiertem bandformat - Google Patents

Videobandsystem mit segmentiertem bandformat

Info

Publication number
DE3702333A1
DE3702333A1 DE19873702333 DE3702333A DE3702333A1 DE 3702333 A1 DE3702333 A1 DE 3702333A1 DE 19873702333 DE19873702333 DE 19873702333 DE 3702333 A DE3702333 A DE 3702333A DE 3702333 A1 DE3702333 A1 DE 3702333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recorded
tape
television signal
signal
longitudinally extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702333
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702333C2 (de
Inventor
Glenn Arthur Reitmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3702333A1 publication Critical patent/DE3702333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702333C2 publication Critical patent/DE3702333C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00878Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes transducing different track configurations or formats on the same tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • G11B5/00865Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks for transducing on more than one segment simultaneously
    • G11B5/00869Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks for transducing on more than one segment simultaneously the segments being disposed in different lateral zones of the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • G11B5/534Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis inclined relative to the direction of movement of the tape, e.g. for helicoidal scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • H04N9/7925Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode for more than one standard
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/797Processing of colour television signals in connection with recording for recording the signal in a plurality of channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the signal
    • H04N9/7973Processing of colour television signals in connection with recording for recording the signal in a plurality of channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the signal by dividing the luminance or colour component signal samples or frequency bands among a plurality of recording channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Obwohl zahlreiche verschiedene Aufnahmeformate für die Verwendung in Videobandsystemen, welche Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinheiten enthalten, bekannt sind, ist jedes derartige System für die Verwendung nur eines Formats eingerichtet. Daher besteht keine Kompatibilität zwischen Systemen mit verschiedenen Aufnahmeformaten, weil ein in einem System aufgenommenes Band in einem anderen System nicht wieder­ gegeben werden kann. Wenn hohe Qualität und Leistungsfähigkeit erreicht werden sollen, dann benötigt ein Aufnahmeformat einen erheblichen Bandverbrauch und es müssen komplexe Signalverarbeitungs­ schaltungen verwendet werden, was dann bei einer transportablen Aufnahmeausrüstung sehr lastig wird. Eine Vereinfachung des Wiedergabeformats, um durch Reduzierung des Bandverbrauchs und des Schaltungsaufwands eine erhöhte Kompaktheit bei einer portablen Aufnahmeausrüstung zu erhalten, führt zu reduzierter Leistungs­ fähigkeit.
Es ist vorgeschlagen worden, eine Hierarchie von digitalem Fernsehstandard zu verwenden, wobei ein System mit einer höheren Datenübertragungsgeschwindigkeit verfügbar wäre, um die für Studioausrüstung verlangte hohe Qualität und Leistungsfähigkeit zu erhalten, und ein System mit einer niedrigen Datenübertragungs­ geschwindigkeit verfügbar wäre, um Kompaktheit bei transportablen Ausrüstungen zu erhalten. Durch eine derartige Hierarchie der Y-, I- und Q-Komponenten eines Fernsehsignals wird das System mit der höheren Datenübertragungsgeschwindigkeit geschaffen durch Abtastung der Komponenten im gegenseitigen Verhältnis von 4:2:2 und das System mit der niedrigen Datenübertragungsgeschwindigkeit durch Abtastung der Komponenten im gegenseitigen Verhältnis von 2:1:1. Bei einem derzeitig in Erwägung gezogenen Standard wird, z.B. eine Abtastfrequenz von 13,5 MHz, entsprechend dem Niveau 4 in der Hierarchie, verwendet und es würden daher die Niveaus 2 und 1 Frequenzen von 6,75 MHz bzw. 3,375 MHz repräsentieren. Obwohl derartige Hierarchien für eine größere Flexibilität zwischen Studioausrüstung und transportabler Aufnahmeausrüstung sorgt, sind die einzelnen Aufnahmeformate für Systeme mit höherer und niedriger Datenübertragungsgeschwindigkeit nicht ohne weiteres gegeneinander austauschbar, da ein in einem System aufgenommenes Band nicht direkt im anderen System wiedergegeben werden kann. Um das Aufnahmeformat im einen System in das Aufnahmeformat des anderen Systems zu überführen, muß die auf einem Niveau der Hierarchie abgetastete, aufgezeichnete Information wiedergegeben, auf den anderen Pegel der Hierarchie umgesetzt und wieder aufgezeichnet oder in anderer Weise im Studio übertragen werden.
Ein Mehrfachaufzeichnungsformat für ein Videobandaufnahme- und Wiedergabesystem wird dadurch geschaffen, daß das Band lateral in eine Mehrzahl von sich längs erstreckenden Segmenten unterteilt wird, wobei ein gegebenes Segment für Spuren bestimmt ist, in denen die Information des gesamten Rasters mit einem Bruchteil der Auflösung aufgezeichnet ist, so daß verschiedene Datenübertragungs­ geschwindigkeiten oder -formate für verschiedene Auslegungen des Systems, wie für die Studio- und die transportable Aufzeichnungs­ ausrüstung verfügbar sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Mehrfachaufzeichnungsformats gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Folge von Y-, I- und Q-Abtastungen, die in den Spuren eines jeden sich längs erstreckenden Segments eines Magnetbandes mit dem Mehrfachaufzeichnungsformat, wie es in Fig. 1 illustriert ist, aufzuzeichnen sind;
Fig. 3 die schematische Darstellung einer Abtasteinrichtung für die Abtastung der Spuren mit dem in Fig. 1 illustrierten Mehrfachaufzeichnungsformats;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung zur Verteilung der Pixel der Y-, I- und Q-Komponenten auf jeden der Signalwandler in Fig. 3;
Fig. 5 ein Mehrfachaufzeichnungsformat gemäß der Erfindung, das für die Verwendung in einem tragbaren Bandgerät geeignet ist,
Fig. 6 die schematische Darstellung der Signalwandler auf einer Abtasteinrichtung eines transportablen Geräts, das für die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mehrfachaufzeichnungs­ formats entsprechend einer Ausführungsform geeignet ist;
Fig. 7A eine Bandschleife und Fig. 7B die Orte der Signalwandler auf einer Abtastungseinrichtung, um Spuren entsprechend dem in Fig. 7C dargestellten Mehrfachaufzeichnungsformat abzutasten;
Fig. 8A eine Bandschleife und Fig. 8B die Orte der Signalwandler auf einer Abtasteinrichtung, um Spuren entsprechend dem in Fig. 8C dargestellten Mehrfachaufzeichnungsformat abzutasten;
Fig. 9 und 10 Schaltungen zur Pixelreformatierung für die Aufzeichnung bzw. Wiedergabe geeignet für die Verwendung der Aufzeichnungsformate der Fig. 1, 5, 7C und 8C;
Fig. 11 eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Mehrfachaufzeichnungsformats;
Fig. 12 in Form eines Blockdiagramms ein Aufzeichnungs/Wiedergabe­ system, geeignet für die Aufzeichnung und Wiedergabe eines Fernsehsignals entsprechend dem in Fig. 11 gezeigten Format; und die
Fig. 13A bis 13I ein Zeitschema das für die Erklärung der Arbeitsweise des in Fig. 12 dargestellten Systems nützlich ist.
In digitalen Videobandaufzeichnungs- und Wiedergabesystemen ist die aufgezeichnete Information üblicherweise jeweils einem Bild (z.B. Fernsehbild oder -teilbild) durch eine Anordnung von Abtastungen zugeordnet, die in einem Raster wiederzugeben sind. Um größere Kompaktheit in einer transportablen Ausrüstung zu gewährleisten, wobei eine hohe Leistungsfähigkeit mit einer Studioausrüstung möglich ist, wird ein Mehrfachaufzeichnungsformat für ein digitales Videobandaufzeichnungs- und Wiedergabesystem beschrieben. Bei diesem Mehrfachaufzeichnungsformat wird das Band lateral in eine Mehrzahl von sich längs erstreckenden Segmenten unterteilt, wobei jedes Segment für die Aufzeichnung der Information des gesamten Rasters mit einer teilweisen oder Bruchteilauflösung der Pixel bestimmt ist, die dem Quotienten von eins geteilt durch die Anzahl der sich längs erstreckenden Bandsegmente ist. Die Videoaufnahme wird zunächst durch Abtastung von Pixeln (Bildelemente oder Abtastungen) bei einer vorgegebenen Frequenz digitalisiert und diese Pixel können entweder einer zusammengesetzten oder einer in Komponenten vorliegenden Videoinformation zugeordnet sein. Jedes Pixel wird mittels eines Signalwandlers einer besonderen Spur in einem der sich längs erstreckenden Segmente zugeführt und derartige Spuren können in jedem Segment längs der Richtung der Bandbewegung oder in einem Winkel gegenüber der Richtung der Band­ bewegung angeordnet sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Mehrfachaufzeichnungsformats entsprechend der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt, wobei die Y-, I- und Q-Komponenten der Videoinformation aufgezeichnet werden. Z.B. den Ton und den Hilfston enthaltende sich längs erstreckende Spuren 8 und 9 werden durch feststehende Signalwandlerköpfe (310) der Fig. 3 auf ein Band (5) aufgezeichnet. Die Y-, I- und Q-Komponenten werden in einem üblichen gegenseitigen Verhältnis von 4 : 2 : 2 für eine Abtastzeile wie in Fig. 2 dargestellt aufgezeichnet. Weiter ist das Band (5) in zwei sich längs erstreckende Segmente (6) und (7) unterteilt und die Information des gesamten Rasters ist mit halber Auflösung in jedem der sich längs erstreckenden Bandsegmente aufge­ zeichnet. Daher sind zwei Y-Spuren, eine I-Spur und eine Q-Spur in Abschnitten mit vier Spuren eines jeden sich längs erstreckenden Segments angeordnet und jede dieser Spuren ist gegenüber der Richtung der Bandbewegung in einem Spiralmuster aufgezeichnet. Wie in Fig. 3 dargestellt, wird jede Spur in den vierspurigen Abschnitten gleich­ zeitig mit getrennten Signalwandlern Y 1, Y 2, Y 3, Y 4, I 1, I 2, Q 1 und Q 2, welche sich auf einer durch einen Motor (312) und eine Antriebseinrichtung (314) angetriebenen rotierenden Abtasteinrichtung (300) befinden, aufgezeichnet. Das Band wird über die Oberfläche des Kopfrades (300) mittels eines eine Bandantriebswalze (316) enthaltenden Antriebs in einer nach dem Stand der Technik bekannten Anordnung transportiert. (Da die Signalwandler in Fig. 3 unterhalb des Bandes (5) angeordnet sind, sollten sie eigentlich in gestrichelten Linien dargestellt sein, jedoch sind sie im Interesse der Klarheit aufgrund ihrer geringen Größe in durchgezogenen Linien dargestellt). In Fig. 3 ist eine Bandschleife von ungefähr 270° dargestellt. Es kann jedoch ein beliebiger Schleifenwinkel verwendet werden, auch eine Omega-Schleife von nahezu 360°. Weiter kann jeder vierspurige Abschnitt die einem Bild oder Teilbild zugeordnete Information in einem nach dem Stande der Technik bekannten Format enthalten. Für jede Abtastungszeile des Rasters der Videoinformation enthält die Spur Y 1 Y-Pixel 1, 5, 9, 13 usw.; Spur Y 2 enthält Y-Pixel 2, 6, 10, 14 usw.; Spur Y 3 enthält Y-Pixel 3, 7, 11, 15 usw.; Spur Y 4 enthält Y-Pixel 4, 8, 12, 16 usw., Spur I 1 enthält I-Pixel 1, 3, 5, 7 usw.; Spur I 2 enthält I-Pixel 2, 4, 6, 8 usw.; Spur Q 1 enthält Q-Pixel 1, 3, 5, 7 usw.; Spur Q 2 enthält Q-Pixel 2, 4, 6, 8 usw. Mit diesem Aufzeichnungsformat kann die Videoinformation mit voller Auflösung auf beiden sich längs erstreckenden Segmenten des Bandes mit einem Studioaufzeichnungsgerät, für das Kompaktheit und Tragbarkeit keine vorrangige Bedeutung haben, aufgezeichnet werden oder mit halber Auflösung auf nur einem sich längs erstreckenden Segment des Sandes mit einem tragbaren Aufzeichnungs­ gerät für das Kompaktheit und Tragbarkeit von vorrangiger Bedeutung sind.
Um die Videoinformation mit halber Auflösung in den getrennten sich längs erstreckenden Bandsegmenten aufzuzeichnen, könnten die Y-, I- und Q-Komponenten auf zahlreiche Weisen angeordnet werden, die verschieden sind von den im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen. Z.B., könnte die Videoinformation, die nur den ungeradzahligen Abtastungszeilen des Rasters zugeordnet sind, in einem sich längs erstreckenden Bandsegment aufgezeichnet werden, während die Video­ information, die nur den geradzahligen Abtastungszeilen des Rasters zugeordnet ist, im anderen sich längs erstreckenden Bandsegment aufgezeichnet werden. Auch könnte die Videoinformation, die nur den ungeradzahligen Halbbildern zugeordnet ist, in einem sich längs erstreckenden Bandsegment aufgezeichnet werden, während die Video­ information, die nur den geradzahligen Halbbildern zugeordnet ist, im anderen sich längs erstreckenden Bandsegment aufgezeichnet wird. Weiter könnte das in der US-PS 43 93 414 beschriebene Erfindungskonzept "Interleaved Recording Format for Digital Video" zusammen mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, indem die in Fig. 1 des genannten Patents dargestellten verschachtelten Schachbrettmuster Pixelanordnungen in den getrennten sich längs erstreckenden Bandseg­ menten der Fig. 1 der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet werden.
Wie vorstehend in Zusammenhang mit Fig. 3 ausgeführt, ist es für den auf dem Gebiet tätigen Fachmann leicht einzusehen, daß auf der rotierenden Abtasteinrichtung oder dem Kopfrad (300) für jede der Spuren Y 1, Y 2, Y 3, Y 4, I 1, I 2, Q 1 und Q 2, in dem Spiralmuster der Fig. 1 ein Signalwandler vorgesehen ist. Eine Anordnung um die Pixel der Y-, I- und Q-Komponenten auf die jeweiligen Signalwandler auf dieser Abtasteinrichtung (300) zu verteilen, ist in Fig. 4 dargestellt. Da das im einzelnen gewählte Aufzeichnungs­ format eine beliebige Anzahl von Spuren, welche jeweils den Y-, I- und Q-Komponenten zugeteilt sind, aufweisen kann, soll diese Schaltungsanordnung zum einen für das 4:2:2-Aufzeichnungs­ format der Fig. 1 und für die allgemeine Situation, in der die Anzahl der verschiedenen Spuren nicht festgelegt ist, beschrieben werden. Die Pixel der jeweiligen Signalkomponenten werden einzelnen Schaltern (10), (12) und (14) zugeführt, die den Q-, I- bzw. Y- Komponenten zugeordnet sind. Obwohl die Schalter (10), (12) und (14) wie mechanische Schalter dargestellt sind, ist leicht einzusehen, daß in der Praxis entsprechende elektronische Schalter verwendet werden würden. Jeder Schalter (10), (12) und (14) hat eine Anzahl von Ausgangsstellungen, gleich der Anzahl der Formatspuren, welche seiner Signalkomponente zugeteilt sind. Jedes Ausgangssignal der Schalter (10), (12) und (14) wird in bekannter Weise durch einen der in Fig. 3 dargestellten Signalwandler einer Spur des Aufzeichnungsmediums zugeführt. Die Schaltpositionen der Schalter (10), (12) und (14) werden jeweils einzeln durch die Ausgangs­ zählsignale von Modulozählern (16), (18) bzw. (20) gesteuert. Jeder Modulozähler (16), (18) und (20) hat eine Anzahl von Zählausgangs­ signalen gleich der Anzahl der Formatspuren, die der Signalkomponente, die vom Schalter (10), (12) oder (14) gesteuert wird, und auch, wenn es die Natur des im einzelnen gewählten Aufzeichnungsformats es erfordert, ein programmierbares Startzählausgangssignal. Da die Q- und I-Komponenten jeweils nur einer Spur in den vierspurigen Abschnitten eines jeden sich längs erstreckenden Bandsegments des in Fig. 1 dargestellten Aufzeichnungsformats zugeordnet sind, kann es sich bei den Modulozählern (16) und (18) in dieser Schaltungs­ anordnung um Flip-Flops handeln. Jeder Modulozähler (16), (18) und (20) wird durch den Pixelübertragungstaktgeber der Signalkomponente, der dessen Schalter (10), (12) bzw. (14) zugeordnet ist, angesteuert. Z.B. ist ein Taktgeber (22), der die Frequenz (13,5 MHz) entsprechend dem Hierarchiepegel ′′4′′ repräsentiert, direkt für die Ansteuerung des Modulozählers (20) vorgesehen. Der Taktgeber (22) ist über eine Zweifachteilschaltung (24) mit den Modulozählern (16) und (18) verbunden, so daß die Frequenzen des Niveaus ′′2′′, die für deren Antrieb notwendig sind, abgeleitet werden können. Bei dem Modulozähler (20) handelt es sich um einen solchen mit programmierbarem Zählerstart. Dem Zählerstarteingang jedes der Modulozähler (16), (18) und (20) wird das Horizontalsynchronisationssignal zugeführt, so daß die Aufzeichnung einer jeden Rasterabtastzeile mit den ersten Y-Pixel in dieser Zeile beginnt. Jeder Zähler (10), (12) oder (14) wird für jedes Zählerausgangssignal des ihm entsprechenden Modulozählers (16), (18) oder (20) auf eine unterschiedliche Spurposition gesetzt und die Y-, I- und Q-Komponentenpixel werden auf diese Weise auf die ihnen zugeteilten Spuren in den unterschiedlichen sich längs erstreckenden Bandsegmenten verteilt. Es ist für den Fachmann also leicht einzusehen, daß es sich bei der Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines besonderen Aufnahmeformats im wesentlichen um das inverse der besonderen Schaltungsanordnung für die Aufzeichnung dieses Formats handelt und daher ist, um Wiederholungen zu vermeiden, ein derartiger Wiedergabeschalter nicht dargestellt. Schließlich würde die Wiedergabeschaltungsanordnung für die Aufnahmeschaltungsanordnung der Fig. 4 einen separaten Schalter enthalten, um jedes der Y-, I- und Q-Komponentenpixel mittels eines Signalwandlers von den Band­ spuren zu erhalten und einen Modulozähler zur Steuerung eines jeden Schalters für die Wiederherstellung des geeigneten Wiedergabesignals. Selbstverständlich würden die Modulozähler durch das Horizontal­ synchronisationssignal und eine Taktgeberanordnung ähnlich der in Fig. 4 gezeigten angesteuert werden.
Weiter ist es selbstverständlich, daß das Wiedergabegerät des Systems in der Lage sein muß, die Videoinformation als ein Signal zur Wiedergabe entweder des voll auflösenden oder des halbauflösenden Aufzeichnungsformats des in Fig. 1 dargestellten Bandes wiederzugeben. Für den auf dem Gebiet tätigen Fachmann stellt das vollauflösende Format kein Problem dar, da das Wiedergabegerät nur die inversen Funktionen des Aufzeichnungsgerätes in umgekehrter Reihenfolge leistet. Daher würden die Signalwandler des Wiedergabegeräts die gesamte Videoinformation von den Spuren in beiden sich längs erstreckenden Segmenten des Bandes aufnehmen und diese Information in bekannter Art zur Ableitung eines Bildanzeigesignals verarbeiten. Durch die vorliegende Erfindung kann das Wiedergabegerät auch das halb auflösende Format von einem sich längs erstreckenden Segment des Sandes reproduzieren, das auf diese Weise erhaltene Wiedergabesignal wäre z.B. für die "electronic news gathering"-Anwendungen akzeptabel, obwohl es für die meisten Studioanwendungen nicht die geeigente Qualität hätte. Jedoch, bei dem Konzept einer digitalen Videohierarchie könnte das Signal des niedrigen Qualitätsniveaus auf ein höheres Qualitätsniveau umgesetzt werden durch die Verwendung bekannter Fehlerkompensations- oder Verdeckungs-Techniken, wie das in der US-PS 40 41 453 beschriebene Interpolationsschema. Daher könnte ein "Hierarchieumsetzer" im Wiedergabegerät vorgesehen sein (entweder getrennt oder als Teil des Fehlerverdeckungssystems) um die halbauflösende Videoinformation in der Weise zu verarbeiten, daß ein für die meisten Studienzwecke geeignetes Wiedergabesignal abgeleitet wird. Andere Konstruktionsansätze für einen derartigen "Hierarchieumsetzer" werden diskutiert bei John P. Rossi, "A Simple Family of Digital Filters For a Binary Hierarchy" SMPTE Journal, Oktober 1981, Seiten 956-959.
Wenn ein tragbares Gerät verwendet wird, um die Videoinformation mit halber Auflösung auf nur einem sich längs erstreckenden Segment auf der einen Seite des Bandes in Fig. 1 aufzuzeichnen, bleibt das auf der anderen Seite des Bandes liegende sich längs erstreckende Segment leer. Um das Band vollständig auszunutzen und dabei die Funktionsgerechtigkeit des transportablen Aufzeichnungs­ gerätes zu erhöhen, wird dieser leere Bereich des Bandes ebenfalls mit einer Aufzeichnung von Videoinformation mit halber Auflösung bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in Fig. 5 dargestellt, bespielt. Jedes sich längs erstreckende Segment des Bandes wird bei diesem Ausführungsbeispiel unabhängig mit einer Aufzeichnung bespielt oder wiedergegeben, während sich das Band über seine volle Länge bewegt und nachdem das auf der einen Seite des Bandes liegende sich längs erstreckende Segment mit einer Aufzeichnung bespielt oder wiedergegeben ist, wird das Band umgedreht und in der umgekehrten Richtung eingelegt, um die Videoinformation in dem sich längs erstreckenden Segment auf der anderen Seite des Sandes aufzuzeichnen oder wiederzugeben. Daher durchlaufen die Spuren in jedem sich längs erstreckenden Segment des in Fig. 5 dargestellten Aufzeichnungsformats das Band in verschiedenen Rich­ tungen. Jedoch könnte, gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung das Band zwischen der Aufzeichnung oder Wiedergabe der Videoinformation in einem jeden seiner sich längs erstreckenden Segmente zurückgespult werden, so daß die Spuren in jedem sich längs erstreckenden Segment das Band in derselben Richtung schneiden würden. Auch ist die zusammengesetzte Videoinformation in dem Aufzeichnungsformat der Fig. 5 für die Zwecke der Darstellung allein gezeichnet, die zusammengesetzte Videoinformation mit halber Auflösung könnte schon im wesentlichen in dem gleichen Format aufge­ zeichnet oder wiedergegeben sein.
Da die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele für das Aufzeichnungs­ format, wie das in Fig. 5 dargestellte, sich nur auf eine teilweise Auflösung des Rasters beziehen, kann die Anzahl der Signalwandler auf der Abtasteinrichtung bei der Ausrüstung für ein Aufzeichnungs­ und Wiedergabesystem, das nur mit diesen Aufzeichnungsformaten arbeitet, reduziert werden. Ein Beispiel für eine solche Ausrüstung wäre ein transportables Aufzeichnungsgerät oder ein ENG (electronic news gathering)-Fernsehrecorder, eine Abtasteinrichtung zur Aufzeichnung oder Wiedergabe des Formats der Fig. 5 bei einer solchen Ausrüstung ist in Fig. 6 dargestellt. Selbstverständlich würde eine Schalt­ einrichtung entsprechend der vorstehenden Erläuterung im Zusammenhang mit Fig. 4 verwendet werden, um die Y-, I- und Q-Komponentenpixel auf die oder von den Signalwandlern der Abtasteinrichtung während der Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabebetriebsart zu verteilen.
Obwohl in den Mehrfachaufzeichnungsformaten der Fig. 1 und 5 nur zwei sich längs erstreckende Bandsegmente enthalten sind, können gemäß der vorliegenden Erfindung in anderen Aufzeichnungsformaten auch mehrere derartige Segmente enthalten sein. Die Signalwandler können auch auf verschiedene Weisen auf der Abtasteinrichtung angebracht sein, um die verschiedenen Formate abzuleiten und die Videoinformation kann für jedes derartige Format auf verschiedene Weisen angeordnet sein. Beispiele für einige dieser anderen Formate gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den Fig. 7 und 8 darge­ stellt, wobei nur eine der möglichen Bandschleifen um die Abtast­ einrichtung und die Signalwandleranordnung auf der Abtasteinrichtung für jedes Format dargestellt ist. Für das Format der Fig. 7C sind Tandemsignalwandlerpaare A, B und C, D an einem einzigen Ort auf dem Umfang der Abtasteinrichtung angebracht, wie in Fig. 7A gezeigt und längs der axialen Länge der Abtasteinrichtung durch einen Abstand ungefähr gleich der halben Länge wie in Fig. 7B gezeigt, voneinander getrennt. Die Signalwandler eines jeden Tandempaares tasten getrennte Spuren in den sich längs erstreckenden Segmenten des Sandes, welches die Abtasteinrichtung in einer Schleife von ungefähr 346° umgibt, ab. Bei jeder Drehung der Abtasteinrichtung überstreicht jedes Tandemsignalwandlerpaar Spuren in einem getrennten sich längs erstreckenden Bandsegment ab, wobei die Spuren A und B in einem sich längs erstreckenden Bandsegment und Spuren C und D in einem anderen sich längs erstreckenden Bandsegment angeordnet sind. Für das Format der Fig. 8C sind Tandemsignalwandlerpaare A, B und C, D an einem ersten Ort auf dem Umfang der Abtasteinrichtung angebracht, während Tandemsignalwandlerpaare E, F und G, H an einem zweiten Ort auf dem Umfang der Signalwandlereinrichtung, welcher um 180° gegenüber dem ersten Ort versetzt ist, angebracht sind, wie in Fig. 8A dargestellt. Das Tandemsignalwandlerpaar A, B ist längs der axialen Länge der Abtasteinrichtung vom Signalwandlerpaar C, D um eine Entfernung ungefähr gleich der Hälfte dieser axialen Länge beabstandet, während das Signalwandlerpaar E, F längs der axialen Länge der Abtasteinrichtung vom Tandemsignalwandlerpaar G, H um eine Entfernung gleich ungefähr der Hälfte dieser axialen Länge beabstandet ist, wie in Fig. 8B gezeigt. (Die Signalwandlerpaare E, F und G, H sollten eigentlich durch unterbrochene Linien dargestellt sein, jedoch wegen ihrer geringen Größe sind sie der Klarheit halber mit durchgezogenen Linien dargestellt). Die Signalwandler eines jeden Tandempaares tasten getrennte Spuren in zwei sich längs erstreckenden Segmenten auf dem Band ab, das in einer Schleife von 180° um die Abtasteinrichtung gelegt ist. Während der ersten 180° einer jeden Drehung der Abtasteinrichtung überstreicht der Tandemsignalwandler AB zuerst die Spuren A und B in dem unteren sich längs erstreckenden Bandsegment und danach überstreicht der Tandemsignalwandler CD die Spuren C und D in dem oberen sich längs erstreckenden Bandsegment, wie in Fig. 8C gezeigt. Während der letzten 180° einer jeden Drehung der Abtasteinrichtung überstreicht der Tandemsignalwandler EF zuerst die Spuren E und F in dem unteren sich längs erstreckenden Bandsegment und danach überstreicht der Tandemsignalwandler GH die Spuren G und H in dem oberen sich längs erstreckenden Bandsegment. Die Aufzeichnungsformate der vorliegenden Erfindung können in ansonsten üblichen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabesystemen verwendet werden, so wie in dem Aufzeichnungssystem, welches in Fig. 9 dargestellt ist, und in dem Wiedergabesystem, das in Fig. 10 dargestellt ist. Diese beiden Systeme können eine beliebige Anzahl von Spurkanälen aufweisen, für die Zwecke der Erleichterung der Darstellung sind jedoch die Spurkanäle 1 und 2 ausgewählt. Bei dem in Fig. 9 dargestellten Aufzeichnungssystem werden die digitalisierten Y-, I- und Q-Komponenten des Videosignals jeweils den getrennten Eingängen eines Pixelformat­ bildners (20) (vgl. Fig. 10 der US-PS 43 93 414) zugeführt.
Der Y-Taktgeber des Formatbildners (20) läuft mit 13,5 MHz, während die I- und Q-Taktgeber mit 6,75 MHz laufen. Nur zum Zwecke der Illustration ist als Eingang des Formatbildners (20) ein 8-Bit- Parallelformat angegeben. Die in Fig. 4 dargestellte Schaltungsan­ ordnung könnte als ein Pixelformatbildner dienen, der getrennte Eingänge für jede der Y-, I- und Q-Komponenten in einem Aufzeichnungs­ system mit 4 auf jedes sich längs erstreckende Bandsegment gerichteten Spurkanälen aufweist. Verständlicherweise könnte das Aufzeichnungs­ system der Fig. 9 auch nur 2 Eingänge aufweisen, wobei die Y-Komponenten dem einen Eingang und sowohl die I- als auch die Q-Komponenten dem anderen Eingang zugeführt werden. Bei einem solchen System würde eine Multiplexerschaltung im Pixelformatbildner für den notwendigen Interface-Standard sorgen. Der Pixelformatbildner (20) verteilt vorgegebene Kombinationen von Y- und/oder I- und/oder Q-Pixeln auf einen Bandabtastformatbildner (22) in jedem Spurkanal. Steuer­ signale einschließlich des 13,5 MHz-Taktgebersignals am Eingang, des Horizontal- und Vertikalsychronisationssignals, eines Vertikal­ halbbildteilsignals (vertical field portion signal) V/5 oder V/6 (durch welches 5 Umdrehungen pro Halbbild bei TV-Systemen mit 525 Zeilen und 6 Umdrehungen pro Feld bei TV-Systemen mit 625 Zeilen eingestellt werden) und ein Videodatenübertragungstakt­ gebersignal (10,8 MHz) am Ausgang werden jedem Bandabtastformat­ bildner (22) zugeführt, dessen Funktion darin besteht, von der Videodatenübertragungsgeschwindigkeit auf die Banddatenübertragungs­ geschwindigkeit umzuwandeln, wobei geeignete freie Stellen ("blanks") zur digitalen Videobandaufzeichnungssteuerung und für Synchronisations­ informationen freibleiben. Um die Darstellung zu vereinfachen, werden alle derartigen Steuersignale nur beim Spurkanal 2 dargestellt und es sollte bemerkt werden, daß derartige Signale auch dem Spur­ kanal 1 zugeführt werden. Wie es auf dem vorliegenden Fachgebiet wohlbekannt ist, ist der Videodatenübertragungstaktgeber (11,8 MHz) entsprechend der Informationsübertragungsgeschwindigkeit des aktiven Bildes, zuzüglich der Übertragungsgeschwindigkeit der digitalen Synchronisation, zuzüglich der Übertragungsgeschwindigkeit des Paritätssignals eingestellt. Horizontal- und Vertikalsynchroni­ sationsredundanzen sind daraus entfernt. Die Pixelkombinationen vom Abtastformatbildner (22) werden in jedem Spurkanal einer Fehlerdetektions- und Korrektur(EDAC)/Paritätseinführungsschaltung (24) zugeführt, die eine Rechnerredundanz zum Zwecke der Korrektur oder Aufdeckung von Fehlern beim Aufzeichnungs- oder Wiedergabe­ prozeß einführt, was für einen gewissen "overhead" bei der digitalen Videobandaufnahme verantwortlich ist. Der Datenübertragungstakt­ geber wird dazu verwendet, den Durchgang der Pixelkombinationen durch die Fehlerdetektions- und Korrektur/Paritätseinführungsschaltung (24) zu steuern. Dann gelangen die Pixelkombinationen in jedem Spurkanal von der Fehlerdetektions- und Korrektur/Paritätseinführungsschaltung (24) in einen Ausgleichspufferspeicher (26), welcher irgendwelche Zeitfehler in der Mechanik des Aufzeichnungssystems gegenüber der aufgezeichneten Videoinformation ausgleicht oder korrigiert. Bekannt­ lich enthält der Ausgleichspufferspeicher (26) einen Speicher von genügender Kapazität zum Ausgleich des Zeitwählers. Dieser Speicher verfügt über einen Taktgeber mit einer Datenübertragungsgeschwindig­ keit (11,8 MHz), der synchron läuft mit der eintreffenden Video­ information und deren Eintreffen steuert und einen mechanischen Takt­ geber (11,8 MHz), welcher mit der Bandtransportgeschwindigkeit synchronisiert ist und den Ausgang der Signale steuert. Das parallele Datenformat der Pixelkombinationen in jedem Spurkanal wird dann in ein serielles Datenformat mittels eines Konverters (28) umgesetzt, der an den mechanischen Taktgeber zum einen direkt angeschlossen ist, um dessen Eingangssignale zu steuern, und zum anderen indirekt ange­ schlossen ist über eine 8-fach-Multiplikationseinheit (29) als Aufzeichnungstaktgeber, um dessen Ausgangssignale zu steuern. Vom Konverter (28) gelangen die Pixelkombinationen zu einer Präambel- und Synchronisations-Einführungsschaltung (30), die dazu dient, den Beginn der Abtastinformation und eine digitale Synchronisation, die einige Blöcke pro Zeile beinhaltet, einzuführen. Durch den Aufzeichnungstaktgeber wird der Durchgang der Pixel­ kombinationen durch die Präambel- und Synchronisations-Einführungs­ schaltung (30) gesteuert. Die Pixelkombinationen in jedem Kanal gelangen von der Präambel- und Synchronisations-Einführungsschaltung (30) zu einem Spurkanalcodierer (32), der dazu dient, die unbearbeitete Digitalinformation entsprechend dem zu verwendenden Bandaufzeichnungs­ code zu organisieren. Der Durchgang durch den Spurkanalcodierer (32) wird ebenfalls durch den Aufzeichnungstaktgeber gesteuert. In jedem Kanal gelangt dann diese Information vom Codierer (32) durch einen üblichen Aufzeichnungsverstärker (34) zu einem Signalwandlerschalter (36), an dem ein Positionssignal vom rotierenden Kopfrad innerhalb der Bandtransporteinrichtung (38) angelegt wird. Eine Anzahl von Signalwandlern (z.B. 4 einzelne Signalwandler an den Orten der 4 Tandemsignalwandlerpaare in Fig. 8B, falls nur die Spuren A, E, C, G in Fig. 8C überstrichen werden sollen) sind am Kopfrad an­ gebracht, um die Information auf das in einem geeigneten Schleifen­ winkel um das Kopfrad in der Transporteinrichtung (38) laufende Band zu übertragen. Ein Servobezugssignal wird der Transport­ einrichtung (38) von einer Zeitgeberschaltung (40) zugeführt, an die die Videosynchronisations- und Kopfradpositionssignale angelegt werden und welche alle Taktgeber-Synchronisations- und Vertikalbildbereichssignale liefert.
Wie bereits weiter oben festgestellt, leistet das Wiedergabesystem die inversen Funktionen des Aufzeichnungssystems in der umgekehrten Reihenfolge. Daher wird in dem in der Fig. 10 dargestellten Wieder­ gabesystem die auf dem um ein Kopfrad in einer Bandtransportein­ richtung (50) laufenden Sand gespeicherte Information im seriellen Datenformat durch eine Anzahl von Signalwandlern (vier wie bei dem Aufzeichnungssystem der Fig. 9), welche am Kopfrad angeordnet sind, aufgenommen. Ein Signalwandlerschalter (52) verteilt diese Information auf Wiedergabeverstärker (54) in den Spurkanälen 1 und 2. Dem Schalter (42) wird vom Kopfrad ein Positionssignal zugeführt. Jeder Verstärker (54) gibt die in jedem Spurkanal erteilte Information an einen Spurkanaldecoder (56) weiter, dessen Funktion darin besteht, daraus eine digitale Rohinformation abzuleiten und ein mechanisches Takt­ signal synchron mit der Transporteinrichtung (50) zu erzeugen. Die digitale Rohinformation (noch in seriellem Datenformat) in jedem Spurkanal gelangt dann zu einer Präambel- und Synchronisations­ extraktionsschaltung (58), in der die Startabtastinformation und die digitale Synchronisationsinformation entfernt wird. Durch das Signal des mechanischen Taktgebers wird der Durchgang der Information durch die Präambel- und Synchronisationsextraktions­ schaltung (58) gesteuert. In jedem Kanal empfängt dann ein Konverter (60) den seriellen Datenstrom und setzt das serielle Datenformat in Pixelkombinationen in einem 8-Bit-Paralleldaten­ format um. Das mechanische Taktsignal wird dem Konverter (60) sowohl direkt als auch indirekt über eine 8-fach-Divisionsschaltung (61) als Wiedergabetaktsignal (11,8 MHz) zugeführt. Die Pixel­ kombinationen in jedem Kanal gelangen vom Konverter (60) zu einem Ausgleichspufferspeicher (62), der irgendwelche Zeitfehler in der Mechanik des Wiedergabesystems gegenüber der wiederzugebenden Videoinformation ausgleicht oder korrigiert. Dies geschieht dadurch, daß die Pixelkombinationen mit dem Wiedergabetaktsignal (11,8 MHz) in den Ausgleichspufferspeicher (62) eingetaktet und mit einem Videodatentaktsignal (ebenfalls 11,8 MHz) ausgetaktet werden. Auch werden Differenzsignale des Zeitkomparators (64) jeweils jedem Ausgleichspufferspeicher (62) zugeführt. Zusätzlich zum Ausgleich von Zeitfehlern sprechen die Ausgleichspufferspeicher (62) auf die Differenzsignale als programmierbare Verzögerungen an, welche irgendwelche Zeitfehler oder mechanische Fehler zwischen den Spur­ kanälen ausgleichen. Dem Zeitkomparator (64) wird ein Synchronisations­ signal von jeder Präambel- und Synchronisationsextraktionsschaltung (58) zugeführt und dort verwendet, um die Differenzsignale abzuleiten. In jedem Kanal werden die Pixelkombinationen vom Ausgleichspuffer­ speicher (62) zu einer Fehlerdetektions- und Korrekturschaltung (66) übermittelt, welche korrigierbare Fehler behebt und detektierbare Fehler kennzeichnet. Durch das Datenübertragungstaktsignal wird der Durchgang der Pixelkombinationen durch die Fehlerdetektions- und Korrekturschaltung (66) gesteuert. Von der Fehlerdetektions- und Korrekturschaltung (66) gelangen die Pixelkombinationen in jedem Kanal zu einem Bandabtastformatrückbildner (68), wobei das Kenn­ zeichen für detektierbare Fehler auf einem separaten Weg übermittelt wird, z.B. durch Verwendung eines separaten Bits. Die Funktion des Formatrückbildners (68) besteht darin, überzählige freie Stellen ("blanks") auszuschließen und die Bandübertragungsgeschwindigkeit auf die Videoübertragungsgeschwindigkeit umzusetzen. Steuersignale, die das Datenübertragungstaktsignal am Eingang, die Horizontal- und Vertikalsynchronisation, ein Vertikalbildbereichssignal V/5 oder V/6 und ein 13,5 MHz-Taktsignal am Ausgang enthalten, werden jedem Formatrückbildner (68) zugeführt. Die Pixelkombinationen vom Formatrückbildner (68) werden in jedem Kanal zu einem Pixelformat­ rückbildner (70) gebracht, wobei das Kennzeichen für detektierbare Fehler wiederum über einen getrennten Weg läuft. Der Formatrück­ bildner (70) wird durch das 13,5 MHz-Taktsignal gesteuert und dient dazu, die Pixelkombinationen von beiden Spurkanälen zu vereinigen und Y-, I- und Q-Signale über getrennte Fehlerüberdeckungsschaltungen (72) getrennten Videoausgängen zuzuführen (Pixelüberdeckungs­ schaltungen sind z.B. in der US-PS 43 76 455 für die Aufzeichnung zusammengesetzter Pixel beschrieben, ähnliche Techniken können für die Aufzeichnung von Komponentenpixeln verwendet werden). Zwischen dem Formatrückbildner (70) und jeder Fehlerverdeckungsschaltung (72) läuft das Kennzeichen für detektierbare Fehler ebenfalls über einen getrennten Weg und das 13,5 MHz-Taktsignal steuert den Durchgang der Pixel durch jede Fehlerverdeckungsschaltung (72). Von einem Zeitgeber (74) wird ein Servobezugssignal der Bandtransportein­ richtung (50) zugeführt und mit Ausnahme des mechanischen Taktsignals und des Wiedergabetaktsignals (11,6 MHz) welche vom Spurkanaldecoder (56) abgeleitet werden, werden die Taktsignale, Synchronisations­ signale und Bildbereichssignale ebenfalls von einem Abschnitt des Zeitgebers (74) abgeleitet, dem die Videosynchronisations- und Kopfradpositionssignale zugeführt werden. Der Pixelformatrückbildner (70) könnte eine Schaltung enthalten, die der des Pixelformatbildners (20) im Aufzeichnungssystem der Fig. 9 identisch ist, jedoch wären die darin enthaltenen Schalter mit den Mehrfacheingängen des Format­ rückbildners (68) und mit einem einzigen Ausgang für die Video­ ausgänge verbunden.
In Fig. 11 ist ein Mehrfachsegmetaufzeichnungsformat zur Aufzeichnung eines schrittweise abgetasteten Fernsehsignals auf einem Magnetband dargestellt. Bei dem Aufzeichnungsformat werden die nicht verschachtel­ ten Videozahlen 1, 2, 3, ...n... eines jeden Bildes des schrittweise abgetasteten Fernsehsignals in verschachtelte Halbbilder A und B getrennt bevor diese auf verschiedene sich längs erstreckende Segmente aufgezeichnet werden. Durch Umkehrung der Bildabfolge, der Aufzeichnungsabfolge von nicht verschachtelten, zeitlich aufeinander­ folgenden Videozeilen, wird das schrittweise abgetastete Fernseh­ signal in jedem sich längs erstreckenden Segment in ein aufge­ zeichnetes Fernsehsignal mit verschachtelten Teilbildern umgesetzt, welches eine aufgezeichnete, das gesamte Bild in seiner vollen Höhe und Breite repräsentierende Bildszene der im ursprünglichen, nicht verschachtelten Fernsehsignal enthaltenen Bildszene liefert. So ist in jedem sich längs erstreckenden Segment der Fig. 11 ein Bild des aufgezeichneten verschachtelten Fernsehsignals auf zwei verschachtel­ ten Halbbildern A und B zusammengesetzt, welche auf benachbart angeordneten spiralförmigen Spuren aufgezeichnet sind, wobei das Halbbild A aus einem ersten Bild des nicht verschachtelten Fernseh­ signals und das Halbbild B aus einem zeitlich benachbarten, zweiten Bild abgeleitet ist. Das Halbbild A enthält z.B. die ungeradzahlig numerierten Zeilen 1, 3, 5 ...n... 593, 595,..., wobei n eine ungerade ganze Zahl ist, wohingegen das Halbbild B die geradzahlig numerierten Zeilen 2, 4, 6,...n +1,...594, 596... enthält. Die Auflösung der aufgezeichneten Pixel innerhalb eines jeden sich längs erstreckenden Segments ist z.B. die Hälfte oder ein geringerer Bruchteil der Auflösung der Pixel in der originalen Bildszene. In Fig. 12 ist eine Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung (120) dargestellt, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, welche zur Aufzeichnung oder Wiedergabe eines Magnetbandes verwendet werden kann, das entsprechend der Fig. 11 formatiert ist. Bei der Aufzeichnungsbetriebsart wird, z.B. ein nicht verschachteltes Videosignal V PR einem Anschluß (130) zugeführt. Das Videosignal V PR kann in üblicher Weise durch ein schrittweise abtastendes Kamerasystem mit 625 nicht verschachtelten Videozeilen pro Bild bei einer Bildfrequenz von 50 pro Sekunde erzeugt werden. In diesem Fall ist die Gesamtzahl der Videozeilen pro Bild des nicht verschachtelten Videosignals V PR gleich der Anzahl der Videozeilen in einem Bild nach dem PAL-Standard. Jedoch, da das Videosignal V PR nicht verschachtelt ist, beträgt die Bildfrequenz f V das Doppelte des PAL-Standards, wohingegen die Zeilenfrequenz 2f H beträgt, also das Doppelte der Zeilenfrequenz f H beim PAL-Standard.
Das Videosignal V PR kann entweder analoge oder digitale Form haben, entweder ein Farbsignal oder ein monochromes Signal sein, und, falls es ein Farbsignal ist, entweder zusammengesetzte oder Komponentenform haben. Weiter, falls das Videosignal V PR in Komponentenform vorliegt, können die Komponenten nach einem Zeitmultiplexverfahren, wie beim MAC-Format in einem einzigen Kanal enthalten sein, oder sie können in Form von Komponenten in getrennten Kanälen vorliegen, wobei für jedes sich längs erstreckende Segment getrennte Signalwandler für die Y-, I- und Q-Komponenten des Signals vorgesehen sind und in einer Abtasteinrichtung ähnlich wie in Fig. 3 dargestellt, angeordnet sind. Wenn das Videosignal V PR in Komponentenform in getrennten Kanälen vorliegt, dann sind die in Fig. 12 dargestellten Signalverarbeitungsstufen in jedem Komponentenkanal verdoppelt.
Bei der Aufzeichnungsbetriebsart des Aufzeichnungs/Wiedergabesystems (120) der Fig. 12 ist die Schalterstellung der Aufzeichnungs/ Wiedergabeschalter RP 1 und RP 2 so gewählt, daß ein Kontakt mit den jeweiligen Aufzeichnungsanschlüssen R hergestellt ist. Das nicht verschachtelte Videosignal V PS wird über eine Klemme (128) geleitet.
In Fig. 13A ist die Abfolge numerierter Videozeilen für das nicht verschachtelte Videosignal V PS dargestellt, beginnend mit einer willkürlich mit n numerierten Videozeile, welche dieselbe Zeile ist, wie die mit der ungeradzahligen Nummer n numerierte Zeile in Fig. 11. Da das Videosignal V PS ein nicht verschachteltes ist, beträgt die Dauer einer gegebenen Videozeile ½f H .
Das nicht verschachtelte Videosignal V PS wird einem Pol eines einpoligen Schalters S 1 mit drei Schaltstellungen zugeführt, der Modulo-3 durch ein Taktgebersignal 2f H ,ck getaktet wird, wobei die Taktfrequenz des Signals 2f H ,ck gleich 2f H ist. Fig. 13A illustriert die Kontaktverweilstellungen und -Dauern des Arms A r des Modulo-3- Schalters S 1 in bezug auf die Nummer der Videozeile des Videosignals V PS an der Klemme (128). Also ist, wenn z. B. die Videozeile n an der Klemme (128) auftritt, der Arm A r in Kontakt mit dem Anschluß D 1, wenn die Videozeile n+1 an der Klemme (128) auftritt, ist der Arm A r in Kontakt mit dem Anschluß D 2, wenn die Videozeile n+1 an der Klemme (128) auftritt, ist der Arm A r in Kontakt mit dem Anschluß D 3. Die Kontaktabfolge wiederholt sich Modulo-3. Die Kontakte D 1-D 3 sind jeweils mit ersten Anschlüssen von Speichern M 1-M 3 verbunden, wobei jeder Speicher eine Kapazität zur Speicherung der Pixel einer Zeile bei einer gegebenen Auflösung der Pixel aufweist. Die jeweiligen anderen Anschlüsse der Speicher M 1-M 3 sind mit entsprechenden Kontakten C 1-C 3 eines zweipoligen Schalters S 2 verbunden, welcher einen Arm A p , der mit einem Pol P verbunden ist, und einen Arm A q , der mit einem Pol Q verbunden ist, aufweist. Die "Arme" des Schalters S 2 rotieren unter Steuerung des Taktgebersignals f H ,ck, welches durch einen Taktgeber (122) geliefert wird, Modulo-3 im Gegenuhrzeigersinn.
Ein zweipoliger Schalter S 3 mit zwei Schaltstellungen ist mit einem Pol R mit dem Pol P des Schalters S 2 verbunden und mit einem Pol S mit dem Pol Q des Schalters S 2. Die Schaltverbindungen des Schalters S 3 wechseln zwischen ihren in durchgezogenen Linien dargestellten Kontaktpositionen und dem in punktierten Linien dargestellten Kontaktpositionen mit der Bildwechselfrequenz des nicht verschachtelten Videosignals V PS entsprechend dem Taktsignal f V ,ck. So sind z. B. während die Videozeilen des Bildes 1 des nicht verschachtelten Videosignals V PS auftreten, die "Arme" des Schalters S 3 in der mit durchgezogenen Linien dargestellten Schalterstellung, beim nächsten Bild, dem Bild 2 befinden sich die "Arme" dagegen in der mit punktierten Linien dargestellten Schalterstellung. Daher ist während des Bildes 1 das am Kontakt B 1 des Schalters S 3 vorhandene Video­ signal V 1 gleich dem Videosignal V P am Pol P des Schalters S 2 und das am Kontakt B 2 anliegende Videosignal V 2 ist gleich dem Videosignal V q am Pol Q des Schalters S 2. Die entgegengesetzte Situation gilt für das nächste Bild, das Bild 2.
Jeder der Speicher M 1- M 3 kann als first-in-first-out-Speicher organisiert sein. Jeder Speicher ist für einen Signalstrom in beide Richtungen geeignet, entsprechend einer Eingang/Ausgang- Funktion, abhängig von der speziellen internen Schreib/Lese-Takt­ konfiguration. Z.B. kann jeder der Speicher zwei parallele Verzögerungsleitungen enthalten, welche wechselweise durch mit beiden Enden einer jeden Verzögerungsleitung verbundene Multiplexer-Steuerstufen zwischen Lese- und Schreibfunktionen umgeschaltet betrieben werden. Bei der Aufzeichnungsbetriebsart des Systems der Fig. 12 sind die Enden der Speicher M 1- M 3 mit den jeweiligen Anschlüssen D 1- D 3 als Signaleingänge verbunden, wohingegen die anderen Enden der Speicher mit den entsprechenden Anschlüssen C 1- C 3 als Speicherausgänge verbunden sind.
Um Datenworte des Signals in die Speicher M 1- M 3 einzuschreiben, liefert der Zeitgeber (122) dem Speicher M 1 ein Schreibtaktsignal WR 1,ck, dem Speicher M 2 ein Schreibtaktsignal WR 2,ck und dem Speicher M 3 ein Schreibtaktsignal WR 3,ck. Um die Datenworte des Signals aus den Speichern M 1-M 3 auszulesen, liefert der Zeitgeber (122) dem Speicher M 1 ein Lesetaktsignal R 1,ck, dem Speicher M 2 ein Lesetaktsignal R 2,ck und dem Speicher M 3 ein Lesetaktsignal R 3,ck. Das an der Klemme (128) erzeugte nicht verschachtelte Videosignal V PS wird in der Aufzeichnungsbetriebsart dem Zeitgeber (122) zugeführt, um die Erzeugung der Schreib- und Lesetaktsignale mit der Abfolge der Videozeilen 1, 2, 3 . . . n, . . . des nicht verschachtelten Videosignals V PS zu synchronisieren und um die Frequenz und Phase des Signals 2f H ,ck, ein Signal f H ,ck und ein Signal f V ,ck mit den dem nicht verschachtelten Videosignal V PS zugeordneten Horizontal- und Vertikalaustastintervallen zu synchronisieren.
Die Fig. 13C-13E illustrieren die Inhalte der Speicher M 1-M 3 als Funktion der Videozeilennummer im nicht verschachtelten Videosignal V PS . Wenn die Zeile n des Videosignals V PS an der Klemme (128) erscheint und der Arm A r des Schalters S 1 am Kontakt D 1 verweilt, dann wird die Zeile n in den Speicher M 1 eingeschrieben. Die Zeile n verbleibt im Speicher M 1 für die nächsten zwei nicht verschachtelten Zeilen, solange der Arm A r nacheinander auf den Kontakten D 2 und D 3 verweilt. Wenn die Zeile n+1 des Videosignals V PS an der Klemme (128) erscheint, verweilt der Arm A r am Kontakt D 2, und es wird die Zeile n+1 durch das jeweilige Schreibtaktsignal in den Speicher M 2 eingeschrieben. Die Zeile n+1 verbleibt im Speicher für die nächsten beiden nicht verschachtelten Zeilen, solange der Arm A r nacheinander auf den Kontakten D 3 und D 1 verweilt. Wenn die Zeile n+2 des Videosignals V PS an der Klemme (128) erscheint, dann verweilt der Arm A r auf dem Kontakt D 3 und die Zeile n +2 wird in den Speicher M 3 durch dessen ent­ sprechendes Schreibtaktsignal eingeschrieben. Die Zeile n +2 verbleibt im Speicher M 3 während der nächsten beiden nicht verschachtelten Zeilen, wenn der Arm A r nacheinander auf den Kontakten D 1 und D 2 verweilt. Der Modulo-3-Zyklus des Schalters S 1 wiederholt sich, wobei die Zeile n +3 in den Speicher M 1 geschrieben wird, wenn der Arm A r auf dem Kontakt D 1 verweilt.
Die in den Speichern M 1- M 3 gespeicherten Signale werden nacheinander in Übereinstimmung mit der Rotation der Arme A p und A q zwischen den Kontakten C 1- C 3 des Schalters S 2 ausgelesen. Die Auslesegeschwindig­ keit aus jedem Speicher ist halb so groß wie die Einschreibgeschwindig­ keit und ein Zeilenwert des Speichers wird in einem Intervall 1/f H ausgelesen, die Länge des Intervalls ist gleich der Verweilzeit eines jeden Arms A p und A q auf den Kontakten C 1- C 3, wie in Fig. 13F und 13G dargestellt.
Beim synchronisierten Auslesen der Speicher M 1- M 3 werden die gespeicherte Zeile n im Speicher M 1 und die gespeicherte Zeile n +1 im Speicher M 2 durch ihre jeweiligen Lesetaktsignale ausgelesen wenn der Arm A p auf dem Kontakt C 1 und der Arm A q auf dem Kontakt C 2 verweilt, wie in den Fig. 13F-13I dargestellt. Für das ordnungsgemäße Auslesen ist die Betriebsweise derart synchronisiert, daß die Verweilzeiten auf den Kontakten C 1 und C 2 für das Auslesen der gespeicherten Zeilen n und n +1 vorliegen, während die Zeilen n+2 und n+3 des nicht verschachtelten Videosignals V PS nacheinander an der Klemme (128) erscheinen, vergleiche Fig. 13A.
In der nächstfolgenden Stellung des Schalters S 2 verweilt der Arm A p auf dem Kontakt C 3 und der Arm A q auf dem Kontakt C 1. Bei dieser Kontaktstellung wird die gespeicherte Zeile n +2 aus dem Speicher M 3 und die gespeicherte Zeile n +3 aus dem Speicher M 1 ausgelesen. Bei der letztfolgenden Kontaktstellung des Schalters S 2 eines gegebenen Modulo-3-Zyklus verweilt der Arm A p auf dem Kontakt C 2 und der Arm A q auf dem Kontakt C 3. Dabei werden die gespeicherte Zeile n +4 aus dem Speicher M 2 und die gespeicherte Zeile n +5 aus dem Speicher M 3 ausgelesen.
Als Ergebnis der oben beschriebenen synchronisierten Betriebs­ weise der Schalter S 1- S 3 und der Speicher M 1- M 3 wird das nicht verschachtelte Videosignal V PS in zwei getrennte, verschachtelte Videosignale V 1 und V 2 umgesetzt. Im Bild 1 des nicht verschachtelten Videosignals V PS enthält das verschachtelte Videosignal V 1 die ungeradzahligen Zeilen des Bildes, nämlich das Halbbild A, und das verschachtelte Videosignal V 2 enthält die geradzahligen Zeilen, nämlich das Halbbild B. Für das Bild 2 des nicht verschachtelten Videosignals V PS , wenn sich die Arme des Schalters S 3 in der in Fig. 12 in punktierten Linien dargestellten Kontaktpositionen befinden, enthält das verschachtelte Videosignal V 1 die Videozeilen des Halbbildes B und das verschachtelte Videosignal V 2 die Zeilen des Halbbildes A.
Das verschachtelte Videosignal V 1 wird einer Aufzeichnungs/Wieder­ gabe-Elektronikstufe (126) und das Videosignal V 2 einer Aufzeichnungs/ Wiedergabe-Elektronikstufe (127) zugeführt, welche beide in der Aufzeichnungsbetriebsart betrieben werden, um ein verschachteltes Videosignal V i 1 bzw. ein verschachteltes Videosignal V i 2 zu erzeugen. Die Videosignale V i 1 und V i 2 werden in geeigneter Weise aufbereitet zur Aufzeichnung auf entsprechende sich längs erstreckende Segmente 1 und 2 des Magnetbandes in Fig. 11 durch eine Abtasteinrichtung mit entsprechenden Abtastsignalwandlerstufen (123) und (124).
Die Konstruktion der Abtasteinrichtung (129) ist ähnlich der in Fig. 3 dargestellten, wobei die unteren Signalwandler Y 1, Y 3, I 1 und Q 1 der Signalwandlerstufe (123) in Fig. 12 und die oberen Signalwandler Y 2, Y 4, I 2 und Q 2 der Signalwandlerstufe (124) zuge­ ordnet sind. Der Bandschleifenwinkel für die Abtasteinrichtung (129) kann bei der in Fig. 3 dargestellten Omega-Schleife nahezu 360° betragen oder volle 360° bei einer Alpha-Schleife.
Zwischen dem Zeitgeber (122) in Fig. 12 und einer Abtasteinrichtungs- und Bandantriebsrollenservosteuerstufe (125), die die Aufzeichnung und Wiedergabe der Hilfston- und Kopfradsteuerspurimpulse, die in üblicher Weise für die Abtasteinrichtung (129) vorgesehen sind, ist ein bidirektionaler Strom der Steuersignale vorgesehen. Diese Spuren sind ebensowenig wie irgendwelche separaten Tonspuren in Fig. 11 nicht dargestellt.
Für die Wiedergabe oder das Playback des nicht verschachtelten Videosignals V PS , welches auf das Magnetband der Fig. 11 aufgezeichnet ist, wird das Aufzeichnungs/Wiedergabe-System (120) der Fig. 12 in der Wiedergabebetriebsart betrieben, wobei die Arme der Schalter RP 1 und RP 2 in Kontakt stehen mit ihren jeweiligen Wiedergabeanschlüssen PB. Die Köpfe der Signalwandlerstufen (123) und (124) der Abtasteinrichtung (129) nehmen die Signale in den aufgezeichneten Spuren eines jeden der sich längs erstreckenden Segmente 1 und 2 auf, um einen Signalstrom von der Abtasteinrichtung (129) zur Klemme (128) zu erzeugen, der im wesentlichen umgekehrt verläuft zum beschriebenen Signalstrom des sich in der Aufzeichnungs­ betriebsart befindlichen Aufzeichnungs/Wiedergabesystems (120). Der synchronisierte Betrieb der Schalter S 1- S 3 und der Speicher M 1- M 3 ist in der Wiedergabebetriebsart im wesentlichen der gleiche wie in der oben beschriebenen Aufzeichnungsbetriebsart, eine Be­ schreibung der Betriebsart wird daher nicht wiederholt.
Die verschachtelten Videosignale V i 1 und V i 2, die von ihren jeweiligen sich längs erstreckenden Segmentspuren durch Signalwandlerstufen (123) und (124) aufgenommen sind, werden in aufeinanderfolgende nicht verschachtelte Videozeilen eines nicht verschachtelten wiederhergestellten Videosignals V PS , welches an der Klemme (128) erscheint, kombiniert. In das an der Klemme (128) erzeugte nicht verschachtelte Videosignal werden Vertikal- und Horizontal- Synchronisationskomponenten eingesetzt mittels eines Synchronisations­ generators (121), der in Übereinstimmung mit der Steuerspur- und/oder Hilfstonspurinformation, welche von der Steuerstufe (125) geliefert wird, vom Zeitgeber (122) eine Vertikal- und Horizontalzeitinformation erhält. Auf diese Weise wird ein rekonstruiertes nicht verschachteltes Videosignal V PS mit vollständiger Horizontal- und Vertikal­ synchronisationsinformation durch das Aufzeichnungs/Wiedergabe­ system (120) aus den aufgezeichneten Spuren der beiden sich längs erstreckenden Segmente 1 und 2 in Fig. 11 an der nun als Ausgangs­ signalleitung wirkenden Leitung (130) erzeugt.
Wenn eine tragbare Einrichtung verwendet wird, um die Aufzeichnung des Magnetbandes der Fig. 11 wiederzugeben, kann ein Aufzeichnungs/ Wiedergabesystem verwendet werden, das eine Abtasteinrichtung auf­ weist, welches in der Lage ist, die Spuren nur eines der sich längs erstreckenden Segmente abzutasten, wie z.B. das sich längs erstreckende Segment 1 der Fig. 11. Die Abtasteinrichtung der tragbaren Wiedergabeeinheit kann mit einer nur für die Wiedergabe eines der sich längs erstreckenden Segmente in einer der in Fig. 6 dargestellten ähnlichen Abtastsignalwandleranordnung notwendigen geringeren Anzahl von Signalwandlern ausgerüstet sein. Die Wiedergabe­ einheit liefert in diesem Fall ein verschachteltes Videosignal wie das verschachtelte Videosignal V 1 der Fig. 12, das dann direkt einem Synchronisationsgenerator zur Einführung von Synchronisations­ information zugeführt wird, um ein verschachteltes Wiedergabefern­ sehsignal zu erzeugen. Das verschachtelte Wiedergabefernsehsignal enthält verschachtelte Videozeilen, die das gesamte Feld der in dem aufgezeichneten nicht verschachtelten Videosignal enthaltenden Bildszene repräsentiert, wie es auch durch die Gesamtheit aller in beiden Segmenten des Magnetbandes der Fig. 11 enthaltenen Spuren repräsentiert wird.
Die Wiedergabeeinheit liefert daher vorteilhafterweise eine fertige Umsetzung eines fortschreitend abgetasteten Fernsehformats in ein verschachtelt abgetastetes Fernsehformat ohne die Verwendung von Speichern mit Teilbildkapazität. Als Kompromiß ist dafür in Kauf genommen worden, daß die Auflösung des verschachtelten Videosignals, welches geliefert wird, wenn die Wiedergabe nur von einem der sich längs erstreckenden Segmente des Magnetbandes der Fig. 11 erfolgt, geringer ist, da die Auflösung in vertikaler Richtung nur die Hälfte beträgt der Pixel des originalen, nicht verschachtelten Videosignals.

Claims (6)

1. Aufzeichnungssystem zur Aufzeichnung eines digitalen Fernsehsignals, das eine aus Informationspixeln bestehende bildliche Szene enthält, auf ein Magnetband, gekennzeichnet durch:
eine Mehrzahl von Signalwandlern (123, 124) die so angeordnet sind, daß sie eine Mehrzahl von spiralförmigen Spuren auf dem Magnetband in einer Mehrzahl von sich längs erstreckenden Segmenten, welche die Breite des Bandes in dessen Länge unterteilen, abtasten, einen Eingangsanschluß (130) zur Aufnahme des Fernsehsignals, eine mit dem Eingangsanschluß verbundene Schalteinrichtung (S 1, S 2, S 3), um die jeweiligen Pixel auf entsprechende der Mehrzahl der Signalwandler zu verteilen,
eine Steuereinrichtung (122), die mit der Schalteinrichtung ver­ bunden ist und auf eine Synchronisationsinformation des Fernseh­ signals anspricht, welche die Schalteinrichtung synchron steuert, um in jedes der Mehrzahl der sich längs erstreckenden Bandsegmente aufgenommene Videozeilen aufzuzeichnen, die in jedem Bandsegment eine aufgezeichnete bildliche Szene erzeugen, welche für das gesamte Feld der in dem Fernsehsignal enthaltenen bildlichen Szene repräsentativ ist und aus einer Mehrzahl von aufgezeichneten Pixeln besteht, deren Auflösung geringer ist als die Auflösung der Pixel der in dem Fernsehsignal enthaltenen bildlichen Szene, wobei die Steuereinrichtung auf die Zeilensynchronisations­ information (128) des Fernsehsignals anspricht, so daß Pixel aus jeder Videozeile des Fernsehsignals in jedes der Mehrzahl der sich längs erstreckenden Bandsegmente derart aufgezeichnet werden, daß die Anzahl der in jeder aufgezeichneten Videozeile enthaltenen Pixel gegenüber der Anzahl der in der entsprechenden Videozeile des Fernsehsignals verfügbaren Pixel reduziert ist.
2. Wiedergabegerät zur Erzeugung eines Fernsehwiedergabesignals einer Aufzeichnung eines digitalen Fernsehsignals, welches eine aus Informationspixeln bestehende bildliche Szene enthält, von einem Magnetband, wobei auf dem Magnetband eine Mehrzahl von spiralförmigen Spuren in einer Mehrzahl von sich längs erstreckenden Bandsegmenten, welche das Band in seiner Breite über seine Länge unterteilen, aufgenommen sind, so daß die Pixel einer jeden Videozeile des digitalen Fernsehsignals in jedem der sich längs erstreckenden Bandsegmente derart aufge­ zeichnet sind, daß in jedem Bandsegment eine aufgezeichnete bildliche Szene vorliegt, welche repräsentativ ist für das gesamte Feld der in dem digitalen Fernsehsignal enthaltenen bildlichen Szene und aus einer Mehrzahl von aufgezeichneten Pixeln besteht, deren Auflösung geringer ist als die Auflösung der Pixel in der im digitalen Fernsehsignal enthaltenen bildlichen Szene, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bandwiedergabegerät eine Abtasteinrichtung (129) enthält mit einer darauf angebrachten Signalwandlereinrichtung (123, 124), welche die aufgezeichneten Spuren auf dem Magnetband abtastet, um das Fernsehwiedergabesignal zu erhalten, welches eine das gesamte Feld der bildlichen Szene repräsentierende bildliche Szene in Fernsehwiedergabe enthält, wobei die Abtasteinrichtung in zumindest einem Betriebszustand mit reduzierter Auflösung arbeitet, und die aufgezeichneten Spuren in zumindest einem, jedoch nicht allen, der mehreren sich längs erstreckenden Bandsegmente abtastet zur Erzeugung eines Fernsehsignals mit einer geringeren Auflösung der Pixel und in einem voll­ auflösenden Betriebszustand, um die in jedem der mehreren sich längs erstreckenden Bandsegmente liegenden mit Aufzeichnungen versehenen Spuren abzutasten, zur Erzeugung des Fernsehsignals mit derselben Auflösung der aufgezeichneten Pixel.
3. Aufzeichnungssystem zur Aufzeichnung von Videozeilen eines Fernsehsignals, welches eine aus Informationspixeln bestehende bildliche Szene enthält, auf ein Magnetband, gekennzeichnet durch:
eine Mehrzahl von Signalwandlern (123, 124), welche derart angeordnet sind, daß sie eine Mehrzahl von spiralförmigen Spuren auf dem Magnetband in einer Mehrzahl von sich längs erstreckenden Bandsegmenten, welche die Breite des Bandes über dessen Länge unterteilen, abtasten,
einen Eingangsanschluß (130), der das Fernsehsignal aufnimmt,
eine mit dem Eingangsanschluß verbundene Schalteinrichtung (S 1-S 3), die entsprechende der Videozeilen auf entsprechende der Signalwandler verteilt, und
eine Steuereinrichtung (122, M 1- M 3), die mit der Schalteinrichtung verbunden ist und auf im Fernsehsignal enthaltene Synchronisations­ information anspricht zur synchronen Steuerung der Schalteinrich­ tung, so daß in jedem der sich längs erstreckenden Bandsegmente aufgenommene Videozeilen aufgezeichnet werden, welche in jedem Bandsegment eine aufgezeichnete, das gesamte Feld der im Fernseh­ signal enthaltenen bildlichen Szene repräsentierende bildliche Szene erzeugen und eine Auflösung der Pixel aufweisen, welche geringer ist als die Auflösung der Pixel der im Fernsehsignal enthaltenen bildlichen Szene,
wobei die Steuereinrichtung auf im Fernsehsignal enthaltene Zeilensynchronisationsinformation (128) anspricht, um aufeinander­ folgend zeitlich benachbarte Videozeilen des Fernsehsignals in entsprechende, benachbart angeordnete sich längs erstreckende Bandsegmente aufzuzeichnen.
4. Bandwiedergabegerät zur Erzeugung eines Wiedergabesignals von auf einem Magnetband aufgezeichneten Videozeilen eines Fernsehsignals, das eine aus Informationspixeln bestehende bildliche Szene enthält, wobei auf dem Magnetband eine Mehrzahl von spiralförmigen Spuren in einer Mehrzahl von sich längs erstreckenden Bandsegmenten, die die Breite des Bandes über dessen Länge unterteilen, aufgezeichnet sind, so daß entsprechende der Pixel in entsprechende der sich längs erstreckenden Band­ segmente derart aufgezeichnet sind, daß Aufzeichnungen in jedem der mehreren sich längs erstreckenden Bandsegmente, aufgezeichnete Videozeilen, welche in jedem Bandsegment eine das gesamte Feld der im Fernsehsignal enthaltenen bildlichen Szene repräsentierende aufgezeichnete bildliche Szene erzeugen und eine Auflösung der aufgezeichneten Pixel aufweisen, die geringer ist als die Auflösung der Pixel der im Fernsehsignal enthaltenen bildlichen Szene, wobei die zeitlich benachbarten Videozeilen des Fernsehsignals aufeinanderfolgend in entsprechenden, benachbart angeordneten der mehreren sich längs erstreckenden Bandsegmente aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bandwiedergabegerät eine Abtasteinrichtung (129) mit einer darauf angebrachten Signalwandlereinrichtung (123, 124) enthält, welche die auf dem magnetischen Band aufgezeichneten Spuren abtastet, um das Wiedergabesignal, welches eine das gesamte Feld der bildlichen Szene des Fernsehsignals repräsentierende bildliche Szene in Wiedergabe enthält, zu erhalten, wobei die Abtasteinrichtung in zumindest einem Betriebszustand reduzierter Auflösung arbeitet, um in zumindest einem, jedoch nicht allen der sich längs erstreckenden Bandsegmente liegenden aufgezeichneten Spuren abzutasten zur Erzeugung des Fernsehsignals mit einer geringeren Auflösung der Pixel, und in einer vollauflösenden Betriebsart, um die in jedem der mehreren sich längs erstreckenden Bandsegmente aufgezeichneten Spuren abzutasten zur Erzeugung des Fernsehsignals mit derselben Auflösung der aufgezeichneten Pixel.
5. Aufzeichnungssystem zur Aufzeichnung von nicht verschachtelten Videozeilen eines fortschreitend abgetasteten Fernsehsignals auf einem Magnetband, gekennzeichnet durch
eine Mehrzahl von Signalwandlern (123, 124), welche derart angeordnet sind, daß sie eine Mehrzahl von spiralförmigen Spuren auf dem Magnetband in einer Mehrzahl von sich längs erstreckenden Bandsegmenten, welche die Breite des Bandes über dessen Länge unterteilen, abtasten,
einen Eingangsanschluß (130), der die nicht verschachtelten Videozeilen aufnimmt,
eine mit dem Eingangsanschluß verbundene Schalteinrichtung (S 1- S 3) zur Verteilung entsprechender Bereiche des aufeinander­ folgend abgetasteten Fernsehsignals auf entsprechende der mehreren Signalwandler,
eine mit der Schalteinrichtung verbundene Steuereinrichtung (122, M 1- M 3), die auf in dem fortschreitend abgetasteten Fernsehsignal enthaltene Synchronisationsinformation anspricht zur synchronen Steuerung der Schalteinrichtung derart, daß die nicht verschachtelten Videozeilen des fortschreitend abgetasteten Fernsehsignals in entsprechende der mehreren sich längs erstreckenden Bandsegmente so aufgezeichnet werden, daß in einem gegebenen Segment ein aufgezeichnetes verschachteltes Fernsehsignal erzeugt wird.
6. Bandwiedergabegerät zur Erzeugung eines Fernsehwiedergabesignals von auf einem Magnetband aufgezeichneten nicht verschachtelten Videozeilen eines fortschreitend abgetasteten Fernsehsignals, wobei auf dem Magnetband eine Mehrzahl von spiralförmigen Spuren in einer Mehrzahl von sich längs erstreckenden Bandsegmenten, welche die Breite des Bandes über dessen Länge unterteilen, aufgezeichnet sind, so daß ein gegebenes Bild des fortschreitend abgetasteten Fernsehsignals als eine Mehrzahl von Halbbildern von aufgezeichneten Videozeilen, welche in verschiedenen der mehreren sich längs erstreckenden Bandsegmenten aufgezeichnet sind, um in einem gegebenen Segment ein aufgezeichnetes verschachteltes Fernsehsignal zu erhalten, aufgezeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bandwiedergabgegerät eine Abtasteinrichtung (129) mit einer darauf angeordneten Signalwandlereinrichtung (123, 124) enthält, welche auf dem Magnetband aufgezeichnete Spuren abtastet, wobei die Abtasteinrichtung in zumindest einer verschachtelten Betriebsart arbeitet, so daß in einem gegebenen Segment aufgezeichnete Spuren abgetastet werden zur Erzeugung des Fernsehwiedergabesignals als verschachteltes Fernsehsignal und in einer nicht verschachtelten Betriebsart, so daß in jedem der mehreren sich längs erstreckenden Bandsegmente angeordnete aufgezeichnete Spuren abgetastet werden zur Erzeugung des Fernsehwiedergabesignals als fortschreitend abgetastetes Fernsehsignal von nicht verschachtelten Videozeilen.
DE19873702333 1987-01-14 1987-01-27 Aufzeichnungssystem und Wiedergabegerät für ein digitales Fernsehsignal Expired - Fee Related DE3702333C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8700794A GB2199982B (en) 1987-01-14 1987-01-14 Segmented tape format video tape system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702333A1 true DE3702333A1 (de) 1988-08-04
DE3702333C2 DE3702333C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=10610676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702333 Expired - Fee Related DE3702333C2 (de) 1987-01-14 1987-01-27 Aufzeichnungssystem und Wiedergabegerät für ein digitales Fernsehsignal

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3702333C2 (de)
FR (1) FR2610468B1 (de)
GB (1) GB2199982B (de)
HK (1) HK168196A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376675A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Sharp Kabushiki Kaisha Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung von Videosignalen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2693809B2 (ja) * 1989-03-17 1997-12-24 シャープ株式会社 画像記録再生装置
DE4014744C3 (de) * 1989-05-09 1997-09-04 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Digital-Videosignalaufnahme
JPH04181884A (ja) * 1990-11-16 1992-06-29 Sony Corp 映像信号記録装置
KR940001564B1 (ko) * 1991-08-31 1994-02-24 삼성전자 주식회사 자기기록 재생장치
JP3118658B2 (ja) * 1991-10-15 2000-12-18 キヤノン株式会社 情報処理装置
JPH05298638A (ja) * 1992-04-17 1993-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
GB2268613B (en) * 1992-07-06 1996-03-20 Sony Broadcast & Communication Digital signal processing apparatus
US5510897A (en) * 1993-02-04 1996-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital video signal recording apparatus and method
JP4081881B2 (ja) * 1998-03-02 2008-04-30 ソニー株式会社 デジタル信号の磁気記録装置及び方法、デジタル信号の磁気再生装置及び方法、並びに、テープ状記録媒体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027252A (en) * 1978-07-19 1980-02-13 Japan Broadcasting Corp Magnetic record-playback systems
US4376957A (en) * 1980-02-25 1983-03-15 Rca Corporation Transmission system with sequential time-compressed baseband color
DE3520537A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Sony Corp., Tokio/Tokyo Digital-videomagnetbandrecorder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414684A (en) * 1965-02-05 1968-12-03 Rca Corp Video recorder and/or reproducer with intermediate tape drive
US3463878A (en) * 1967-01-13 1969-08-26 Ibm Video recording apparatus
DE2602420A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Basf Ag Farbvideo-aufzeichnungs-/wiedergabesystem
US4139873A (en) * 1978-02-01 1979-02-13 Arvin Industries, Inc. Method and apparatus for video signal recording
GB2092358B (en) * 1981-02-04 1985-03-27 Rca Corp Segmented helical scan tape format and scanning apparatus
JPS57142084A (en) * 1981-02-27 1982-09-02 Toshiba Corp Forward and reverse slow reproducer
DE3121847C2 (de) * 1981-06-02 1987-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Übertragung und/oder Speicherung digital codierter Farbfernsehsignale
GB8327109D0 (en) * 1983-10-11 1983-11-09 Maxwell Ballymena Ltd R J Bituminous surfacing material
US4780769A (en) * 1985-02-05 1988-10-25 Sony Corporation Recording and reproducing apparatus for time compressed video signals wherein said signals are expanded and converted into two separate channels before recording

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027252A (en) * 1978-07-19 1980-02-13 Japan Broadcasting Corp Magnetic record-playback systems
US4376957A (en) * 1980-02-25 1983-03-15 Rca Corporation Transmission system with sequential time-compressed baseband color
DE3520537A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Sony Corp., Tokio/Tokyo Digital-videomagnetbandrecorder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376675A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Sharp Kabushiki Kaisha Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung von Videosignalen
US5136437A (en) * 1988-12-27 1992-08-04 Sharp Kabushiki Kaisha Video signal recording/reproducing device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2610468A1 (fr) 1988-08-05
HK168196A (en) 1996-09-20
FR2610468B1 (fr) 1992-08-07
GB8700794D0 (en) 1987-02-18
GB2199982A (en) 1988-07-20
DE3702333C2 (de) 1996-07-18
GB2199982B (en) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787184T2 (de) Videosignalaufzeichnungsmethode und Vorrichtung zur Teilbildaufnahme.
DE3114631C2 (de)
DE3115902C2 (de)
DE3819393C2 (de)
DE69533113T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE3036899C2 (de)
DE2350137C2 (de) Empfängerseitige Tonwiedergabeeinrichtung für ein Bildübertragungssystem
DE2945378C2 (de)
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE19513719C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE2906770C2 (de)
DE2334079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale
DE3786574T2 (de) System für eine magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe.
DE3039106A1 (de) Farbvideoinformationsverarbeitungsvorrichtung
DE69023808T2 (de) Verfahren und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf.
DE3208487C2 (de)
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE2745337C2 (de) Verfahren zum Speichern von breitbandigen Signalen
DE3702333C2 (de) Aufzeichnungssystem und Wiedergabegerät für ein digitales Fernsehsignal
AT391578B (de) Schaltungsanordnung zum aufzeichnen und wiedergeben eines informationssignals
EP0298362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausschnittvergrösserung eines Fernsehbildes
DE3102987A1 (de) Anordnung zur erzeugung von digitalen ersatzdaten in einer folge von laufenden daten, insbesondere fernsehdaten
CA1295047C (en) Digital video tape recorders
DE69513161T2 (de) Aufzeichnung und wiedergabe eines trick-modus-signals
KR100213600B1 (ko) 신호기록장치,신호재생장치 및 신호기록재생장치

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee