DE3519844A1 - Kordel fuer schmuckzwecke - Google Patents

Kordel fuer schmuckzwecke

Info

Publication number
DE3519844A1
DE3519844A1 DE19853519844 DE3519844A DE3519844A1 DE 3519844 A1 DE3519844 A1 DE 3519844A1 DE 19853519844 DE19853519844 DE 19853519844 DE 3519844 A DE3519844 A DE 3519844A DE 3519844 A1 DE3519844 A1 DE 3519844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
threads
metal fibers
silk
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853519844
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Paul 7536 Ispringen Bräuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853519844 priority Critical patent/DE3519844A1/de
Priority to DE8686107516T priority patent/DE3663325D1/de
Priority to EP19860107516 priority patent/EP0204313B1/de
Priority claimed from PCT/EP1986/000703 external-priority patent/WO1988004146A1/de
Publication of DE3519844A1 publication Critical patent/DE3519844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0053Flexible straps
    • A44C5/0061Flexible straps essentially made from metal

Description

  • Beschreibung:
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Kordel für Schmuckzwecke, welche sich insbesondere für die Herstellung von Colliers eignet. Es ist bekannt, solche Kordeln aus Seide herzustellen. Kordeln aus Seide sind sehr geschmeidig und flexibel und haben den typischen seidigen Glanz. Damit die Kordeln sich nicht auflösen, werden sie an ihren Enden gefaßt, insbesondere durch Hülsen, in welche sie eingeklebt werden. Zum Herstellen von Colliers werden schmückende Elemente auf die Seidenkordeln lose aufgeschoben oder auf ihnen befestigt.
  • Kordeln aus Seide haben jedoch eine Reihe von Nachteilen, die es verhindert haben, dass sie in größerem Umfang für die Herstellung von echten Schmuckwaren verwendet werden. Einer dieser Nachteile liegt darin, dass die Seidefasern leicht verletzlich sind: Schmückende Elemente, welche lose auf der Kordel angeordnet sind, neigen dazu, infolge ihrer Bewegung mehr und mehr Seidefasern zu zerschneiden, die dann seitlich aus der Kordel herausstehen und deren Erscheinungsbild empfindlich stören. Auch beim gewöhnlichen Tragen eines unter Verwendung einer Seidenkordel hergestellten Schmuckstücks besteht immer die Gefahr der Verletzung einzelner Fasern durch Reiben,Scheuern oder gar Hängenbleiben an anderen Gegenständen. Ein weiterer Nachteil von Seidenkordeln liegt darin, dass es schwer ist, schmückende Elemente auf ihnen zu befestigen, ohne Seidefasern zu verletzen. Die schonenste Art der Befestigung ist noch das Kleben, doch wenn die schmückenden Elemente einmal auf der Kordel durch Kleben befestigt sind, ist es praktisch nicht möglich, sie ohne Beschädigung der Kordel wieder zu entfernen, was für Zwecke der Reparatur oder Reinigung erwünscht ist. Auch die Reinigung ist ein Problem bei Seidenkordeln, denn sie nehmen bereitwillig Fett, Schweiß, Puder, Creme usw. von der Haut auf und rasch unansehlich, sodass eine Reinigung unumgänglich ist.
  • Eine gründliche Reinigung ist jedoch erfahrungsgemäß sehr schwierig und die auf bzw. in der Kordel verbleibenden Verunreinigungen greifen die Seide an. Ein weiterer Nachteil der Seidenkordeln liegt darin, dass es schwer ist, sie an ihren Enden vollständig zu fassen; vielmehr beobachtet man gerade an den Enden der Kordeln, häufig Auflösungserscheinungen. Dies alles führt dazu, dass man Kordeln aus Seide häufig ersetzen muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für Schmuckzwecke besonders geeignete Kordel zur Verfügung zu stellen, welche die erwähnten Nachteile nicht hat, also langlebig, gut zu handhaben und leicht zu reinigen ist, dabei ein dekoratives Aussehen hat und hinreichend geschmeidig und flexibel ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass man diesen Anforderungen gerecht werden kann durch Kordeln, welche aus endlosen, korrosionsbeständigen Metallfasern mit einem Durchmesser von nicht mehr als 20 um bestehen. Für die erfindungsgemäßen Kordeln kommen nur korrosionsbeständige Metalle infrage, weil sie für Schmuckzwecke bestimmt sind und ihr Aussehen durch Korrosionserscheinungen nicht verändern sollen. Es kommen in erster Linie korrosionsbeständige Stähle, insbesondere Chrom-Nickel-Stähle infrage, wie z.B. der Stahl mit der Bezeichnung X5 CrNiMo 19 22, aber auch Edelmetalle oder Edelmetalllegierungen, soweit sich aus ihnen hinreichend dünne, endlose Fasern herstellen lassen. Geeignet sind auch Fasern aus Inconel (eine Nickelbasislegierung mit bis zu 72 % Nickel, 14-17 % Chrom, 6 bis 10 % Eisen, 0 - 28 % Kobalt). Eine endlose Faser im Sinne der Erfindung ist eine solche Faser, welche sich über die gesamte Länge der Kordel erstreckt.
  • Wie steif oder flexibel die aus endlosen Metallfasern hergestellte Kordel ist, hängt maßgeblich vom Durchmesser der verwendeten Metallfasern ab. Für die Erfindung geeignet sind Metallfasern mit einem Durchmesser von nicht mehr als 20 um, besonders geeignet sind Metallfasern mit einem Durchmesser zwischen 8 um und 15 um. Aus solchen Metallfasern lassen sich überraschenderweise Kordeln herstellen, die in ihrer Flexibilität Kordeln aus Seide nicht nachstehen.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kordel werden zunächst aus einer Anzahl von Metallfasern bestehende Fäden, insbesondere Zwirnsfäden hergestellt und dann zwei Gruppen solcher Fäden miteinander verflochten.
  • Wieviele Fäden man für die beiden miteinander zu verflechtenden Fadengruppen nimmt, richtet sich danach, wie dick die Kordel werden soll. Damit sich die Kordel nach dem Flechten nicht wieder auflöst, werden ihre Enden verlötet, und zwar zweckmässigerweise, während die Kordel noch straff und Torsion gehalten wird, damit sie während des Lötens ihre Gestalt beibehält. Das Lot kann sich über den gesamten Querschnitt der Kordel verteilen und jede einzelne Faser der Kordel erfassen, sodass vom Ende der Kordel ausgehende Auflösungserscheinungen, wie man sie bei Seidekordeln kennt, absolut ausgeschlossen sind.
  • Zweckmässigerweise versieht man die Enden einer erfindungsgemäßen Kordel wie die bekannten Kordeln aus Seide mit eier Hülse. Anders als bei Kordeln aus Seide hat diese Hülse jedoch nicht mehr die Funktion, die Fasern der Kordel zusammenzuhalten, sie hat vielmehr eine dekorative Funktion und dient insbesondere bei Verwendung für ein Collier zur Befestigung einer Schließe. Die Befestigung der Endhülsen an der Kordel kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, beispielsweise durch Kleben oder Löten; von besonderem Vorteil im Vergleich zu den Befestigungsmöglichkeiten bei Seidenkordeln ist es jedoch, dass man die Hülsen auch durch Klemmen, Nieten oder Verstiften befestigen kann, ohne den Zusammenhalt der Kordel zu gefährden. Somit besteht auch die Möglichkeit, die Hülsen nach Bedarf ohne Zerstörung der Kordel wieder entfernen zu können.
  • Entsprechendes gilt für das Befestigen von dekorativen Elementen an anderen Stellen der Kordel: Hier ist nunmehr die Möglichkeit gegeben, dekorative Elemente nach Wahl lose auf die Kordel aufzureihen oder auch festzuklemmen.
  • In beiden Fällen erweisen sich die Metallfasern als erheblich widerstandsfähiger als Fasern aus Seide; die Gefahr einer Verletzung der Metallfasern ist so gering, dass über Jahre hinweg mit einem einwandfreien Aussehen der Kordel gerechnet werden kann.
  • Die Oberflächenbeschaffenheit und Geschmeidigkeit einer erfindungsgemäßen Kordel kann durch eine Wärmebehandlung ausserordentlich positiv beeinflußt werden. Fühlt sich beispielsweise eine aus korrosionsbeständigem Stahl hergestellte Kordel nach dem Flechten u.U. noch etwas rauh an, so kann diese Rauhigkeit durch eine Wärmebehandlung vollständig zum Verschwinden gebracht werden. Die Kordel fühlt sich nach einer solchen Wärmebehandlung ausserordentlich glatt, symphatisch und geschmeidig an und erhält einen matten Glanz, der an Seidenglanz erinnert und ausserordentlich gut mit schmückenden Elementen aus Edelmetall harmoniert. Eine solche Kordel fühlt sich ähnlich an wie eine Seidenkordel, ohne deren eingangs genannte Nachteile aufzuweisen.
  • Die Wärmebehandlung kann einfach dadurch erfolgen, dass man die Kordel nach dem Verlöten ihrer Enden durch eine offene Flamme hindurchführt. Durch Wechselwirkung mit den Flammengasen und mit der Luft kann sich die Farbgebung der Oberfläche der Kordel ändern und sie tut das bei Kordeln aus korrosionsbeständigem Stahl auch in sehr vorteilhafter und ansprechender Weise. Die Wärmebehandlung kann ausser in Luft auch in anderen reaktiven Gasen oder auch unter Schutzgas durchgeführt werden, wodurch sich verschiebliche Farbgebungen der Kordeloberfläche erreichen lassen.
  • Die Wärmebehandlung kann nicht nur zum Glätten der Kordel und zur farblichen Gestaltung ihrer Oberfläche benutzt werden, sondern auch dazu, Spannungen abzubauen, die durch den Flechtvorgang in der Kordel vorhanden sind. Ohne ein solches Spannungsfreiglühen würde sich eine erfindungsgemäße Kordel nach dem Verflechten und Verlöten ihrer Enden dadurch zu entspannen suchen, dass sie sich etwas zurückdreht, sobald sie aus der Spannvorrichtung entnommen wird, in welcher man sie bis zum Verlöten ihrer Enden hält; diese selbsttätige Entspannung geht mit einer Lockerung und einer geringen Durchmesservergrößerung der Kordel einher. Dieses selbsttätige Entspannen der Kordel kann man durch ein Spannungsfreiglühen ganz oder teilweise verhindern und dadurch beeinflussen, wie fest oder flexibel die Kordel letztendlich wird. Zu diesem Zweck hält man die Kordel während des Spannungsfreiglühens an ihren Enden fest eingespannt und gestreckt und stabilisiert die Form der Kordel in dieser Lage durch die Wärmebehandlung. Je fester die Kordel werden soll, umso stärker tordiert spannt man sie vor dem Spannungsfreiglühen ein.
  • Es gelingt auf diese Weise, Kordeln herzustellen, die in ihrem Glanz und in ihrer Flexibilität Seidenkordeln vergleichbar sind, den Seidenkordeln aber weit überlegen sind, wenn es um die Haltbarkeit, um die Beständigkeit, und um die Möglichkeiten der Befestigung von schmückenden Elementen geht. Ein weiterer Vorteil liegt daran, dass eine erfindungsgemäße Kordel nicht so leicht verschmutzt und nach Bedarf wiederholt und ohne Schwierigkeiten gereinigt werden kann, am besten in einem Ultraschallbad; wiederholte Reinigungsvorgänge beeinträchtigen weder die Haltbarkeit noch das Aussehen der Kordel. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kordel liegt darin, dass sie spezifisch schwerer ist als eine Seidenkordel. Im Hinblick auf die Verwendung für Schmuckzwecke ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil, denn die im Vergleich zu einer Seidenkordel schwerere Ausführung vermittelt dem Träger des Schmucks eher das Gefühl von Hochwertigkeit, und das macht die neue Kordel im Gegensatz zur Seidenkordel auch geeignet für die Verwendung für wirklich kostbaren, hochwertigen Schmuck. Ausserdem bewirkt das höhere spezifische Gewicht, dass eine erfindungsgemäße Kordel, insbesondere bei Verwendung für ein Collier, sich dem Körper der Person, die das Schmuckstück trägt, harmonischer anschmiegt.
  • Nachfolgend wird noch ein detailliertes Ausführungsbeispiel für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Kordel angegebenen.
  • Für die Herstellung der Kordel geht man aus von endlosen Fasern aus einem korrosionsbeständigen Stahl.
  • Besonders geeignet ist ein Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl mit der Werkstoffnummer 1.4404 nach DIN. Die Metallfasern sind im Querschnitt rund mit einem Durchmesser von 12 um. Aus Garn, welches 275 dieser Metallfasern enthält, werden zweifach gezwirnte Metallfäden hergestellt, wobei das Verzwirnen mit 200 Drehungen pro laufenden Meter erfolgt. Die so hergestellten Metallfäden enthalten also 550 Fasern. Zwei Gruppen solcher Metallfäden werden nun zu einer Kordel verflochten.
  • Nimmt man für jede Gruppe 30 verzwirnte Fäden, erhält man eine Kordel mit einem Durchmesser von ungefähr 2,7 mm. Für dickere oder dünnere Kordeln nimmt man entsprechend mehr oder weniger Fäden. Die Gruppen zu je 30 Fäden werden mit ungefähr 40 Umdrehungen (Rechts- und Linksdrehungen zusammengenommen) pro laufenden Meter der Kordel verflochten.
  • Wenn die Kordel fertiggeflochten ist, werden ihre Enden auf einer Länge von ungefähr 1 bis 2 cm mit Silberhartlot verlötet, während die Kordel straff und unter Torsion in einer Einspannvorrichtung gehalten wird. Beim Verlöten wird darauf geachtet, dass das Silberhartlot über den ganzen Querschnitt in die Kordel eindringt. Soweit nicht schon geschehen, wird nun durch Verdrehen der beiden an den Enden der Kordel angreifenden Halterungen der Einspannvorrichtung gegeneinander die gewünschte Festigkeit bzw. Flexibilität der Kordel eingestellt und die Kordel dann in gestrecktem Zustand einer Wärmebehandlung unterzogen, dies geschieht mittels der offenen Flamme eines Gasbrenners, welche an der Kordel entlanggeführt wird.
  • Durch die Wärmebehandlung wird die Kordel spannungsfrei geglüht und zugleich wird sie oberflächlich geglättet und erhält einen seidigen, matten Glanz. Die Wärmebehandlung kann natürlich auch in einem Ofen durchgeführt werden und kann anstatt der Luft auch unter Schutzgas oder unter einem anderen Reaktionsgas erfolgen, wenn man eine Farbgebung der Oberfläche erreichen will.
  • Nach der Wärmebehandlung wird die Kordel aus der Einspannvorrichtung entnommen und kann dann zu einem Schmuckstück weiterverarbeitet werden.
  • Die beigefügte Zeichnung zeigt eine solche Kordel in einer schematischen Ansicht. An dem einen Ende 1 ist der Abschnitt angedeutet, welcher mit einem Silberhartlot ge- getränkt ist. Am gegenüberliegenden Ende ist über den mit dem Silberlot getränkten Abschnitt eine Hülse 2 aufgeschoben, welche in der Regel aus einem Edelmetall bestehen wird und mit der Kordel vernietet oder verstiftet ist. Da die Kordel aus Metallfasern besteht und an ihrem Ende mit einem Silberhartlot getränkt ist, kann sie ohne Gefahr eines teilweisen Auflösens der Kordel an den Enden quer durchbohrt werden um einen Stift oder Niet für die Befestigung der Hülse 2 aufzunehmen.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. " Kordel für Schmuckzwecke Patentansprüche: 1. Kordel für Schmuckzwecke, insbesondere für Colliers, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus endlosen, korrosionsbeständigen Metallfasern mit einem Durchmesser von nicht mehr als 20 um besteht.
  2. 2. Kordel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Metallfasern zwischen 8 um und 15 um liegt.
  3. 3. Kordel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kordel aus gezwirnten Metallfäden besteht, die aus den Metallfasern gebildet sind.
  4. 4. Kordel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfäden zweifach gezwirnt sind.
  5. 5. Kordel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfasern aus korrosionsbeständigem Stahl, insbesondere aus einem Chrom-Nickel-Stahl bestehen.
  6. 6. Kordel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihren Enden verlötet ist.
  7. 7. Verfahren zum Herstellen einer Kordel für Schmuckzwecke durch Verflechten von zwei gegeneinander geführten Fadengruppen, deren Fäden aus Metallfasern bestehende Zwirnsfäden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Kordel nach dem Verflechten verlötet werden, während die Kordel straff und unter Torsion gehalten wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kordel nach dem Verlöten ihrer Enden einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in einer reaktiven Atmosphäre durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung ein Spannungsfreiglühen ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsfreiglühen durchgeführt wird, während die Kordel gestreckt und an ihren Enden fest eingespannt ist.
DE19853519844 1985-06-03 1985-06-03 Kordel fuer schmuckzwecke Withdrawn DE3519844A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519844 DE3519844A1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Kordel fuer schmuckzwecke
DE8686107516T DE3663325D1 (en) 1985-06-03 1986-06-03 String for jewellery
EP19860107516 EP0204313B1 (de) 1985-06-03 1986-06-03 Kordel für Schmuckzwecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519844 DE3519844A1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Kordel fuer schmuckzwecke
PCT/EP1986/000703 WO1988004146A1 (en) 1986-12-03 1986-12-03 Twisted wire and strip for decorative purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519844A1 true DE3519844A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=6272304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519844 Withdrawn DE3519844A1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Kordel fuer schmuckzwecke
DE8686107516T Expired DE3663325D1 (en) 1985-06-03 1986-06-03 String for jewellery

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686107516T Expired DE3663325D1 (en) 1985-06-03 1986-06-03 String for jewellery

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0204313B1 (de)
DE (2) DE3519844A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811549A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-27 Kiyohiro Kanno Schmuckanordnung
DE4317210A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Norbert Muerrle Halbzeug zur Herstellung von Schmuck und Verfahren zu dessen Bearbeitung
DE19516761A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-16 Haaga Bernhard Schmuckkettenelement in Spiralform
DE4422961C2 (de) * 1993-06-30 2003-06-26 Yasuhiko Tonakawa Draht für Schmuckstücke und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004146A1 (en) * 1986-12-03 1988-06-16 Braeuer Dieter Paul Twisted wire and strip for decorative purposes
EP0500497B1 (de) * 1991-02-20 1994-08-17 Gösta-Christian Sperling Ringförmig verbindbarer Schmuckträger
DE69820496T2 (de) * 1998-12-30 2004-09-16 Golay-Buchel Et Cie S.A. Wartungsfreie halskette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1724602U (de) * 1955-12-20 1956-06-21 Wilhelm Sternal Nach art eines binders zu tragender halsschmuck.
FR1595320A (de) * 1968-12-18 1970-06-08
DE2905643A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Johnson Matthey Co Ltd Draht als halbzeug fuer die schmuckindustrie und daraus hergestelltes fertigprodukt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR658462A (fr) * 1928-08-01 1929-06-05 Application du câble métallique souple à la bijouterie
CH205277A (fr) * 1938-06-04 1939-06-15 Nationale De Spiraux S A Fab Bracelet extensible.
GB1269937A (en) * 1968-05-29 1972-04-06 Dunlop Holdings Ltd Improvements in or relating to methods of producing wires
FR2505629A1 (fr) * 1981-05-18 1982-11-19 Lasbleiz Fournier Vitiello Bijou et son procede de fabrication

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1724602U (de) * 1955-12-20 1956-06-21 Wilhelm Sternal Nach art eines binders zu tragender halsschmuck.
FR1595320A (de) * 1968-12-18 1970-06-08
DE2905643A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Johnson Matthey Co Ltd Draht als halbzeug fuer die schmuckindustrie und daraus hergestelltes fertigprodukt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Goldschmiedezeitung, Heft 7, 1968, S. 713-716 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811549A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-27 Kiyohiro Kanno Schmuckanordnung
DE4317210A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Norbert Muerrle Halbzeug zur Herstellung von Schmuck und Verfahren zu dessen Bearbeitung
DE4317210C2 (de) * 1993-05-21 1998-10-15 Norbert Muerrle Halbzeug zur Herstellung von Schmuck und Verfahren zu dessen Bearbeitung
DE4422961C2 (de) * 1993-06-30 2003-06-26 Yasuhiko Tonakawa Draht für Schmuckstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19516761A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-16 Haaga Bernhard Schmuckkettenelement in Spiralform

Also Published As

Publication number Publication date
EP0204313B1 (de) 1989-05-17
EP0204313A3 (en) 1987-04-29
DE3663325D1 (en) 1989-06-22
EP0204313A2 (de) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127130B (de) Verwandelbarer Schmuckgegenstand aus Geflecht und Verfahren zur Herstellung
DE3104396C2 (de)
EP0204313B1 (de) Kordel für Schmuckzwecke
DE4422961C2 (de) Draht für Schmuckstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE694527C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Zahnrichtboegen, Kieferbruchschienen o. dgl. an Zahnringen mittels einer aus den Enden des Richtbogens gebildeten, in eisteckbaren, federnden Schleife
DE680676C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung und Nachbehandlung endloser kuenstlicher Faserstraenge im fortlaufenden Arbeitsgang
EP0740515B1 (de) Schmuckstück
WO1988004146A1 (en) Twisted wire and strip for decorative purposes
DE10027118A1 (de) Ein Strang aus Metall für die Herstellung von Schmuckwaren und Uhrarmbändern
DE606762C (de) Rundstricknadel
DE202016101110U1 (de) Kleidungsstück oder Teil eines solchen
DE4305617C2 (de) Fixiervorrichtung eines Gebisses
DE202020106462U1 (de) Schmuckartikel
DE202012100288U1 (de) Biegsamer Strang für die Herstellung von Schmuckwaren und Uhrarmbändern
DE19722469C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schmuckelementes durch Fädeln
DE4302433C2 (de) Gliederband als Bestandteil eines Schmuckstücks
LU87228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reissverschlussbandes
DE19543917A1 (de) Haarband
DE876535C (de) Verfahren zur Herstellung von Insektennadeln
DE10045800A1 (de) Verwendung eines Drahtseils zur Herstellung von Schmuck
DE72472C (de) Verfahren, aus Gräsern, Halmen, Bast u. s. w. endlose Stränge bezw. Halbfabrikate herzustellen
AT146362B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Nägel.
DE202008012556U1 (de) Fingerring
DE102005047749A1 (de) Uhr zur lösbaren Verbindung mit einem Träger
CH267815A (de) Kamm.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal