CH267815A - Kamm. - Google Patents

Kamm.

Info

Publication number
CH267815A
CH267815A CH267815DA CH267815A CH 267815 A CH267815 A CH 267815A CH 267815D A CH267815D A CH 267815DA CH 267815 A CH267815 A CH 267815A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire
rod
comb
teeth
wire loops
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kircher Hans
Original Assignee
Kircher Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kircher Hans filed Critical Kircher Hans
Publication of CH267815A publication Critical patent/CH267815A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/04Multi-part combs

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  Kamm.    Die vorliegende Erfindung betrifft einen  Kamm, dessen Zähne aus Drahtschlaufen be  stehen, die vorn eine abgerundete Spitze auf  weisen, welche Drahtschlaufen in gleichen  Abständen auf einem Stab gehalten sind, wel  cher Stab in einer die hintern, auf ihm lie  genden Enden der Drahtschlaufen     überdek-          kenden    Kunststoffschicht eingebettet ist.  



  Die die Zähne des Kammes bildenden  Drahtschlaufen können dabei aus einzelnen  Drahtbügeln bestehen oder aus Windungen  einer flachen, entsprechend dem Umriss der  Zähne geformten Schraubenfeder gebildet sein.  



  Der Kamm gemäss der Erfindung eignet  sich hauptsächlich zum Auskämmen der  Haare, und er ist sehr leicht zu reinigen.  



  In der Zeichnung sind drei beispielsweise  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht der ersten Aus  führungsform, teilweise im Schnitt,       Fig.    2 einen Schnitt gemäss Linie     I-I    in       Fig.1.        Fig.    3 eine Ansicht von der Zähneseite her,  teilweise im Schnitt.

   gemäss Linie     II-11    in       Fig.1.        Fig.    4 einen Teil eines Längsschnittes  durch die zweite Ausführungsform,       Fig.    5 einen Schnitt gemäss Linie     III-III     in     Fig.    4,       Fig.6    einen Teil eines Längsschnittes  durch die dritte Ausführungsform und       Fig.    7 einen Schnitt gemäss Linie     IV-IV     in     Fig.    6.    Die Zähne des Kammes gemäss     Fig.1    bis 3  bestehen aus einzelnen Drahtbügeln 1, welche  vorn eine abgerundete Spitze bilden, und  deren Drahtenden hinten rechtwinklig gegen  einander zu abgebogen sind.

   Diese Draht  bügel 1 sind in gleichen Abständen auf einen  Stab 2 aufgereiht. Dieser Stab 2 durchsetzt  die Drahtbügel 1 in deren hinterstem Teil.  Um das Aufbringen der Drahtbügel 1 auf den  Stab 2 und die Einhaltung der gleichen Ab  stände zu erleichtern, besitzt der Stab 2 recht  eckigen Querschnitt und an seinen beiden  Seitenflächen Nuten für die Seitenteile der  Drahtbügel 1. Die hintern Enden der Draht  bügel 1 federn zusammen, und ihre an die  abgebogenen Drahtenden anschliessenden Sei  tenteile legen sich federnd in die Nuten am  Stab 2, wodurch sie in regelmässigen Abstän  den und in einer zum Stab 2 senkrechten  Ebene liegend gehalten werden. Die abgebo  genen Teile liegen an der Rückfläche des  Stabes 2 an.

   Der Stab 2 und die hintern Teile  der Drahtbügel 1 sind mit einer Kunststoff  schicht 3 umgossen oder     umpresst,    welche dem  Rücken des Kammes eine zweckmässige Form  und ein gefälliges Aussehen gibt.  



  Beim Kamm gemäss     Fig.    4 und 5 bestehen  die die Zähne bildenden Drahtschlaufen aus  den Windungen einer flachen Schrauben  feder 4, welche vorn abgerundete Spitzen und  hinten stumpfe Enden besitzen. An den  stumpfen Enden der Windungen dieser  Schraubenfeder 4 liegt ein Stab 5. Auch hier  bei sind der Stab 5 und die hintern Enden      der Windungen der Schraubenfeder 4 mit  einer Kunststoffschicht 6 umgossen oder um  presst. Die Schraubenfeder ist entsprechend  dem Umriss der Zähne abgeflacht.  



  Beim     Kamm    gemäss     Fig.    6 und 7 ist auf  einen mit einem Gewinde versehenen Rund  stab 7 eine gewundene Feder aufgeschraubt,  von der jede zweite Windung zu einer flachen,  vorn eine abgerundete Spitze aufweisenden  Drahtschlaufe 8 erweitert ist. Diese Draht  schlaufen 8     sind    in zum Rundstab 7 senk  rechte Ebenen gedreht. Der Rundstab 7 und  die auf ihm liegenden Windungen der Schrau  benfeder liegen in einem Rücken aus Kunst  stoff.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kamm, dadurch gekennzeichnet, dass seine Zähne aus Drahtschlaufen bestehen, die vorn eine abgerundete Spitze aufweisen, welche Drahtschlaufen in gleichen Abständen auf einem Stab gehalten sind, welcher in einer die hintern, auf ihm liegenden Enden der Draht schlaufen überdeckenden Kunststoffschicht eingebettet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kamm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtschlaufen durch Drahtbügel gebildet sind, deren Drahtenden hinten am Drahtbügel rechtwinklig gegenein ander zu abgebogen sind und an der Rück fläche des Stabes anliegen, wobei die Draht enden federnd in an den Seitenflächen des Stabes vorgesehenen Nuten liegen.
    ?. Kamm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zähne bildenden Drahtschlaufen durch die Windungen einer entsprechend dem Umriss der Zähne abge flachten Schraubenfeder gebildet sind. 3. Kamm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass je die zweite Windung, einer auf den mit einem Gewinde versehenen Rundstab aufgeschraubten gewundenen Feder zu einer flachen Drahtschlaufe erweitert, ist, wobei diese die Zähne des Kammes bildenden Drahtschlaufen in zum Rundstab senkrechte Ebenen gedreht sind.
CH267815D 1948-09-17 1948-09-17 Kamm. CH267815A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267815T 1948-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH267815A true CH267815A (de) 1950-04-15

Family

ID=4476625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267815D CH267815A (de) 1948-09-17 1948-09-17 Kamm.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH267815A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763895A (en) * 1951-07-05 1956-09-25 Iesersek Dante Persione Comb and method of making
US5386839A (en) * 1992-12-24 1995-02-07 Chen; Hong Y. Comb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763895A (en) * 1951-07-05 1956-09-25 Iesersek Dante Persione Comb and method of making
US5386839A (en) * 1992-12-24 1995-02-07 Chen; Hong Y. Comb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213469C3 (de) Sitzmöbel
DE102016111621A1 (de) Zweikomponenten Haarring
DE1961259A1 (de) Verschluss mit biegeweichen Leisten
DE736625C (de) Spreizduebel
CH267815A (de) Kamm.
DE3713280C2 (de)
DE1062402B (de) Lockenwickler
DE894750C (de) Federung fuer Polstermoebel, Polster fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE202013006746U1 (de) Drahtkernbürste mit mehreren Schlaufen aus einem einzigen Filament
DE2939061A1 (de) Reiniger zum behandeln der innenflaeche eines gezogenen schusswaffenlaufs
EP3213651A1 (de) Kleidungsstück oder teil eines solchen
DE972074C (de) Spreizduebel zur Befestigung von Schrauben in Mauerwerk od. dgl.
DE253370C (de)
DE828142C (de) Gleitstuecke fuer Vorhangschienen
DE808583C (de) Stacheldraht
DE822703C (de) Gummielastische Durchzuglitze
DE504541C (de) Besen mit Metallborsten
DE1510283C (de) Kratzenbeschlag
DE953458C (de) Einziehnadel
DE820953C (de) Steg fuer gewundene Federn, insbesondere Moebelfedern
DE495566C (de) Faden fuer Textilgewebe zu Reinigungszwecken
DE1554142A1 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zu seiner Herstellung
CH632140A5 (de) Lockenwickelapparat.
CH186818A (de) Nadel zum Häkeln oder Stricken und dergl. aus plastischer Masse mit Metalleinlage.
DE1074529B (de) Verzugspitze aus Draht fur den Grubenausbau, insbesondere den Streckenausbau