EP3213651A1 - Kleidungsstück oder teil eines solchen - Google Patents

Kleidungsstück oder teil eines solchen Download PDF

Info

Publication number
EP3213651A1
EP3213651A1 EP17157761.2A EP17157761A EP3213651A1 EP 3213651 A1 EP3213651 A1 EP 3213651A1 EP 17157761 A EP17157761 A EP 17157761A EP 3213651 A1 EP3213651 A1 EP 3213651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
garment
base layer
support member
fur
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17157761.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nina Aydt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3213651A1 publication Critical patent/EP3213651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D5/00Fur garments; Garments of fur substitutes
    • A41D5/006Accessories for fur garments, e.g. fur fasteners, artificial animal heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/08Trimmings; Ornaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations

Definitions

  • the invention relates to a garment or part thereof according to the preamble of claim 1.
  • Both real and so-called fake fur are used in the manufacture of garments in large numbers. Since the present invention relates both to genuine and to fake fur, the following is usually simply referred to as "fur” or “fur element”. Common to both real and spurious furs is that they have a two-surface base layer and a plurality of one of the two surfaces (hereinafter referred to as the second surface) extending hair (real fur) or fibers (fake fur). In fake fur, the fibers may be natural fibers such as wool or synthetic fibers.
  • a fur element according to the definition applicable here thus consists of such a base layer, which is a woven textile element in the case of genuine fur leather and in the case of spurious fur, and of a multitude of hair or fibers extending therefrom.
  • a garment may consist of a single such fur element, for example when the garment is a scarf. Furthermore, a garment may consist essentially exclusively of a plurality of such fur elements, for example when the garment is a jacket. Furthermore, it is possible that a fur element or more fur elements make up only a part of a garment, for example, when the fur element forms the collar of a jacket or a jacket.
  • the present invention relates to all just mentioned possibilities as well as to fur elements, which are to be processed in a subsequent step (possibly with other components) to a final product.
  • the present invention has the object, a generic - namely a fur element exhibiting - garment or part thereof in such a way that its optical appeal is increased.
  • the garment or part thereof has, in addition to the fur element, at least one additional element which has a supporting part extending from a first end to a second end, passing through the base layer of the fur element, and a decorative element carried by this supporting part.
  • the first end of the additional element is connected to the first surface of the base layer.
  • at least the extending between the second surface and the decorative element portion of the support member is formed as an elongated, rigid and at least transversely to the longitudinal extent at least partially elastic support. This property could also be described as flexurally elastic.
  • the carrier is elastic only transversely to the longitudinal extension, but not in the longitudinal direction, so that its length is unchangeable.
  • the carrier is elastic along its entire length transversely to its longitudinal extent.
  • the length of the carrier is preferably chosen to be smaller than the length of the covering hairs of the fur element.
  • the support consists of at least one nylon thread, since such has the desired mechanical properties, is very durable and easy to work.
  • the nylon thread is part of a one-piece nylon element whose first end is connected to the first surface of the base layer.
  • the support member may in this case consist of a single such nylon element, or of several, in particular two such nylon elements.
  • the carrier or even the entire support member, consist of a suitable metal high elasticity.
  • the decorative element preferably has an opening into which projects the second end of the support member, wherein it is preferable that the support member and the decorative element are glued together.
  • the decorative element may be integrally formed, in particular bead-like, or it may also consist of several parts. In the latter case, it is particularly preferable that the support member has a sleeve, in particular made of metal, and at least one held in this sleeve jewelry or gemstone.
  • FIG. 1 shows highly schematically a section through a fur element 10, on which three additional elements 20 are arranged, so that a part of a garment according to the invention is formed in accordance with the definitions made above.
  • fur element 10 is in the illustrated embodiment is a real fur.
  • the fur element 10 has a base layer 12 (leather or skin) with a hairless first surface 12a and a second surface 12b parallel thereto. Extending from the second surface 12b are a plurality of hairs, which may be considered to be roughly subdivided into the short hair 14b and the top hair forming long hair 14a.
  • the presentation is of course very schematic here. If it were a faux fur, so would be no short hair 14b available.
  • Each additional element 20 consists of two functional elements, namely from the support member 22 and the decorative element 30. How to particular the FIG. 2 takes the support member 22 extends through the base layer 12, so that the first end 22a of the support member 22 on the first side 12a of the base layer 12 is arranged. Furthermore, the first end 22a is connected to the first surface 12a, but will be discussed later.
  • the portion which extends from the second surface 12b of the base layer 12 to the decorative element 30 is referred to herein as a carrier 23, wherein in the present embodiment, the carrier 23 extends through the base layer 12 and into the decorative element 30 inside.
  • the length of the carrier 23 must be significantly larger than its diameter, which is why it is referred to here as elongated.
  • the support member 22 is integrally formed, that is, that the first end 22a is integrally formed with the carrier 23 and in particular T-shaped to this, as one knows this example of label mounts. That is, the support member 22 is a one-piece nylon member. Accordingly, the supporting part 22 can also be "shot through” by the base layer 12 from the first surface 12a of the base layer 12.
  • connection between the first end 22a of the support member 22 and the first surface 12a takes place in the described embodiment by means of an adhesive strip 40, but an immediate adherence to the first surface 12a would also be conceivable.
  • the first surface 12a of the base layer 12 is also still covered with a cover 42 (for example made of leather), so that you can see nothing of the attachment of the additional elements 20 in the state of use.
  • the decorative element 30 is in the first embodiment, a pearl-like round body (which neither a real pearl nor must be exactly spherical), which has an opening 32 in the form of a blind hole.
  • the carrier 23 protrudes, so that the second end 22b of the support member 22 (which in the present case is identical to the end of the carrier) is located within this bore.
  • adhesive 38 which may be in particular a cyanoacrylate (superglue).
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a decorative element 30, which here has a preferably made of metal sleeve 34 and held in or on the sleeve stone 36.
  • This stone can be a real or fake jewel or gemstone.
  • the sleeve is hollow, so that it also has an opening 32 into which the second end of the support member 22 projects.
  • the support member 22 is made in two parts in this embodiment, namely two nylon elements, as described with reference to the first embodiment, consisting. Accordingly, there is the Carrier 23 of two nylon threads 24a, 24b, which (not shown) may be twisted together.
  • the above-described "shooting" per additional element is done twice, then the two nylon yarns 24a, 24b forming the carrier 23 can be twisted together before first primer and then adhesive are applied.
  • the first surface 12a of the base layer 12 is laminated with a cover 42.
  • An inventive garment or part thereof may have only one additional element or any number of additional elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Es wird ein Kleidungsstück oder Teil eines solchen beschrieben. Dieses weist ein Pelzelement (10) mit einer Basislage (12) auf. Die Basislage hat eine erste Oberfläche (12a) und eine zweite Oberfläche (12b). Von der zweiten Oberfläche (12b) erstreckt sich eine Vielzahl von Haaren (14a, 14b) oder Fasern. Um den optischen Reiz zu erhöhen, ist wenigstens ein Zusatzelement (20) vorgesehen, welches ein sich von einem ersten Ende (22a) zu einem zweiten Ende (22b) erstreckendes, durch die Basislage (12) verlaufendes Tragteil (22) und ein von diesem Tragteil (22) getragenes Zierelement (30) aufweist. Hierbei ist das erste Ende (22a) des Tragteils (22) mit der ersten Oberfläche (12a) der Basislage (12) verbunden und zumindest der sich zwischen der zweiten Oberfläche (12b) und dem Zierelement (30) verlaufende Abschnitt des Tragteils (22) ist als langgestreckter, biegesteifer und zumindest quer zur Längserstreckung zumindest abschnittsweise elastischer Träger (23) ausgebildet. Somit lässt sich der optische Effekt eines zwischen den Haaren/Fasern schwebenden Zierelements erzielen, ohne den Gebrauchswert des Kleidungsstückes oder des Teil desselben zu schmälern (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sowohl echte als auch sogenannte unechte Pelze werden bei der Herstellung von Kleidungsstücken in großer Zahl verwendet. Da sich die vorliegende Erfindung sowohl auf echte als auch auf unechte Pelze bezieht, wird nachfolgend meist einfach von "Pelz" bzw. "Pelzelement" gesprochen. Gemeinsam ist echten und unechten Pelzen, dass sie eine zwei Oberflächen aufweisende Basislage und eine Vielzahl sich von einer der beiden Oberflächen (nachfolgend als zweite Oberfläche bezeichnet) erstreckende Haare (echter Pelz) oder Fasern (unechter Pelz) aufweisen. Beim unechten Pelz können die Fasern Naturfasern, wie beispielsweise Wolle, oder Kunstfasern sein.
  • Ein Pelzelement entsprechend der hier geltenden Definition besteht also aus einer solchen Basislage, welche beim echten Pelz Leder und beim unechten Pelz meist ein gewobenes Textilelement ist, sowie aus einer Vielzahl sich hiervon erstreckender Haare oder Fasern.
  • Ein Kleidungsstück kann aus einem einzelnen solchen Pelzelement bestehen, beispielsweise wenn das Kleidungsstück ein Schal ist. Weiterhin kann ein Kleidungsstück im Wesentlichen ausschließlich aus einer Mehrzahl solcher Pelzelemente bestehen, beispielsweise wenn das Kleidungsstück eine Jacke ist. Weiterhin ist es möglich, dass ein Pelzelement oder mehrere Pelzelemente nur einen Teil eines Kleidungsstückes ausmachen, beispielsweise wenn das Pelzelement den Kragen einer Jacke oder eines Mantels bildet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf alle eben erwähnten Möglichkeiten sowie auch auf Pelzelemente, welche erst in einem nachfolgenden Arbeitsschritt (ggf. mit anderen Bestandteilen) zu einem Endprodukt verarbeitet werden sollen.
  • Pelze haben den Vorteil, dass sie sehr angenehm auf der Haut sind. Ein anderer Vorteil ist ihre oft auffällige Optik, welche jedoch (außer durch Färben) kaum Gestaltungsspielraum offen lässt.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein gattungsgemäßes - nämlich ein Pelzelement aufweisendes - Kleidungsstück oder Teil desselben derart weiterzubilden, dass sein optischer Reiz erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kleidungsstück oder Teil eines solchen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Kleidungsstück oder Teil eines solchen außer dem Pelzelement wenigstens ein Zusatzelement auf, welches ein sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckendes, durch die Basislage des Pelzelements verlaufendes Tragteil und ein von diesem Tragteil getragenes Zierelement aufweist. Hierbei ist das erste Ende des Zusatzelements mit der ersten Oberfläche der Basislage verbunden. Weiterhin ist zumindest der zwischen der zweiten Oberfläche und dem Zierelement verlaufende Abschnitt des Tragteils als langgestreckter, biegesteifer und zumindest quer zur Längserstreckung zumindest abschnittsweise elastischer Träger ausgebildet. Man könnte diese Eigenschaft auch als biegeelastisch bezeichnen. Hierbei ist es bevorzugt, dass der Träger ausschließlich quer zur Längserstreckung elastisch ist, nicht jedoch in Längsrichtung, so dass seine Länge unveränderbar ist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Träger entlang seiner gesamten Länge quer zu seiner Längserstreckung elastisch ist.
  • Somit lässt sich ein optischer Effekt eines zwischen den Haaren/Fasern schwebenden Zierelements erzielen, ohne den Gebrauchswert des Kleidungsstückes oder des Teil desselben zu schmälern. Die Länge der Träger wird hierbei vorzugsweise kleiner als die Länger der Deckhaare des Pelzelements gewählt. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Träger aus wenigstens einem Nylonfaden besteht, da ein solcher die gewünschten mechanischen Eigenschaften aufweist, sehr beständig und leicht zu verarbeiten ist. In diesem Fall ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Nylonfaden Teil eines einstückigen Nylonelements ist, dessen erstes Ende mit der ersten Oberfläche der Basislage verbunden ist. Das Tragteil kann in diesem Fall aus einem einzigen solchen Nylonelement, oder aus mehreren, insbesondere zwei solcher Nylonelemente, bestehen.
  • Grundsätzlich sind jedoch auch andere Materialien möglich, beispielsweise könnte der Träger, oder auch das gesamte Tragteil, aus einem hierfür geeigneten Metall hoher Elastizität bestehen.
  • Um Träger und Zierelement einfach und sicher miteinander verbinden zu können, weist das Zierelement vorzugsweise eine Öffnung auf, in welche das zweite Ende des Tragteils hineinragt, wobei es zu bevorzugen ist, dass das Tragteil und das Zierelement miteinander verklebt sind.
  • Das Zierelement kann einstückig, insbesondere perlenartig ausgebildet sein, oder es kann auch aus mehreren Teilen bestehen. Im letzteren Fall ist es insbesondere zu bevorzugen, dass das Tragteil eine Hülse, insbesondere aus Metall, und wenigstens einen in dieser Hülse gefassten Schmuck- oder Edelstein aufweist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    Einen stark schematisierten Schnitt durch ein Pelzelement, an welchem drei Zusatzelemente angeordnet sind,
    Figur 2
    Das Detail D1 aus Figur 1
    Figur 3
    Das Detail D2 aus Figur 1 und
    Figur 4
    Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zierelementes.
  • Die Figur 1 zeigt stark schematisiert einen Schnitt durch ein Pelzelement 10, an welchem drei Zusatzelemente 20 angeordnet sind, so dass ein erfindungsgemäßes Teil eines Kleidungsstückes gemäß den oben getroffenen Definitionen gebildet ist. Beim Pelzelement 10 handelt es sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel um einen echten Pelz. Das Pelzelement 10 weist eine Basislage 12 (Leder oder Haut) mit einer haarlosen ersten Oberfläche 12a und einer hierzu parallelen zweiten Oberfläche 12b auf. Von der zweiten Oberfläche 12b erstreckt sich eine Vielzahl von Haaren, welche man grob in das Unterfell bildende kurze Haare 14b und das Deckfell bildende lange Haare 14a unterteilt ansehen kann. Die Darstellung ist hier natürlich sehr schematisch. Würde es sich um ein Kunstfell handeln, so wären in der Regel keine kurzen Haare 14b vorhanden.
  • Mit der Basislage 12 des Pelzelementes 10 sind mehrere (dargestellt: drei Stück) Zusatzelemente 20 verbunden, auf deren Aufbau und deren Verbindung mit der Basislage 12 insbesondere mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 nun näher eingegangen wird.
  • Jedes Zusatzelement 20 besteht aus zwei funktionalen Elementen, nämlich aus dem Tragteil 22 und dem Zierelement 30. Wie man insbesondere der Figur 2 entnimmt, erstreckt sich das Tragteil 22 durch die Basislage 12, so dass das erste Ende 22a des Tragteils 22 auf der ersten Seite 12a der Basislage 12 angeordnet ist. Weiterhin ist das erste Ende 22a mit der ersten Oberfläche 12a verbunden, worauf jedoch erst später näher eingegangen wird. Der Abschnitt, welcher sich von der zweiten Oberfläche 12b der Basislage 12 bis zum Zierelement 30 erstreckt wird hier als Träger 23 bezeichnet, wobei sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Träger 23 durch die Basislage 12 und bis in das Zierelement 30 hinein erstreckt. Die Länge des Trägers 23 muss deutlich größer als sein Durchmesser sein, weswegen er hier als langgestreckt bezeichnet wird. Weiterhin muss er eine Biegesteifigkeit aufweisen, also selbsttragend von der Basislage 12 wegstehen. Weiterhin muss er jedoch quer zu seiner Längserstreckung elastisch sein, so dass er, wie die Haare, auch in Richtung der Basislage 12 gebogen werden kann. Ein Material, welches alle diese Eigenschaften aufweist, ist insbesondere Nylon, weswegen der Träger 23 bevorzugt ein Nylonfaden ist. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Tragteil 22 einstückig ausgestaltet, das heißt, dass das erste Ende 22a einstückig mit dem Träger 23 ausgebildet ist und insbesondere T-förmig zu diesem angeordnet ist, wie man dies beispielsweise von Etikettenbefestigungen kennt. Das heißt, das dass Tragteil 22 ein einstückiges Nylonelement ist. Dementsprechend kann das Tragteil 22 auch von der ersten Oberfläche 12a der Basislage 12 her durch die Basislage 12 "durchgeschossen" werden.
  • Die Verbindung zwischen erstem Ende 22a des Tragteils 22 und erster Oberfläche 12a erfolgt im beschriebenen Ausführungsbeispiel mittels eines Klebestreifens 40, ein unmittelbares Ankleben an die erste Oberfläche 12a wäre jedoch ebenso denkbar. Die erste Oberfläche 12a der Basislage 12 ist auch noch mit einer Abdeckung 42 (beispielsweise aus Leder) verblendet, so dass man von der Befestigung der Zusatzelemente 20 im Benutzungszustand nichts sehen kann.
  • Das Zierelement 30 ist im ersten Ausführungsbeispiel ein perlenartiger Rundkörper (wobei dieser weder eine echte Perle noch exakt sphärisch sein muss), welcher eine Öffnung 32 in Form eines Sackloches aufweist. In diese ragt der Träger 23 hinein, so dass sich das zweite Ende 22b des Tragteils 22 (welches vorliegend mit dem Ende des Trägers identisch ist) innerhalb dieser Bohrung befindet. Zwischen dem in die Bohrung hineinragenden Teil des Trägers 23 und dem Rand der Bohrung befindet sich zumindest abschnittsweise Klebstoff 38, welcher insbesondere ein Cyanacrylat (Sekundenkleber) sein kann.
  • Die Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Zierelementes 30, welches hier eine vorzugsweise aus Metall bestehende Hülse 34 und einen in oder an der Hülse gehaltenen Stein 36 aufweist. Dieser Stein kann ein echter oder unechter Schmuck- oder Edelstein sein. Die Hülse ist hohl ausgebildet, so dass auch sie eine Öffnung 32 aufweist, in welche das zweite Ende des Tragteils 22 hineinragt. Das Tragteil 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt, nämlich aus zwei Nylonelementen, wie sie mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, bestehend. Dementsprechend besteht der Träger 23 aus zwei Nylonfäden 24a, 24b, welche (nicht dargestellt) miteinander verdreht sein können.
  • Die Herstellung erfolgt vorzugsweise wie folgt:
    • Beim ersten Ausführungsbeispiel wird ausgehend von einem "normalen" Pelzelement zunächst ein Nylonelement, welches das komplette Tragteil 22 bildet, von der ersten Oberfläche 12a der Basislage 12 her mit dem zweiten Ende 22b voran durch die Basislage 12 "hindurchgeschossen", wozu aus der Etikettierung bekannten Werkzeuge verwendet werden können. Anschließend wird das erste Ende 22a des Tragteils 22 mit der ersten Oberfläche 12a verbunden, im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines Klebestreifens 40. Anschließend wird auf das zweite Ende 22b des Tragteils 22 ein sogenannter "Primer" oder Haftvermittler aufgetragen, welcher ein Anhaften des nachfolgend aufgetragenen Klebstoffes, welche insbesondere an Cyanakrylat sein kann, ermöglicht. Nachfolgend wird der Klebstoff aufgetragen und anschließend wird das zweite Ende 22b des Trägers 23 (entspricht dem zweiten Ende des Nylonfadens 24) in eine entsprechende Öffnung 32 eines Zierelementes 30 eingeführt.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt das oben beschriebene "Einschießen" pro Zusatzelement zweimal, anschließend können die beiden den Träger 23 bildenden Nylonfäden 24a, 24b miteinander verdreht werden, bevor dann erst Primer und dann Klebstoff aufgetragen werden.
  • In einem abschließenden Verfahrensschritt wird die erste Oberfläche 12a der Basislage 12 mit einer Abdeckung 42 kaschiert.
  • Ein erfindungsgemäßes Kleidungsstück oder Teil desselben kann nur ein Zusatzelement oder auch beliebig viele Zusatzelemente aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pelzelement
    12
    Basislage
    12a
    erste Oberfläche
    12b
    zweite Oberfläche
    14a
    langes Haar
    14b
    kurzes Haar
    20
    Zusatzelement
    22
    Tragteil
    22a
    erstes Ende
    22b
    zweites Ende
    23
    Träger
    24
    einzelner Nylonfaden
    24a, b
    Nylonfaden
    30
    Zierelement
    32
    Öffnung
    34
    Hülse
    36
    Stein
    38
    Klebstoff
    40
    Klebestreifen
    42
    Abdeckung

Claims (10)

  1. Kleidungsstück oder Teil eines solchen,
    mit einem Pelzelement (10), welches eine eine erste Oberfläche (12a) und eine zweite Oberfläche (12b) aufweisende Basislage (12) und eine Vielzahl sich von der zweiten Oberfläche (12b) dieser Basislage (12) erstreckende Haare (14a, 14b) oder Fasern aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zusatzelement (20) vorgesehen ist, welches ein sich von einem ersten Ende (22a) zu einem zweiten Ende (22b) erstreckendes, durch die Basislage (12) verlaufendes Tragteil (22) und ein Zierelement (30) aufweist, wobei das erste Ende (22a) des Tragteils (22) mit der ersten Oberfläche (12a) der Basislage (12) verbunden ist, und wobei zumindest der sich zwischen der zweiten Oberfläche (12b) und dem Zierelement (30) verlaufende Abschnitt des Tragteils (22) als langgestreckter, biegesteifer und zumindest quer zur Längserstreckung zumindest abschnittsweise elastischer Träger (23) ausgebildet ist.
  2. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (23) aus wenigstens einem Nylonfaden (24; 24a, 24b) besteht.
  3. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Nylonfaden (24; 24a, 24b) Teil eines einstückigen Nylonelements ist, dessen erstes Ende wenigstens einen Teil des ersten Endes (22a) des Tragteils (22) bildet und mit der ersten Oberfläche (12a) der Basislage (12) verbunden ist.
  4. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (22) aus zwei Nylonelementen gebildet ist, deren Nylonfäden (24a, 24b) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen oder miteinander verdreht sind.
  5. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zierelement (30) eine Öffnung (32) aufweist, in welcher das zweite Ende (22b) des Tragteils (22) angeorndet ist.
  6. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (22b) des Tragteils (22) mit dem Zierelement (30) verklebt ist.
  7. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zierelement (30) perlenartig ausgebildet ist.
  8. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zierelement (30) eine Hülse (34) aufweist.
  9. Kleidungsstück oder Teil eines solchen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülse (34) ein echter oder unechter Schmuck- oder Edelstein (36) angeordnet ist.
  10. Kleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pelzelement (10) lange Haare (14a) aufweist und dass die Länge des Trägers (23) kleiner als die Länge der langen Haare (14a) des Pelzelements ist.
EP17157761.2A 2016-03-02 2017-02-24 Kleidungsstück oder teil eines solchen Withdrawn EP3213651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101110.8U DE202016101110U1 (de) 2016-03-02 2016-03-02 Kleidungsstück oder Teil eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3213651A1 true EP3213651A1 (de) 2017-09-06

Family

ID=55638433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17157761.2A Withdrawn EP3213651A1 (de) 2016-03-02 2017-02-24 Kleidungsstück oder teil eines solchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3213651A1 (de)
DE (1) DE202016101110U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600094813A1 (it) * 2016-09-21 2018-03-21 Carmine Rotondaro Sistema di aggancio di elementi decorativi a capi di abbigliamento e pelliccia

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB463129A (en) * 1934-06-19 1937-03-19 Cartier Sa Improvements in jewels adapted to be fixed in hair, on a fur, a fringe, and the like
GB1210774A (en) * 1969-01-24 1970-10-28 Meir Feldinger Improved method of attaching an accesory to a garment
WO1993003645A1 (en) * 1991-08-22 1993-03-04 Pan American Diamond Corp. Magnifying gem holder
AT10824U1 (de) * 2008-08-22 2009-11-15 Swarovski & Co Schmuckstein mit anker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB463129A (en) * 1934-06-19 1937-03-19 Cartier Sa Improvements in jewels adapted to be fixed in hair, on a fur, a fringe, and the like
GB1210774A (en) * 1969-01-24 1970-10-28 Meir Feldinger Improved method of attaching an accesory to a garment
WO1993003645A1 (en) * 1991-08-22 1993-03-04 Pan American Diamond Corp. Magnifying gem holder
AT10824U1 (de) * 2008-08-22 2009-11-15 Swarovski & Co Schmuckstein mit anker

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016101110U1 (de) 2016-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356471B3 (de) Dekoratives Haarstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015115002B3 (de) Zweikomponenten Haarring
EP2587955B1 (de) Schmuckstück mit veränderbarer form
EP3213651A1 (de) Kleidungsstück oder teil eines solchen
DE202012102780U1 (de) Binder
DE2639840A1 (de) Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand
DE1946046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampf- und luftdurchlaessigem Kunstleder und danach hergestelltes Kunstleder
CH387306A (de) Messband aus Kunststoff
DE862694C (de) Ebenes Rollenlager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0731433A1 (de) Schiebeplombe
DE1532861C (de) U formiger Griffbugel fur Koffer, Aktentaschen od. dgl
AT326743B (de) Mit einem weichen uberzug versehener eugel für kopfhorer
DE2049167A1 (en) Numbered armband - for swimming - bath use,with integral polyamide band and slider moulding
DE202012100288U1 (de) Biegsamer Strang für die Herstellung von Schmuckwaren und Uhrarmbändern
DE1610658A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Jacken und aehnlichen Kleidungsstuecken
DE102019118654A1 (de) Bügelfreies Hemd mit reizarmen Kragenbereich
CH267815A (de) Kamm.
DE1390314U (de)
DE1848008U (de) Uhrarmband.
EP1215314A2 (de) Garn, Verwendung des Garnes sowie Verfahren zur Herstellung dieses Garnes
AT10824U1 (de) Schmuckstein mit anker
DE1801616A1 (de) Aus mindestens zwei elastischen oder unelastischen Faeden bestehender Faden zur Herstellung von rutschfesten Baendern
CH664447A5 (de) Brillengestell mit einem mittelteil aus naturhorn.
DE3037842A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von verkaufsartikeln
DE202006014340U1 (de) Bekleidungsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180307