EP0731433A1 - Schiebeplombe - Google Patents
Schiebeplombe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0731433A1 EP0731433A1 EP95120403A EP95120403A EP0731433A1 EP 0731433 A1 EP0731433 A1 EP 0731433A1 EP 95120403 A EP95120403 A EP 95120403A EP 95120403 A EP95120403 A EP 95120403A EP 0731433 A1 EP0731433 A1 EP 0731433A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- loop
- seal body
- seal
- legs
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 10
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/03—Forms or constructions of security seals
- G09F3/0305—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
- G09F3/037—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having tie-wrap sealing means
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/03—Forms or constructions of security seals
- G09F3/0305—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
- G09F3/0323—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having clamp-like sealing means
Definitions
- the invention relates to a sliding seal according to the preamble of claim 1.
- Seals of this type are mainly used to identify objects where a loop can be hung somewhere (e.g. on a button on a piece of clothing) or pulled through (e.g. on buttonholes or on goods with rings or eyelets). Even smaller objects, in particular jewelry, but also spectacle frames, are suitable for identification by means of such a seal.
- FR-PS 82 11 437 for example, the end of one loop leg is firmly anchored in a seal body and this has a channel in which the other loop leg cannot be displaced after the label has been looped on or attached to the object to be marked and the desired loop length has been selected or can be trapped in the seal body with friction adhesion.
- these two last-mentioned known solutions can be detached from the object by enlarging the loop and reattached to another object unless additional measures are taken to prevent this.
- Such measures can consist, for example, in that the free leg ends which still protrude from the seal body after the seal has been attached are cut or burned as close as possible to the seal body. Only then can the seal no longer be unauthorizedly removed without visible traces, since either the loop must be cut through or one or both ends of the loop material can be pulled out of the seal body when pulling on the seal body and can no longer be threaded.
- Such a seal can be produced with a loop length which enables a looping onto the object to be equipped without further ado. Then it is sufficient to move the seal body along the from to reduce or shorten the loop legs enclosed by it in the direction of the loop arch until the seal body lies directly against the object. Since the seal body can no longer be pushed back, the seal can only be removed by cutting open the loop or destroying the seal body, both manipulations that are immediately recognizable.
- sealing bodies which can be produced particularly cost-effectively are specified.
- Figures 1 and 2 of the drawing show a seal with an information carrier 1, with which the ends of the legs 2, 3 of a loop, generally designated 4, made of flexible, thread-like material are connected in parallel in a non-detachable manner.
- the information carrier 1 is a physical tag made of aluminum and cardboard, in which the ends of the loop 4 are anchored, e.g. are caught in the manufacture of the brand.
- the loop 4 could also be cast into a physical mark on plastic or, as shown in FIG. 2, permanently attached to a flat label.
- the loop 4 itself, as shown in Fig. 1, can be made from a cut section of a thread-like textile material, e.g. be formed from a piece of cord.
- two parallel cord pieces at one end e.g. can be inseparably connected to one another by knotting, gluing or connecting by means of a clip, which enables continuous and automated production.
- the seal shown in FIG. 1 is provided with such a loop, for example.
- a seal body is arranged between the information carrier 1 and the loop arch 5, said sealing body enclosing the two loop legs 2, 3 in parallel, but longitudinally displaceable.
- this seal body 6 is a sleeve-shaped structure with two channels 14 and 15 for receiving the loop legs 2 and 3, which is formed by bending two lateral tabs 7, 8 of an approximately rectangular blank. This is in the middle part a rib 9 formed of the original blank.
- the cross section of this sleeve-shaped structure can be seen from FIGS. 4f and 6.
- a tongue 10 is cut out and bent obliquely into the respective sleeve channel 14 or 15.
- the free ends of the tongues 10, which protrude into the two channels 14, 15 of the seal body 6, are expediently tapered.
- Such a seal body 6 can be produced easily and cheaply as a stamped part, preferably of rust-resistant material of very high strength, and by a bending or pressing process around the legs 2, 3 inserted parallel to the channels 14, 15, one of a cord made of fibrous material bend the formed loop.
- the attachment to the loop is advantageously carried out with the ends of the tongues 10 directed towards the information carrier 1 as close as possible to the information carrier 1, so that the loop 4 has the largest possible opening.
- FIGS. 4a to 4f and 5 An advantageous sequence of the various punching and bending processes in the manufacture of the seal body is illustrated in FIGS. 4a to 4f and 5, 6. Thereafter, in a continuous process, approximately rectangular blanks are first punched out of a band (not shown) and the two tongues 10 are punched out at the corresponding locations (FIGS. 4a and 4b). In the now following bending or pressing process, the rib 9 is first formed in the central part of the diecut (FIG. 4c) and the lateral tabs 7 and 8 are bent into the position according to FIGS. 4e and 5.
- the loop legs 2, 3 of a loop 4 fastened to an information carrier can each be inserted into one of the channels 14 and 15 formed in this way, likewise in a continuous working step, whereupon the sealing body 6 is turned around in a final bending or pressing process the loop leg 2, 3 is closed. (Fig. 4f and Fig. 6).
- the latter closing process of the pre-punched and pre-bent die-cuts can also, e.g. For the subsequent equipping of a sealer with a fixed loop length, use a suitable crimping tool.
- FIG. 7 and 8 illustrate how the seal described is attached to a product to be equipped with it.
- This product must of course have some eyelet or a hole for pulling through the loop 4 or a rod-shaped element or a button for receiving the loop 4.
- the loop 4 is pulled through the buttonhole or the ring.
- the lead body 6 is moved to the node 12 directly.
- the resilient tongues 10 slide here on the loop material of the two loop legs 2, 3 in the channels 14, 15 of the seal body 6, without noticeably hindering this displacement. However, once the seal body 6 has been displaced into this end position, it can no longer be pushed back, because with each attempt the tongues 10 acting as locking members penetrate with their free end into the material of the loop 4 and make any displacement impossible.
- Fig. 7 illustrates the attachment of a seal of the type described as a means of identification on an eyeglass frame. Since the knot 12 can be tightened here at the constriction at the hinge, a seal, once attached, can no longer be removed and reattached even in this application.
- seal body 6 with several resilient tongues projecting into each channel instead of only one tongue per channel, as in the example shown.
- the simple design shown will already meet all of the safety requirements.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Mechanical Sealing (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebeplombe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Plomben dieser Art kommen vor allem zur Kennzeichnung von Gegenständen zur Anwendung, bei denen sich irgendwo eine Schlaufe einhängen (z.B. an einem Knopf eines Kleidungsstückes) oder durchziehen lässt (z.B. bei Knopflöchern oder bei Waren mit Ringen oder Oesen). Auch kleinere Gegenstände, insbesondere Schmuckwaren aber auch Brillengestelle eignen sich zur Kennzeichnung mittels einer solchen Plombe.
- Bekannt sind körperliche Marken, Etiketts oder Gütesiegel dieser Art, bei denen die Schlaufe mit ihren Schenkelenden parallellaufend nebeneinander am Etikett fixiert bzw. im Marken- oder Siegelkörper verankert, beispielsweise wenn letzterer aus Kunststoff besteht, in diesen eingegossen sind. Hierbei dient das Etikett bzw. der Marken- oder Siegelkörper als Informationsträger. Nachteilig ist hierbei, dass die Schlaufe in ihrer Länge unveränderlich ist und auch ziemlich lang sein muss, um ein Durchstossen des Etiketts bzw. des Marken- oder Siegelkörpers beim Anschlaufen zu ermöglichen. Besonders unangenehm ist aber, dass solche Marken, Etiketts oder Gütesiegel ohne weiteres wieder vom Gegenstand gelöst und an einem anderen Gegenstand wieder in gleicher Weise befestigt werden können, was Manipulationen durch Unbefugte, beispielsweise das Vertauschen von Preisetiketts Tür und Tor öffnet.
- Zur Behebung dieser Nachteile sind körperliche Kennzeichnungsmittel bekannt geworden, bei denen die Länge der Schlaufe verstellbar ist. Nach der FR-PS 82 11 437 beispielsweise, ist hierzu das Ende des einen Schlaufenschenkels fest in einem Plombenkörper verankert und dieser weist einen Kanal auf, in welchen nach dem Anschlaufen oder Einhängen der Marke am auszuzeichnenden Gegenstand und Wahl der gewünschten Schlaufenlänge der andere Schlaufenschenkel unverschiebbar oder mit Reibungshaftung im Plombenkörper eingeklemmt werden kann.
- Eine ähnliche Lösung zeigt die in der CH-PS 559 401 beschriebene Plombe, bei welcher die Länge der Schlaufe dadurch verstellbar ist, dass einer oder beide Schenkel der Schlaufe mit so satter Reibung in einem Kanal des Plombenkörpers verschiebbar geführt sind, dass dieser Schenkel bzw. diese Schenke sich nur unter Einwirkung einer Kraft verschieben lassen. Nach dem Anschlaufen oder Einhängen kann, durch Ziehen an einem bzw. beiden vom Plombenkörper vorstehenden Schlaufenenden, die Schlaufe auf das gewünschte Mass verkürzt werden, beispielsweise bis der Plombenkörper unmittelbar am ausgezeichneten Gegenstand anliegt.
- Diese beiden letztgenannten bekannten Lösungen lassen sich aber, ebenso wie die zuerst genannte bekannte Lösung, durch Vergrösserung der Schlaufe wieder vom Gegenstand lösen und an einem anderen Gegenstand wieder anbringen, wenn nicht zusätzliche Massnahmen getroffen werden, um dies zu verhindern. Solche Massnahmen können beispielsweise darin bestehen, dass die nach Anbringen der Plombe aus dem Plombenkörper noch vorstehenden freien Schenkelenden möglichst nahe am Plombenkörper gekappt oder abgebrannt werden. Erst dann lässt sich die Plombe nicht mehr unbefugterweise ohne sichtbare Spuren entfernen, da hierzu entweder die Schlaufe durchgeschnitten werden muss oder beim Ziehen am PLombenkörper das eine oder beide Enden des Schlaufenmaterials aus dem Plombenkörper gezogen und nicht mehr eingefädelt werden können.
- Die eben beschriebenen Lösungen nach der FR-PS 82 11 437 und CH-PS 559 401 lassen sich aber nur unter Verwendung eines in der Herstellung vergleichweise aufwendigen körperlichen Plombenkörpers realisieren. Ein gesichertes Anbringen einer flächigen Marken, beispielsweise eines Etiketts o.ä. lässt sich mit diesen bekannten Plomben nicht bewerkstelligen. Ausserdem ist das zur Sicherung erforderliche Entfernen der vorstehenden Schlaufenenden nachdem die Plombe am auszustattenden Gegenstand angebracht wurde zeitraubend und oft mühselig und es kann hierbei leicht zu Beschädigungen des "plombierten" Gegenstandes kommen. Schliesslich ist es auch mit den Lösungen gemäss den erwähnten Druckschriften nicht möglich bestehende Marken, Etiketts oder Gütesiegel mit Schlaufen fixer Länge so umzurüsten, dass sie mit Plombeneffekt an Gegenständen angebracht werden können.
- Hier greift nun die vorliegenden Erfindung ein. Sie löst die Aufgabe, eine Schiebeplombe der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche unter Vermeidung der Nachteile bekannter Ausführungen nicht nur sehr einfach und billig, beispielsweise in einem Stanz- und Biege- oder Pressvorgang herstellbar ist, sondern mit welcher auch mit einer Handbewegung eine mit der Plombe versehene, und über die Schlaufe am Produkt befestigte körperliche Marken, Etiketts oder Gütesiegel mit ausreichender Sicherheit vor böswilligen Manipulationen "plombiert" werden kann, wobei auch bereits bestehende oder in einem getrennten Arbeitsgang hergestellte körperliche Marken, Gütesiegel oder Etiketts mit daran fest verankerter Schlaufe fixer Länge nachträglich umgerüstet werden können.
- Diese Aufgabe wird durch eine Schiebeplombe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
- Eine solche Plombe lässt sich mit einer Schlaufenlänge herstellen, die ein Anschlaufen an den auszustattenden Gegenstand ohne weiteres ermöglicht. Danach genügt es, durch Verschieben des Plombenkörpers entlang den von ihm umschlossenen Schlaufenschenkeln in Richtung auf den Schlaufenbogen hin die Schlaufe zu verkleinern bzw. zu verkürzen, bis der Plombenkörper unmittelbar am Gegenstand anliegt. Da sich der Plombenkörper nicht mehr zurückschieben lässt, kann die Plombe nur noch durch Aufschneiden der Schlaufe oder Zerstören des Plombenkörpers entfernt werden, beides Manipulationen, die sofort erkennbar sind.
- In den unabhängigen Ansprüchen sind besonders kostengünstig herstellbare Plombenkörper angegeben.
- Nachfolgend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben und einige Anwendungsmöglichkeiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- eine Ansicht einer erfindungsgemässen Plombe, bei welcher die Schlaufenenden in einer körperlichen Marke, beispielsweise einem Gütesiegel verankert sind,
- Fig. 2
- eine Ansicht analog derjenigen der Figur 1, bei welcher die Schlaufe mit dem Plombenkörper an einem flächigen Etikett, beispielsweise einem Preisetikett angebracht ist.
- Fig. 3
- in grösserem Massstab eine perspektivische Ansicht des Plombenkörpers gemäss den Fig. 1 und 2,
- Fig. 4a bis Fig. 4f
- Stirnansichten des Plombenkörpers zur Veranschaulichung verschiedener Phasen eines Herstellungsvorganges durch Stanzen und Biegen,
- Fig. 5 und 6
- perspektivische Ansichten des Plombenkörpers in seinen Bearbeitungsstadien gemäss den Fig. 4e und 4f,
- Fig. 7
- die Plombe der Fig. 1 an einer Brille befestigt, und
- Fig. 8
- die Plombe der Fig. 1 an einem Knopfloch eines Hemdes oder einer Bluse befestigt.
- Die Figuren 1 und 2 der Zeichnung zeigen eine Plombe mit einem Informationsträger 1, mit welchem die Enden der Schenkel 2, 3 einer allgemein mit 4 bezeichneten Schlaufe aus flexiblem, fadenförmigen Material parallellaufend unlösbar verbunden sind. Im Beispiel der Fig. 1 ist der Informationsträger 1 eine körperliche Marke aus Aluminium und Karton, in welcher die Enden der Schlaufe 4 verankert, z.B. bei der Herstellung der Marke eingeklemmt sind. Statt an einer solchen Marke könnte die Schlaufe 4 auch in eine körperliche Marke auf Kunststoff eingegossen sein oder, wie in Fig. 2 gezeigt, an einem flächigen Etikett unlösbar befestigt sein. Die Schlaufe 4 selbst kann, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, aus einem abgelängten Abschnitt eines fadenförmigen textilen Materials, z.B. aus einem Stück Kordel, geformt sein. Sie kann aber auch dadurch hergestellt sein, dass zwei parallel verlaufende Kordelstücke an ihrem einen Ende z.B. durch Verknoten, Verkleben oder Verbinden mittels eines Clips untrennbar miteinander verbunden werden, was eine kontinuierliche und automatisierte Herstellung erlaubt. Die in der Fig. 1 dargestellte Plombe ist beispielsweise mit einer solchen Schlaufe versehen.
- Zwischen dem Informationsträger 1 und dem Schlaufenbogen 5 ist ein allgemein mit 6 bezeichneter Plombenkörper angeordnet, welcher die beiden Schlaufenschenkel 2, 3 parallellaufend satt, jedoch längsverschiebbar, umschliesst.
- Wie die Fig. 3 bis 6 erkennen lassen, ist dieser Plombenkörper 6 ein durch Einbiegen zweier seitlicher Lappen 7, 8 eines etwa rechteckigen Zuschnitts entstandenes hülsenförmiges Gebilde mit zwei Kanälen 14 und 15 zur Aufnahme der Schlaufenschenkel 2 bzw. 3. Hierzu ist im mittleren Teil des ursprünglichen Zuschnitts eine Rippe 9 geformt. Der Querschnitt dieses hülsenförmigen Gebildes ist aus den Fig. 4f und 6 ersichtlich. In jedem der beiden seitlichen Lappen 7, 8 ist eine Zunge 10 ausgeschnitten und schräg in den jeweiligen Hülsenkanal 14 bzw. 15 ragend abgebogen. Die freien Enden der Zungen 10, welche in die beiden Kanäle 14, 15 des Plombenkörpers 6 ragen, sind zweckmässig spitz zulaufend geformt.
- Ein solcher Plombenkörper 6 lässt sich leicht und billig als Stanzteil, vorzugsweise aus rostbeständigem Material sehr hoher Festigkeit herstellen, und durch einen Biege- oder Pressvorgang um die parallel verlaufend in die Känale 14, 15 eingelegten Schenkel 2, 3 einer aus einer Kordel aus faserigem Material gebildeten Schlaufe biegen. Die Befestigung an der Schlaufe erfolgt dabei zweckmässig mit den Enden der Zungen 10 gegen den Informationsträger 1 gerichtet möglichst nahe am Informationsträger 1, sodass die Schlaufe 4 die grösstmögliche Oeffnung aufweist.
- Eine vorteilhafte Folge der verschiedenen Stanz- und Biegevorgänge bei der Herstellung des Plombenkörpers ist in den Fig. 4a bis 4f und 5, 6 veranschaulicht. Danach werden in in einem kontinuierlichen Verfahren aus einem Band (nicht dargestellt) zunächst etwa rechteckige Zuschnitte und an den entsprechenden Stellen die beiden Zungen 10 ausgestanzt (Fig. 4a und 4b). Im nun folgenden Biege- oder Pressvorgang wird zunächst im Mittelteil des Stanzlings die Rippe 9 geformt (Fig. 4c) und die seitlichen Lappen 7 und 8 bis in die Lage gemäss Fig. 4e und Fig. 5 umgebogen. In diesem Zeitpunkt können nun, ebenfalls in einem kontinuierlichen Arbeitsgang, die Schlaufenschenkel 2, 3 einer an einem Informationsträger befestigten Schlaufe 4 je in einen der so gebildeten Kanäle 14 und 15 eingelegt werden, worauf dann in einem abschliessenden Biege- oder Pressvorgang der Plombenkörper 6 um die Schlaufenschenkel 2,3 geschlossen wird. (Fig. 4f und Fig. 6). Der letztgenannte Schliessvorgang der vorgestanzten und vorgebogenen Stanzlinge kann auch, z.B. zum nachträglichen Ausrüsten einer Plomber mit unveränderlicher Schlaufenlänge, mittels eines geeigneten Crimpwerkzeuges erfolgen.
- Wie die beschriebene Plombe an einem damit auszustattenden Produkt befestigt wird, veranschaulichen rein beispielsweise die Fig. 7 und 8. Dieses Produkt muss natürlich irgendeine Oese oder ein Loch zum Durchziehen der Schlaufe 4 oder ein stabförmiges Element oder einen Knopf zur Aufnahme der Schlaufe 4 aufweisen. Soll die Plombe am Knopfloch eines Kleidungsstückes, z.B. eines Hemdes wie in Fig. 8 gezeigt oder an einem Ring angebracht werden, wird zuerst die Schlaufe 4 durch das Knopfloch oder den Ring hindurchgezogen. Hierauf zieht man die körperliche Marke 1 oder das an der Schlaufe befestigte Etikett durch die Schlaufe hindurch, sodass am Knopfloch oder am Ring ein Macramé-Knoten 12 entsteht. Nun wird der Plombenkörper 6 bis unmittelbar an den Knoten 12 verschoben. Die federnden Zungen 10 gleiten hierbei auf dem Schlaufenmaterial der beiden Schlaufenschenkel 2, 3 in den Kanälen 14, 15 des Plombenkörpers 6, ohne diese Verschiebung merklich zu behindern. Ist der Plombenkörper 6 aber einmal in diese Endlage verschoben, lässt er sich nicht mehr zurückschieben, weil bei jedem Versuch hierzu die als Sperrorgane wirkenden Zungen 10 mit ihrem freien Ende in das Material der Schlaufe 4 eindringen und jegliche Verschiebung verunmöglichen.
- Die Fig. 7 veranschaulicht die Anbringung einer Plombe der beschriebenen Art als Kennzeichnungsmittel an einem Brillengestell. Da hier der Knoten 12 an der Verengung beim Scharnier angezogen werden kann, lässt sich auch bei dieser Anwendung eine Plombe, einmal angebracht, nicht mehr entfernen und wieder anbringen.
- Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Plombenkörper 6 statt wie im dargestellten Beispiel mit nur einer Zunge pro Kanal, auch mit mehreren, in jeden Kanal ragenden federnden Zungen zu versehen. In der Regel wird aber die dargestellte einfache Ausführung bereits alle gestellten Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Claims (5)
- Schiebeplombe mit einer Schlaufe aus flexiblem, fadenförmigen Material, deren beide Schenke einen Plombenkörper durchsetzen und anschliessend an einem flächigen oder körperlichen Informationsträger verankert sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Plombenkörper (6) für jeden der beiden parallellaufenden Schenkel (2,3) der Schlaufe (4) ein getrennter, durchgehender Kanal (14, 15) gebildet ist, in welchem die eingelegten Schenkel (2,3) der Schlaufe durch Verformen von Randteilen (7,8) des Plombenkörpers zur Bildung einer Hülse je in ihrem Kanal satt, jedoch längsverschiebbar, umschlossen sind, wobei im Plombenkörper (6) angeordnete, in beide Kanäle (14,15) ragende Sperrorgane (10) ein Verschieben des Plombenkörpers (6) längs der Schlaufenschenkel (2, 3) in einer Richtung erlauben, eine Verschiebung desselben in der entgegengesetzten Richtung jedoch durch Verfangen im Schlaufenmaterial verhindern.
- Schiebeplombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der beiden Schlaufenschenkel (2,3) unlösbar an einem flächigen oder körperlichen Informationsträger (1) verankert sind, und der Plombenkörper (6) zwischen dem Informationsträger und dem Schlaufenbogen (5) angeordnet ist und nur in Richtung auf den Schlaufenbogen (5) hin verschiebbar ist.
- Schiebeplombe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Plombenkörper (6) ein durch Einbiegen zweier seitlicher Lappen eines etwa rechteckigen Zuschnitts mit einer Rippe (9) entstandenes hülsenförmiges Gebilde ist, in welchem die Rippe (9) die Trennung des Hohlraumes in die beiden Kanäle (14,15) für die Schlaufenschenkel (2,3) bildet, und aus dessen zurückgebogenen beiden Lappen (7,8) die Sperrorgane (10) gegen die Kanäle (14,15) gerichtet in den Innenraum ragen.
- Schiebeplombe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plombenkörper (6) ein durch einen Stanz- und Biege- oder Pressvorgang aus einem Band entstandener Stanzling ist.
- Schiebeplombe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrogane durch aus dem Plombenkörper (6) ausgeschnittene und beim hülsenförmig um die in die Kanäle (14,15) eingelegten Schlaufenschenkel (2,3) verformten hülsenförmigen Gebilde zur Längsachse geneigt in jeden Kanal ragende federnde Zungen (10) gebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH698/95 | 1995-03-10 | ||
CH00698/95A CH689524A5 (de) | 1995-03-10 | 1995-03-10 | Schiebeplombe. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0731433A1 true EP0731433A1 (de) | 1996-09-11 |
EP0731433B1 EP0731433B1 (de) | 1998-03-18 |
Family
ID=4193083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95120403A Expired - Lifetime EP0731433B1 (de) | 1995-03-10 | 1995-12-22 | Schiebeplombe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0731433B1 (de) |
AT (1) | ATE164250T1 (de) |
CH (1) | CH689524A5 (de) |
DE (1) | DE59501649D1 (de) |
ES (1) | ES2114268T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2799866A1 (fr) * | 1999-10-18 | 2001-04-20 | Boutte | Procede et installation pour l'etiquetage d'un objet au moyen d'un lien souple formant une boucle fermee |
FR2799865A1 (fr) * | 1999-10-18 | 2001-04-20 | Bouytte | Procede d'etiquetage d'un objet au moyen d'un lien souple formant une boucle fermee |
GB2444971A (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-25 | Keymite Ltd | Sign with adjustable suspension cord |
EP3779935A1 (de) * | 2019-08-12 | 2021-02-17 | Yuan Mei Corp. | Hängeschild |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE550773A (de) * | ||||
US1517670A (en) * | 1922-11-15 | 1924-12-02 | American Casting And Mfg Corp | Seal for cording and the like |
US2582295A (en) * | 1947-04-01 | 1952-01-15 | Hans F Stoffel | Seal tag |
DE6806832U (de) * | 1968-11-13 | 1969-03-20 | Stoba Ag | Koerperliche marke zur ausstattung von flaschen. |
-
1995
- 1995-03-10 CH CH00698/95A patent/CH689524A5/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-22 DE DE59501649T patent/DE59501649D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-22 AT AT95120403T patent/ATE164250T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-22 ES ES95120403T patent/ES2114268T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-22 EP EP95120403A patent/EP0731433B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE550773A (de) * | ||||
US1517670A (en) * | 1922-11-15 | 1924-12-02 | American Casting And Mfg Corp | Seal for cording and the like |
US2582295A (en) * | 1947-04-01 | 1952-01-15 | Hans F Stoffel | Seal tag |
DE6806832U (de) * | 1968-11-13 | 1969-03-20 | Stoba Ag | Koerperliche marke zur ausstattung von flaschen. |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2799866A1 (fr) * | 1999-10-18 | 2001-04-20 | Boutte | Procede et installation pour l'etiquetage d'un objet au moyen d'un lien souple formant une boucle fermee |
FR2799865A1 (fr) * | 1999-10-18 | 2001-04-20 | Bouytte | Procede d'etiquetage d'un objet au moyen d'un lien souple formant une boucle fermee |
EP1094431A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-04-25 | Boutte | Verfahren zum Etikettierung von Artikeln mit flexiblen Bandes |
GB2444971A (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-25 | Keymite Ltd | Sign with adjustable suspension cord |
GB2444971B (en) * | 2006-12-20 | 2011-02-23 | Keymite Ltd | A display board |
EP3779935A1 (de) * | 2019-08-12 | 2021-02-17 | Yuan Mei Corp. | Hängeschild |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH689524A5 (de) | 1999-05-31 |
EP0731433B1 (de) | 1998-03-18 |
ES2114268T3 (es) | 1998-05-16 |
DE59501649D1 (de) | 1998-04-23 |
ATE164250T1 (de) | 1998-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525056T2 (de) | Knopfverschluss und klammer | |
DE68912569T2 (de) | Schlüsselring. | |
EP0592479B1 (de) | Verkaufsverpackung | |
DE7739851U1 (de) | Schluesselring | |
EP0731433B1 (de) | Schiebeplombe | |
DE4226341A1 (de) | Ansteckschild | |
EP0286061B1 (de) | Anstecker, insbesondere zum Befestigen von Karten | |
DE19738440A1 (de) | Magnetischer Halter | |
EP3933812B1 (de) | Bekleidungsstück mit einem kragenetikett sowie verfahren zum lösbaren anbringen eines kragenetiketts an einem bekleidungsstück | |
DE2304540B2 (de) | Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band | |
CH680765A5 (en) | Neck ornament for men - has wooden or plastics body in form of tie knot fixed to tie | |
DE8516954U1 (de) | Verbindungselement zur Verbindung eines Namensschildes mit einer Klammer | |
CH400473A (de) | Adressanhänger | |
DE29514462U1 (de) | Anhänger, insbesondere für Schlüssel | |
DE2529546A1 (de) | Schilderartiger klipp | |
CH231911A (de) | Verschlusseinrichtung für Papiersäcke. | |
DE623282C (de) | Anstecketikett | |
DE8309662U1 (de) | Lochgeraet | |
AT390334B (de) | Preis- und/oder kenndatenauszeichnungsschild | |
DE570785C (de) | Tierzuchtmarke | |
DE592814C (de) | Kennmarke fuer Waesche o. dgl. | |
DE3037842A1 (de) | Vorrichtung zum ausstellen von verkaufsartikeln | |
DE9408373U1 (de) | Individualisierungsteil für Clip am Kugelschreiber | |
DE1159254B (de) | Schnur-Etikett | |
DD295082A5 (de) | Braut-kopfschmuck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19961008 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970820 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 164250 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980415 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980319 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59501649 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980423 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2114268 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011024 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20011025 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20011026 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011029 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011217 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021222 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20021222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20021223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051222 |