DE3517768C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3517768C2
DE3517768C2 DE19853517768 DE3517768A DE3517768C2 DE 3517768 C2 DE3517768 C2 DE 3517768C2 DE 19853517768 DE19853517768 DE 19853517768 DE 3517768 A DE3517768 A DE 3517768A DE 3517768 C2 DE3517768 C2 DE 3517768C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
leg
door frame
vertical
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853517768
Other languages
English (en)
Other versions
DE3517768A1 (de
Inventor
Alfons Riepe
Hans 5750 Menden De Riepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853546542 priority Critical patent/DE3546542C2/de
Priority to DE19853517768 priority patent/DE3517768A1/de
Publication of DE3517768A1 publication Critical patent/DE3517768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517768C2 publication Critical patent/DE3517768C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/06Wooden frames
    • E06B1/08Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Türzarge mit senkrechten Zargenteilen und oberen waagerechten Eckverkleidungen, sowie einem waagerechten, den Zwischenraum zwischen den Eckverkleidungen überdeckenden Sichtfutter für den Türsturz.
Es ist bekannt, das in einer Türzarge angelenkte Türblatt ist der Höhe zu verstellen, um ein sich Setzen der Tür auszugleichen oder aber, um die Tür an einen höheren Bodenbelag anzupassen, ohne die Unterseite der Tür kürzen zu müssen. Hierzu sind u. a. Türblätter (Türgelenke) bekannt, die eine Höhenverstellbarkeit der gesamten Tür gegenüber der Türzarge ermöglichen. Eine solche in der Höhe verstellbare Tür kann aber nur in einem sehr begrenzten Maße angehoben werden, da anderenfalls sie an der oberen waagerechten Eckverkleidung des Türsturzes anstößt. Der Türsturz kann zwar von vorn herein höher als üblich angeordnet werden, aber dies führt zu Undichtigkeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Türzarge zu schaffen, die bei einfacher Konstruktion und Handhabung ein Höhenverstellen des Türblattes in einem erheblichen Maße zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die obere Eckverkleidung oder ihr waagerechter Schenkel zumindest bereichsweise gegenüber dem waagerechten Sichtfutter bei montierter Zarge in der Höhe verstellbar ist.
Diese obere waagerechte Eckverkleidung kann mit ihrem unteren Rand nach oben hin durch Verstellen ausweichen, so daß das Türblatt wesentlich höher gestellt werden kann als bei üblichen Türen. Dieses Höhenverstellen der oberen Eckverkleidung auf der Seite, auf der sich das Türblatt befindet, ist einfach und auch von Laien durchführbar und bedeutet keinen hohen konstruktiven Aufwand. Es wird eine stets dichte Tür auch im oberen Bereich geschaffen, die sicher anschlägt.
Eine konstruktive besonders einfache und leicht handhabbare Verstellung wird dann geschaffen, wenn die obere waagerechte Eckverkleidung im Querschnitt L-förmig ist, wobei die L-Schenkel verschieden land sind, und wenn die Eckverkleidung in zwei unterschiedlichen Stellungen befestigbar ist, in deren ersten Stellung der kürzere Schenkel waagerecht und der längere senkrecht ist, und in deren zweiten Stellung der kürzere Schenkel senkrecht und der längere waagerecht ist.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß ein zwischen dem unteren waagerechten Schenkel und dem waagerechten Sichtfutter vorhandener Spalt durch mindestens eine Leiste ausgefüllt ist. Hierbei kann oberhalb des waagerechten Schenkels eine weitere Leiste zur Nutzung aufbewahrt sein.
Alternativ wird vorgeschlagen, daß nur der im Bereich des Türflügels liegende Teil des waagerechten Schenkels höhenverstellbar ist und der Endbereich des waagerechten Schenkels seine Lage beibehält, um damit auch gegenüber dem Sichtfutter die Lage nicht zu verändern. Hierdurch ist ein besonders genaues Verstellen der Eckverkleidung möglich. Vorzugsweise wird hierbei vorgeschlagen, daß zur Höhenverstellung des Teils des waagerechten Schenkels dieser durch eine senkrechte Schraube befestigt ist. Auch kann die senkrechte Schraube am senkrechten Schenkel und/oder einem innen angeordneten Beschlagteil befestigt und verstellbar sein.
Ein sicherer Halt und ein einfaches Befestigen des waagerechten Sichtfutters ist dann gegeben, wenn das waagerechte Sichtfutter des Türsturzes mit den Rändern der beiden Schmalseiten auf den senkrechten Sichtfuttern aufliegt und waagerecht einschiebbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht auf die beiden Eckverkleidungen und das Sichtfutter einer Türzarge,
Fig. 2 den oberen Bereich einer Eckverkleidung mit einem Schnitt durch die waagerechte Eckverkleidung in zwei Stellungen,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den oberen Bereich einer Türzarge mit tiefgestellter waagerechter Eckverkleidung,
Fig. 4 einen Schnitt nach Fig. 3 mit hochgestellter waagerechter Eckverkleidung und
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch den oberen Bereich einer Türzarge mit einem stufenlos verstellbaren Teil des Innenschenkels der waagerechten Eckverkleidung.
Die Öffnung einer Wand, die mit einer Tür versehen werden soll, besitzt zwei senkrechte Seiten und eine waagerechte. Die Innenflächen dieser Öffnung werden als Laibung bezeichnet, und die gesamte Öffnung wird mit Eckverkleidungen und Sichtfutter versehen. Jede Seitenfläche dieser Laibung wird damit in beiden Rand- bzw. Eckbereichen mit einer Eckverkleidung 1, 2 umgeben, wobei diese Eckverkleidung 1, 2 einen L-förmigen Querschnitt besitzen und zwischen den beiden Eckverkleidungen 1, 2 ein Bereich freibleibt, der von einem Sichtfutter 3 überdeckt wird, das auch Randbereiche der Eckverkleidungen 1, 2 überfaßt.
Die in Fig. 2 dargestellte obere waagerechte Eckverkleidung 1 weist einen äußeren Schenkel 1 a auf, der länger ist als der innere Schenkel 1 b. Diese Eckverkleidung 1 ist lösbar befestigt und ragt mit der waagerechten Unterseite tiefer in die Türöffnung hinein als in der in Fig. 3 gezeigten rechten Stellung, in der sie derart gewendet wurde, daß nunmehr der kürzere Schenkel 1 b senkrecht und der längere Schenkel 1 a waagerecht liegt. Hierdurch befindet sich die waagerechte Unterseite der Eckverkleidung 1 höher als in der ersten Stellung. In der ersten in Fig. 2 links gezeigten Stellung ist ein Zwischenraum zwischen der Unterseite der Eckverkleidung 1 und dem Sichtfutter 3 durch eine Leiste 5 ausgefüllt. Eine weitere Leiste 6 gleicher Form und Größe ist oberhalb des Schenkels 1 b an diesem zur Aufbewahrung befestigt. Wird nun die Eckverkleidung 1 gelöst und danach in der in Fig. 2 rechts gezeigten Stellung befestigt, so wird die Reserveleiste 6 gelöst und in den sich vergrößernden Spalt zwischen Sichtfutter 3 und Unterseite der Eckverkleidung 1 oberhalb der Leiste 5 geschoben, um den vergrößerten Spalt auszufüllen.
In dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Eckverkleidung 1 einen waagerechten profilförmigen und leistenförmigen Teil 7 im Berich des Türflügels auf. Dieser Teil 7 ist in einer in der Unterseite der Eckverkleidung 1 mündenden Öffnung 8 senkrecht verschieblich angeordnet, wobei der äußere Schenkel 1 a diese Öffnung 8 außen seitlich überdeckt. In das Teil 7 reicht eine senkrechte Schraube 9 von oben hinein, deren Kopf im Teil 7 einliegt und durch einen Beschlag 10 an der Oberseite des Teils 7 gehalten ist. Die Schraube 9 steht oben am Teil 7 vor und ragt in ein an der Innenseite des Schenkels 1 a befestigtes Gewinde hinein. Durch eine unterhalb des Schraubenkopfes im Teil 7 nach unten sich öffnende Zugangsöffnung 11 ist der Schraubenkopf durch ein Werkzeug erreichbar. Durch Verdrehen der Schraube 9 kann das Teil 7 beliebig auf- und abbewegt werden. Ein Z-förmiger Beschlag 12 verbindet die beiden Schenkel 1 a, 1 b auf der Innenseite. Bei dieser Konstruktion verändert sich durch Höhenverstellung des Teils 7 der Abstand zwischen innerem Schenkel 1 b und oberem Sichtfutter 3 nicht, so daß neben der dort bereits befindlichen Leiste 5 eine weitere Leiste zum Einfügen nicht erforderlich ist.
Das waagerechte Sichtfutter 3 wird in den Ausführungen nach Fig. 3 und 4 durch oben auf den Sichtfuttern 3 befestigte Laschen 15 zusätzlich gehalten, die auf Bügel 16, 17 aufgeschoben werden. Diese Bügel 16, 17 werden von Z-förmigen Flacheisen als auch U-förmigen Leisten gebildet, die innen an den waagerechten Eckverkleidungen 1, 2 befestigt sind.

Claims (8)

1. Türzarge mit senkrechten Zargenteilen und oberen waagerechten Eckverkleidungen, sowie einem waagerechten, den Zwischenraum zwischen den Eckverkleidungen überdeckenden Sichtfutter für den Türsturz, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Eckverkleidung (1) oder ihr waagerechter Schenkel (1 b) zumindest bereichsweise gegenüber dem waagerechten Sichtfutter bei montierter Zarge in der Höhe verstellbar ist.
2. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere waagerechte Eckverkleidung (1) im Querschnitt L-förmig ist, wobei die L-Schenkel (1 a, 1 b) verschieden lang sind, und daß die Eckverkleidung in zwei unterschiedlichen Stellungen befestigbar ist, in deren ersten Stellung der kürzere Schenkel (1 b) waagerecht und der längere (1 a) senkrecht ist, und in deren zweiten Stellung der kürzere Schenkel senkrecht und der längere waagerecht ist.
3. Türzarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem unteren waagerechten Schenkel und dem waagerechten Sichtfutter (3) vorhandener Spalt durch mindestens eine Leiste (5, 6) ausgefüllt ist.
4. Türzarge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des waagerechten Schenkels (1 b) eine weitere Leiste (6) zur Nutzung aufbewahrt ist.
5. Türzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur der im Bereich des Türflügels liegende Teil (7) des waagerechten Schenkels (1 b) höhenverstellbar ist und der Endbereich des waagerechten Schenkels seine Lage beibehält, um damit auch gegenüber dem Sichtfutter (3) die Lage nicht zu verändern.
6. Türzarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung des Teils (7) des waagerechten Schenkels (1 b) dieser durch eine senkrechte Schraube (9) befestigt ist.
7. Türzarge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Schraube (9) am senkrechten Schenkel (1 a) und/oder einem innen angeordneten Beschlagteil (12) befestigt und verstellbar ist.
8. Türzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das waagerechte Sichtfutter (3) des Türsturzes mit den Rändern der beiden Schmalseiten auf den senkrechten Sichtfuttern (3) aufliegt und waagerecht einschiebbar ist.
DE19853517768 1985-05-17 1985-05-17 Tuerzarge Granted DE3517768A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546542 DE3546542C2 (de) 1985-05-17 1985-05-17
DE19853517768 DE3517768A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Tuerzarge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517768 DE3517768A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Tuerzarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3517768A1 DE3517768A1 (de) 1986-11-20
DE3517768C2 true DE3517768C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=6270964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517768 Granted DE3517768A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Tuerzarge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105263642A (zh) * 2013-06-07 2016-01-20 迪芬巴赫机械工程有限公司 用于屏蔽设备外壳的内部空间的门架装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828214A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Franz Karl Rudolf Tuerfutter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7341503U (de) * 1974-07-04 Konold J Holz- oder Kunststoffzarge für rechts- oder linksanschlagbare Türen
DE1969278U (de) 1967-04-27 1967-09-28 Ingo Dipl Ing Schmitt Tuerzarge.
DE1974226U (de) * 1967-09-02 1967-12-07 Heinz Hommers Tuerfutter mit tuerbekleidungen.
DE1996228U (de) * 1968-08-13 1968-11-07 Rudolf Danz Tuerfutter
DE3110155C2 (de) * 1981-03-16 1986-08-14 Alfons 4793 Büren Riepe Türzarge
US4429495A (en) 1981-08-06 1984-02-07 Mitsui Metal Processing Co., Ltd. Door for buildings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105263642A (zh) * 2013-06-07 2016-01-20 迪芬巴赫机械工程有限公司 用于屏蔽设备外壳的内部空间的门架装置
CN105263642B (zh) * 2013-06-07 2017-10-24 迪芬巴赫机械工程有限公司 用于屏蔽设备外壳的内部空间的门架装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3517768A1 (de) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621458A1 (de) Aussenfenstereinheit mit einem grundbalkenvorsatzstueck
EP0050246A2 (de) Schrank mit Metallrahmen der Seitenwände
DE3517768C2 (de)
DE4001382A1 (de) Kuechenarbeitseinheit
EP0270739A1 (de) Trennwand für Dusche
WO1996024236A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE1810483B2 (de) Versetzbare Trennwand mit Profil pfosten
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
DE4038669C2 (de) Zum Öffnen eingerichtete Schiebe-Faltwand
EP0011336A1 (de) Dichtung für eine schwellenlose Türe mit Drehflügel
EP0082353B1 (de) Höhenverstellbare Tragkonsole für Bauwerksteile
DE3427911C1 (de) Duschabtrennung in Form einer Schiebetür
EP0015551B1 (de) Fassadenverkleidung
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE4005137A1 (de) Schaltpult aus schrankunterteil, pultteil und aufsatzteil
DE2701747C3 (de) Eckschrank
AT404668B (de) Duschtürenwand
DE8438184U1 (de) Heizkreisverteilerschrank
CH659681A5 (de) Schiebetuere mit bodenfuehrung.
DE2622152A1 (de) Einstellbarer tuerblattsockel
DE7429929U (de) Schrankförmiges Dunstfiltergerät
DE7428733U (de) Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine
DE2055438A1 (de) Fenster- und Türkonstruktion o.dgl
DE7827160U1 (de) Schiebetuer, insbesondere schiebetuer fuer moebel u.dgl.
DE2753506A1 (de) Vorrichtung zum abdichten der unterkante einer tuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546542

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3546542

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546542

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546542

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee