DE351746C - Brennstoffsauger - Google Patents

Brennstoffsauger

Info

Publication number
DE351746C
DE351746C DENDAT351746D DE351746DD DE351746C DE 351746 C DE351746 C DE 351746C DE NDAT351746 D DENDAT351746 D DE NDAT351746D DE 351746D D DE351746D D DE 351746DD DE 351746 C DE351746 C DE 351746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
carburetor
pipe
chamber
sucker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT351746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE351746C publication Critical patent/DE351746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors

Description

  • Brennstoffsauger. Die Erfindung betrifft eine nach dem Vakuumprinzip arbeitende Vorrichtung zum Speisen des Vergasers einer Verb: ennungskraftmaschine mit Brennstoff und besteht in einer Einrichtung zum Verhüten des Austretens von Brennstoff in flüssiger oder dampfartiger Form aus dem Speisegefäß im Falle einer Überhitzung des Apparates.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es ist Abb. r eine halb schematisch gehaltene Seitenansicht des an sich bekannten Speiseapparats auf der Maschine eines Automobils.
  • Abb. 2 stellt die Teile des Apparats im Schnitt und bezüglich ihrer gegenseitigen Stellungen in schematischer Art dar.
  • Vom tiefstehenden Brennstoffbehälter = führt eine Rohrleitung 2 zur Vakuumkammer 3 des Speisegefäßes, aus dem der Brennstoff über das Absperrventil 4 in den Reservebehälter 5 fließt, von wo er durch eine Rohrleitung 6 in die Vergaserkammer? geführt wird. Die Kammer 3 besitzt einen Lufteinlaß 8 und einen Saugauslaß g, von dem ein Saugrohr io zu einer geeigneten Saugquelle, z. B. zum Rohr i i der Einziehvorrichtung der Maschine führt. Zum Wechseln des atmosphärischen Druckzustandes im Raume 3 kann eine beliebige Einrichtung getroffen werden, beispielsweise kann man dazu eine Schnappventilanordnung 13. 14, 15 benutzen. Diese Ventile 14, 15 auf den Wegen 8 und g stehen mit einem Schwimmer 16 durch Lenker und Hebel 13 in Verbindung.
  • Vom oberen Ende des Behälters 5 führt eine Bohrung 17 zum Rohr 18, das in der Schwimmerkammer 7 des Vergasers endet, die wie immer mit der Außenluft in Verbindung steht, so daß durch das Rohr 18 auch der Brennstoff im Behälter unter dem Druck der Außenluft steht und unter seinem Eigengewicht zum Vergaser hin frei abfließen kann, wenn, wie gewöhnlich, das Einlaßventil durch den Schwimmer in der Kammer 7 geöffnet wird.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung entspricht der bei Brennstoffsaugern der Art üblichen. Das wesentliche neue Merkmal liegt in der Verlängerung des Lufteinlasses 8 zu einem Rohr 18, das den Reservebrennstoffbehälter 5 mit der Schwimmerkammer des Vergasers verbindet. Diese Maßnahme beseitigt die sonst ständig drohende Gefahr, daß flüssiger oder dampfförmiger Brennstoff durch den Lufteinlaß 8 austreten und an der Maschine sich entzünden kann, wenn infolge von Überhitzung des Apparats im Raume 5 oder im Raume 3 ein Druck entsteht, der den Inhalt durch den Lufteinlaß austreibt.
  • Mit der neuen Einrichtung kann ein solches Austreten in die freie Luft nicht stattfinden, sondern brennbare Flüssigkeit oder Dämpfe, die an unrechter Stelle austreten, werden durch das Rohr 18 zum Vergaser geführt. Da der Vergaser ständig Brennstoff verbraucht und dieser aus dem Brennstoffsauger auch nur langsam überfließt, so ist trotz des kleinen Schwimmerraumes im Vergaser kein Überfließen daselbst zu befürchten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Brennstoffsauger für Verbrennungskraftmaschinen, gekennzeichnet durch ein den Brennstoffraum (5). des Apparats mit der gegen die Außenluft offenen Brennstoffkammer des Vergasers verbindendes Rohr (18).
DENDAT351746D Brennstoffsauger Expired DE351746C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351746T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351746C true DE351746C (de) 1922-04-15

Family

ID=6270762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT351746D Expired DE351746C (de) Brennstoffsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351746C (de) Brennstoffsauger
DE438854C (de) Brennstoffoerdereinrichtung
DE3901978C2 (de) Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen aus Brennstofftanks
DE526313C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus geschlossenen Behaeltern
US1359453A (en) Oil-purifying apparatus for hydrocarbon-engines
DE538703C (de) Elektrischer Vergaser
AT131346B (de) Verfahren und Vorrichtung zur besseren Ausnützung flüssigen Betriebsstoffes für Brennkraftmaschinen.
DE492376C (de) Brennstoffoerdereinrichtung
DE410323C (de) Brennstoffpumpe
DE422050C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE336261C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Brennstoffes fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE275946C (de)
DE2905144C2 (de) Beschleunigungspumpe für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE517633C (de) Fluessigkeitssteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE334221C (de) Betriebsstoffzufuehrung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung eines zwischen dem Hauptbehaelter und dem Motor eingeschalteten Hilfsbehaelters
DE409971C (de) Brennstoffvorwaermer mit selbsttaetiger Regelung der Brennstoffzufuhr
DE553465C (de) Vorrichtung zur Sperrung des Durchflusses an Gas- und Fluessigkeitsleitungen, insbesondere Brennstoffleitungen von Kraftfahrzeugmotoren
DE693584C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung einer abgemessenen Menge von Zuendfluessigkeit in die Zuendschale von Verdampferbrennern
DE150248C (de)
DE201482C (de)
DE439926C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE411035C (de) Verfahren zum Foerdern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten mit Pumpenbetrieb
AT155739B (de) Verdampfungsvergaser.
DE565276C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE401922C (de) Verdampfer fuer Schwerbrennstoff-Luftgemische