DE3517368A1 - Rolladenaussenabdichtung - Google Patents

Rolladenaussenabdichtung

Info

Publication number
DE3517368A1
DE3517368A1 DE19853517368 DE3517368A DE3517368A1 DE 3517368 A1 DE3517368 A1 DE 3517368A1 DE 19853517368 DE19853517368 DE 19853517368 DE 3517368 A DE3517368 A DE 3517368A DE 3517368 A1 DE3517368 A1 DE 3517368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
shutter
roller shutter
profile rail
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517368
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 6823 Neulußheim Kuppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853517368 priority Critical patent/DE3517368A1/de
Publication of DE3517368A1 publication Critical patent/DE3517368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • E06B2009/17084Sealing or antirattling arrangements closing outlet slot of shutter box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • ROLLADENAUSSENABDICHTUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Rolladenaussenabdichtung insbesonders zur Abdichtung der Rolladen von aussen dohe an der Oberkante der Fenster zwischen Fenstersturz der Rolladen und zwischen Rolladen und Fensterstock. Nach dem neusten Stand der Technik, sind die Spalten zwischen Fenstersturz und Rolladen oder Rolladen und Fensterstock garnicht oder nur unzureichent abgedichtet. Durch diese Spalten kann Zugluft, Kälte und Lärm in den Rolladenkasten eindringen. Dadurch entsteht Lärm, Zugluft und Energieverlust im Rolladenkastenbereich. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rolladen aussenabdichtung zu schaffen, mit der die verschieden breiten Öffnungen und Spalten zwischen Fenstersturz und Rolladen oder zwischen Rolladen und Fensterstock, durch einfache Verschraubung oder Verklebung an der Unterkante des Fenstersturzes gegen den Rolladen und an der Unterkante des Rolladens gegen den Fensterstock, eine volltommene Abdichtung gewährleisten0 Diese Ro11sdenaussenabdichtung soll nicht nur für neue Rolladeanlagen geeignet sein, sondern nachträglich auch ganz leicht an den bereits eingebauten Rolladen angebracht werden können. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung der Eingangs genannten Art gelöst. Die Neuerung (Rolladensussenabdichtung) ist ein flaches Bauteil, das bündig am Fenstersturz gegen den Rolladen oder der Unterkante des Rolladens montiert gegen den Fensterstock abdichtet. Die Betätigung d, h. der Lauf des Rolladens wird durch diese Art der Montage nicht beeinträchtigt. Ausser den technischen Vorteilen des leichten befestigens der neuen Rolladenaussenabdichtung, wird eine einwandfreie Abdichtung der abzudichtenten Flächen ohne zusätzliche Hilfsmittel erreicht. Die Rolladenaussenabdichtung wird somit ein fester Bestandteil von Fenster und Türen im Bereich des Rolladens von aussen. Die erfindungsgemäße Rolladenaussenabdichtung wird an Hand der in den Zeichnungen dargestellter.
  • Ausführungsbeispielen näher erläutert. Bs zeigen Figo t Perspektivische U-Profilschiene aus Metall oder Ansicht Kunststoff, als Montage, Halterungs und Stabilisierungsschiene Fig. 2 PerspektiviSche Ansicht der Dichtungslippe aus Gummi, Silikongummi, Kunstoff oder ähnliches Figo 3 Perspektivische Ansicht U-Profilschiene (1) und Dichtungslippe (Figo2) als fertiges Bauteil (Rolladenaussenabdichtung) Fig. 4 Perspektivische Ansicht, montierte Rolladenaussenabdichtung (Fig. 4 ) am Fenstersturz gegen den Rolladen und vom Rolladen gegen den Fensterstock Die Erfindung wir durch folgende Merkmale gekennzeichnet, das U-Profil d.h. die U-Profilschiene(1) aus Metall oder Kunststoff ist eine Montage und Ralteschiene, zur MOntage an Senkrechten und waagrechten Flächen, durch Verschraubung (25) oder Verklebung (23) auf Stein, Beton, Metall, Holz, Kunststoff auch auf halbrunden Flächen. Die U-Profilschiene(1) hat auf der Oberseite eine halbrunde Ausbuchtung(2) die vzur Verbindung an halbrunden Flächen (21) bei der @ontage bestens geeignet ist und zugleich zur Aufnahme von Kleber bei der Montage durch verkleben auf glatten Flächen(23) dient. die U-Schiene(1) hat innen einen röhrenförmigen Hohlraum (7) mit einer nach unten verengten Öffnung (8a) Ar der Linken(4) und rechten(3) Schenkel befinden sich auf der Innenseite links (6) und rechts(5) je eine lasche, die auf der Oberfläche nach aussen(7a) in der Waagrechten glatt verläuft. Durch den Hohlraum (7) und beiden Laschen (5 u. 6 ) wurde eine Halterung zur Aufnahme der Lippendichtung (9) geschaffen. Auf der Oberseite der Lippendichtung (9) befindet sich ein Haltesteg (10) der wie ein Schlauch (11) ausgebildet ist. Am Ende (13) der Halterung (io) verlauft die (ippendichtung(9) nach aussen(14) konisch zu.
  • Dieser konische Verlauf hat den VorteiG daß eine Versteifung der Lippendichtung (9) aus Gummi, Silikongummi oder Kunststuff erhalten erhalten und trtzdem geschreidig und anschmiegsam bleibt. Auf dem konischen Teil der Lippendichtung (9) von (13) bis (14)auf der Oberseite (9b) und Unterseite (9a) sind Rillen (15) eingepreßt.
  • Diese Rillen (15) verlaufen auf der Oberseite (9b) mit den Riller (15) auf der Unterseite (9a) parallel und haben den Vorteil, die Lippendichtung (9) ganz leicht auf die erforderliche zweite kürzen zu können, was bei den verschiedenen Spalten und Offnungs breiten erforderlich ist. An den Rillen (15) der Lippendichtung(9) kann man die erforderliche Breite der Lippendichtung(9) durch abtrennen eines Streifens (14a) herstellen. Durch diese Rillen (15) an der Lippendichtung(9) ist beim abreißen eines Streifens (14a) ein einreiben in das Feld nicht möglich. Dadurch bleibt die gerade Aussenkante (14) erhalten, was für eine Abdichtung sehr wichtig istX Nach der Montage der U-Profilschiene (1) siehe 3eispiel (Fig. 4) am Rolladensturz (18) durch verkleben (19) oder durch eine @ontage am Rolladenende (22) durch Verschrauben (25) kann die Lippendichtung (9) mit dem Haltesteg (lo) in d-e Halterung (7) der U-Profilschiene (1) eingeklemmt werden. Nach dem Eindrücken des Schlauchsteges (11) ergibt sich durch den in die normale Lage zurückkehrente Haltesteg (10) durch die Schlauchform(11) in der röhrenförmigen Kammer (7) der U-Profilschiene (1) eine haltbare Verbindung (17)e Die glatten Auflageflächen (17a) links und rechts des Haltesteges (10) der Dichtungslippe (9) liegen nun fest auf der glatten Oberfläche (7a) der U-Profilschiene(1) in der Waagrechen auf, Durch eine solche Verbindung (17) wird die Lippendichtung (9) auf der gesamten länge stabilisiert und verhindert jedes loslösen oder ausweichen der Lippendichtug (9) auf Ihrer gesamten Lange aus der Halterung (70 der U-Profilschiene (1) beim hochziehen oder herablassen des Rolladen(2o) oder anderen mechanischen Bewegungen. Jeuoch ist mit einer solchen Verbindung(17) ein auswechseln der Lippendichtung (9) aus der Halterung(7) der U-Erofilscaiene jederzeit möglich0 Die nun so eingebrachte Lippendichtung (9) stößt in der Waagrechten-Lage wie (Fig.4) zeigt mit der Aussenkante (14) am Rolladen(20)an, wenn die Rolladenaussenabdichtung (Fig. 3) am Rolladensturz (18) befertigt ist. Spalten und Oeffnungen werden somit, ob der Rolladen geöffnet oder geschloßen ist, abgedeckt und abgedichtet (20) Zugleich muß eine Abdichtung mit einer Rolladenaussenabdichtung (Fig.4) vom Rolladenende 920) zum Fensterstock (23) erfolgen. Hier wird nun die U-Profilschiene (1) auf das Rolladenende (20) geschraubt(25) , sodaß die eingeklemmte Dichtungslippe (9) mit der Aussenkante (14) bei hochgezogenem Rolladen (20) gegen den Fensterstock (23) stößt und dort (24) 100%ig abdichtet.

Claims (14)

  1. SC@@@@A@SIRÜO@E 1) Rolladenaussenabdichtung(Fig. 3) zum abdichten von Rolladen auf der Aussensete der Fenster, vom @enstersturz zum Rolladen und vom Rolladen zum Fensterstock dadurchgekennzeichnet daß eine U-Profilschine(1) an dem Fenstersturz (18) und eine ander Profilschiene (1) am Rolladnende (22) durch Verklebung (23) oder Verschraubung (25) angebracht wird. Wobei die Öffnung (7) in der U-Profilschiene (1) nach unten zeigte Tie Öffnung (7) in der U-Profilschiene (1) ist die Halterung (7) für den Haltesteg der Lippendicktung (9). Der Haltesteg (10) der Kippendichtung (9) wird in die ,:alterung(7) des U-Profils(1) so eingeklemmt (17), daß das Ende (14) der konisch verlaufenden Lippendichtung (9) gegen den Rolladen (20) und Fensterstock (24) abdichtet.
  2. 2) Rolladenaussenabdichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hnet, daß die Rolladenaussenabdichtung (Fig. 2) aus einer U-?rofilschiene(1) aus ivietall oder Kunststoff und einer Lippendichtung (9) aus Gummi, Silikongummi, Kunststoff o.ä. besteht.
  3. 3)Rolladenaussenabdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet die U-Profilschiene (1) aus Metall oder Kunststoff, als Montage-Halte und tabilisierungsleiste geeignet ist.
  4. 4) Rolladenaussenabdichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t die U-Profilschiene (1) oben eine halbrunde Ausbuchtung (2) zur Montage an halbrunden Flächen (22) oder zur Aufnahme von Kleber (23) bei verklebung oder Verschraubung auf glatten Flächen geeignet ist.
  5. 5) Rolladenaussenabdichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t die U-Profilschiene (1) röhrenförmig (7) ausgespart ist und nach unten eine verengte Öffnung (8) zeigt.
  6. 6)Rolladenaussenabdichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet die U-Profilschiene (1) am nde der Inneselte links(6) und rechts(5) der snkrechten Schenkel links (3) und rechts(4) einz Lasche ausweisen.
  7. 7) Rolladenaussenabdichtung nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung (9) aus Gummi, Silikongummi, Kunststoff oder ä. gefertigt ist.
  8. 8)Rolladenausenabdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnot auf der Oberfläche der LiDpendichtung(9), ein Haltesteg(io) in Schlauchform angebracht ist,
  9. 9)Rolladenaussenabdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Lippendichtung (9) von Ende(13) des Haltesteges(10) bis zur Aussenkante (i 4) konisch verläuft0
  10. 10) Rolladenaussenabdichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, auf dem konisch verlaufenden Teil der Lippendichtung (9) auf der Oberseite(9b) und Unterseite(9a) paralel zueinander verlaufende Rillen(15) eingepreßt sind.
  11. 11)Rolladenauscenabdichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet zum kürzen der Lippendichtung (9) auf die gewünschte Breite, an den Rille-n(15) durch abreißen von Streifen(14a)abgetrent werden können, ohne die Aussenkante (14) zu beschädigen.
  12. 12)olladenausenabdichtung nach Anspruch 1,3,7, dadurch gekennzeichnet, daß die U~Profilschiene(1) mit der Halterung(7) und die Lippendichtung(9) mit Ihrer Halterung(10) durch einklemmen(17) zu einem Bauelement(Fig.3) verbindet.
  13. 1 3)Rolladenaussenabdichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Verbindung (17) ein loslösen oder ausweichen der Lippendichtung(9) aus der Halterung(7) der U-Protilschiene (1) bei jeder Bewegung des Rolladens ausschließt. Jedoch ein Auswechseln der Dichtungslippe (9) jederzeit ermöglicht.
  14. 14)Rolladenaussenabdichtung nach Anspruch 1, 2, 7, dadrh gekennzeicnet, daß nach der Montage der Rolladenabdichtung (Fig. 4) am Fenstersturz (18) gegen den. Rolladen(2o) und vom Rolladen (22) gegen den Fensterstock (24) die Lippendichtung(9) alle Öffnungen und Spalten verschließt und mit der Aussenkante (14) waagrecht zum Rolladen (20) und zum Fe@sterstock (24) abdichtet.
DE19853517368 1985-05-14 1985-05-14 Rolladenaussenabdichtung Withdrawn DE3517368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517368 DE3517368A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Rolladenaussenabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517368 DE3517368A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Rolladenaussenabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517368A1 true DE3517368A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6270721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517368 Withdrawn DE3517368A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Rolladenaussenabdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517368A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854344A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Stema Steuerungs Und Maschinen Paßstück zur Abdichtung eines Außenrollos
FR2789114A1 (fr) * 1999-02-02 2000-08-04 Bubendorff Sa Dispositif d'obturation de caisson de volet roulant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854344A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Stema Steuerungs Und Maschinen Paßstück zur Abdichtung eines Außenrollos
FR2789114A1 (fr) * 1999-02-02 2000-08-04 Bubendorff Sa Dispositif d'obturation de caisson de volet roulant
EP1026359A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Dichtung für Rolladenkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702706C3 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE2659741C3 (de) Lamellenfenster
DE3728016C2 (de)
EP0404199A1 (de) Profilleiste aus elastischem Material
CH672655A5 (de)
EP0750089B1 (de) Fenster mit Blendrahmen
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3517368A1 (de) Rolladenaussenabdichtung
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
DE2755321A1 (de) Dichtungsstreifen fuer fenster oder tueren
DE3733359C2 (de)
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE102006002506A1 (de) Aufbaurollladen
DE3123986A1 (de) Kunststoffprofil zur befestigung einer mehrfachverglasung
EP0010180A2 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
DE3941753C2 (de)
DE7631242U1 (de) Dichtungsstreifen fuer trennfugen an rahmen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
AT500954B1 (de) Befestigungsvorrichtung einer türdichtung
DE965164C (de) Rahmenprofil fuer Metallverbundfenster und -tueren
AT277550B (de) Mit Kunststoffplatinen beschichteter Fensterrahmen
DE2013319B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl
EP1063382B1 (de) Fensterflügelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee