DE3516298A1 - Verfahren zur ansteuerung einer fluessigkristallanzeige mit funktionsfehler-erkennbarkeit - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung einer fluessigkristallanzeige mit funktionsfehler-erkennbarkeit

Info

Publication number
DE3516298A1
DE3516298A1 DE19853516298 DE3516298A DE3516298A1 DE 3516298 A1 DE3516298 A1 DE 3516298A1 DE 19853516298 DE19853516298 DE 19853516298 DE 3516298 A DE3516298 A DE 3516298A DE 3516298 A1 DE3516298 A1 DE 3516298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
liquid crystal
crystal display
microprocessor
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853516298
Other languages
English (en)
Other versions
DE3516298C2 (de
Inventor
Erich Dipl Ing Knothe
Franz-Josef Dipl Ing Melcher
Christian Dipl Ing Oldendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius AG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE19853516298 priority Critical patent/DE3516298A1/de
Priority to FR8606456A priority patent/FR2581782B1/fr
Priority to CH1852/86A priority patent/CH671846A5/de
Priority to JP61103259A priority patent/JPS61256383A/ja
Priority to US06/860,576 priority patent/US4758069A/en
Priority to GB08611137A priority patent/GB2175431B/en
Publication of DE3516298A1 publication Critical patent/DE3516298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3516298C2 publication Critical patent/DE3516298C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • G09G3/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

?§s ch r e
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur statischen Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige, die mehrere Segmente und eine gemeinsame Rückelektrode aufweist, unter Verwendung eines Mikroprozessors, der die anzuzeigenden Daten seriell ausgibt, und unter Verwendung eines Seriell/ Paral1el-Wandlers, der die anzuzeigenden Daten für jedes Segment der Flüssigkristallanzeige statisch zur Verfügung stellt.
Verfahren dieser Art sind allgemein bekannt. Der Begriff "statische Ansteuerung" wird dabei als Gegensatz zum Multiplexbetrieb benutzt. Die statische Ansteuerung bringt. gegenüber der Mu1tiplex-Ansteuerung den Vorteil eines besseren Kontrastes und eines größeren Kinblickwinkels; nachteilig ist jeoeh, daß der Ausfall einzelner Bauelemente oder Verbindungen innerhalb der Ans teuere\ ektronik zu einem Ausfall einzelner Segmente führen kann, so daß z.B. bei 7-Segment-Ziffernanzeigen falsche Zahlen entstehen können. Bekannte Verfahren, um dies zu verhindern, wie sie z.B. in der europäischen Patentanmeldung 0 011 '234 beschrieben sind, basieren immer auf einem Multiplexbetrieb.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, das auch bei statischer Ansteuerung der Fiüssigkristall-Segmente eine Funkt ions fehler-Erkennbarkeit ermögli ent♦
SW 85 06
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die anzuzeigenden Daten alle 0,05 Sekunden bis 0,5 Sekunden neu vom Mikroprozessor ausgegeben werden und daß die Daten für die einzelnen Segmente und für die Rückelektrode bei jeder zweiten Datenausgabe invertiert werden.
Die Erfindung nutzt also die Tatsache aus, daß Flüssigkristallanzeigen z.B. sowohl bei positivem Potential am Segment und Null-Potential an der Rüekelektrode als auch bei Null-Potential am Segment und positivem Potential an der Rückeiektrode ihre optische Durchlässigkeit gegenüber dem spannungslosen Zustand verändern. Wird nun zyklisch zwischen diesen beiden Ansteuerungen umgeschaltet, so merkt der Betrachter davon nichts, vorausgesetzt, daß alle Bauelemente und Verbindungen in Ordnung sind. Ist jedoch beispielsweise ein Speicher-Flip-Flop im Anzeigespeieher defekt, so wird dies Segment nur bei jedem zweiten Anzeigezyklus aktiviert, es wird also blinken. Dies Blinken ist leicht erkennbar und fällt jedem Betrachter sofort auf, besonders wenn es im Frequenzbereich von einigen Hertz liegt. Vorzugsweise wird daher die Dauer eines Anzeigezyklusses mit 0,1 Sekunde gewählt, so daß sich im Fehlerfall eine Blinkfrequenz von 5 Hz ergibt. Diese Blinkfrequenz darf bei Meßgeräten, die sowieso zyklisch neue Meßwerte anzeigen, wie z.B. Zähler, Digitalvoltmeter oder Waagen, nicht mit der Meßwertfolgefrequenz übereinstimmen, da sonst z.B. bei einer 7-Segment-Anzeige der Ausfall des linken unteren Segmentes nicht vom Schwanken des Meßwertes zwischen 8 und 9 unterschieden werden kann.
SW 85 0ß ßAD ORIGINAL
üblicherweise wird bei einer Flüssigkristallanzeige die Ansteuerung der einzelnen Segmente und der Rücke]ektrode mit einer Taktfrequenz von 30 bis 100 Hz, meist ca. 40 Hz, invertiert. In diesem Fall wird vorteilhafterweise zusammen mit der Invertierung der Anzeigedaten bei jeder zweiten Datenausgabe auch der Takt der Wechselspannungsansteuerung invertiert, um beim Wechsel der Ansteuerung eine längere Periode an den Segmenten zu vermeiden. 10
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. I das Prinzip der Erfindung in einem FIuSd iagramrn,
Fig. 2 das zum FIuSdiagrarom in Fig. L gehörige BLockschal tbiId,
Fig. 3 eine 7-Segment-Zi ffer,
20
Fig. 4 ein FIuBdiagrairan für eine Wechselspannungsansteuerung einer Flüssigkristallanzeige,
Fig. 5 das zum Fi iiBdiagramm in Fig. 4 gehörige Blockschaltbild und
Fig. 6 ein Irnpulsdi agramm- für das Blockschaltbild in Fig. 5.
SW 85^6 BAD
Das Flußdiagramm in Fig. 1 zeigt das Prinzip der Erfindung als Befehlsabfolge für den Mikroprozessor: Die Anzeigedaten werden vom Mikroprozessor aus dem Anzeigespeieher übernommen und seriell an den Seriell/Paral1 el-Wandler ausgegeben. Der Seriel1/ParalIeI-Wandler stellt diese Daten dann parallel für die einzelnen Segmente zur Verfügung. Gleichzeitig legt der Mikroprozessor die Rückelektrode auf Null-Potential und behält diesen Zustand 0,1 Sekunde lang bei. In dieser Zeit werden alle Segmente optisch aktiviert, die eine logische " 1 n als Anzeigedaten besitzen und damit auf dem Potential der Versorgungsspannung VDD Hegen. Nach Ablauf der 0,1 Sekunden übernimmt der Mikroprozessor die Anzeigedaten erneut aus dem Anzeigespeicher, invertiert diese Daten und gibt sie seriell an den Seriell/Parallel-Wandler aus. Gleichzeitig legt der Mikroprozessor die Rüekelektrode auf das Potential von Vqq und behält diesen Zustand ebenfalls 0,1 Sekunde lang bei. Dadurch werden in dieser Zeit alle Segmente optisch aktiviert, die eine logische "0" als Anzeigedaten besitzen. Wegen der Invertierung der Anzeigedaten sind dies genau dieselben Segmente, die während der ersten 0,1 Sekunden optisch aktiviert wurden.
Eine mögliehe Schaltung zur (leal isierung dieses Ablaufes ist in Fig. 2 als Blockschaltbild gezeigt. Der Mikroprozessor I gibt die Anzeigedaten am Ausgang 11 seriell aus. Bei der ersten Ausgabe steht das Flip-Flop 5 beispielsweise so, daß der Ausgang Q aktiviert ist und damit das Tor 2 geöffnet ist. Dadureh gelangen die Anzeigedaten vom Ausgang 11 des Mikroprozessors direkt in den Dateneingang 13 des Schieberegisters 6. Der zu den
SW 8 5Π6
BAD ORIGINAL
35Ί6298
ν"
seriellen Daten gehörende Datentakt gelangt vom Ausgang 10 des Mikroprozessors direkt auf den Schiebeeingang 14 des Schieberegisters und steuert so die serielle Datenübertragung in das Schieberegister. Nach Abschluß der Daten-Übertragung gibt der Mikroprozessor einen kurzen impuls am Ausgang 12 ab und. veranlaßt damit den Speicher 7, die parallel anliegenden Daten des Schieberegisters 6 zu übernehmen und an die Segmente (Anschlüsse 16) der Flüssigkristallanzeige 8 weiterzuleiten. -Schieberegister 6 und Speicher 7 bilden zusammen den Seriell/Parallel-Wandier. Durch den impuls am Ausgang 12 des Mikroprozessors wird weiter das Flip-Flop 5 umgeworfen, der Ausgang Q gfiht auf Null-Potential und damit wird auch die Rückelektrode (Anschluß 15) der Flüssigkristallanzeige 8 auf Null Volt gelegt; gleichzeitig wird das Tor 2 geschlossen und das Tor 3 geöffnet, so daß bei der folgenden Übertragung von Anzeigedaten vom Ausgang 11 des Mikroprozessors zum Dateneingang 13 des Schieberegisters 6 der Inverter 4 eingeschaltet wird. Die Übertragung der Anzeigedaten kann in dieser Schaltung zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der Wartezeit von 0,1 Sekunde erfolgen. Am Ende der Wartezeit von 0,1 Sekunden erscheint wieder ein kurzer Impuls am Ausgang 12 des Mikroprozessors 1, der den Speieher 7 veranlaßt, die neuen, invertierten Anzeigedaten vom Schieberegister 6 zu übernehmen und an die Segmente der Flüssigkristallanzeige weiteraulei ten; gleichzeitig fällt das Flip-Flop 5 um, der Ausgang Q geht auf VDD, so daß an der Äückelektrode der Flüssigkristallanzeige 8 das Potential von V^j-j anliegt. Dadurch werden sowohl die Potentiale der Segmente als auch das Potential der Rückelektrode invertiert, so daß wieder an denselben Segmenten
SW Siijii
eine Potentialdifferenz anliegt, diese Segmente also optisch aktiviert werden.
Tn Fig. 3 ist als Beispiel für die Flüssigkristallanzeige eine 7-Segment-Ziffer gezeigt. Die Segmente 17a...17 f sind als leitende Elektroden auf einer vorderen Glasplatte 8' aufgedampft und mit Anschlüssen 16a...16f am Rand leitend verbunden; die Rückelektrode befindet sich auf der hinteren Glasplatte 8fl und ist bei 15 kontaktiert. Zwischen den beiden Glasplatten befindet sich die nematische Flüssigkeit, deren optische Durchlässigkeit sich beim Anlegen einer Potentialdifferenz ändert. Flüssigkristallanzeigen dieser Art sind allgemein bekannt, so daß hier auf eine detaillierte Besehreibung verzichtet werden kann.
Durch das im vorstehenden beschriebene Verfahren zur Ansteuerung der Flüssigkristallanzeige werden Fehler im Schieberegister 6, im Speicher 7 und weitgehend auch Fehler bei den Zuleitungen zu den einzelnen Segmenten 17a...17g vom Betrachter durch Blinken des entsprechenden Segmentes erkannt. Liegt beispielsweise ein Segment dauernd auf einem festen Potential, beispielsweise weil ein Speicher-Flip-Flop im Speieher 7 ausgefallen ist, so führt dies wegen des wechselnden Potentials der Rüekelektrode zu einem Blinken dieses Segmentes. Liegt die Rüekelektrode auf festem Potential, so blinkt die ganze anzuzeigende Zahl. Auch Kurzschlüsse auf den Zuleitungen, die zu einem konstanten Potential des zugehörigen Segmentes führen, äußern sieh genauso durch Blinken. Nur Leitungsunterbrechungen werden nicht erkannt, da sie unabhängig vom Potential der Gegen-
SW 85 0 6
elektrode zu einem Ausfall dieses Segmentes führen. IJm diese Fehler zu erkennen, ist aber bereits der bekannte "8er-Check", der alle Segmente aktiviert, eingeführt. Alle Fehler, die noch innerhalb der seriellen Datenverarbeitung auftreten - also vor dem Schieberegister 6 -, führen wegen der seriellen Verarbeitung im allgemeinen zu einem totalen Ausfall der Daten. Parallele Strukturen innerhalb des Mikroprozessors - wie z.B. Speicher - werden im allgemeinen durch Prüfbits oder andere bekannte Verfahren gesichert, so daß durch das beschriebene Verfahren ein lückenloser Schutz vor nicht erkennbaren Fehl funkt ionen erreicht wird.
Das Blinken der Anzeige wird vom Beobachter am deutlichsten wahrgenommen, wenn die Blinkfrequenz bei etwa 5 Hz liegt.
Vorzugsweise liegt also die Dauer eines Anzeigezyklusses bei 0,1 Sekunden, d.h. daß jeweils 0,1 Sekunde lang das invertierte und das nieht invertierte Potential anliegt. Aber auch Frequenzen bis zu 10 Hz herauf und bis zu 1 Hz herunter werden erkannt, d.h. die invertierten und die nicht invertierten Potentiale können zwischen 0,05 und 0,5 Sekunden anliegen.
In Fig. 2 sind der Deutlichkeit halber das Flip-Flop 5, der Inverter 4 und die Tore 2 und 3 als diskrete Bauelemente außerhalb des Mikroprozessors I gezeichnet. Selbstverständlich können deren Funktionen auch softwaremäßig innerhalb des Mikroprozessors realisiert werden, so daß der Mikroprozessor auch den Bereich 1' mit umfassen kann, wie es in Fig. 2 gepunktelt angedeutet ist.
SW 85 06
BAD
Eine Ausgestaltung der Ansteuerung der Flüssigkristallanzeige mit Wechselspannungsansteuerung ist in Fig. 4 in Form eines Flußdiagramms der Anweisungen an den Mikroprozessor und in Fig. 5 als Blocksehaltbild einer möglichen Realisierung dargestellt. Die anzuzeigenden Daten werden vom Mikroprozessor 21 wieder aus dem Anzeigespei eher übernommen, seriell ausgegeben und in das Schieberegister 26 übertragen. Während des ersten Anzeigezyklusses stehe das Flip-Flop 25 so, daß der Ausgang Q aktiviert ist, so daß das Tor 22 geöffnet ist und die Anzeigedaten ohne Invertierung in das Schieberegister 26 gelangen. In der Ausgestaltung nach Fig. 4 und 5 ist dabei vorausgesetzt, daß auch das Potential für die Rückelektrode als ein Datenbit - beispielsweise als letztes seriell mit in das Schieberegister 26 überschrieben wird. Nach dem Ende der Datenübertragung erscheint ein kurzer Impuls am Ausgang 35 des Mikroprozessors 21, der den Speicher 27 zur Übernahme der Daten vom Schieberegister veranlaßt. Gleichzeitig wird das Flip-Flop 25 umgeworfen, das Tor 22 wird gesperrt und statt dessen das Tor 23 geöffnet, so daß bei der nächsten übertragung der Anzeigedaten der Inverter 24 eingeschaltet wird. Das Flip-Flop 25 öffnet weiterhin das Tor 30, so daß eine Impulsfolge mit einer Folgefrequenz von etwa 40 Hz vom Ausgang 33 des Mikroprozessors 21 über das Tor 30 zum Eingang 34 eines Umschalters 28 gelangt. Diese Impulsfolge schaltet zyklisch die Wechsel schalter 29 um, so daß sowohl die Potentiale der Segmente als aueh das Potential der Rückelektrode zyklisch umgeschaltet werden. Liegen z.B.
die Ausgänge Q1,"Q^ und Qn auf VDD und damit die
SW 8 5 06
ORiQiNAL
Ausgänge Qj_, Qg und Qn auf .Null., so liegt in der gezeichneten Stellung der Wechselschalter 29 am Anschluß 16a des Segmentes 17a (siehe dazu auch Fig. 3) die Spannung VDD an, am Anschluß 16b des Segmentes 17b Null-Potential und an der Rückelektrode 15 die Spannung VDD· Dadurch wird das Segment 17b optisch aktiviert, das Segment 17a jedoch nicht. Schaltet der Weehselsehalter 29 um, so liegt am Anschluß 16a des Segmentes 17a Null-Potential, am Anschluß 16b des Segmentes 17b die Spannung VDD unii an ^er Rückelektrode 15 Null-Potential. Wieder ist also das Segment 17b optisch aktiviert, da sein Anschluß 16b eine Potentialdifferenz zur Rückelektrode 15 aufweist, und daß Segment 17a bleibt optisch inaktiv. Das zyklische Umlegen der Wechselschalter 29 ändert also die optische Aktivierung der einzelnen Segmente nicht und dient nur dazu, in der nematisehen Flüssigkeit der Flüssigkristallanzeige Polarisationserscheinungen zu Verhindern.
Der eben beschriebene Zustand mit dem vorgegebenen Dateninhalt des Speichers 27 und dem zyklischen Umsehalten der Weehselsehalter 29 wird gemäß dem Flußdiagramm in Fig. 4 0,1 Sekunde lang beibehalten. Irgendwann innerhalb dieser 0,1 Sekunde gibt der Mikroprozessor 21 wieder seriell die Anzeigedaten aus, die dieses Mal aber über den Inverter 24 und das Tor 23 laufen, also invertiert im Schieberegister 26 ankommen. Mit dem Erscheinen des Impulses auf dem Ausgang 35 des Mikroprozessors 21 werden die invertierten Daten in den Speieher 27 übernommen. In dem oben angeführten Beispiel würden in diesem zweiten Anzeigezyklus also die Ausgänge Q^, "q"2 und
SW 8506
auf Null liegen und die Ausgänge"Q^, Q2 und"Qn auf Damit wird wieder das Segment 17b optisch aktiviert, da es jeweils gegenüber der Rückelektrode 15 ein anderes Potential aufweist, während das Segment 17a optiseh inaktiv bleibt, da es jeweils das gleiche Potential wie die Rückelektrode aufweist. Weiter ist nun in Fig. 5 durch die andere Stellung des Flip-Flops 25 im zweiten Anzeigezyklus das Tor 30 geschlossen und statt dessen das Tor 31 geöffnet, so daß die impulsfolge vom Ausgang 33 des Mikroprozessors über den Inverter 32 zum Eingang 34 des Umschalters 28 gelangt. Da alle Impulse im Mikroprozessor 21 aus demselben hochfrequente Takt hergeleitet werden, sind auch die Impulse auf den Ausgängen 33 und 35 miteinander synchronisiert. Beginnen also z.B. im ersten Anzeigezyklus die Wechselschalter 29 in der in Fig. 5 gezeichneten Stellung und enden in der entgegengesetzten Stellung, so beginnen sie im zweiten Anzeigezyklus mit der in Fig. 5 nicht gezeichneten Stellung und enden mit der in Fig. 5 gezeichneten Stellung.
Durch diese doppelte Invertierung - einmal werden die Anzeigedaten im Speicher 27 invertiert, zum anderen wird die Ansteuerung der Wechsel schalter 29 invertiert - ergibt sich an den Anschlüssen 16a...16f der Segmente 17a...17f und am RückanschluB 15 eine Wechselspannung ohne Phasensprung, wie dies in Fig. 6 noehmal im einzelnen gezeigt ist. Die Impulsfolge am Ausgang 33 besteht aus regelmäßigen Impulsen, deren Impulsdauer gleich der Dauer der Pausen ist. Der Impuls am Ausgang 35 definiert das Ende des jeweiligen Anzeigezyklusses und den Beginn des nächsten
original
Anzeigezyklusses. Wegen der Invertierung der Anzeigedaten ändert sieh das Potential am beispielhaft herausgegriffenen Ausgang Q2 des Speiehers 27. Gleichzeitig wird auch die Impulsfolge vom Ausgang 33 invertiert, so daß am Eingang 34 des Umschalters 28 die inverse Impulsfolge erscheint. Beide Invertierungen ergeben am Ausgang des Umschalters 28 wieder eine regelmäßige Wechselspannung, wie am Beispiel des Segmentes 17b mit seinem Anschluß 16b und am Beispiel der Rückelektrode 15 gezeigt ist.
10
In dieser, anhand der Figuren 4 bis 6 erläuterten Ausgestaltung werden wieder Fehler im Schieberegister 26, im Speicher 27 und im Umsehalter 28 durch Blinken der betroffenen Segmente oder Ziffern dem Benutzer angezeigt.
Fehler auf den Zuleitungen zur Flüssigkristallanzeige, die einen geringeren Kontrast (bei konstantem Potential der Zuleitung) ergeben oder (bei unterbrochener Zuleitung) zum dauerhaften Ausfall des Segmentes führen, werden wieder durch den "Ser-Cheek" erkannt.
Wie auch in der ersten Ausgestaltung kann auch in dieser Ausgestaltung nach Fig. 5 der Schaltungsbereich 21' softwaremäßig durch den Mikroprozessor 21 realisiert sein.
Die beispielhaft für eine 7-Segment-Ziffer erläuterte Erfindung ist selbstverständlich auch für beliebig viele 7-Segment-Ziffern oder für alphanumerische Anzeigen beispielsweise mit Matrix-Darstellung - geeignet. Die Länge des Schieberegisters und die Anzahl der Speicherelemente und gegebenenfalls die Anzahl der Wechsel schalter muß nur entsprechend gewählt werden.
BAD ORIGINAL
SW S5O6

Claims (3)

  1. 351S290
    Sartorius GmbH Akte SW 8506
    Weender Landstraße 94-108 Kö/kl
    D-34-0 0 Göttingen
    Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige mit Funkt ions fehler-Erkennbarkeit
    Ansprüche:
    i. Verfahren zur statischen Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige, die mehrere Segmente und eine gemeinsame Rüekelektrode aufweist, unter Verwendung eines Mikroprozessors, der die anzuzeigenden Daten seriell ausgibt, und unter Verwendung eines Seriell/ Parallel-Wandlers, der die anzuzeigenden Daten für jedes Segment der Flüssigkristallanzeige statisch zur Verfugung stel1t, da d^uj^jeh gekennzeichnet, daß die anzuzeigenden Daten alle 0,05 Sekunden bis 0,5 Sekunden neu vom Mikroprozessor (1,21) ausgegeben werden und daß die Daten für die einzelnen Segmente (17a...17g) und für die Rüekelektrode (15) bei jeder zweiten Datenausgabe invertiert werden.
    BAD ORl6»NAL
  2. 2. Verfahren zur statischen Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, bei dem die Ansteuerung der einzelnen Segmente und der itückelektrode mit einer Taktfrequenz von 30 bis 100 Hz invertiert wird (Weehsel-Spannungsansteuerung), dadurchgekennzjej^chn el:, daß zusammen mit der Invertierung der Anzeigedaten bei jeder zweiten Datenausgabe auch der Takt der Wechselspannungsansteuerung invertiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, daduj*_ch_gekennzeichnet;, daß die anzuzeigenden Daten alle 0,1 Sekunde neu vom Mikroprozessor ausgegeben werden.
DE19853516298 1985-05-07 1985-05-07 Verfahren zur ansteuerung einer fluessigkristallanzeige mit funktionsfehler-erkennbarkeit Granted DE3516298A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516298 DE3516298A1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Verfahren zur ansteuerung einer fluessigkristallanzeige mit funktionsfehler-erkennbarkeit
FR8606456A FR2581782B1 (fr) 1985-05-07 1986-05-05 Procede de commande d'un affichage a cristaux liquides avec possibilite de deceler les defauts de fonctionnement
CH1852/86A CH671846A5 (de) 1985-05-07 1986-05-06
JP61103259A JPS61256383A (ja) 1985-05-07 1986-05-07 液晶表示装置のスタチツク制御方法
US06/860,576 US4758069A (en) 1985-05-07 1986-05-07 Method and apparatus for actuating a liquid crystal display with recognition of functional errors
GB08611137A GB2175431B (en) 1985-05-07 1986-05-07 Method for static driving of a liquid crystal indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516298 DE3516298A1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Verfahren zur ansteuerung einer fluessigkristallanzeige mit funktionsfehler-erkennbarkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3516298A1 true DE3516298A1 (de) 1986-11-13
DE3516298C2 DE3516298C2 (de) 1992-08-13

Family

ID=6269987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516298 Granted DE3516298A1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Verfahren zur ansteuerung einer fluessigkristallanzeige mit funktionsfehler-erkennbarkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4758069A (de)
JP (1) JPS61256383A (de)
CH (1) CH671846A5 (de)
DE (1) DE3516298A1 (de)
FR (1) FR2581782B1 (de)
GB (1) GB2175431B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2579933B2 (ja) * 1987-03-31 1997-02-12 キヤノン株式会社 表示制御装置
EP0382567B1 (de) * 1989-02-10 1996-05-29 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
US5160920A (en) * 1990-12-07 1992-11-03 International Business Machines Corporation Fail safe display for shelf labels
KR100738531B1 (ko) * 2005-07-22 2007-07-11 삼성전자주식회사 디스플레이 세그먼트 제어 장치 및 그 방법
US20090322725A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Silicon Laboratories Inc. Lcd controller with low power mode
WO2010007470A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Freescale Semiconductor, Inc. Fault detection apparatus for alphanumeric display system and method of detecting a fault
US9058761B2 (en) 2009-06-30 2015-06-16 Silicon Laboratories Inc. System and method for LCD loop control
CN103226274B (zh) * 2013-04-23 2015-09-30 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其驱动方法和电致变色显示器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650426B1 (de) * 1976-11-03 1977-12-15 Siemens Ag Anordnung zum darstellen von zeichen
DE2743907A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Siemens Ag Passives elektrooptisches display
DE2849381A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-22 Siemens Ag Passive elektrooptische anzeigevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5169327A (en) * 1974-12-03 1976-06-15 Canon Kk Ekishoku dosochi
CH617281A5 (de) * 1977-07-29 1980-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie
CH627576A5 (de) * 1978-07-18 1982-01-15 Mettler Instrumente Ag Fluessigkristall-segmentanzeige mit einer ueberwachungsschaltung.
US4236150A (en) * 1978-10-18 1980-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal display system
DE2848584A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Merck Patent Gmbh Hydrocortison-orthoester, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0135331A3 (de) * 1983-08-19 1987-03-11 K-Tron International, Inc. System und Technik zur Prüfung von Flüssigkristallanzeigen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650426B1 (de) * 1976-11-03 1977-12-15 Siemens Ag Anordnung zum darstellen von zeichen
DE2743907A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Siemens Ag Passives elektrooptisches display
DE2849381A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-22 Siemens Ag Passive elektrooptische anzeigevorrichtung
EP0011234A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Passive elektro-optische Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Ansteuern einer solchen Anzeigevorrichtung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2581782B1 (fr) 1991-10-04
GB2175431A (en) 1986-11-26
US4758069A (en) 1988-07-19
GB8611137D0 (en) 1986-06-11
JPS61256383A (ja) 1986-11-13
GB2175431B (en) 1989-01-18
FR2581782A1 (fr) 1986-11-14
JPH0415474B2 (de) 1992-03-18
DE3516298C2 (de) 1992-08-13
CH671846A5 (de) 1989-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414195A1 (de) Fehlernachweisvorrichtung für eine elektrooptische Anzeige
DE2555828A1 (de) Anordnung zur ueberwachung und anzeige einer mehrzahl von mit prioritaeten versehenen parametern
DE3516298A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer fluessigkristallanzeige mit funktionsfehler-erkennbarkeit
DE2759048A1 (de) Impulsfrequenzzaehler
DE2421992C2 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen eines elektrischen Impulszählers
DE2832999C2 (de)
DE3036737C2 (de) Anordnung zum Erzeugen eines Lichtstärkesteuersignals für einen Videoverstärker eines Datensichtgerätes
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2424821C3 (de) Anordnung zur Überwachung der Schaltzustände von Steuereinrichtungen
DE3824588C2 (de)
DE2521116B2 (de) Verfahren ium Betrieb einer wechselspannungserregten FK-Anzeigezelle und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1296669B (de) Schaltungsanordnung zur Codeumsetzung mit Fehlersicherung
DE2658297B2 (de) Elektronische Uhr
DE2804110C3 (de) Elektronische Uhr
DE2557414A1 (de) Steuereinrichtung fuer die anzeige einer uhr
CH620036A5 (en) Liquid-crystal display device and use of the device as an oscillograph
DE2422727C3 (de) Elektronische Uhr
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE2413203B2 (de) Schaltung fuer die lageanzeige eines dezimalpunktes
DE2650426C2 (de) Anordnung zum Darstellen von Zeichen
DE1927917A1 (de) Elektronisches Geraet
DE19642231C1 (de) Ansteuerschaltung für die LC-Anzeige einer elektronischen Waage
DE3020278A1 (de) Elektronische analoguhr
DE829234C (de) Elektronischer Zaehler
DE2335807C3 (de) Belichtungssteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SARTORIUS AG, 3400 GOETTINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee