DE3515954A1 - Verfahren und vorrichtung zum handhaben zylindrischer objekte - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum handhaben zylindrischer objekte

Info

Publication number
DE3515954A1
DE3515954A1 DE19853515954 DE3515954A DE3515954A1 DE 3515954 A1 DE3515954 A1 DE 3515954A1 DE 19853515954 DE19853515954 DE 19853515954 DE 3515954 A DE3515954 A DE 3515954A DE 3515954 A1 DE3515954 A1 DE 3515954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
frame
lifting
loading
loading gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515954
Other languages
English (en)
Inventor
Sakari Rauma Lehtinen
Jorma Mustalahti
Veikko Hyvinkää Saarinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Publication of DE3515954A1 publication Critical patent/DE3515954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0287Other shapes, e.g. triangular or oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben zylindrischer
Objekte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben zylindrischer Objekte, wie Papierrollen mittels eines durch Unterdruck betätigten Ladegeschirrs, welches sich an die zylindrische Oberfläche der Rollen anheftet.
Bei bekannten Verfahren zum Handhaben von Papierrollen werden die Rollen entweder in senkrechter Lage mit Lastkarren oder Lastwagen oder anderweitig in vertikaler Ausrichtung gehandhabt. Dazu gehört, daß die Rollen mit verschiedenen Arten von Seilhebezeugen angehoben und daß Rollen von besonderer Bauart mit Hilfe einer Vakuumladeeinrichtung angehoben werden, die die Rolle am Ende erfaßt. Die Rollen können auch liegend mit Hebegurten, mit RoIlenlastwagen oder durch Anheben am Hals oder mit Hilfe einer Strick- oder Seilhebevorrichtung gehandhabt werden.
Eine bekannte, mit Unterdruck arbeitende Einrichtung zum Laden geht aus US-PS 3 982 782 hervor, gemäß der die Rollen mit einem Unterdruckladegeschirr gehandhabt werden, welches an einem Lastwagen angebracht ist und die Seiten der Rollen erfaßt. Mit dieser Einrichtung erfolgt eine Handhabung der Rollen ähnlich wie mit den anderen bekannten Methoden unter Verwendung eines Lastwagens. Der Nachteil der Einrichtung besteht darin, daß jeweils zu einer Zeit nur eine oder zwei Rollen gehandhabt werden können.
Allen bisher bekannten Verfahren zum Handhaben von Rollen ist der Nachteil gemeinsam, daß sie sich nur für einen Teil oder einige Teile der verschiedensten Arbeitsvorgänge bei der Handhabung von Rollen längs einer Trans-
portkette eignen. Die verschiedenen Transport- und Handhabungsvorgänge können nur dadurch verbunden werden, daß jeweils zu einer Zeit nur eine Rolle auf die eine oder andere Weise gehandhabt wird. Durch diesen grundlegenden Nachteil ergeben sich immer Stauungen bei der Handhabung von Rollen an ,Lagerstellen längs einer Transportkette, an denen viel Arbeit, die verschiedensten Vorrichtungen und der Einsatz menschlicher Arbeitskraft nötig ist.
Durch das jeweils einfache Handhaben von Rollen mit menschlicher Arbeitskraft oder mit mechanischen Arbeitsmaschinen, die durch menschliche Arbeitskraft gesteuert werden, beispielsweise Förderwagen für Papier erfolgt die Handhabung von Rollen beim Stand der Technik nur sehr langsam, und es besteht die Gefahr, daß die Rollen aufgrund menschlicher Faktoren beschädigt werden. Ein weiterer Nachteil besteht in der geringen Sicherheit für die menschliche Arbeitskraft, denn sie müssen im Bereich von Arbeitsmaschinen arbeiten, die schnell verfahrbar sind. Dies gilt insbesondere in Häfen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Papierrollen beim Stand der Technik meistens in senkrechter Lage gespeichert werden, so daß sie Türme in einer Höhe von bis zu 5 m und mehr bilden. Die Gefahr' ist groß, daß solche Türme umfallen, und das erhöht die Gefahr einer Beschädigung der Rollen und beeinträchtigt die Arbeitssicherheit.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der genannten Nachteile ein völlig neues Verfahren zum Handhaben von liegend aufbewahrten Rollen zu schaffen, welches sich im Prinzip unverändert für jeden Handhabungsvorgang innerhalb einer Transportkette von der Fabrik oder Papiermühle bis zum Empfänger eignet.
Die KffLnduiicj ist auch getrennt, nnwondbni: und bo lap ie la weise nur für einen. Teil der Handhabungspunkte von Ware längs einer Transportkette einsetzbar.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Rollen liegend in Stapeln gelagert werden und daß an den obersten Rollen ein mit Unterdruck arbeitendes Ladegeschirr so befestigt wird, daß jeweils zu einer Zeit eine oder mehrere Rollen angehoben, zu einer anderen Stelle transportiert und dort weiterhin liegend abgelegt werden. Ein solches Verfahren hat unter anderem den Vorteil, daß der Arbeitsrhythmus ruhig ist und trotzdem eine große Handhabungskapazität für Rollen angeboten wird. Ein weiterer Vorteil besteht in dem geringen Risiko einer Beschädigung der Rollen im Vergleich zu bekannten Verfahren. Auch ist die Sicherheit bei der Arbeit erhöht, und es besteht die Möglichkeit, den ganzen Handhabungsprozeß zu automatisieren.
Das Verfahren gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die mit Unterdruck arbeitende Einrichtung zum Laden an der Oberfläche der liegend aufbewahrten Rollen anhaftet. Der Vorteil besteht dann in der großen Leichtigkeit und hohen Geschwindigkeit, die beim Laden und Entladen erreicht werden.
Das Verfahren gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel, der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Anzahl der zur Zeit anhebbaren Rollen sich nach Bedarf ändern kann, indem ganz einfach ein Teil der Greifer am Ladegeschirr nicht aktiviert wird und/oder der Hebepunkt des Ladegeschirrs entsprechend verlagert wird, um das Gleichgewicht beizubehalten. Aufgrund dieses Verfahrens ergibt sich der Vorteil, daß Rollen unter
BAD ORIGINAL
sehr unterschiedlichen Bedingungen gehandhabt werden können, was die Handhabung insgesamt vielseitig macht.
Die Erfindung betrifft auch ein Ladegeschirr, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Zu dem Ladegeschirr gehört ein Rahmen und an diesem Rahmen über Hebeglieder befestigte Greifer. Das Ladegeschirr gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Hebeglieder so angeordnet sind, daß sie gegenüber dem Rahmen bewegbar sind. Außerdem befinden sie sich in einer Stellung, bei der beim Absenken eines an einem Hebeglied befestigten Greifers auf die zylindrische Oberfläche eines zylindrischen Objektes, z.B. einer Papierrolle dieser Greifer eine Stellung in inniger Berührung mit der Oberseite der Rolle findet. Der Vorteil besteht darin, daß keine zusätzliche Hilfsarbeit in der Nähe der Rollen nötig ist, um diese am Ladegeschirr anzubringen, wodurch die Arbeitssicherheit erhöht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Papierrollen unterschiedlicher Durchmesser mit ein und demselben Ladegeschirr angehoben werden können.
Das Ladegeschirr gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Hebeglieder längs Laufflächen am Rahmen bewegbar angebracht sind, daß sie z.B. mit Hilfe von Bewegungsvorrichtungen, wie Arbeitszylindern längs Gleitflächen verschiebbar sind.
Das Ladegeschirr gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die am weitesten außen angeordneten Hebeglieder am Rahmen des Ladegeschirrs über Träger befestigt sind, die durch Kraftzylinder in den Rahmen in den Rahmen und aus dem Rahmen bewegbar sind.
Das Ladegeschirr gemäß einem dritten vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß als Kraftzylinder doppeltwirkende hydraulische Zylinder vorgesehen sind, deren Zylinder am Rahmen des Ladegeschirrs angebracht sind, während die Kolben an Laufkatzen der Hebeglieder befestigt sind. Die Arbeitsweise der Zylinder ist so gesteuert, daß die Hebeglieder entweder alle gleichzeitig oder jeweils einzeln bewegt werden.
Bei noch einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispeil der Erfindung ist bei einem Ladegeschirr im Rahmen ein den Hebepunkt verlagernder Wagen oder Schlitten bewegbar angebracht, der gleichzeitig als Schlitten zum Auffinden des Schwerpunktes dient und mit dessen Hilfe das ganze Ladegeschirr an einem Hebezeug hängend, z.B. an einem Kran angebracht ist.
Das Ladegeschirr gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß der Schwerpunktausgleichsschlitten so angebracht ist, daß er längs Laufflächen bewegbar ist, die im Rahmen in Längsrichtung desselben fest angeordnet sind. Zwischen diesem Schwerpunktausgleichsschlitten und dem Rahmen ist ein weiterer Arbeitszylinder, z.B. ein doppeltwirkender hydraulischer Zylinder angeordnet, mit dessen Hilfe die Ausgleichsbewegung erzielt wird.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht beim Ladegeschirr das Hängeglied aus einer Laufkatze, in deren unterem Teil ein Stützträger angeordnet ist, der sich in Längsrichtung zu den Papierrollen erstreckt und an dessen beiden Enden mindestens eine Kette zum Heben befestigt ist. Die unteren Enden der Ketten sind in ähnlicher Weise an Verbindungs-
stangen befestigt, an denen außerdem Greifer mit ihren Rückseiten angelenkt sind, die durch Unterdruck betätigbar sind. Die Greifflächen dieser mit Unterdruck arbeitenden Greifer sind im wesentlichen nach unten gerichtet. 5
Der Vorteil von Ladegeschirren gemäß den oben erwähnten Ausführungsbeispielen besteht in der Möglichkeit, Rollen mit unterschiedlichen Durchmessern und unter unterschiedlichen Bedingungen handhaben zu können. 10
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung des Anhebens von Papierrollen mit einem Ladegeschirr gemäß der Erfindung, bei dem der Durchmesser der Rollen so klein ist, daß sich das Ladegeschirr in eingezogener Stellung befindet;
Fig. 2 eine Darstellung des Anhebens von Rollen, die einen so großen Durchmesser haben, daß das Ladegeschirr sich in voll ausgefahrener Stellung befindet;
Fig. 3 eine Darstellung des Anhebens aus einem Schiffsstauraum unter Deck;
Fig. 4 eine Darstellung des Anhaftens des Greifers in verschiedenen Phasen bei exzentrischem Angriff; Fig. 5 eine Ansicht eines Ladegeschirrs gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine Ansicht des in Fig. 5 gezeigten Ladegeschirrs von oben;
Fig. 7 eine Darstellung des in Fig. 5 gezeigten Ladegeschirrs längs der Linie VII-VII.
Die Papierrollen sind während der ganzen Dauer der Handhabung in Stapeln liegend gelagert. An jeder Handhabungsstelle ist ein Ladegeschirr gemäß der Erfindung vorgesehen, mit dessen Hilfe die Rollen in Stapeln niedergelegt und auch aus den Stapeln angehoben und zu einer neuen Stelle gebracht werden. Die Handhabung der Rollen erfolgt meistens in Gruppen von jeweils 1 bis 6 Rollen zur Zeit. Ein solches Transportereignis besteht beispielsweise in dem Anheben von Rollen von einem Kai und in deren Einbringen in den Stauraum eines Schiffs. Wenn die Rollen auf einem Förderwagen neben dem Schiff angeliefert werden, warten sie dort auf das Verladen. Dazu wird ein Ladegeschirr beispielsweise mit dem Bordkran des Schiffs auf den Stapel der Papierrollen abgesenkt, wobei sich am Ladegeschirr vorgesehene Greifer 7 auf die Oberseiten der Rollen legen. Wenn der Durchmesser der Rollen nicht an den Abstand zwischen Hängegliedern 19 angepaßt ist, wird dieser Abstand zwischen den Hängegliedern 19 dadurch geändert, daß Laufkatzen 3 und 4 mittels Arbeitszylindern 10, 12 und 13 bewegt werden. Dabei ist jede Laufkatze entweder einzeln bewegbar, oder die Verlagerung erfolgt so, daß alle Laufkatzen gleichzeitig bewegt werden. Hierbei ist die Bewegung relativ, d.h. die am weitesten außen angeordneten Laufkatzen erfahren die schnellste und die am weitesten innen liegenden Laufkatzen die langsamste Bewegung. Eine solche relative Bewegung ist mit Hilfe einer bekannten Steuerventilkonstruktion möglich, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht im einzelnen beschrieben wird. Wenn der Abstand zwischen den Hängegliedern 19 an den Rollendurchmesser angepaßt worden ist, können die Greifer 7 in Berührung mit der Oberseite der Rollen abgesenkt und der Unterdruck eingeschaltet werden, wodurch die Unterdruckgreifflächen einen festen Halt an der Oberseite der Rollen erhalten.
3S15954
Die Greifer 7 sind an den Laufkatzen 3 und 4 mittels eines Befestigungsgliedes so angebracht, daß eine Bewegung in allen Richtungen möglich ist. Dadurch kann der in Fig. dargestellte Zustand des Erfassens erreicht werden, bei dem die Mitte der Rolle nicht mit der Mitte des Hängepunkts zusammenfällt. In einer Phase A treffen die Greifer auf die Oberfläche der Rolle und das Hebeglied stellt sicher, daß die Greifer eine solche Lage an der Rolle einnehmen, daß deren Erfassen durch Unterdruck möglich wird. Dies ist als Phase B dargestellt.
In der anfänglichen Hebephase, nämlich der Phase c dreht der Greifer die Papierrollen so, daß die Mitte der Hebestelle mit der Mitte der Rolle zusammenfällt.
Das Ladegeschirr wird immer so benutzt, daß es die größtmögliche Anzahl von Rollen gleichzeitig transportieren kann. Sind am Ende eines Handhabungsvorganges weniger als 6 Rollen übrig, so kann in der letzten Hebestufe nicht jeder Greifer eine Rolle tragen. Dann muß die Stelle eines Hebepunktes 21 so verlagert werden, daß das Ladegeschirr im Gleichgewicht bleibt. Die Verlagerung erfolgt mit Hilfe eines Schwerpunktausgleichsschlittens Eine ähnliche asymmetrische Bedingung ergibt sich, wenn weniger Rollen aus einer engen Stelle, beispielsweise von Unterdecks angehoben werden müssen. Dieser Fall ist in Fig. 3 dargestellt. Auch hier muß der Hebepunkt verlagert werden, um das Gleichgewicht aufrecht-zu-erhalten. Im Fall von Fig. 3 kann neben oder zusätzlich zu der Verlagerung des Hebepunktes auch auf andere Maßnahmen zurückgegriffen werden, um das Gleichgewicht zu erreichen. Das Ladegeschirr kann ohne weiteres ausgeglichen werden, indem vorübergehend 2 Rollen an demjenigen Ende des Ladegeschirrs aufgenommen werden, welches gerade leer ist. Ferner kann das Gleichgewicht bis zu einem gewissen Grad durch Bewegen der momentan freien
Hebeglieder eingestellt werden. Wenn das Schiff voll beladen ist, transportiert es die Papierrollen zum Bestimmungshafen, wo sie unter Verwendung eines ähnlichen Ladegeschirrs auf den Kai oder in ein wartendes Fahrzeug zum Transport an den Bestimmungsort entladen werden. Wenn an jeder Handhabungsstelle ein Ladegeschirr gemäß der Erfindung vorhanden ist, können die Rollen während der ganzen Handhabung in liegender Stellung bleiben und in Stapeln gelagert werden.
Anhand von Fig. 5 bis 7 soll der Aufbau des Ladegeschirrs näher erläutert werden. Das Ladegeschirr weist einen Rahmen 18 in Form eines kastenartigen Trägers auf. Innerhalb des Rahmens sind in Längsrichtung Gleitflächen vorgesehen. Die teleskopartigen Laufkatzen 3 der am weitesten außen liegenden Hebeglieder 19 bewegen sich
längs der oberen GIeitflächen, während die Laufkatzen der übrigen Hebeglieder an den unteren Gleitflächen entlang bewegt werden. Die Laufkatzen werden mittels hydraulischer, doppeltwirkender Arbeitszylinder 10, 12 und 13 in Bewegung gesetzt, deren Zylinder am Rahmen angebracht sind, während die Kolben an den Laufkatzen befestigt sind. Die Arbeitsweise der Zylinder wird über Steuerventile gesteuert, die so arbeiten, daß die Bewegung bei den am weitesten außen liegenden Zylindern am größten und bei den am weitesten innen liegenden Zylindern am langsamsten ist. In ihrer am weitesten eingezogenen Stellung befinden sich die teleskopartigen Laufkatzen 3 nahezu vollständig innerhalb des Rahmens, was den Zugang zu engen Räumen verbessert. An den Laufkatzen 3 und 4 sind die eigentlichen Hängeglieder 19 befestigt. Unmittelbar unterhalb der Laufkatze ist an ihr ein Stützträger 5 rechtwinklig zur Bewegungsrichtung dex_Laufkatze angebracht, d.h. parallel zur Längsachse der Papierrallen...Der Stützträger 5 hat zwei Befestigungspunkte an den beiden Enden, an denen zum Heben Ketten
befestigt werden. Bei dem Hebeglied des hier gezeigten Beispiels sind vier. Ketten 8 vorgesehen. An den Ketten 8 ist jeweils ein Greifer 7 abgestützt, der aus zwei nebeneinander angeordneten Unterdruckgreifflächen besteht, die ähnlich wie Saugnäpfe ausgebildet sind. Die Greifer sind durch Verbindungsstangen 6 miteinander verbunden, wobei zu jedem Greifer zwei Verbindungsstangen 6 gehören, die so angeordnet sind, daß ihr Abstand etwas größer ist als die Länge des darüber befindlichen Stützträgers 5. Die Greifer 7 sind an den Verbindungsstangen so angelenkt, daß sie sich an die zylindrischen Oberflächen der Rollen unterschiedlicher Durchmesser anpassen und mit diesen in innige Berührung treten können. Die unteren Enden der Ketten 8 sind an dem einen oder anderen Ende der Verbindungsstangen 6 befestigt, so daß der Abstand zwischen den Befestigungspunkten am unteren Ende größer ist als an der entsprechenden Stelle am oberen Ende, d.h. am Stützträger. Die Greifflächen der Greifer 7 sind in Längsrichtung in zwei Teile unterschiedlicher Größe unterteilt, so daß auch kurze Rollen sicher gehandhabt werden können. Die Auslegung der Greifer selbst gehört zu allgemein bekannter Technik und wird deshalb hier nicht im einzelnen erläutert. Oben auf dem Rahmen 18 sind Führungsschienen für den Schwerpunktausgleichsschlitten 1 angebracht, der längs Gleitflächen 20 in Längsrichtung des Rahmens unter Betätigung durch einen doppeltwirkenden Arbeitszylinder 11 bewegbar ist. Der hydraulische Arbeitszylinder 11 ist so am Rahmen befestigt, daß der Schwerpunktausgleichsschlitten 1 zur einen oder anderen Seite der Mittellinie des Ladegeschirrs verfahrbar ist. Der Schwerpunktausgleichsschlitten 1 mit seinen Führungsschienen hält das ganze Ladegeschirr empor und weist in seinem oberen Bereich einen Hängepunkt für ein Hebezeug, z.B. einen Kran auf.
Im Schwerpunktausgleichsschlitten 1 sind die nötigen
Betatigungsexnrichtungen vorgesehen und hydraulische Rohrleitungen und Vakuumleitungen 15 führen zu den Objekten bzw. den Greifstellen. Diese Einrichtungen können auch außerhalb des Ladegeschirrs angeordnet sein, und dann müßten die entsprechenden Rohre und Leitungen auf andere Weise zu den Einsatzstellen geführt sein, was hier nicht im einzelnen erläutert wird.
Als Energiequelle kann Elektrizität von außen zugeführt werden. Es kann aber auch das Ladegeschirr selbst einen Generator aufweisen, der von einer Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird. Die Zweckmäßigkeit bei der Betätigung des Ladegeschirrs wird durch die Möglichkeit des Schwenkens mittels der mechanischen Einrichtungen erhöht. Als Schwenkmechanismus dienen bekannte Einrichtungen, die im oberen Teil des Ladegeschirrs angeordnet werden können. Da der Schwenkmechanismus selbst keinen Teil der Erfindung bildet, wird er hier nicht im einzelnen erläutert.
- Leerseite -

Claims (10)

Patentansprüche
1. . Verfahren zum Handhaben zylindrischer Objekte, wie Papierrollen mit Hilfe eines durch Unterdruck betätigten Ladegeschirrs, welches sich an die zylindrische Oberfläche der Rollen heftet,
dadurch gekennzeichnet , daß die Rollen in Stapeln liegend gelagert werden, daß das durch Unterdruck betätigte Ladegeschirr so an den obersten Rollen befestigt wird, daß eine oder mehrere Rollen zur gleichen Zeit angehoben, zu einer neuen Stelle transportiert und dort weiterhin liegend angeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das durch Unterdruck betätigte Ladegeschirr an der Oberseite der liegend angebrachten Rollen befestigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzahl der zur gleichen Zeit angehobenen Rollen nach Bedarf verändert wird,indem ein Teil der Greifer des Ladegeschirrs unaktiviert bleibt und/oder indem der Hebepunkt des Ladegeschirrs entsprechend so verlagert wird, daß das Gleichgewicht örhnltron bleibt.
4. Ladegeschirr zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen Rahmen (18) und an dem Rahmen über Hebeglieder (19) befestigte Greifer (7), wobei die Hebeglieder gegenüber dem Rahmen bewegbar und in solcher Stellung angebracht sind, daß der an einem Hebeglied befestigte Greifer beim Absenken auf die zylindrische Oberfläche eines zylindrischen Objektes, z.B. einer Papierrolle eine Stellung findet, in der er mit der Oberseite der Rolle in innige Berührung tritt.
5. Ladegeschirr nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß die Hebeglieder (19) längs Laufflächen, wie Gleitflächen (16) am Rahmen (18) mittels Bewegungseinrichtungen, wie Arbeitszylindern (11, 12, 13) bewegbar angebracht sind.
6. Ladegeschirr nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß die am weitesten außen liegenden Hebeglieder (19) am Rahmen (18) mittels Trägern befestigt sind, die durch Betätigung von Arbeitszylindern in den Rahmen und aus dem Rahmen bewegbar sind.
7. Ladegeschirr nach Anspruch 5i
dadurch gekennzeichnet , daß die Arbeitszylinder (10, 12, 13) doppelt-wirkende hydraulische Zylinder sind, deren Zylinder am Rahmen (18) angebracht sind und deren Kolben an Laufkatzen (3, 4) der Hebeglieder (19) befestigt sind, und daß die Betätigung der Zylinder so steuerbar ist, daß die Hebeglieder (19) entweder alle gleichzeitig oder einzeln bewegbar sind.
ORIG
8. Ladegeschirr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen (18) in einem den Hebepunkt verlagernden Schlitten, der gleichzeitig als Schwerpunktausgleichsschlitten (1) dient, bewegbar angebracht ist, und daß das ganze Ladegeschirr über diesen .Schwerpunktausgleichsschlitten (1) an einem Hebezeug, wie einem Kran hängend angebracht ist.
9. Ladegeschirr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwerpunktausgleichsschlitten (1) längs Laufflächen bewegbar angebracht ist, die am Rahmen in Längsrichtung fest angebracht sind,'und daß zwischen dem Schwerpunktausgleichsschütten (1) und dem Rahmen ein Arbeitszylinder (11), wie ein doppeltwirkender hydraulischer Zylinder angebracht ist, mit dessen Hilfe die Schwerpunktausgleichsbewegung erzielbar ist.
10. Ladegeschirr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Hebeglied eine Laufkatze aufweist, in deren unterem Teil ein Stützträger (5) in Längsrichtung zur Papierrolle angeordnet ist, daß an jedem Ende des Stützträgers mindestens eine Kette (8) zum Heben befestigt ist, und daß die unteren Enden der Ketten (8) in ähnlicher Weise an Verbindungsstangen (6) befestigt sind, an denen gleichfalls Greifer (7) mit ihrer Rückseite angelenkt sind, wobei die Greifer durch Unterdruck betätigbar sind und ihre ünterdruckgreifflachen im wesentlichen nach unten weisen.
DE19853515954 1984-05-04 1985-05-03 Verfahren und vorrichtung zum handhaben zylindrischer objekte Withdrawn DE3515954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI841798A FI841798A (fi) 1984-05-04 1984-05-04 Foerfarande och lastningsanordning foer behandling av cylindriska foeremaol saosom pappersrullar.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515954A1 true DE3515954A1 (de) 1985-11-07

Family

ID=8519016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515954 Withdrawn DE3515954A1 (de) 1984-05-04 1985-05-03 Verfahren und vorrichtung zum handhaben zylindrischer objekte

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS6112526A (de)
BE (1) BE902302A (de)
DE (1) DE3515954A1 (de)
FI (1) FI841798A (de)
FR (1) FR2563820A1 (de)
GB (1) GB2158042A (de)
IT (1) IT1181894B (de)
NL (1) NL8501280A (de)
NO (1) NO851763L (de)
SE (1) SE8502180L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04266331A (ja) * 1991-01-17 1992-09-22 Mitsubishi Electric Corp ロボットのハンド装置
ATE310676T1 (de) * 1998-12-10 2005-12-15 Celema B V Vorrichtung zum palettisieren von zylindrischen gegenständen
US8375711B2 (en) 2009-01-19 2013-02-19 Vaculift, Inc. Compact vacuum material handler
CN106586076B (zh) * 2016-12-28 2018-09-21 重庆一锄商贸有限公司 卫生纸包装切割一体机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227481A (en) * 1963-02-07 1966-01-04 Vacuum Concrete Corp Of Americ Vacuum lifter
US3302967A (en) * 1965-03-08 1967-02-07 Hyster Co Overhead load-handling apparatus
US3591227A (en) * 1968-02-20 1971-07-06 Vacuum Concrete Corp Of Americ Arcuate vacuum lifter
GB1188782A (en) * 1968-06-12 1970-04-22 Keramikmaschinen Goerlitz Veb Grab apparatus for Picking up Cylindrical or Conical Articles.
DE2212966A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-20 Ernst Reinartz Saugheber, insbesondere fuer rohre
US3833251A (en) * 1972-10-06 1974-09-03 Aerovac Corp Longitudinally stiffened flexible lifter for arcuate objects
US3831992A (en) * 1973-01-26 1974-08-27 American Chain & Cable Co Roll handling apparatus
US3923177A (en) * 1973-06-21 1975-12-02 Little Giant Products Inc Vacuum lift apparatus with a control valve assembly
GB1432669A (en) * 1973-07-25 1976-04-22 Vacu Lift Maschbau Suction cup and a vacuum lifting device comprising one or more such cups
NL7310577A (nl) * 1973-07-31 1975-02-04 Othene Int Instelbare zuignapconstructie.

Also Published As

Publication number Publication date
GB8510951D0 (en) 1985-06-05
SE8502180D0 (sv) 1985-05-03
NO851763L (no) 1985-11-05
SE8502180L (sv) 1985-11-05
GB2158042A (en) 1985-11-06
NL8501280A (nl) 1985-12-02
IT1181894B (it) 1987-09-30
JPS6112526A (ja) 1986-01-20
FR2563820A1 (fr) 1985-11-08
FI841798A (fi) 1985-11-05
FI841798A0 (fi) 1984-05-04
IT8548031A0 (it) 1985-05-03
BE902302A (fr) 1985-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931043C3 (de) Palettenentladevorrichtung
DE2036765A1 (de) Anlage zur Handhabung von festen Mate nahen in schuttfähigem Zustand mit min destens einer mit Greifern oder Kübeln arbei tenden Aufnahmeeinnchtung
DE69725990T2 (de) Bogentrenner für palettierer
DE4203118A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und transportieren von stapeln flacher gegenstaende
DE3739194C2 (de)
DE4412830C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von rechteckigem Stückgut, wie Säcken, Kisten, Kartons
DE3137964A1 (de) In zwei richtungen verlaengerbare kranlaufkatze
DE2334651A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
EP0211404A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln und/oder Palettieren von insbesondere dünnen Produkten eines Druckereibetriebes
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE19958501A1 (de) Hubeinrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes für ISO-Container
DE102020207418A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
DE3515954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben zylindrischer objekte
DE3235855C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen und dergleichen
DE2451375A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
EP0119522A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Kapseln für keramisches Gut sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln der Kapseln
DE3438707A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von langmaterial
DE3317764C2 (de)
DE2225044A1 (de) Einrichtung zum beschicken und/oder zum entleeren von transportkoerben in beiz-, wasch- oder behandlungsanlagen von blechen
EP0256403B1 (de) Verfahren zum automatischen Überführen von Sektflaschendrahtbügeln von einer Bearbeitungsstation zu einer Ablage bzw. von einer Ablage zu einer Weiterbearbeitungsstation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009040792A1 (de) Palettenentstapler
DE3733622C2 (de)
DE3047914A1 (de) "stapelvorrichtung fuer teilebehaelter, insbesondere fuer produktionsplaetze"
DE2502087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben und stapeln von abschnitten aus ferromagnetischem material, insbesondere von walzprofilen aus stahl
DE2937180A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit zu einzelnen, den palettenabmessungen entsprechenden lagen zusammengestellten stueckguetern, insbesondere paketen, saecken o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee