DE2225044A1 - Einrichtung zum beschicken und/oder zum entleeren von transportkoerben in beiz-, wasch- oder behandlungsanlagen von blechen - Google Patents

Einrichtung zum beschicken und/oder zum entleeren von transportkoerben in beiz-, wasch- oder behandlungsanlagen von blechen

Info

Publication number
DE2225044A1
DE2225044A1 DE19722225044 DE2225044A DE2225044A1 DE 2225044 A1 DE2225044 A1 DE 2225044A1 DE 19722225044 DE19722225044 DE 19722225044 DE 2225044 A DE2225044 A DE 2225044A DE 2225044 A1 DE2225044 A1 DE 2225044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
lifting
tilting
hoisting
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722225044
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225044C3 (de
DE2225044B2 (de
Inventor
Egon Lubas
Herbert Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HWM WEH MASCHF HERMANN
Original Assignee
HWM WEH MASCHF HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HWM WEH MASCHF HERMANN filed Critical HWM WEH MASCHF HERMANN
Priority to DE19722225044 priority Critical patent/DE2225044C3/de
Priority to GB2242073A priority patent/GB1409838A/en
Priority to BE131109A priority patent/BE799535A/xx
Priority to IT2414873A priority patent/IT987481B/it
Priority to FR7317949A priority patent/FR2186977A7/fr
Publication of DE2225044A1 publication Critical patent/DE2225044A1/de
Publication of DE2225044B2 publication Critical patent/DE2225044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225044C3 publication Critical patent/DE2225044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/025Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid conveyor feeding and discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/10Reciprocating or oscillating grippers, e.g. suction or gripper tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices
    • B66C1/0262Operating and control devices for rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/12Trolleys or crabs, e.g. operating above runways having hoisting gear adapted to special load-engaging elements and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/341Suction grippers being oscillated in arcuate paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/342Suction grippers being reciprocated in a rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

HWM Hermann Weh Maschinenfabrik KG W 48/72
Düsseldorf
Einrichtung zum Beschicken und/oder zum Entleeren von Transportkörben in Beiz-, Wasch- oder Behandlungsanlagen von Blechen.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beschicken und/oder zum Entleeren von Transportkörben in Beiz-, Wasch- oder Behandlungsanlagen von Blechen. Diese bestehen aus quer verfahrbaren, mit Vakuumsaugtellern versehenen, um ihre Längsachse schwenkbewegliche Hubtraversen.
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Gattung sind die Hubtraversen über Hebelgestänge schwenkbeweglich ausgebildet, um die Bleche aus der horizontalen Ebene in die aufrecht stehende Position in den Transportkörben zu schwenken bzw. umgekehrt die in den Transportkörben aufrecht stehenden Bleche aus den Transportkörben zu entnehmen und nachfolgend in horizontaler Ebene zu stapeln. Der Nachteil einer solchen Einrichtung ist die starre Traversenführung über Hebelgestänge bei der Kippbewegung der Hubtraverse, wodurch Beschädigungen der Bleche beim Beschicken oder Entleeren der Transportkörbe unvermeidlich sind. Bekanntlich stehen die Bleohe nicht immer parallel zueinander in den Transportkörben, außerdem können diese auch in sich gewölbt sein, so daß durch den starren Kippmechanismus die Bleche aufeinandergedrückt und sich aneinander reiben können, was zu Oberflächenbeschädigungen führt.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, die vorbekannte Einrichtung dahingehend zu verbessern, daß ein feinfühliges elastisches Anlegen der Hubtraverse beim Beschicken und Entleeren der
309849/0658
Transportkörbe möglich ist und die Einrichtung zusätzlich zum seitlichen Abtransport und Stapeln der Bleche verwendet werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, die Hubtraverse an Seilen von Seilwinden hängend an der Laufkatze zu befestigen. Die Seilwinden bestehen aus einem heb- und senkbaren Hubseilzug und einem in Bezug auf die Mittellängsachse der Hubtraverse seitlich davon angeordneten Kippseilzug. Der Hubseilzug und der Kippseilzug sind über einzeln oder gemeinsam steuerbare getrennte Antriebe bewegbar.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Hubseilzug als vierrillige Seilwinde und der Kippseilzug als zweirillige Seilwinde ausgebildet, wobei die einen Seilenden des Hubseilzuges an der Laufkatze und die einen Enden des Kippseilzuges auf der Winde des Hubseilzuges befestigt sind. Die Seilrollen des Hubseilzuges und des Kippseilzuges sind einander entgegengesetzt außermittig zur Mittellängsachse der Hubtraverse und paarweise zueinander höhenversetzt drehbeweglich an der Hubtraverse angeordnet. Die Hubtraverse ist im Bereich des Hubseilzuges hohl und im Bereich des Kippseilzuges gewichtsbelastet ausgebildet. Die Rollen des Kippseilzuges sind über Hebel mit Begrenzungsanschlägen drehbeweglich an die Hubtraverse angelenkt.
Die Hubtraverse ist um die Hubseilrollen schwenkbeweglich. Die einzelnen Arbeitstakte von Hub- und Kippseilzug sind im Gleichlauf oder getrennt voneinander über mit den Antriebswellen gekuppelte KopierwerXe steuerbar.
Der besondere Vorteil der Einrichtung ist darin zu sehen, daß die Hubtraverse zusätzlich zur Kippbewegung der Bleche aus der horizontalen Ebene in die vertikale Ebene infolge der Seilaufhängung nachgiebig gelagert ist und dadurch sich beim Beschicken der Transportkörbe an die bereits eingestellten Bleche sanft und oberflächen«
309849/0658
schonend In jeder Lage anpassend anlegen kann; das gleiche gilt für das Entleeren der Transportkörbe. Die Kombination der Hubtraverse mit einer verfahrbaren Laufkatze ermöglicht das Zu- oder Abfördern der Bleche von oder auf seitliehe Stapelstellen»
Ausführungsbeispiele der Erfindung stellt die Zeichnung dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zum Beschicken von Beizkörben in der Seitenansicht«
Fig. 2 eine Einrichtung zum Entleeren von Beizkörben in der Seitenansicht,
Fig. 3 eine derartige Einrichtung nach Fig. 1 in der Vorderansieht,
Fig. 4 eine derartige Einrichtung nach Fig. 1 in der Draufsicht und
Fig. 5 eine Hubtraverse mit Hub- und Kippseilzug im Prinzip.
In den Fig. 1 und 2 ist je ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Anwendung bei Beizkorbbeschlckungs- und Beizkorbentleerungsanlagen dargestellt. Die Fig. 3 und 4 stellen das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in der Vorder- und Seitenansicht dar. /
Mit 1 bzw. 1a sind Stützen bezeichnet, auf denen Schienenbahnen 2, 2a für Laufkatzen 3, 3a gelagert sind· Die Laufkatzen 3, 3a sind auf Rollen 4, 4a verfahrbar und werden von beiderends je einem Antriebsmotor 5> 5a angetrieben. Beide Motoren 5* 5a sind über ein Gleichlaufgestänge 6 getrieblich miteinander gekuppelt. Der maximale Verfahrweg der Laufkatzen 3* 3a ist durch beiderseitige Begrenzungsanschläge A blockiert. An den Laufkatzen 3» 3a ist an Seilen von je einem Paar von Hubseilzügen 8 und einem Paar von Kippseilzügen 9 eine mit starren Vakuumsaugtellern 10 versehene Hubtraverse 11 an ihren vier Ecken aufgehängt·
309849/0658
Parallel zur Mittellängsachse M der Laufkatzen 3> Ja. sind an einer Seite die Hubseile 8b des Hubseilzuges 8 und an der anderen Seite die Kippseile 9b des Kippseilzuges 9 geführt. Die Hubseile 8b sind über drehbewegliche Rollen 13 an der Laufkatze 3> 3a und über drehbewegliche Rollen 8a an der Hubtraverse 11 und die Kippseile 9b sind über drehbewegliche Rollen H an der Laufkatze 2* 3a und über drehbewegliche Rollen 9a an der Hubtraverse 11 geführt. Die Rollen 9a sind gegenüber den Rollen 8a höhenversetzt· Das eine Seilende der Hubseile 8b ist an der Laufkatze 3* 3a befestigt, während das andere Ende auf der Winde 8c des Hubseilzuges 8 festgelegt ist. Das eine Seilende der Kippseile 9bist auf der Winde 8c des Hubsellzuges 8 und das andere Ende auf der Winde 9c des Kippseilzuges 9 befestigt. Hubsellzug 8 und Kippseilzug 9 haben getrennte, gemeinsam oder unabhängig voneinander betreibbare Antriebe.
In Fig. 1 ist unterhalb der Laufkatze 3 ein Zuförderrollgang 18 zum Zufördern der Bleche B angeordnet. Seitlich des Zuförderrollgangs 18 ist ein Beizkorb K auf einer Konsole 19 abgestellt, der mittels der verfahrbaren und schwenkbeweglichen Hubtraverse 11 mit auf dem Zuförderrollgang 18 angeförderten Blechen B beladen wird. Der Beizkorb K wird nach oben mittels eines Seiles 20 einer nicht weiter dargestellten Krananlage ausgehoben bezw. eingesetzt.
In der Pig. 2 ist unterhalb der Laufkatze 3a ein Abförderrollgang 16 zum Abfördern der Bleche B dargestellt. Seitlich des Rollgangs 16 ist ein Beizkorb K angeordnet, der auf Wagen 17 aus dem Verfahr- und Schwenkbereich der Hubtraverse 11 bewegbar ist. Mittels der Wagen 17 werden die aus der Beizanlage ausgehobenen Beizkörbe K mit den Blechpaketen in den Bereich der Laufkatze 3a bewegt. Dann erfolgt das Entladen der Beizkörbe K mittels der Hubtraverse 11 und das Ablegen auf den Abförderrollgang 16.
Die getrennte Beizkorbbeschickungs- und entladeeinrichtung kann auch in einer für beide Vorgänge gemeinsamen Einrichtung zusammen-
309849/0658
gefaßt werden. Außerdem ist die Einrichtung ebenso für andere Behandlungseinrichtungen, wie Wasch-, Trocken-Anlagen oder dergleichen von plattenförmigen! Gut verwendbar, bei denen Bleche oder Platten in Tragkörben paketweise der Anlage zugeführt und wieder abgefördert werden.
Auf den Laufkatzen 3* 3a ist eine Vakuumpumpe 21 zur Versorgung der Vakuumsaugteller 10 vorgesehen.
In den Fig. 2 und 5 ist die Seilaufhängung der Hubtraverse 11 an Hubseilen 8b und Kippseilen 9b teils im Prinzig dargestellt. Dadurch ist es möglich, einerseits die Bleche B in.waagerechter Lage von dem Zuförderrollgang 18 anzuheben oder auf den Abförderrollgang 16 abzulegen und andererseits die Bleche B in die senkrechte oder.nahezu senkrechte Lage zu kippen und in die Beizkörbe K oberflächenschonend abzulegen oder daraus aufzunehmen.
Während zum Heben und Senken der Hubtraverse 11 in horizontaler Lage die Winde 8c des Hubseilzuges 8 in Betrieb ist, wird zum Einleiten der Kippbewegung der Hubtraverse 11 der Hubseilzug 8 stillgesetzt. Es ist lediglich der Kippseilzug 9 in Betrieb, so daß sich das Kippseil 9b um die Rolle 9a weiter verlängert und die Hubtraverse 11 unter deren Gewichtsbelaetung G im Bereich der Rolle 9a um die Rolle 8a als Drehpunkt eine Kipp- bzw. Schwenkbewegung Je nach Längung des Kippseiles 9b bis in die vertikale Lage ausführt. Da die Rollen 9a über Lasehen 22 mit der Hubtraverse gelenkig verbunden sind und Anschläge 22a die Schwenkbewegliohkeit der Rollen 9a in Bezug auf die Rollen 8a bei der Kippbewegung begrenzen, ist ein Kollidieren der Rollen 8a und 9a beim Kippen ausgeschlossen. Durch eine entsprechende Verteilung von zusätzlichen Gewichten G in der Hubtraverse 11 im Bereich der Rollen 9a wird die Summe aller Momente, die nach unten wirken, stets größer als das Lastmoment gehalten. Der Teil der Hubtraverse 11 im Bereich der Rollen 8a ist als Vakuumbehälter hohl ausgebildet. Außerdem sind die Rollen 9a des Kippseilzuges 9 höhenversetzt zu
309849/0658
den Rollen 8a des Hubseilzuges 8 angeordnet. Die Führung der Hub-, seile 8b und der Kippseile 9b kann auch beispielsweise derart erfolgen, daß beim Absenken der Hubtraverse 11 der Hubseilzug 8 und der Kippseilzug 9 im Gleichlauf und bei der Kippbewegung der Hubtraverse 11 nur der Kippseilzug 9 in Betrieb ist.
Die Punktionsweise der Anlage ist folgende:
Wie in der Fig. 1 dargestellt, wird das Blech B vom Zuförderrollgang 18 mittels der Hubtraverse 11 abgehoben, indem sich die Vakuumsaugteller 1· auf die Blechoberfläche dichtend auflegen, diese entlüftet werden und das Blech B daran anhaftend bei Schalten des Hubseilzuges 8 mitnehmen. Dabei wird die Laufkatze 2 zum Beizkorb K hin verfahren und nach Stillsetzen des Hubseilzuges 8, sobald sich die Hubtraverse 11 etwa in der richtigen Position befindet, der Kippseilzug 9 derart geschaltet, daß das Trum des Kippseiles 9b um die Rolle 9a sich längt. Damit führt die Hubtraverse 11 eine Kippbewegung um die Rollen 8a als Drehpunkte aus, wobei das Blech B in eine etwa vertikale Lage geschwenkt wird, die etwa der Neigung der Anlagefläche des Beizkorbes K entspricht. Dann bewegt die Laufkatze 3 die Hubtraverse 11 in dieser Lage mit dem anhaftenden Blech B gegen die Anlagefläche des Beizkorbes K, wo nach Absenken der unteren Blechkante auf die Tragarme des Beizkorbes K die Vakuumsaugteller 10 belüftet werden und damit sich das Blech B von der Hubtraverse 11 löst. Nun schwenkt der Kippseilzug 9 die Hubtraverse 11 wieder in die horizontale Lage zurück, während die Laufkatze J5 die Hubtraverse 11 wieder über den Zuförderrollgang 18 bewegt und mittels des Hubseilzuges 8 senkt sich die Hubtraverse 11 wieder zur Aufnahme des nächsten Bleches B ab.
In umgekehrter Weise wird in der Fig. 2 verfahren, wo mit Blechpaketen beladene Beizkörbe K auf Wagen 17 der Entladestation zugeführt werden und die Bleche B mittels der schwenk- bzw. kippbeweglichen Hubtraverse 11 aus dem Beizkorb K ausgehoben und auf
309849/0658
einen Abförderrollgang 16 abgelegt werden. Die Positionen der Hubtraverse 11 in Entnahme- und Abgabestellung und die Schwenkbewegungen in Richtung der Pfeile C sind in der Zeichnung dargestellt.
Es ist möglich, den gesamten Bewegungsablauf von Laufkatze und Hubtraverse während eines Arbeitsspiels mittels auf den Antrieben angeordneten Kopierwerken selbsttätig zu steuern.
Der besondere Vorteil der Einrichtung wird durch die Aufhängung der Hubtraversen 11 an Seilen 8b, 9b erzielt, indem die Vakuumsaugteller 10 der Hubtraverse 11 sich nachgiebig an die in den Beizkörben K befindlichen Bleche B beim Entleeren oder Beschicken in Anlage bringen lassen. Dadurch wird ein durch zwangsweises Führen bedingtes Pressen, Reiben oder Schleifen der Bleche B aneinander vermieden und eine oberflächenschonende Behandlung bewirkt.
309849/0659

Claims (1)

  1. Patentansprüche ' W 48/72
    inriehtung zum Beschicken und/oder zum Entleeren von Transportkörben in Beiz-, Wasch oder Behandlungsanlagen von Blechen, bestehend aus querverfahrbaren, mit Vakuumsaugtellern versehenen Hubtraversen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hubtraversen (11) an Seilen (8b, 9b) von Seilwinden (8c, 9c) hängend an der Laufkatze (3* 3a) befestigt, mit einem heb- und senkbaren Hubseilzug
    (8) und einem bezogen auf die Längsachse der Hubtraverse (11) seitlich davon angeordneten Kippseilzug (9) versehen sind und Hubseilzug (8) und Kippseilzug (9) einzeln oder gemeinsam steuerbare getrennte Antriebe aufweisen.
    Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hubseilzug (8) als vierrillige Seilwinde (8c) und der Kippseilzug (9) als zweirillige Seilwinde (9c) ausgebildet ist, wobei die einen Seilenden des Hubseilzuges (8) an der Laufkatze (3># 3a) und die einen Seilenden des Kippseilzuges (9) auf der Winde (8c) des Hubseilzuges (8) befestigt sind.
    Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilrollen (8a) des Hubseilzuges (8) und die Seilrollen (9a) des Kippseilzuges (9) entgegengesetzt außermittig zur Mittellängsachse (M) der Hubtraverse (11) und paarweise zueinander höhenversetzt drehbeweglich an der Hubtraverse (11) angeordnet sind.
    Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubtraverse (11) im Bereich des Hubseilzuges (8) hohl und im Bereich des Kippseilzuges
    (9) gewichtsbelastet ausgebildet ist.
    309849/0658
    5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (9a) des Kippseilzuges (9) über Hebel (22) mit Begrenzungsanschlägen drehbeweglich an die Hubtraverse (11) angelenkt sind.
    6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubtraverse (11) um die Hubseilrollen (8a) schwenkbeweglich ist.
    7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Arbeitstakte von Hub- und Kippseilzug (8, 9) im Gleichlauf oder getrennt voneinander über mit den Antriebswellen gekuppelte Kopierwerke steuerbar sind.
    309849/0658
DE19722225044 1972-05-23 1972-05-23 Saugtellerkran mit kippkarer Hubtraverse Expired DE2225044C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225044 DE2225044C3 (de) 1972-05-23 1972-05-23 Saugtellerkran mit kippkarer Hubtraverse
GB2242073A GB1409838A (en) 1972-05-23 1973-05-10 Overhead travelling crane
BE131109A BE799535A (fr) 1972-05-23 1973-05-15 Dispositif pour charger des toles dans des paniers de transport et les en retirer dans des installations de decapage,
IT2414873A IT987481B (it) 1972-05-23 1973-05-16 Dispositivo per alimentare e o per vuotare cesti di trasporto in impianti di decapaggio di la vatura o di trattamento di la miere
FR7317949A FR2186977A7 (de) 1972-05-23 1973-05-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225044 DE2225044C3 (de) 1972-05-23 1972-05-23 Saugtellerkran mit kippkarer Hubtraverse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225044A1 true DE2225044A1 (de) 1973-12-06
DE2225044B2 DE2225044B2 (de) 1978-09-07
DE2225044C3 DE2225044C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5845636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225044 Expired DE2225044C3 (de) 1972-05-23 1972-05-23 Saugtellerkran mit kippkarer Hubtraverse

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE799535A (de)
DE (1) DE2225044C3 (de)
FR (1) FR2186977A7 (de)
GB (1) GB1409838A (de)
IT (1) IT987481B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243712B4 (de) * 2002-09-20 2015-01-15 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Distanzleistenlegeeinrichtung für Glasplatten-Stapelstationen
CN110116381A (zh) * 2018-02-05 2019-08-13 Smc株式会社 真空吸盘

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018342A (en) * 1976-02-27 1977-04-19 Owens-Illinois, Inc. Article transfer apparatus
JPS58202221A (ja) * 1982-05-17 1983-11-25 Komatsu Ltd プレス成形品の自動積込み装置
DE3703542A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Schering Ag Verfahren und anordnung zur beschickung von traggestellen in anlagen zum chemischen behandeln in baedern, insbesondere zum galvanisieren von plattenfoermigen gegenstaenden
IT1213981B (it) * 1987-08-26 1990-01-05 Coopmes Soc Coop Arl Attrezzatura che consente l'integrazione manuale o automatizzata fra gestione magazzino e programmadi lavoro di una linea di lavorazione,particolarmente per linea di sezionatura lastre di vetro
JPH02138037A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Somar Corp 基板搬送装置
IT1401581B1 (it) * 2010-07-30 2013-07-26 Gazzani Impianto e metodo di carico e/o scarico di profilati relativamente a pendini di sostegno

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243712B4 (de) * 2002-09-20 2015-01-15 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Distanzleistenlegeeinrichtung für Glasplatten-Stapelstationen
CN110116381A (zh) * 2018-02-05 2019-08-13 Smc株式会社 真空吸盘
CN110116381B (zh) * 2018-02-05 2022-03-29 Smc株式会社 真空吸盘

Also Published As

Publication number Publication date
GB1409838A (en) 1975-10-15
BE799535A (fr) 1973-08-31
IT987481B (it) 1975-02-20
DE2225044C3 (de) 1979-05-03
FR2186977A7 (de) 1974-01-11
DE2225044B2 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781097B2 (de) Automatische anlage zum foerdern von trogfoermigen paletten mit einer transportrollenbahn
DE2118210A1 (de) Senkrechtförderer mit Kettenantrieb und kippbaren Plattformen
DE2752817B1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangfoermigen Wickelgutes
DE2231857A1 (de) Foerdervorrichtung mit einem senkrechtfoerderer wie becherwerk, eimerfoerderer, taschenfoerderer od. dgl
DE3735607C1 (en) Storage and retrieval device for feeding clothes storage installations
DE4203118A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und transportieren von stapeln flacher gegenstaende
DE2225044A1 (de) Einrichtung zum beschicken und/oder zum entleeren von transportkoerben in beiz-, wasch- oder behandlungsanlagen von blechen
DE2130592B2 (de) Maschine zum Wegnehmen der jeweils obersten von einem Stapel Glasscheiben
DE3107437A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
DE2051227C3 (de) Umlauf aufzug
DE1968560U (de) Endloser foerderer.
DE102017206662A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Platten
EP0316281B1 (de) Verfahren zum automatischen Bearbeiten von Käselaiben und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1197903B (de) Zwischenablegevorrichtung zur Aufnahme eines durch Saugorgane von der Oberseite eines Stapels abgehobenen Pappebogens
DE1908147A1 (de) Maschine fuer die Handhabung von Paletten,Laderosten u.dgl.
DE102011112788A1 (de) Stückgutfördereinrichtung
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DE2742144C2 (de) Austragstation für Behälter
DE3515954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben zylindrischer objekte
DE2300267A1 (de) Einrichtung zum kippen oder hochstellen von plattenfoermigem gut
DE2047537B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von mit Werkstücken gefüllten Transportkästen durch einzelne Arbeitsstufen in Zweioder Mehrkammeranlagen zum Galvanisieren, Entfetten, Härten o.dgl
DE962551C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Auflagen von ihren Unterlagblechen
DE672668C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Walzgut, insbesondere von Brammen, von einem Rollgang zu einem anderen, mit Abstand danebenliegenden Rollgang
DE2249231C3 (de) Gerät zum selbsttätigen Stapeln von plattenförmigen Werkstücken
DE2113269A1 (de) Foerderanlage fuer gedoppelte Bleche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee