DE3514603A1 - Tisch mit einem tischgestell - Google Patents

Tisch mit einem tischgestell

Info

Publication number
DE3514603A1
DE3514603A1 DE19853514603 DE3514603A DE3514603A1 DE 3514603 A1 DE3514603 A1 DE 3514603A1 DE 19853514603 DE19853514603 DE 19853514603 DE 3514603 A DE3514603 A DE 3514603A DE 3514603 A1 DE3514603 A1 DE 3514603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table according
resiliently deflectable
screw
insertable
countersunk head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853514603
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514603C2 (de
Inventor
Klaus 4592 Lindern Uredat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inaba Seisakusho Co Ltd
Original Assignee
Inaba Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inaba Seisakusho Co Ltd filed Critical Inaba Seisakusho Co Ltd
Priority to DE3514603A priority Critical patent/DE3514603C2/de
Priority to JP1986028431U priority patent/JPH032181Y2/ja
Publication of DE3514603A1 publication Critical patent/DE3514603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514603C2 publication Critical patent/DE3514603C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B2009/003Tables with tops of variable height with inclined slidable surfaces

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

KLAUS UREDAT Tisch mit einem \
4592 Lindern Tischgestell
9&.US ο 3
Die Erfindung betrifft einen Tisch nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Tisch ist bekannt aus der DE-OS 30 05 173. Dieser bekannte Tisch hat zwei Seitenteile, die durch eine Querträgerschiene und durch eine zwischen Holmen der Seitenteile angeordnete Tischplatte miteinander verbunden sind, wobei diese Schraubverbindungen relativ schwierig anzubringen sind, da sie direkt unter der Tischplatte liegen. In der Praxis sind solche Schraubverbindungen erforderlich, um den Tisch für den ,Transport zerlegbar zu machen und seinen Raumbedarf beim Transport zu reduzieren. In der Praxis hat sich wiederholt gezeigt, daß wegen der relativ hohen Kräfte, die im Betrieb ständig auf solche Tische wirken können, derartige Verbindungen im allgemeinen nicht fest genug sind; wenn sie sich lösen oder locker werden, fängt der Tisch an zu wackeln, und es werden Reparaturarbeiten erforderlich.
Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, hier eine Verbesserung zu schaffen. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Man erreicht so, daß das einfügbare Element zwischen das starre und das federnd auslenkbare Element eingeklemmt und dabei sicher gehalten wird. Nach dem Lösen der Befestigungsmittel federt das federnd auslenkbare Element wieder auf und ermöglicht eine sehr einfache Demontage. Dabei geht man mit Vorteil gemäß den Merkmalen der Ansprüche 5 und 6 vor, da durch diese Verformung im Bereich der Senkkopfschrauben jeweils eine praktisch formschlüssige Verbindung zwischen den verschiedenen Elementen hergestellt wird. Beim Lösen der Verbindung wird durch das Auffedern trotzdem eine leichte Demontage ermöglicht. Man kann jedoch die Merkmale des Anspruchs 6 auch für sich allein in sehr vorteilhafter Weise verwenden, z.B. wenn die Verbindung nicht mehr gelöst zu werden braucht, so daß in einem solchen Falle keines der Elemente federnd auslenkbar zu sein braucht.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in
der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den UnterAnsprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 eine raumbildliche Darstellung eines Tischs mit einrr Tischgestell, wie es bei der vorliegenden Erfindung Verwendung finden kann,
Fig. 2 eine Draufsicht auf an einem Seitenteil des Tischgestells vorgesehene Verbindungselemente, etwa gesehen in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht von oben auf die Anordnung der Fig. 2, gesehen längs der Linie III-III der Fig. 2e
Fig, 4 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 2, gesehen längs der Pfeile IV der Fig. 2,
Fig. 5 die Einzelheit X der Fig. 3, gesehen in vergrößertem Maßstab, wobei zwischen den Elementen der Fig. 3 ein einfügbares Element des Verbindungsteiles dargestellt ist,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Verbindungsteil, von der Rückseite des Tischgestells her gesehen, bei abgenommener Abdeckklappe, und
Fig. 7 einen Schnitt, gesehen längs der Linie VII-VII der Fig. 6.
Fig. 1 zeigt in raumbildlicher Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Tischgestells 10 eines erfindungsgemäßen Tisches, der bevorzugt als Schreib- oder Zeichentisch dient. Das Tischgestell 10 hat zwei Seitenteile 11, 12, die durch ein horizontales Verbindungsteil 13 miteinander verbunden sind. Die Seitenteile 11 und 12 haben dieselbe Form, z,B, bei der dargestellten Ausführungsform die Gestalt eines rechtwinkligen Dreiecks, das jeweils ein waagerechtes Element 14, ein senkrechtes Element 15 und ein von vorne nach hinten schräg nach oben verlaufendes Element 16 aufweist, welch

letzteres die Hypotenuse des Dreiecks darstellt. Das waagerechte Element 14 dient dabei, wie dargestellt, als Basis des Tisches und liegt - gegebenenfalls über verstellbare Füße - auf dem Boden auf. Das senkrechte Element 15 kann zur Aufnahme eines Kabelkanals dienen, z.B. eines Kabelkanals entsprechend der deutschen Patentanmeldung P 35 09 989,5, und das schräg nach oben verlaufende Element 16 ist bevorzugt als hohler Holm ausgebildet und dient zur Aufnahme einer Höhenverstellanordnung, die in der deutschen Patentanmeldung P 35 12 201.3 ausführlich beschrieben ist. Auf den gesamten Inhalt der deutschen Patentanmeldungen P 35 09 989.5 und P 35 12 201.3 wird zur Vermeidung unnötiger Längen ausdrücklich Bezug genommen. - Das Seitenteil 12 wird jeweils nicht gesondert beschrieben, da sein Aufbau mit demjenigen des Seitenteils 11 in allen wesentlichen Punkten übereinstimmt, und da die Höhenverstellanordnungen beider Seitenteile gemeinsam betätigt werden. Die entsprechenden Teile des Seitenteils 12 sind mit 141, 151 und 16' bezeichnet.
Die Seitenteile 11 und 12 können naturgemäß auch anders ausgebildet werden, z.B. in Form eines Trapezes, oder ohne das senkrechte Element 15, oder statt eines offenen Dreiecks in Form eines durch Seitenwände geschlossenen Dreiecks, oder in Form eines sogenannten T- oder L-Fußes, etc. (Die Begriffe T-Fuß und L-Fuß werden am Ende der vorliegenden Beschreibung erläutert.) Solche und andere Variationen liegen ohne weiteres im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Am oberen Ende des Seitenteils 11 bzw. 12 befindet sich jeweils ein Tragorgan 17 bzw. 18, das durch die Höhenverstellanordnung in seiner Höhe verstellt werden kann. Auf diesen Tragorganen 17 und 18 ist ein - in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutetes - Tischoberteil 21 in Form einer Tischplatte angeordnet, und zwar relativ zu den Tragorganen 17, 18 in Richtung der Pfeile 22 verschiebbar, wobei eine automatische Verschiebung nur bei der Höhenverstellung erfolgt, und zwar durch die dargestellten Mitnehmerorgane 24, 24'', wie das in der Patentanmeldung P 35 12 201.3 ausführlich beschrieben ist. Auf diese Weise wird' bei einer Höhenverschiebung der Tragorgane 17, 18, die gleichzeitig eine Seitenverschiebung
■~V -" '■ ~ 35U603
ist, das Tischoberteil 21 in seiner horizontalen Lage relativ zum Benutzer festgehalten, d.h. wenn das Tischoberteil 21 gehoben oder gesenkt wird, bewegt es sich nicht bzw. nur sehr wenig zum Benutzer hin oder von diesem weg. Die Tragorgane 17 und 18 sind durch starre horizontale Verbindungsglieder 30 und 31 fest miteinander verbunden.
Bei einem solchen Tisch bewirkt also die Tischplatte 21 nicht wie sonst eine feste Verbindung der beiden Seitenteile 11 und 12. Diese Verbindung wird vielmehr im wesentlichen durch das Verbindungsteil 13 bewirkt, welches zu Transportzwecken lösbar mit den Seitenteilen 11 und 12 verbunden sein muß. Deshalb ist es wichtig, daß diese lösbare Verbindung sehr stabil ist, andererseits aber gegebenenfalls auch eine Demontage möglich ist, z.B. für Transporte oder bei Reparaturen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die rückwärtige Seite des Seitenteils 12, also dessen senkrechtes Element 15'. In diesem Seitenteil 12 ist, wie Fig. 3 zeigt, ein im wesentlichen starres Element 35 befestigt und ragt mit seinem freien Ende 35' aus diesem Seitenteil 12 seitlich heraus. Beim Ausführungsbeispiel liegt es in einer etwa vertikalen Ebene. In diesem freien Ende 35' sind, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, vier Gewindebohrungen 36 vorgesehen, und zwar an den Ecken eines (gedachten) Rechtecks.
Ferner ist an der dem Verbindungsteil 13 zugewandten Seite des Seitenteils 12 ein im Querschnitt etwa U-förmiges, federnd auslenkbares Element 37 befestigt, dessen senkrechter Abschnitt 38 parallel zum freien Ende 35' des Elements 35 verläuft, wobei zwischen dem Abschnitt 38 und dem freien Ende 35' ein Spalt 41 mit einer Breite von z.B. 2,5 mm gebildet wird, der z.B. 0,5 mm breiter ist als das in diesen Spalt 41 einzufügende Element 42 (Fig. 5). Das Teil 37 hat ferner oben und unten je einen waagerechten Abschnitt 43 bzw. 44; die Abschnitte 43, 44 dienen als Führungselemente.
Beim Seitenteil 11 des Tischs werden die Elemente 35 und spiegelbildlich angeordnet, wie es in Fig. 2 auf der linken
: .-/: . - :. 3SH603
Seite durch strichpunktierte Linien angedeutet ist.
Im Abschnitt 38 sind, mit den vier Gewindebohrungen 36 fluchtend, vier Bohrungen 45 vorgesehen, die gemäß Fig. 5 jeweils sehr flach angesenkt sind, wie das der Kegelwinkel beta zeigt, der z,B. etwa 120° betragen kann. Diese Hohlkegel erstrecken sich nicht ganz bis zum Ende der Bohrungen 45, sondern es bleibt jeweils ein kleiner Abschnitt 46 der Bohrung stehen.
Auch das einzufügende Element 42, also das betreffende Ende des Verbindungsteils 13, ist jeweils mit vier Bohrungen 48 versehen, die mit den Gewindebohrungen 36 im eingefügten Zustand fluchten und die ebenfalls mit einer kegelförmigen Ansenkung 50 versehen sind, deren Kegelwinkel alpha wie dargestellt etwa 90° betragen kann und deshalb kleiner ist als der Kegelwinkel beta.
Wie Fig. 7 zeigt, hat das Verbindungsteil 13 eine im Querschnitt etwa dreieckförmige tragende Struktur 53, an die sich auf der Rückseite ein Kabelkanal 54 anschließt, der durch einen Kabelträger 55 in der Höhe unterteilt ist. Am unteren Abschnitt 56 des Kabelkanals 54 ist eine zylindrische Stange 57 festgeschweißt, und diese dient, wie dargestellt, zur Anlenkung einer in Fig. 7 strichpunktiert angedeuteten Abdeckklappe 58 aus Kunststoff, die oben vorstehende Lappen 59 am oberen Abschnitt 60 des Kabelkanals 54 hintergreift. Man kann also die Abdeckklappe 58, die einfach mit ihrer Scharnieröffnung auf die Stange 57 aufgeclipst ist, sehr einfach herunterklappen und dadurch den Kabelkanal 54 öffnen und zugänglich machen.
Zur Montage wird das jeweilige einfügbare Element 42 (oder 42") des Verbindungsteils 13 in den Spalt 41 eingeführt, wobei die waagerechten Abschnitte 43 und 44 als Führungselemente für die Wandabschnitte 56 bzw. 60 des Kabelkanals 54 dienen und das Element 42 in der Höhe richtig führen. (Naturgemäß könnte auch eine andere Art der Höhenführung verwendet werden.)
'*:;; 35U603
Wenn das Element 42 richtig in den Spalt 41 eingeführt worden ist, werden Senkkopfschrauben 60, von denen eine in Fig. mit ihrem Kopf angedeutet ist.(es handelt sich bevorzugt um Schrauben mit einem Innensechskant, sogenannte Inbusschrauben), durch die Bohrungen 45 und 48 hindurch in die Gewindebohrungen 36 eingeschraubt und angezogen. Der Kopf dieser Schrauben 60 hat, wie in Fig. 5 dargestellt, ebenfalls etwa einen Kegelwinkel von 90 , der also kleiner ist als der Winkel beta, aber etwa dem Winkel alpha entspricht, so daß durch diesen Kopf der Kegel 45 verformt wird und sein Innenrand in Richtung zum Spalt 41 und in die kegelförmige Ausnehmung 50 des Elements 42 gequetscht wird. Gleichzeitig federt das federnd auslenkbare Element 37 etwas in Richtung zum starren Element 35' und schließt dadurch den Spalt 42, so daß der verformte Innenrand der Bohrung 45 formschlüssig in die kegelförmige Ausnehmung 50 der Bohrung 48 eingreift.
Da ein solcher formschlüssiger Eingriff an allen vier Bohrungen 48 auf jeder Seite des Verbindungsteils 13 bewerkstelligt wird, ergibt sich eine sehr sichere und belastungsfähige Verbindung des Verbindungsteils 13 mit den Seitenteilen und 12. Diese Verbindung ist trotzdem auf einfache Weise wieder lösbar, da nach dem Lösen der Schrauben 60 das Teil 38 wieder - unter Bildung des Spaltes 41 - auffedert, so daß die formschlüssigen Verbindungen gelöst werden.
Naturgemäß kann diese Art der Verbindung mit Vorteil auch bei beliebigen anderen Arten von Tischen verwendet werden, hat aber - aus den erläuterten Gründen - besondere Vorteile bei der im Ausführungsbeispiel dargestellten Tischart.
Naturgemäß ist ohne weiteres eine kinematische Umkehrung in der Weise möglich, daß die Teile 35, 37 am Verbindungsteil und das einfügbare Element 42 (oder 42') an den Seitenteilen 11, 12 vorgesehen wird. Solche und ähnliche Abwandlungen und Modifikationen liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Ein sogenannter L-Fuß hat die Form der Seitenteile 11 und 12, wobei aber die schräg verlaufenden Elemente 16 und 16' fehlen. Ein sogenannter T-Fuß hat die Form eines auf dem Kopf stehenden T, d.h. von den waagerechten Elementen 14 und 14' der Fig. 1 geht jeweils in deren Mitte ein einziges senkrechtes Element nach oben, das die Tischplatte trägt.
- Leerseite -

Claims (17)

  1. PATENTANWALTRAIBLE TELEFON (0711) 854846 .. ' -. ΡΔΤΡ^ΜΤΔΜ\Λ/ΔΙ T
    70OO STUTTGART 1 TELEGRAMME: ABELPAT STUTTGART " HMJClN IMINVVMLI
    LENBACHSTRASSE 32 POSTSCHECK STUTTGART 744 00-708 _.. _, ικι-^ ... .»
    (AM KiLLESBERG) LANDESGIROKASSt STUITGART "2~915 OV6 lJU"! "INC^l. HANo
    ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROR PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEY
    Klaus Uredat STUTTGART, den 18.4.1985
    Lindern anwaltsakte: U62.32D5/m
    Patentansprüche
    . Tisch, mit einem Tischgestell (10) , welches zwei Seitenteile (11, 12) und ein diese verbindendes Verbindungsteil (13) aufweist, welches mit den Seitenteilen (11, 12) lösbar verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem der Teile ein im wesentlichen starres Element (35, 35') und in einem Abstand (41) hiervon ein federnd auslenkbares Element (37) vorgesehen sind, daß das andere Teil ein in den Spalt (41) zwischen diesen beiden Elementen (35,, 35', 37) einfügbares Element (42, 42') aufweist, und daß Befestigungsmittel (60) vorgesehen sind, welche unter federnder Auslenkung des federnd auslenkbaren Elements (37) diese Elemente (35, 35', 37, 42, 42') miteinander verspannen.
  2. 2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel mindestens eine Schraube (60) vorgesehen ist.
  3. 3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen starre Element (35, 35') mit mindestens einer Gewindeausnehmung (36) zur Aufnahme der als Befestigungsmittel dienenden Schraube (60) versehen ist, und daß das federnd auslenkbare Element (37) und das einfügbare Element (42, 42') in ihrer Verbindungsstellung fluchtende Ausnehmungen (45 bzw. 48) für die Durchführung dieser Schraube (60) aufweisen.
  4. 4. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube als Senkkopfschraube
    " ;i " 35U603
    (60) ausgebildet ist. *
  5. 5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das federnd auslenkbare Element (37) mit einer etwa kegelförmigen Ansenkung (45) zur Aufnahme des Senkkopfs der Senkkopfschraube (60) versehen ist.
  6. 6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel (beta) der Ansenkung (45) größer ist als der Kegelwinkel der Senkkopfschraube (60), um beim Anziehen der Senkkopfschraube (60) eine Verformung dieser Ansenkung (45) in Richtung zum einfügbaren Element (42, 42') zu erhalten.
  7. 7. Tisch nach mindestens einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das einfügbare Element (42, 42') um seine für die Aufnahme des Schafts der Senkkopfschraube (60) vorgesehene Ausnehmung (48) herum auf seiner dem Senkkopf zugewandten Seite eine sich in Richtung zu diesem Senkkopf erweiternde Ausnehmung (50) aufweist.
  8. 8. Tisch nach Anspruch 5 oder 6, und nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich erweiterende Ausnehmung (50) des einfügbaren Elements (42, 42") etwa kegelförmig ausgebildet ist und einen kleineren Kegelwinkel (alpha) aufweist als die kegelförmige Ansenkung (45) des federnd auslenkbaren Elements (37) in deren unverformtem Zustand.
  9. 9. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen starre Element (35') und das federnd auslenkbare Element (37) an einem Seitenteil (11, 12) angeordnet sind.
  10. 10. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das einfügbare Element (42, 42') am Verbindungsteil (13) ausgebildet ist.
    3 .. .
    ■" '■'* ■""'■■'" " - 3S14603
  11. 11. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das federnd auslenkbare Element (37) seitlich mit mindestens einem in einem Winkel zu ihm verlaufenden Führungselement (43, 44) versehen ist.
  12. 12. Tisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das federnd auslenkbare Element (37) im wesentlichen senkrecht angeordnet ist,
    und daß das an ihm vorgesehene Führungselement (43, 44) zur Höhenführung eines am einfügbaren Element (42, 42') vorgesehenen, zu diesem Führungselement (43, 44) etwa komplementären Teils (56, 60) ausgebildet ist.
  13. 13. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen starre Element (35, 35') vier Gewindebohrungen (36) zur Aufnahme der Gewindebolzen von als Befestigungsmittel dienenden Senkkopfschrauben (60) aufweist.
  14. 14. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen starre Element (35, 35') etwa plattenförmig ausgebildet ist.
  15. 15. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das federnd auslenkbare Element (37) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
  16. 16. Tisch nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden plattenförmigen Elemente (35, 35", 37) durch einen ebenen Spalt (41) voneinander getrennt sind.
  17. 17. Tisch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des ebenen Spaltes (41) etwas größer ist als die Dicke des einfügbaren Elements (42, 42'), um beim Verspannen eine federnde Auslenkung des federnd auslenkbaren Elements (37) zu erhalten.
DE3514603A 1985-04-23 1985-04-23 Tisch mit einem Tischgestell Expired - Lifetime DE3514603C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514603A DE3514603C2 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Tisch mit einem Tischgestell
JP1986028431U JPH032181Y2 (de) 1985-04-23 1986-02-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514603A DE3514603C2 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Tisch mit einem Tischgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514603A1 true DE3514603A1 (de) 1986-10-23
DE3514603C2 DE3514603C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6268876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3514603A Expired - Lifetime DE3514603C2 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Tisch mit einem Tischgestell

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH032181Y2 (de)
DE (1) DE3514603C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482638A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 SCHÄRF BÜROMÖBEL GmbH Tisch
EP0482637A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 SCHÄRF BÜROMÖBEL GmbH Tisch
US6817302B2 (en) * 2002-11-19 2004-11-16 Poly-Tex, Inc. Foldable display bench

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331366A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Roneo Cie Metallgeruest, das zur herstellung von moebelstuecken, wie zum beispiel von tischen, schreibtischen oder eckschraenken verwendbar ist, sowie moebelstuecke, welche ein solches geruest aufweisen
DE3005173A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Arbeitstisch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331366A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Roneo Cie Metallgeruest, das zur herstellung von moebelstuecken, wie zum beispiel von tischen, schreibtischen oder eckschraenken verwendbar ist, sowie moebelstuecke, welche ein solches geruest aufweisen
DE3005173A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Arbeitstisch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482638A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 SCHÄRF BÜROMÖBEL GmbH Tisch
EP0482637A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 SCHÄRF BÜROMÖBEL GmbH Tisch
US6817302B2 (en) * 2002-11-19 2004-11-16 Poly-Tex, Inc. Foldable display bench

Also Published As

Publication number Publication date
JPH032181Y2 (de) 1991-01-22
DE3514603C2 (de) 1995-04-13
JPS61177029U (de) 1986-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690023C1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
EP3108864B1 (de) Faltbarer rollstuhl
DE2834342C2 (de) Lager für Wendeflügelfenster
DE2953352A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
CH376623A (de) Gestell aus Profilstücken, die mindestens zum Teil lösbar und verstellbar miteinander verbunden sind
DE3514603C2 (de) Tisch mit einem Tischgestell
DE4403927C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bretter oder Regalbretter
CH434026A (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen, Klappen oder dergleichen
EP0158368B1 (de) Aus Einzelelementen zusammensetzbares Gestell für Notstrombatterien
DE4332437A1 (de) Tisch und Tischsystem
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
DE3238664A1 (de) Unterstellbock
DE2733831C2 (de) Scharnierarm eines Tür- oder Möbelscharniers mit drei Einstellrichtungen
DE202020101214U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischplattenergänzungsteil
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE3146571A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2321876C2 (de) Beschlag zum Befestigen einer Stirnwand an einem schubkastenartig ausziebaren Möbelteil
AT413184B (de) Vorrichtung für die neigungs-verstellung von schubladen-frontblenden
DE2104935C3 (de) Vorpfändkappenanordnung
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE2907345C2 (de) Haustürvordach
DE2138671A1 (de) Vorrichtung zum anbau von arbeitsgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition