DE3514505A1 - Nahrungsmittelwaage, insbesondere fuer herde - Google Patents

Nahrungsmittelwaage, insbesondere fuer herde

Info

Publication number
DE3514505A1
DE3514505A1 DE19853514505 DE3514505A DE3514505A1 DE 3514505 A1 DE3514505 A1 DE 3514505A1 DE 19853514505 DE19853514505 DE 19853514505 DE 3514505 A DE3514505 A DE 3514505A DE 3514505 A1 DE3514505 A1 DE 3514505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
weight
turntable
pivotable
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853514505
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514505C2 (de
Inventor
Sakio Hanatani
Taisuke Suita Morino
Mituo Nara Ohuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3514505A1 publication Critical patent/DE3514505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514505C2 publication Critical patent/DE3514505C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • H05B6/6411Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/046Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with horizontal turntables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4146Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling caloric intake, e.g. diet control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/52Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture
    • G01G19/56Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture combined with handles of tools or household implements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/02Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/06Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electrostatic action
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/6464Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using weight sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSJER. ,-" :" ".."Sharp K.K. - 2506
- 4 —
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Waage zur Bestimmung des Gewichts eines Nahrungsmittels gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem konventionellen Herd bzw. Mikrowellenherd wird die zur Erwärmung bzw. Aufheizung eines Nahrungsmittels erforderlich Zeit in Abhängigkeit von dem Nahrungsmittelgewicht eingestellt, nachdem das Gewicht des auf dem Drehtisch innerhalb der Heizkammer des Mikrowellenherds liegenden Nahrungsmittels gemessen worden ist.
Zur Messung des Gewichts des Nahrungsmittels wurde bereits vorgeschlagen, an drei verschiedenen Umfangspositionen des Drehtisches Unterstützungsrollen anzubringen, so daß bei Belastung des Drehtisches das Gewicht des Nahrungsmittels dadurch gemessen werden kann, daß sich die Positionen der drei Unterstützungsrollen je nach Belastung des Drehtisches verändern. Dabei muß die Kraft, die auf jede der drei Unterstützungsrollen wirkt, punktförmig angreifen. Eine derartige Vorrichtung zur Messung des Nahrungsmittelgewichts beansprucht relativ viel Platz, ist kompliziert aufgebaut und entsprechend teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Waage für Kochgeräte zur Bestimmung des Gewichts eines zu erwärmenden Nahrungsmittels zu schaffen, die einfacher und kompakter aufgebaut ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4 zu entnehmen.
35
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
TER MEER · MÜLLER · STEINMISS-T£R. ' .SfcTarp K.K. - 2506
nachgeordneten Unteransprüchen angegeben.
Die Waage zur Bestimmung des Gewichts eines Nahrungsmittels nach der Erfindung besitzt eine Lagereinrichtung zur Aufnahme des Nahrungsmittels, eine schwenkbare und dem Gewicht des Nahrungsmittels ausgesetzte Einrichtung, deren Stellung in Abhängigkeit des Nahrungsmittelgewichts veränderbar ist, eine feststehende Einrichtung, die ge-■ meinsam mit der schwenkbaren Einrichtung zur Lieferung eines elektrischen Stellsignals dient, das vom Nahrungsmittelgewicht abhängt sowie eine Ausgabeeinrichtung zur Lieferung eines elektrischen und dem Nahrungsmittelgewicht entsprechenden Ausgangssignals in Abhängigkeit des elektrischen Stellsignals.
Vorzugsweise bilden die schwenkbare Einrichtung und die feststehende Einrichtung einen Kondensator. Das dem Nahrungsmittelgewicht entsprechende elektrische Ausgangssignal ist dann von der Größe C-R abhängig, wobei C die Kapazität des durch die Einrichtungen gebildeten Kondensators und R der Widerstandswert eines mit diesem Kondensator verbundenen äußeren Widerstands ist.
Das Ausgangssignal kann beispielsweise ein Oszillatorausgangssignal sein, dessen Frequenz in Abhängigkeit der Kapazität des durch die Elektrodeneinrichtungen gebildeten Kondensators veränderbar ist.
Vorzugsweise ist eine derartige Waage im Bodenbereich der Heizkammer eines Koch- bzw. Mikrowellenherds angeordnet.
Die Waage zur Bestimmung des Gewichts des Nahrungsmittels besitzt beispielsweise einen Drehtisch zur Aufnahme des Nahrungsmittels, eine schwenkbare und vorzugsweise plattenförmig ausgebildete Elektrodeneinrichtung, die durch das untere Ende einer mit dem Drehtisch verbunde-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSTEB. '..-' Z - Sharp K.K. - 2506
nen Drehtischachse nach unten drückbar ist, eine der schwenkbaren Elektrodeneinrichtung gegenüberliegende feststehende und ebenfalls vorzugsweise plattenförmig ausgebildete Elektrodeneinrichtung zur Bildung eines Spalts zwischen beiden Elektrodeneinrichtungen, eine Drehachse, mit der ein.. Ende der schwenkbaren Elektrodeneinrichtung verbunden und um die die schwenkbare Elektrodeneinrichtung in Übereinstimmung mit der Auf- und Abbewegung der Drehtischachse drehbar ist sowie eine mit dem der Drehachse gegenüberliegenden Ende der schwenkbaren Elektrodeneinrichtung verbundene elastische Einrichtung zur elastischen Halterung der schwenkbaren Elektrodeneinrichtung, so daß durch Änderung der Kapazität des durch die Elektrodeneinrichtungen gebildeten Kondensators das Gewicht des auf dem Drehtisch liegenden Nahrungsmittels ermittelbar ist. Die elastische Einrichtung ist vorzugsweise eine Zugfeder.
Die genannte Drehtischachse steht mit der schwenkbare Elektrodenplatte über eine Stahlkugel in mechanischer Verbindung, die in einer entsprechenden Ausnehmung an der unteren Stirnseite der Drehtischachse und durch eine gegenüberliegende Lagereinrichtung, die mit der schwenkbaren Elektrodenplatte fest verbunden ist, gehalten ist.
Mit Hilfe der Waage nach der Erfindung wird erreicht, daß das Gewicht des in der He.izkammer zu erwärmenden bzw. aufzukochenden Nahrungsmittels durch Änderung der statisehen elektrischen Kapazität eines Kondensators bestimmbar ist. Dieser Kondensator wird durch zwei Elektrodenplatten gebildet, die unterhalb des Drehtisches zur Aufnahme des Nahrungsmittels liegen, und deren gegenseitiger Abstand durch das Gewicht des auf dem Drehtisch liegenden Nahrungsmittels veränderbar ist.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSXEK. '.-' · -Sharp K. K. - 2506
-T-
35 UMTS
Die Zeichnung stellt ein Äusführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine innerhalb eines Mikrowellenherds angeordnete Nahrungsmittelwaage;
Fig. 2 eine Seitenansicht der im Mikrowellenherd angeordneten Nahrungsmittelwaage nach Fig. 1; und
IQ Fig. 3 eine Teilansicht zur Erläuterung des Meßprinzips der Nahrungsmittelwaage nach Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Nahrungsmittelwaage gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, die einen Drehtisch besitzt und in einem Mikrowellenherd eingebaut ist. Statt mit einem Mikrowellenherd kann die genannte Waage auch mit anderen geeigneten Vorrichtungen verbunden sein,
Im Zentralbereich der Bodenwand der Mikrowellenherd-Heizkammer 1 ist eine Drehtischachse 2 drehbar angeordnet, die die Bodenwand der Heizkammer 1 senkrecht durchsetzt. Am oberen Ende der Drehtischachse 2 ist eine Drehtisch-Auf nahmeplatte 3 angeordnet. Mit der Drehtisch-Aufnahmeplatte 3 ist ein buchsenförmiges Trägerteil 3-1 verbunden, das auf das obere Ende der Drehtischachse 2 aufgesteckt sein kann. Durch die Verbindung zwischen dem Trägerteil 3-1 und der Drehtischachse 2 wird verhindert, daß ein Flanschbereich 3-2 der Drehtisch-Aufnahmeplatte 3 in vertikaler Richtung schwingen kann.
'Auf der Drehtisch-Aufnahmeplatte 3 ist ein Drehtisch 4, der beispielsweise pfannenförmig ausgebildet sein kann, zur Aufnahme von zu erwärmender bzw. aufzukochender Nahrung (nicht dargestellt) angeordnet. An der Rück- bzw. Unterseite des Drehtisches 4 sind Vorsprünge 4-1 angeord-
TER MEER ■ MÜLLER · STEINME3&T£R V.'" " V..*.Sharp K.K. - 2506
ZTZ 351-4b Ob
net, die mit dem Randbereich der Drehtisch-Aufnahmeplatte 3 in Kontakt stehen, so daß der Drehtisch 4 auf diese Weise zentriert bzw. positioniert wird. Die Vorsprünge 4-1 können beispielsweise durch einen koaxial zur Drehtischachse 2 verlaufenden und mit der Unterseite des Drehtisches 4 verbundenen Ring gebildet sein.
Um ein Austreten von Mikrowellen aus der Heizkammer 1 zu verhindern, ist mit deren Bodenplatte ein Drosselglied 5 verbunden, und zwar mit Hilfe geeigneter Verbindungselemente 6. Diese Verbindungselemente 6 können beispielsweise selbstschneidende Schrauben oder durch Muttern gesicherte Schrauben, Nieten oder dergleichen sein. Mit dem Drosselglied 5 sind durch weitere Verbindungselemente 9 ein erstes Lagertragelement 7 und ein zweites Lagertragelement 8 verbunden, die gemeinsam mit dem Drosselglied 5 eine Drossel bilden. Durch das erste Lagertragelement 7 und das zweite Lagertragelement 8 wird jeweils ein Lager 10 gehalten, das mit dem jeweiligen Lagertragelement 7, 8 ebenfalls durch Schrauben 11 oder dergleichen verbunden ist.
Die Drehachse 2 ist in die beiden Lager 10 eingesetzt. Im Raum zwischen dem ersten Lagertragelement 7 und dem zweiten Lagertragelement 8 ist ein Drehtischzahnrad 12 angeordnet. Dieses Drehtischzahnrad 12 ist mit der Drehtischachse 2 über einen radial verlaufenden Stift 13 verbunden, so daß bei Drehung des Drehtischzahnrads 12 die Drehtischachse 2 ebenfalls gedreht wird, diese aber relativ zum Drehtischzahnrad 12 in Axialrichtung verschiebbar ist. Ein Chassis 14 ist über geeignete Verbindungselemente 15 mit der Rückwand des zweiten Lagertragelements 8 verbunden.
Auf dem Chassis 14 ruht ein Elektrodengehäuse 16 aus elektrisch isolierendem Material, das mit Hilfe von Stiften
TERMEER-MOLLER-STEINMHlStER ',.' . " .-Sharp K. K. - 2506
oder Schrauben am Chassis 14 befestigt ist. Im unteren Bereich des Elektrodengehäuses 16 ist in einer entsprechenden stufenförmigen Ausnehmung eine feststehende Elektrodenplatte 18 angeordnet, die mit dem Elektrodengehäuse 16 durch Schrauben oder Stifte 19 verbunden ist. Oberhalb der feststehenden Elektrodenplatte 18 und in einem vorbestimmten Abstand zu dieser ist eine schwenkbare Elektrodenplatte 20 innerhalb des Elektrodengehäuses 16 angeordnet. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der feststehenden Elektrodenplatte 18 und der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 ungefähr 1 mm. Ein Ende der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 ist mit der Seitenwand des Elektrodengehäuses 16 über einen Stift 21 verbunden, so daß die Elektrodenplatte 20 in Richtung des Pfeils A in Fig. 1 um den Stift 21 herum, der als Drehachse dient, schwenkbar ist. Die schwenkbare Elektrodenplatte 20 liegt also zwischen der feststehenden Elektrodenplatte 18 und dem unteren Ende der Drehtischachse 2. Das freie Ende 20-1 der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 ist rechtwinklig nach oben abgebogen, so daß die Elektrodenplatte 20 eine L'-förmige Form besitzt. Das abgebogene Ende 20-1 der Elektrodenplatte 20 weist also von der feststehenden Elektrodenplatte 18 weg. Der vertikal verlaufende Bereich der L-förmigen schwenkbaren Elektrodenplatte 20 durchragt eine Öffnung 22, die im oberen Bereich des Chassis 14 vorhanden ist. Mit dem Endbereich 20-1 ist ein elastisches Element, beispielsweise eine Feder 23, verbunden, das in ein Loch 24 im Endbereich 2 0-1 der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 eingreift. Das elastische Element bzw. die Feder ist also mit der L-förmig ausgebildeten schwenkbaren Elektrodenplatte 20 verhakt. Das andere Ende des elastischen Elements bzw. der Feder 23 ist mit einem auf dem Chassis 14 angeordneten Winkelelement 25 verbunden, und zwar durch eine Mutter 28, die auf einer Schraube 27 sitzt, an der eine Platte 26 befestigt ist. Die Platte 26 und die Schraube 27 dienen zur Einstellung
TER MEER · MÜLLER · STEINMsäjER. '..* . -..· .Sharp K.K. - 2506
TTTl 3TIT5W
der Federkraft bzw. Federkonstanten der Feder 23 sowie zur Einstellung der Abstands zwischen der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 und der feststehenden Elektrodenplatte 18, wenn z. B. kein Nahrungsmittel auf dem Drehtischteller liegt. Die Zugfeder 23 und Mutter 28 liegen dabei auf gegenüberliegenden Seiten des Winkelelements 25.
Im Zentralbereich der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 und auf der der Drehtischachse 2 zugewandten Elektrodenplattenseite ist ein Lagerelement 30 aus elektrisch isolierendem Material angeordnet, in dem eine Stahlkugel 29 gelagert ist. Das Lagerelement 30 ist dabei mit der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 fest verbunden und liegt direkt unterhalb der Drehtischachse 2. Diese besitzt an ihrer unteren Stirnseite eine kegelförmige Ausnehmung, die ebenfalls zur Aufnahme der Stahlkugel 29 dient. ,Die Drehtischachse 2 steht somit über die Stahlkugel 29 in mechanischer Verbindung mit der schwenkbaren Elektrodenplatte 20.
Aufgrund der Lager 10 kann die Drehtischachse 2 rotieren und andererseits in axialer Richtung verschoben werden, wenn die Drehtischplatte 4 bei Aufnahme eines Nahrungsmittels belastet wird. In diesem Fall wird ebenfalls die Winkelstellung der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 verändert. Eine reine Drehung der Drehtischachse ohne axiale Be- oder Entlastung hat keinen Einfluß auf die Winkelstellung der Elektrodenplatte 20.
' An der Rückseite des Chassis 14 ist ein Motor 31 angeordnet, mit dem die Drehtischachse 2 angetrieben wird. Zu diesem Zweck ist auf der Welle des Motors 31 ein Motorzahnrad 32 montiert, das auf der anderen Seite des Chassis 14 liegt und mit dem Zahnrad 12 auf der Drehtischachse 2 kämmt. Das Drehtischzahnrad 12 durchragt
TERMEER-MPLLER-STEiNMEiSTE??- ".-* ί '. Sharp K.K. - 2506
dabei eine Öffnung 33, die sich innerhalb der Seitenwand des zweiten Lagertragelements 8 befindet, so daß letztlich die Drehung des Motors 31 auf die Drehtischachse 2 übertragen wird.
5
Die feststehende Elektrodenplatte 18 und die schwenkbare Elektrodenplatte 20 bestehen aus Metall und sind gegeneinander isoliert, um einen Kondensator zu bilden, zwischen dessen Kondensatorplatten sich Luft befindet. Mit der feststehenden Elektrodenplatte 18 und der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 sind jeweils nicht dargestellte Leitungen verbunden. Diese Leitungen sind darüber hinaus mit einem äußeren Widerstand verbunden, derart, daß ein Oszillator gebildet wird, der den genannten Widerstand und die durch die Elektrodenplatten 18, 20 gebildete Kapazität enthält, und dessen Oszillatorfrequenz durch Än-,derung dieser Kapazität veränderbar ist. Die Frequenz des so gebildeten Oszillators bzw. die Frequenzänderung wird gemessen, um dadurch das Gewicht des zu erwärmenden Nahrungsmittels auf dem Drehtisch 4 bestimmen zu können. Anhand des ermittelten Gewichts des Nahrungsmittels werden Informationen über den Kochvorgang bereitgestellt, beispielsweise die Heizperiode festgelegt. Diese Informationen können in einem Nurlesespeicher (ROM) gespeichert sein und in Abhängigkeit von dem ermittelten Nahrungsmittelgewicht aufgerufen werden.
Anhand der Fig. 3 wird das Meßprinzip der Waage nach der Erfindung näher erläutert. Die verschwenkbare Elektrodenplatte 20 besitzt einen Radius b und einen Durchmesser a. Zwischen der verschwenkbaren Elektrodenplatte 20 und der feststehenden Elektrodenplatte 18 ist ein Abstand d vorhanden. Die Elastizitäts- bzw. Federkonstante der Zugfeder 23 ist mit k bezeichnet.
Wird der Drehtisch 4 belastet, indem beispielsweise ein
TER MEER · MÜLLER · STEINMI^STf=S. ' -.."- *"'_' :..: ch : arp K.K. - 25Q_6
zu kochendes Nahrungsmittel mit dem Gewicht W auf diesem und vorzugsweise in seinem Zentrum aufgelegt wird, so verschiebt sich die Drehtischachse 2 nach unten, während sie gleichzeitig von den Lagern 10 weiterhin gelagert bzw. gestützt wird. Durch das Gewicht W des Nahrungsmittels wird über die Stahlkugel 29 das Lagerelement 30 nach unten gedrückt, das mit der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 fest verbunden ist. Die Elektrodenplatte 20 wird in diesem Fall also nach unten verschwenkt, wie durch den Pfeil A in Fig. 1 angegeben ist. Sie dreht sich dabei um den Stift 21 herum, so daß an der Spiralfeder 23 eine Zugkraft — . W angreift. Abhängig von dieser Kraft — . W
a I Η
wird die Feder 2 3 um die Länge τ- . — . W gestreckt, so
κ a
daß die Gewichtskraft des Nahrungsmittels auf dem Drehtisch 4 und die Federkraft 23 im Gleichgewicht stehen. Eine Bewegung der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 findet dann nicht mehr statt. Selbstverständlich muß bei den obigen Überlegungen noch das Gewicht der Drehtischachse 2 und das des Drehtisches 4 selbst berücksichtigt werden. Dies kann z. B. in die Größe W mit einbezogen sein.
Wird also der Drehtisch 4 belastet, so gleitet, wie bereits erwähnt, die Drehtischachse 2 nach unten, und zwar
1 ^2
um den Abstand 7- . —r · W. Abhängig von der Drehung der κ a
schwenkbaren Elektrodenplatte 20 verringert sich daher der Abstand d zwischen dem Ende der schwenkbaren Elektrodenplatte 20, das mit der Feder 23 verbunden ist, und der feststehenden Elektrodenplatte 18 um einen Teilabstand τ- . — . W gegenüber dem ursprünglichen Abstand d,
JC 3.
der dann zwischen den Elektrodenplatten 18 und 20 vorhanden ist, wenn kein Nahrungsmittel auf dem Drehtisch 4 liegt. Der Abstand zwischen der feststehenden Elektrodenplatte 18 und der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 im Bereich des Drehstifts 21 ändert sich nicht.
Abhängig von der Änderung des Abstands zwischen den Elek-
ORSG'NAL INSPECTED
TER MEER ■ MÜLLER ■ STElNMEiSXEH: . : - Sharp K.K. - 2506
trodenplatten 18 und 20 ändert sich die Kapazität C des Kondensators, der durch die Elektrodenplatten 18 und 20 und dem zwischen ihnen liegenden Medium, im vorliegenden Fall Luft, gebildet ist. Wird der so erhaltene Kondensator zur Bildung eines Oszillators mit einem äußeren Widerstand verbunden, so liefert der Oszillator Ausgangssignale mit einer Oszillatorfrequenz f = ττ^, wobei R der äußere Widerstandswert und C die Kapazität des genannten Kondensators sind. Eine Änderung der Kapazität C hat also eine Änderung der Oszillatorfrequenz zur Folge- so daß das Oszillatorausgangssignal sich im wesentlichen proportional zum Gewicht W des zu kochenden Nahrungsmittels verhält.
Wie bereits oben beschrieben, wird das Gewicht des Nahrungsmittels automatisch gemessen, wenn dieses auf den Drehtisch 4 gelegt wird. Da ein dem Gewicht des zu kochenden Nahrungsmittels entsprechendes Ausgangssignal vom Oszillator bzw. einer Steuerschaltung abgegeben wird, läßt sich aufgrund dieses Ausgangssignals ein geeigneter Kochvorgang automatisch auswählen und steuern. Beispielsweise können aufgrund des erzeugten gewichtsabhängigen Ausgangssignals des Oszillators die Heizdauer, die Heiztemperatur, die Drehgeschwindigkeit des Drehtisches 4 und dergleichen, eingestellt werden. Die genannten Informationen über Heizdauer, Heiztemperatur und Drehgeschwindigkeit können in Abhängigkeit von dem genannten Ausgangssignal des Oszillators aus einem Speicher ausgelesen werden.
Zum Auftauen eines gefrorenen Nahrungsmittels in einem -konventionellen Kochherd muß zunächst das Gewicht des gefrorenen Nahrungsmittels gemessen werden. Darüber hinaus ist es erforderlich, das Gewicht des Nahrungsmittels von Hand mit Hilfe von Tasten in den Kochherd einzugeben. Auch diese umständliche Handhabung entfällt, wenn der Kochherd
JER MEER · MÜLLER · STEINMElSXER. ,." ..'Sharp Κ·Κ> ~ 2506
^ΊΓ~- 35H5Ö5
mit einer Einrichtung nach der Erfindung ausgestattet ist
Wie bereits erwähnt, besitzt ein Koch- bzw. Mikrowellenherd eine Waage zur Bestimmung des Gewichts eines zu erwärmenden bzw. aufzukochenden Nahrungsmittels. Diese Waage weist eine schwenkbare Elektrodenplatte 20 auf, die um eine Schwenkachse 21 drehbar gelagert.ist. Die Elektro denplatte 20 wird durch das untere Ende der Drehtischachse 2 nach unten gedrückt, wenn ein Nahrungsmittel auf den Drehtisch 4 gelegt wird. Die Drehtischachse 2 ist in Lagern 10 drehbar gelagert und in axialer Richtung verschiebbar. Sie steht mit der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 über eine Stahlkugel 29 in mechanischem Kontakt, die ihrerseits in einem Lagerelement 30 gelagert wird, das sich unterhalb der Drehtischachse 2 befindet und mit .der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 fest verbunden ist. Das der Drehachse 21 gegenüberliegende Ende der Elektrodenplatte 20 ist mit einer Zugfeder 23 derart verbunden, daß die Elektrodenplatte 20 im Uhrzeigersinn in Fig. 3 vorgespannt ist. Die Federkraft der Spiralfeder 23 wirkt also der Gewichtskraft entgegen. Unterhalb der schwenkbaren Elektrodenplatte 20 befindet sich in einem geringen Abstand d von dieser angeordnet eine feststehende Elektrodenplatte 18, die ebenso wie die Elektrodenplatte 20 aus elektrisch leitendem Material besteht oder mit einem derartigen Belag versehen ist. Beide Elektrodenplatten 18 und 20 bilden einen Kondensator, der im vorliegenden Fall als dielektrische Zwischenschicht eine Luftschicht aufweist.
Wird ein zu erwärmendes bzw. zu kochendes Nahrungsmittel auf den Drehtisch 4 innerhalb der Heizkammer des Kochherds gelegt, so gleitet die Drehtischachse 2 nach unten und verdreht die Elektrodenplatte 20 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 21 entgegen der Kraft der Feder 23. Dadurch verändert sich der Abstand zwischen den Elektro-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISXSR - Sharp K. K. - 2506
denplatten 18 und 20 bzw. die Kapazität des durch die Elektrodenplatten 18 und 20 gebildeten Kondensators. Wird dieser Kondensator mit einem äußeren elektrischen Widerstand verbunden, so kann durch Kapazitätsänderung des Kondensators die Oszillatorfrequenz eines Oszillators verändert werden, um auf diese Weise ein Oszillatorausgangssignal zu erzeugen, das von dem Gewicht des Nahrungsmittels auf dem Drehtisch 4 abhängt.Anhand des so ermittelten Oszillatorausgangssignals wird ein bestimmtes Kochprogramm ausgewählt, das beispielsweise in einem Speicher gespeichert ist. Dieses Kochprogramm kann mehrere Kochparameter umfassen, beispielsweise die Heizdauer, die Heiztemperatur, die Drehgeschwindigkeit des Drehtisches 4, usw.
Um eine möglichst große Kapazitätsänderung bei Messung des Gewichts des Nahrungsmittels zu erhalten, können die Elektrodenplatten 18 und 20 eine gleiche Größe bzw. eine gleiche Länge besitzen.
BAD
Al
Leerseite -

Claims (7)

TERMEER-MÜLLER-STEINMEISTER PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister Suerkirchlrstr"e45 Artur-Ladebeck-Strasse 51 D-8000 MÜNCHEN 30 D-4SOO BIELEFELD 1 Mü/ür/cb 2506/GER/MR/H 22. April 1985 SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22 Nagaike-cho Abeno-ku, Osaka 54 5, Japan Nahrungsmittelwaage , insbesondere für Herde Patentansprüche
1. Waage zur Bestimmung des Gewichts eines Nahrungsmittels,
gekennzeichnet durch
- eine Lagereinrichtung (3, 4) zur Aufnahme des Nahrungsmittels,
- eine schwenkbare und dem Gewicht des Nahrungsmittels ausgesetzte Einrichtung (20), deren Stellung in Abhängigkeit des Nahrungsmittelgewichts veränderbar ist,
- eine feststehende Einrichtung (18), die gemeinsam mit der schwenkbaren Einrichtung (20) zur Lieferung eines elektrischen Stellsignals dient, das vom Nahrungsmittelgewicht abhängt und durch
TERMEER-MOLLER-STEINMf=ESTES. ..""Γ *\. S.härp K.K. -» 2506
-„reine Ausgabeeinrichtung zur Lieferung eines elektrischen und dem Nahrungsmittelgewicht entsprechenden Ausgangssignals in Abhängigkeit des elektrischen Stellsignals.
5
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die schwenkbare Einrichtung (20) und die feststehende Einrichtung (18) einen Kondensator bilden.
3. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das dem Nahrungsmittelgewicht entsprechende elektrische Ausgangssignal von der Größe C'R abhängt, wobei C die Kapazität des durch die Einrichtungen (18, 20) gebildeten Kondensators und R der Widerstandswert eines mit diesem Kondensator verbundenen Widerstands ist.
4. Waage zur Bestimmmung des Gewichts eines Nahrungsmittels,
gekennzeichnet durch
- einen Drehtisch (4) zur Aufnahme des Nahrungsmittels,
- eine schwenkbare Elektrodeneinrichtung (20), die durch das untere Ende einer mit dem Drehtisch (4) verbundenen Drehtischachse (2) nach unten drückbar ist,
- eine der schwenkbaren Elektrodeneinrichtung (20) gegenliegende, feststehende Elektrodeneinrichtung (18) zur Bildung eines Spalts zwischen beiden Elektrodeneinrichtungen (18, 20),
- eine Drehachse (21), mit der ein Ende der schwenkbaren Elektrodeneinrichtung (20) verbunden und um die die schwenkbare Elektrodeneinrichtung (20) in Übereinstimmung mit der Auf- und Abbewegung der Drehtischachse (2) drehbar ist und durch
- eine mit dem der Drehachse (21) gegenüberliegenden*Ende der schwenkbaren Elektrodeneinrichtung (20) verbundene
ORiGtNAL
TER MEER · MÜLLER · STEINMEESTE* £-harp K. K. - 2506
elastische Einrichtung (23) zur elastischen Halterung der schwenkbaren Elektrodeneinrichtung (20), so daß durch Änderung der Kapazität (C) des durch die Elektrodeneinrichtungen (18, 20) gebildeten Kondensators das Gewicht des auf dem Drehtisch (4) liegenden Nahrungsmittels ermittelbar ist.
5. Waage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrodeneinrichtungen (18, 20) plattenförmig ausgebildet sind und die elastische Einrichtung (23) eine Zugfeder ist.
6. . Waage nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische und dem Nahrungsmittelgewicht entsprechende Ausgangssignal ein Oszillatorausgangssignal ist, dessen Frequenz in Abhängigkeit von der Kapazität (C) des durch die Elektrodeneinrichtungen (18, 20) gebildeten Kondensators veränderbar ist.
7. Waage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bodenbereich der Heizkammer (1) eines Koch- bzw, Mikrowellenherds angeordnet ist.
DE19853514505 1985-04-16 1985-04-22 Nahrungsmittelwaage, insbesondere fuer herde Granted DE3514505A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/724,072 US4615405A (en) 1985-04-16 1985-04-16 Food weight measuring device for a cooking appliance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514505A1 true DE3514505A1 (de) 1986-10-23
DE3514505C2 DE3514505C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=24908859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514505 Granted DE3514505A1 (de) 1985-04-16 1985-04-22 Nahrungsmittelwaage, insbesondere fuer herde

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4615405A (de)
DE (1) DE3514505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003372U1 (de) 2010-03-09 2010-06-02 Aydemir, Zeynelabidin Waage mit Fixiervorrichtung für Drehspieß-Grillvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910003200B1 (ko) * 1987-07-13 1991-05-22 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 중량검출장치
US5565655A (en) * 1992-11-19 1996-10-15 Goldstar Co., Ltd. Method of detecting food weight in microwave oven by processing weight sensor signals
SE500823C2 (sv) * 1993-01-29 1994-09-12 Whirlpool Europ Mikrovågsugn med vägningsanordning
JPH07111393B2 (ja) * 1993-05-18 1995-11-29 工業技術院長 水分測定装置
JPH07225025A (ja) * 1994-02-15 1995-08-22 Sanyo Electric Co Ltd 調理器
US5547507A (en) * 1994-11-30 1996-08-20 Too Sweet, Ltd. Electromechanical cake decorating apparatus
US5591261A (en) * 1994-11-30 1997-01-07 Too Sweet, Ltd. Electromechanical cake decorating apparatus
US5666866A (en) * 1995-04-20 1997-09-16 Premark Feg L.L.C. Food product slicing machine incorporating a scale
KR970062531A (ko) * 1996-02-23 1997-09-12 김광호 전자렌지의 구동제어방법
KR100218958B1 (ko) * 1996-02-23 1999-09-01 윤종용 전자렌지의 트레이 구동 제어방법
KR19990033955A (ko) * 1997-10-27 1999-05-15 윤종용 전자렌지의 무게센서 고정장치
KR20050098989A (ko) * 2004-04-08 2005-10-12 삼성전자주식회사 전자렌지
US8624166B2 (en) * 2009-02-04 2014-01-07 Remco Technologies, Inc. System for support of a rotational panel in a carousel infrared oven
EP2689833A3 (de) * 2012-07-27 2015-05-13 Marion Mixers, Inc. Mischvorrichtung
CN105011779A (zh) * 2015-07-28 2015-11-04 中山市马迅电器有限公司 一种电烤箱的烘烤工作方法
US10986705B2 (en) * 2016-03-01 2021-04-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Microwave oven
RU2646616C2 (ru) * 2016-03-01 2018-03-06 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Микроволновая печь
WO2019089038A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-09 Xinova, LLC Sorting of food items with electrical impedance tomography
CN112969248B (zh) * 2019-12-13 2022-12-16 青岛海尔电冰箱有限公司 用于加热装置的控制方法及加热装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914449A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-16 Soehnle Waagen Gmbh & Co Waage mit digitaler anzeige
US4308929A (en) * 1979-04-02 1982-01-05 Testut-Aequitas Integral parallelogram charge receiver and capacitive transducer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051721A (en) * 1976-01-13 1977-10-04 Scope Incorporated Capacitive force-measuring system
US4291775A (en) * 1979-11-01 1981-09-29 Cem Corporation Method and apparatus for improving weighing accuracy
US4350859A (en) * 1980-05-05 1982-09-21 Raytheon Company Microwave oven feed system
US4390768A (en) * 1980-09-24 1983-06-28 Raytheon Company Cook-by-weight microwave oven
US4430541A (en) * 1981-01-14 1984-02-07 Raytheon Company Combination microwave gas convection oven
CH652209A5 (de) * 1981-08-18 1985-10-31 Mettler Instrumente Ag Kraftmesser.
US4566804A (en) * 1982-12-16 1986-01-28 Cem Corporation Apparatuses, processes and articles for controllably heating and drying materials by microwave radiation
US4521658A (en) * 1984-01-16 1985-06-04 Amana Refrigeration, Inc. Microwave oven scale apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308929A (en) * 1979-04-02 1982-01-05 Testut-Aequitas Integral parallelogram charge receiver and capacitive transducer
DE2914449A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-16 Soehnle Waagen Gmbh & Co Waage mit digitaler anzeige

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, 8. Februar 1983, No. 31 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003372U1 (de) 2010-03-09 2010-06-02 Aydemir, Zeynelabidin Waage mit Fixiervorrichtung für Drehspieß-Grillvorrichtung
WO2011110331A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Zeynelabidin Aydemir WAAGE MIT FIXIERVORRICHTUNG FÜR DREHSPIEß-GRILLVORRICHTUNG

Also Published As

Publication number Publication date
US4615405A (en) 1986-10-07
DE3514505C2 (de) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514505A1 (de) Nahrungsmittelwaage, insbesondere fuer herde
DE2441639C2 (de) Breitband-Rundstrahlantenne mit zwei kegelförmigen Körpern
CH681178A5 (de)
EP0023644A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einem Heizelement aus Kaltleitermaterial
DE3216544C2 (de) Hochfrequenzheizgerät mit Dipolantenne und Feldverteilerrad
DE2017067B2 (de) Pyroelektrischer Detektor
DE3544624C2 (de)
DE3411550C2 (de)
DE4243597C2 (de) Mikrowellenleistungs-Erfassungsvorrichtung
DE4414529C2 (de) Drehwinkelsensor vom Kapazitätstyp
DE3536882A1 (de) Nahrungsmittelwaage fuer ein gargeraet
DE2824619A1 (de) Traegheitsschalter
DE2507859B2 (de) Wassererhitzer mit Tauchelektroden
DE69835197T2 (de) Kochmulde mit topfanwesenheitserkennung
DE2940583A1 (de) Variable widerstandssteuereinrichtung
DE4023483A1 (de) Vorrichtung zur trockensubstanzbestimmung
DE4115828C2 (de) Mikrowellenofen
DE1813153A1 (de) Vorrichtung zur Umformung einer mechanischen Wegaenderung in elektrische Signale
DE2937248A1 (de) Kapazitaetswandler der vorrichtung zur winkelmessung
DE3736556A1 (de) Schutzvorrichtung fuer die drehtellerwelle eines mikrowellenherds
DE3420341C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Viskosität von Stoffen
CH205660A (de) Selbstinduktionsfreier Wickelkondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung.
DE2062327A1 (de) Aus einem einstellbaren Kondensator und einer gedruckten Schaltung bestehenden Aufbau
EP0111733A2 (de) Flüssigkeitsempfindliches Element
DE2163092B2 (de) Kathodenstrahl-Aufzeichnungsröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee