DE2017067B2 - Pyroelektrischer Detektor - Google Patents

Pyroelektrischer Detektor

Info

Publication number
DE2017067B2
DE2017067B2 DE2017067A DE2017067A DE2017067B2 DE 2017067 B2 DE2017067 B2 DE 2017067B2 DE 2017067 A DE2017067 A DE 2017067A DE 2017067 A DE2017067 A DE 2017067A DE 2017067 B2 DE2017067 B2 DE 2017067B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyroelectric
detector
layer
line grid
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2017067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017067C3 (de
DE2017067A1 (de
Inventor
Gerald Hillsdale N.J. Jankowitz
Denton Stamford Conn. Pearsall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barnes Engineering Co
Original Assignee
Barnes Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barnes Engineering Co filed Critical Barnes Engineering Co
Publication of DE2017067A1 publication Critical patent/DE2017067A1/de
Publication of DE2017067B2 publication Critical patent/DE2017067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017067C3 publication Critical patent/DE2017067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/003Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using pyroelectric elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N15/00Thermoelectric devices without a junction of dissimilar materials; Thermomagnetic devices, e.g. using the Nernst-Ettingshausen effect
    • H10N15/10Thermoelectric devices using thermal change of the dielectric constant, e.g. working above and below the Curie point

Description

Die Erfindung betrifft einen pyroelektrischen Infrarotdetektor für die Wahrnehmung von Infrarotenergie in einem Gesichtsfeld.
Der pyroelektrische, im infraroten Strahlungsbereich empfindliche Detektor ist ein thermischer Detektor. Er bietet eine Anzahl von Vorteilen gegenüber anderen Typen von Infrarot-Detektoren, weil er keine Vorspannung benötigt, eine gleichmäßige Empfindlichkeit über einen weiten Bereich im infraroten Spektrum hat, keiner Kühlung bedarf und das Signal-Rauschverhältnis über einen Frequenzbereich von 0bis 1000 Hertz nahezu konstant ist. Da der Detektor nicht vorgespannt wird, wird kein 1/f (Niederfrequenz) Rauschen in dem Detektor erzeugt und diese Eigenschaft macht den Detektor besonders für Abtastsysteme geeignet, in denen l/f Rauschen mit dem Signal bei niederen Frequenzen interferieren würden. Eine Ausführungsform der Konstruktion eines pyro-
H) elektrischen Infrarot-Detektors ist in der älteren deutschen Patentanmeldung P 1814376.5 (nachveröffentlichte DE-OS 1 «14376) beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind in einem evakuierten Hohlraum ein pyroelektrischer Kristall mit den dazugehö-
i) rigen Elektroden zusammen mit der ersten, aus einem Feldtransistor bestehenden Verstärkerstufe, und einem Lastwiderstand für den Feldtransistor angeordnet, der der Anpassung der hohen Ausgangsimpedanz des pyroelektrischen Detektors an die des Feldtransistors dient, so daß die Vorrichtung mit üblichen Verstärkern, Meßgeräten und anderen Auswertungsschaltungen verwendet werden kann.
Es besteht ein großes Interesse an Detektorreihen und Detektorrasterschaltungen für thermische BiId-
2r> darstellungen. Das Fehlen von Niederfrequenzrauschen, das von dem Detektor erzeugt wird, macht den pyroelektrischen Detektor für diese Zwecke besonders geeignet. Die in der obengenannten deutschen Patentanmeldung beschriebene Konstruktion kann zwar für solche Bilddarstellungssysteme verwendet werden, eine Anordnung von physikalisch getrennten pyroelektrischen Detektoren ist jedoch schwierig herzustellen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird
r> darin gesehen, eine Reihenanordnung von pyroelektrischen Infrarot-Detektoren für die Wahrnehmung von Infrarotenergie in einem Gesichtsfeld zu schaffen, welche sich leichter und einfacher herstellen läßt, hinsichtlich ihrer Größe, Form und Orientierung des Schaltungsrasters eine vielseitigere Verwendung als bekannte Anordnungen ermöglicht, und die im übrigen in der Lage ist, in einem vorgegebenen Raum eine maximale Anzahl von einzelnen Detektoren unterzubringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schicht aus pyroelektrischem Material, eine gemeinsame Elektrode auf einer Seite dieser Schicht aus dem pyroelektrischen Material, die für die infrarote Strahlung, welche auf sie auffällt, transparent ist und
M die dieser einfallenden Strahlung zugekehrt ist, eine Vielzahl von einzelnen Feldbegrenzungselektroden, die auf der Schicht aus dem pyroelektrischen Material und zwar auf der der gemeinsamen Elektrode angewandten Seite dieser Schicht angeordnet sind und Ausgangsleitungen, die mit der gemeinsamen Elektrode und der Vielzahl von einzelnen Feldbegrenzungselektroden verbunden sind.
Der erinnerungsgemäße pyroelektrische Infrarot-Detektor ist einfacher und zuverlässiger als eine Reihe von getrennten Detektoren, außerdem ist sie leichter herzustellen, da sich die Leitungen auf der Schicht aus pyroelektrischem Material im Vakuum abscheiden lassen. Dies verringert die Anzahl von gesonderten elektrischen Verbindungen für die Elektroden, da auch diese Verbindungen als Schaltungsmuster auf die Schicht aufgebracht werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der pyroelektrischen Oetektoran-Ordnung nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Schniüansicht der pyroelektrischen Detektoranordnung nach Fig. 1, wobei die Art der Elektrodenkonstruktion, die gemäß dieser Erfindung Verwendung findet, veranschaulicht wird.
In den Fig. 1 und 2 und insbesondere in Fig. 2 ist die pyroelektrische Detektoranordnung nach der Erfindung mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Wie am besten aus Fig. 2 ersehen werden kann, besteht i> die pyroelektrische Anordnung aus einer sehr dünnen Platte aus pyroelektrischem kristallinem Material 12, die zwischen einer gemeinsamen Elektrode 14 und einer Vielzahl von Feldeiektroden 15 angeordnet ist. Das pyroelektrische, kristalline Material ist eine Form von Ferroelektrikum, das elektrisch polarisiert werden kann. Solche Materialien zeigen temperaturabhängige Ladungseffekte und weisen temperaturabhängige Dielektrizitätskonstanten auf. Da gemäß der Erfindung eine Reihe oder ein Raster auf das pyro- >5 elektrische Material aufgebracht wird, wird zusätzlich gefordert, daß das pyroelektrische Material ein niederes Wärmediffusionsvermögen hat. Triglycinsulfat (TGS) ist eines der pyroelektrischen Materialien, die für diesen Zweck geeignet sind. i<>
Die gemeinsame transparente Elektrode 14 ist eine einheitliche Elektrode, die auf der der einfallenden Strahlung zugekehrten Seite der Anordnung vorgesehen ist. Die Elektrode 14 kann aus einer Nickelchromschicht mit einem Widerstand von 1000 bis J5 10000 Ohm/cnr bestehen. Die Elektrode 14 kann auf das pyroelektrische Material 12 im Vakuum abgeschieden werden und die Elektrodenstärke kann innerhalb bestimmter Grenzen eingestellt werden, so daß ein ausreichender Leiter mit einem minimalen Reflexionsvermögen und einem minimalen Absorptionsvermögen der einfallenden Strahlenenergie durch die Elektrode erhalten wird. Die Verwendung der transparenten Elektrode 14 beseitigt die Notwendigkeit eines Schwärzungsmittels, was die Konstruktion vereinfacht und die thermisch wirksame Masse des Detektors verringert. Dies erlaubt auch eine Anordnung, bei der die Feldelektroden 15 auf der Rückseite des pyroelektrischen Materials elektrisch leicht angeschlossen werden können, wie noch später ausge- >o führt werden wird. Die Tatsache, daß die gemeinsame Elektrode 14 transparent ist, gestattet, daß die Energie direkt in dem kristallinen Material 12 absorbiert wird. Das pyroelektrische Material, wie z. B. TGS absorbiert stark im infraroten Bereich von 2 bis 35 μ Wellenlänge.
Auf der der transparenten Schicht abgewandten Seite der gemeinsamen Elektrode 14 ist eine Reihe aus getrennten Feldelektroden 15 abgeschieden. Die Formgröße oder Orientierung der Raster aus den Feldelektroden werden dem Verwendungszweck in beliebiger Weise angepaßt. Die Elektroden 15 werden verwendet, um den empfindlichen Bereich jedes Detektorelements in der Reihe zu definieren und sie bilden die anderen Elektroden der Kondensatoren. Der Detektorbereich und der Abstand werden von diesen" einzelnen Feldelektroden 15 bestimmt und diese können genau mittels Vakuumabscheidung durch Öffnungen in Masken hergestellt werden, die in einem Fotoätzverfahren erzeugt werden. Es kann deshalb eine weite Variation von Konfigurationen leicht vorgesehen werden. Natürlich hängt der Reihenabstand vom Verwendungszweck und der Modulation der einfallenden Strahlung ab. Es wurde gefunden, daß gemäß der Erfindung das thermische Diffusionsvermögen von TGS eine thermische Nebenstromdämpfung vor weniger als 1 % für eine Modulation von zwei Zy-Hen oder mehr mit Elektroden von 6 mm2, die 0,6 mm weit entfernt sind, erzeugt.
Dieser eben beschriebene Aufbau ist das Herz der Erfindung und bietet viele Vorteile im Gebrauch der Vorrichtung und außerdem wird die Konstruktion hierdurch vereinfacht.
Fig. 1 zeigt ein brauchbares Konstruktionsbeispiel. Da die Detektoren Kondensatoren sind, ist die elektrische Impedanz bei niederen Frequenzen extrem hoch und um den pyroelektrischen Detektor voll auszunützen, muß der elektrische Ausgang an einen Verstärker mit extrem hoher Impedanz gelegt werden. Zu diesem Zweck sind Feldeffekttransistoren oder kurz Feldtransistoren äußerst brauchbar, da sie eine sehr hohe Eingangsimpedanz haben und eine vollkommene Impedanztransformationseinrichtung für den pyroelektrischen Detektor darstellen. Die einzige Forderung an den Feldtransistor ist, daß er einen sehr großen Eingangswiderstand hat, der den Detektor belastet. Dieses Konzept wurde bereits in der obenerwähnten deutschen Patentanmeldung erörtert. Seine Wichtigkeit im Hinblick auf diese Erfindung hängt mit der Konstruktion der Reihenanordnung und mit der Variierbarkeit, mit der diese Prinzipien gemäß dieser Erfindung durchgeführt werden, zusammen.
Die Anordnung 10 ist auf einem Mylarstreifen 18 (Wz für Polyglycoltherephthalat) über einer in einer Unterlage 20 befindlichen Vertiefung 22 angeordnet. Ein Leitungsraster 24 ist auf dem Mylar-Streifen 18 und auf der Unterlage 20 abgeschieden, so daß eine Leitung für jede Feldelektrode 15 vorgesehen ist. Jede Feldelektrode hat ihre eigene schmale Leitung 16, die mit dem Leitungsraster 24 leitend verbunden ist, so daß dadurch die Außenanschlüsse an jede Feldelektrode 15 gegeben sind. Ein Lastwiderstandsraster 26 ist zwischen dem Leitungsraster 24 vorgesehen.
Durch Verwendung von Leitungs- und Lastwiderstandsrastern und durch Anwendung des Konzepts der Kriechströme verschiedener Materialien kann deshalb ein Widerstand von beliebigem Wert vorgesehen werden, indem nur die Geometrie des Schalt- oder Verbindungsrasters variiert wird. Der wichtigste Parameter ist der Materialspalt zwischen zwei Elektroden auf derselben Fläche. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache wird ein Widerstand in der Größen-Ordnung von 10': Ohm zu einem integralen Teil des Schaltrasters gemacht, um einen Lastwiderstand für jedes kapazitive Detektorelement in der Reihenanordnung zu erhalten. Die Feldtransistorpakete 28 und 30 sind mit dem Leitungsraster 24 unter Verwendung eines leitfähigen Epoxiharzes verbunden, ebenso die Verbindungsleitung 16 von jeder Feldelektrode 15 zu dem Leitungsraster 24.
Bei Verwendung der dargestellten Vorrichtung muß Hie Detektoranordnung in einem Vakuum angeordnet werden, wie das bei dem Gegenstand nach der obengenannten deutschen Patentanmeldung der Fall ist, da der spezifische Oberflächenwiderstand der Lastwiderstände feuchtigkeitsempfindlich ist und mit
der Feuchtigkeit sich ändert. Bei dem dargestellten Anwendungsbeispiel kann die Unterlage 20 aus Glas oder einem anderen geeigneten Material bestehen, das den entsprechenden Kriechwiderstand hat, um den hohen Widerstandswert des Lastwiderstandes zu erzeugen. In Fällen, wo dies nicht erforderlich ist, können verschiedene Materialien oder Unterlagen verwendet werden, z.B. kann eine vollständige Mylar-Unterlage angewandt werden, wenn dies gewünscht wird.
Verschiedene optische Einrichtungen, die die Strahlung auf die transparente Elektrode 14 bündeln und abbilden, können verwendet werden. Außerdem kann die Detektoranordnung im Vakuum angeordnet sein, wenn der jeweilige Verwendungszweck dies erfordert. Die Verwendung der transparenten Elektrode mit den Feldbegrenzungselektroden oder kurz Feldelektroden auf der anderen Seite, die von der einfallenden Strahlung abgelegen ist, bietet eine Anzahl von Konstruktionsvorteilen. Die pyroelektrische Anordnung 10 kann durch Läppen eines großen Kristallstücks bis herunter zu einer Dicke in der Größenordnung von Eintausendstel mm hergestellt werden Dann erfolgt die Vakuumabscheidung der transparenten Elektrode auf einer Seite des kristallinen Materials 12 sowie die Vakuumabscheidung der Few's elektroden 15 und deren Verbindungen 16 auf dei anderen Seite. Die Leitungs- und Widerstandsraste! werden im Vakuum auf der Unterlage 20 abgeschieden und der Streifen 18 sowie die Feldelektroden werden über Leitungen 16 mit dem im Vakuum abge-κι schiedenen Leitungsraster unter Verwendung vor leitfähigen Epoxiharzen verbunden. In derselber Weise werden die Feldtransistorpakete 28 und 30 angeschlossen. Die einzigen äußeren Leitungen, die erforderlich sind, sind die Erdleitungen 32, die die ge-ι") meinsamc transparente Elektrode mit der Erde verbinden. Die Anordnung nach der Erfindung isi leichter zusammenzusetzen als physikalisch voneinander getrennte Detektoren. Die Schaltung der Anordnung nach der Erfindung ermöglicht das Einbrin· gen von elektrischen Komponenten in das Leitungsra stcr, so daß die gesamte Detektoranordnung auch aui diese Weise eine integrierte Schaltung bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Pyroelektrischer Infrarotdetektor für die Wahrnehmung von Infrarotenergie in einem Gesichtsfeld, gekennzeichnet durch
a) eine Schicht (12) aus pyroelektrischem Material,
b) eine gemeinsame Elektrode (14) auf einer Seite dieser Schicht (12) aus dem pyroelektrischen Material, die für die infrarote Strahlung, welche auf sie auffällt, transparent ist und die dieser einfallenden Strahlung zugekehrt ist,
c) eine Vielzahl von einzelnen Feldbegrenzungselektroden (15), die auf der Schicht (12) aus dem pyroelektrischen Maierial und zwar auf der der gemeinsamen Elektrode abgewandten Seite dieser Schicht (12) angeordnet sind und
d) Ausgangsleitungen (16, 24, 32), die mit der gemeinsamen Elektrode (14) und der Vielzahl von einzelnen Feldbegrenzungselektroden (15) verbunden sind.
2. Detektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Unterlage (20) aus isolierendem Material, auf die ein Leitungsraster (24) abgeschieden ist, wobei die Detektoranordnung (10) auf dieser Unterlage so befestigt ist, daß die Ausgangsleitungen (16) mit dem Leitungsraster (24) in leitender Verbindung stehen.
3. Detektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Unterlage (20) aus isolierendem Material mit einer Vertiefung (22), einer isolierenden Schicht (18), die diese Vertiefung überdeckt, einem Leitungsraster (16) auf der Unterlage und einem Leitungsraster (24) auf der isolierenden Schicht, wobei die Anordnung, die auf der isolierenden Schicht vorgesehen ist, mit ihren Ausgangsleitungen (16) in leitfähiger Verbindung mit dem Leitungsraster (24) steht.
4. Detektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dab das Leitungsraster (24) einen elektrischen Widerstand für jede Feldbegrenzungselektrode (15) und einen Feldeffekttransistor (28) aufweist, der mit jedem Widerstandselement verbunden ist.
5. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12) aus pyroelektrischem Material und die damit verbundenen Elektroden in der Mitte auf der Unterlage (18) angeordnet sind, und daß sich das Leitungsraster (16, 18) zu beiden Seiten derselben erstreckt.
DE2017067A 1969-04-09 1970-04-09 Pyroelektrischer Detektor Expired DE2017067C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81476169A 1969-04-09 1969-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017067A1 DE2017067A1 (de) 1970-10-22
DE2017067B2 true DE2017067B2 (de) 1978-05-03
DE2017067C3 DE2017067C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=25215941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017067A Expired DE2017067C3 (de) 1969-04-09 1970-04-09 Pyroelektrischer Detektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3581092A (de)
CA (1) CA924024A (de)
DE (1) DE2017067C3 (de)
FR (1) FR2043015A5 (de)
GB (1) GB1262435A (de)
NL (1) NL7005018A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520936A1 (de) * 1984-06-14 1986-01-02 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Eindimensionale pyroelektrische sensor-anordnung
EP0398725A2 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Pyroelektrischer IR-Sensor

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE376798B (de) * 1970-05-07 1975-06-09 Western Electric Co
US3769096A (en) * 1971-03-12 1973-10-30 Bell Telephone Labor Inc Pyroelectric devices
JPS5651379B1 (de) * 1971-04-07 1981-12-04
US3839640A (en) * 1973-06-20 1974-10-01 J Rossin Differential pyroelectric sensor
GB2046431B (en) * 1979-04-12 1983-06-15 Philips Electronic Associated Pyroelectric detector protection circuit
DE2930632C2 (de) * 1979-07-27 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Pyrodetektor
US4354109A (en) * 1979-12-31 1982-10-12 Honeywell Inc. Mounting for pyroelectric detecctor arrays
GB2102200B (en) * 1981-07-17 1985-05-30 Philips Electronic Associated Infra-red radiation detector
JPS5879122A (ja) * 1981-11-05 1983-05-12 Kureha Chem Ind Co Ltd 焦電性赤外線検出器
US4593456A (en) * 1983-04-25 1986-06-10 Rockwell International Corporation Pyroelectric thermal detector array
US4532424A (en) * 1983-04-25 1985-07-30 Rockwell International Corporation Pyroelectric thermal detector array
JPS6018730A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Murata Mfg Co Ltd 焦電型検出器
US4963741A (en) * 1987-06-22 1990-10-16 Molectron Detector, Inc. Large area pyroelectric joulemeter
JPH0298965A (ja) * 1988-10-05 1990-04-11 Fujitsu Ltd 多素子赤外線検知センサ
US5323025A (en) * 1989-05-18 1994-06-21 Murata Mfg. Co., Ltd. Pyroelectric IR-sensor having a low thermal conductive ceramic substrate
DE4102614C2 (de) * 1991-01-30 1996-08-29 Dornier Medizintechnik Endoskop zum Inspizieren von Körperhöhlen, insbesondere zur Tumor-Detektierung
US6175114B1 (en) 1993-10-29 2001-01-16 Murata Manufacturing Co., Ltd. Pyroelectric infrared array sensor
US5625188A (en) * 1993-10-29 1997-04-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Pyroelectric infrared array sensor
GB2353856B (en) * 1999-08-27 2001-10-24 Infrared Integrated Syst Ltd Improvements in position determination using arrays of radiation detectors
AT500829B1 (de) * 2004-10-07 2007-03-15 Piezocryst Ges Fuer Piezoelek Sensorelement mit zumindest einem messelement, welches piezoelektrische und pyroelektrische eigenschaften aufweist

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453432A (en) * 1966-06-23 1969-07-01 Barnes Eng Co Pyroelectric radiation detector providing compensation for environmental temperature changes
US3433954A (en) * 1966-09-16 1969-03-18 Atomic Energy Commission Semiconductor x-ray emission spectrometer
US3465150A (en) * 1967-06-15 1969-09-02 Frances Hugle Method of aligning semiconductors
US3480777A (en) * 1969-02-28 1969-11-25 Barnes Eng Co Pyroelectric radiation detection system with extended frequency range and reduced capacitance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520936A1 (de) * 1984-06-14 1986-01-02 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Eindimensionale pyroelektrische sensor-anordnung
EP0398725A2 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Pyroelektrischer IR-Sensor
EP0398725A3 (de) * 1989-05-18 1991-07-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Pyroelektrischer IR-Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CA924024A (en) 1973-04-03
DE2017067C3 (de) 1978-12-21
NL7005018A (de) 1970-10-13
FR2043015A5 (de) 1971-02-12
GB1262435A (en) 1972-02-02
US3581092A (en) 1971-05-25
DE2017067A1 (de) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017067C3 (de) Pyroelektrischer Detektor
DE2806858C2 (de)
DE2659358C2 (de)
DE3642780A1 (de) Detektormatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4002429A1 (de) Sensormatrix
DE2836854A1 (de) System und verfahren zum erzeugen und auslesen von strahlungsbildern unter einsatz einer mehrschichtigen vorrichtung mit einer photoleitfaehigen isolierschicht
DE2553378A1 (de) Waermestrahlungsfuehler
DE102007024402A1 (de) Dosimetrievorrichtung für Ladungsträgerstrahlung
DE69636471T2 (de) Flache Bildaufnahmevorrichtung mit gemeinsamer gemusterter Elektrode
DE3413829C2 (de)
DE69735990T2 (de) Photoleitender Detektor
DE3425377C2 (de) Pyroelektrischer Detektor
DE4426451C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtungen mit einem Festkörperbildwandler
DE3500645C2 (de) Fotosensoranordnung
DE60033894T2 (de) Strahlungsdetektor
DE2949862A1 (de) Festkoerperstrahlungsdetektor und anordnungen derselben
DE3408724C2 (de)
EP0030056A1 (de) Influenzsondenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3733114A1 (de) Strahlungsdetektor
DE3220497C2 (de)
DE1914467A1 (de) Strahlungsdetektor
DE1073032B (de) Einrichtung zum Abfuhlen von Magnetfeldern
DE3617229C2 (de) Strahlungsdetektor
DE3035933C2 (de) Pyroelektrischer Detektor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Detektors
EP1059671B1 (de) Röntgenstrahlbildsensor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee