DE2806858C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2806858C2 DE2806858C2 DE2806858A DE2806858A DE2806858C2 DE 2806858 C2 DE2806858 C2 DE 2806858C2 DE 2806858 A DE2806858 A DE 2806858A DE 2806858 A DE2806858 A DE 2806858A DE 2806858 C2 DE2806858 C2 DE 2806858C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon substrate
- radiation detector
- measuring
- detector according
- semiconductor radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 51
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 37
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 33
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 23
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000004347 surface barrier Methods 0.000 claims description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910015365 Au—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/24—Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/29—Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2914—Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2921—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
- G01T1/2928—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using solid state detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/115—Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation
- H01L31/118—Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation of the surface barrier or shallow PN junction detector type, e.g. surface barrier alpha-particle detectors
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiter-Strahlungsdetektor
für Röntgen- und Gammastrahlung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der US-PS 35 98 997 ist ein gattungsgemäßer Halbleiter-Strahlungsdetektor
bekannt, welcher aus einer Detektoreinheit mit
einem plattenförmigen Meßelement in Form eines Halbleitersubstrates
besteht. Auf diesem Halbleitersubstrat ist
eine Metallschicht aufgebracht, die eine parallel zu den
Hauptflächen des plattenförmigen Meßelements verlaufende
Oberflächensperrschicht zwischen der Metallschicht und
dem Halbleitersubstrat bildet. Außerdem ist auf der anderen
Fläche des Halbleitersubstrats eine Elektrode vorgesehen.
Mit der Elektrode und der Metallschicht ist eine
Ausgangsschaltung aus einer Batterie und einem Widerstand
verbunden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Halbleiter-
Strahlungsdetektor zu schaffen, der einen besonders
hohen Wirkungsgrad besitzt und dennoch nur eine kleine
Fläche benötigt.
Diese Aufgabe wird bei einem Halbleiter-Strahlungsdetektor
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß
durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen
Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
aus den Patentansprüchen 2 bis 9.
Beim erfindungsgemäßen Halbleiter-Strahlungsdetektor
weist das Einkristall-Siliziumsubstrat
eine Fremdatomkonzentration von weniger als 1014 Atome/
cm3 (spezifischer Widerstand von mehr als 300 Ω · cm auf.
Es wird eine einfallende
Strahlungsmenge gemessen, ohne eine Vorspannung
zwischen Metallschicht und Substrat anlegen zu müssen.
Wenn dagegen die Fremdatomkonzentration des Einkristall-Siliziumsubstrats
mehr als 1014 Atome/cm3 beträgt, ist es unmöglich,
Strahlung mit geringer Energie oder in geringer
Menge mit praktisch ausreichender Meßempfindlichkeit zu
messen. Vorzugsweise beträgt die Ladungsträgerlebensdauer
des Substrats mehr als 500 µs.
Die Oberflächensperrschicht kann entweder in unmittelbarer
Berührung mit der Metallschicht und dem genannten Substrat
oder unter Zwischenfügung einer dünnen Zwischenschicht
(einer Dicke von unter 5 nm) zwischen beiden ausgebildet
sein.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Halbleiter-
Strahlungsdetektors,
Fig. 2 und 3 graphische Darstellungen der Beziehung zwischen
Meßausgangssignal und einfallender Strahlungsmenge,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines ersten Halbleiter-
Strahlungsdetektors mit Meßelement nach der Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines zweiten Halbleiter-
Strahlungsdetektors nach der Erfindung,
Fig. 6 bis 9 auseinandergezogene perspektivische Darstellungen
weitere Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Halbleiter-Strahlungsdetektors.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Halbleiter-Strahlungsdetektor
umfaßt ein Meßelement 30 ein rechteckiges Einkristall-
Siliziumsubstrat 31 vom p-Leitfähigkeitstyp mit
ebenen Flächen. Das Substrat 31 ist so ausgebildet,
daß es einen spezifischen Widerstand von etwa
300 Ω · cm (Fremdatomkonzentration von 1 × 1014 Atome/cm3)
und eine Ladungsträgerlebensdauer von 200, vorzugsweise
500 µs besitzt. Von der einen breiteren Fläche her ist
Bor hohen Reinheitsgrads unter Bildung einer dünnen p⁺-
Schicht 32 in das Substrat 31 eindiffundiert, während auf
seine andere breitere Fläche Aluminium unter Bildung einer
Metallschicht 33 aufgedampft ist. Hierdurch wird zwischen
dem Substrat 31 und der Metallschicht 33 eine Oberflächensperrschicht
gebildet. Vor der Ausbildung der Metallschicht
auf der Substratoberfläche kann ein Oxidfilm, beispielsweise
durch Ätzen, vollständig von dieser Oberfläche abgetragen
werden. Es kann jedoch der Oxidfilm auch auf der Substratoberfläche
belassen werden, wenn seine Dicke nur so groß
ist, daß er die Oberflächensperrschicht nicht behindert. Auf
die p⁺-Schicht 32 wird zur Bildung einer ohmschen Elektrodenschicht
34 Gold aufgedampft. Die Metalle für die Oberflächensperrschicht
und für die ohmsche Elektrodenschicht 34 sind
jedoch nicht auf Aluminium bzw. Gold beschränkt, vielmehr
können auch andere Metalle, wie Titan und Nickel benutzt
werden, wie sie auf diesem Fachgebiet üblicherweise für die
Ausbildung einer solchen Oberflächensperrschicht bzw. einer solchen
ohmschen Elektrode verwendet werden. Bei Verwendung
eines n-Typ-Einkristall-Siliziumsubstrats kann Gold
für die Ausbildung einer Oberflächensperrschicht und Aluminium
für die Herstellung einer ohmschen Elektrode eingesetzt werden.
Im Fall eines Metalls, wie Aluminium, das beim Aufdampfen
auf ein solches Substrat einen ohmschen Kontakt herstellt,
ist für diesen Zweck eine Schicht mit hoher Fremdatomkonzentration
nicht unbedingt nötig. Bei dem dargestellten
Meßelement 30 ist die ohmsche Elektrode 34 mit Masse 35
verbunden, während die Metallschicht 33 an einen Meßverstärker
36 angeschlossen ist. Wenn aus den durch die Pfeile A,
B bzw. C in Fig. 1 angedeuteten Richtungen Strahlung auf das
Meßelement 30 auftrifft, mißt das Meßelement 30 eine darin
induzierte elektromotorische Kraft (EMK). Der Meßverstärker
36 besteht aus einem Operationsverstärker mit einem Rückkopplungswiderstand
von 107 Ohm. Die nichtinvertierende Eingangsklemme
des Meßverstärkers ist an Masse gelegt, und seine invertierende
Eingangsklemme ist mit der Metallschicht 33 des
Meßelements verbunden.
Fig. 2 veranschaulicht die Beziehung zwischen einem Meßausgangssignal
und der einfallenden Strahlungsmenge für den Fall, daß
ein Einkristall-Siliziumsubstrat 31 mit rechteckiger Form
einer Größe von 17 × 15 × 2 mm3 und einer Ladungsträgerlebensdauer
von etwa 500 µs als Meßelement verwendet wird. Gemäß
Fig. 2 wird als Strahlung eine Röntgenstrahlung mit einer
Energie von 70 KeV gemessen, welche in den Richtungen A, B
und C gemäß Fig. 1 auf das Meßelement auftrifft. In der
graphischen Darstellung von Fig. 2 ist das
Ausgangssignal des Meßverstärkers auf der Ordinate aufgetragen,
während die einfallende Strahlungsmenge auf der Abszisse
aufgetragen ist. Die Linien A, B und C veranschaulichen die
Ausgangskennlinie der in der betreffenden Richtung auf das
Meßelement fallenden Röntgenstrahlung. Wenn die Strahlungsmenge
im Bereich von 1 mR/min bis 10 R/min liegt, ändern sich die
Ausgangsspannungen proportional zur Strahlungsmenge bzw.
-dosis, auch wenn die Röntgenstrahlung auf die eine Seitenfläche
des Meßelements 30, d. h. in Richtung A, auf die Metallschicht
33 des Meßelements, d. h. in Richtung B, bzw. auf
die ohmsche Elektrodenschicht 34 des Meßelements 30, d. h.
in Richtung C, auftrifft. Diese Tatsache geht aus Fig. 2
deutlich hervor. Auch bei einer hohen Strahlungsmenge in
der Größenordnung von 1-100 R/min werden, obgleich in
Fig. 2 nicht veranschaulicht, der Strahlungsmenge praktisch
proportionale Ausgangsspannungen erhalten, ohne daß die
Eigenschaften bzw. die Kennlinie des Meßelements beeinträchtigt
werden. Fig. 3 veranschaulicht zum Vergleich die
Beziehung zwischen einem Meßausgangssignal und der Strahlungsmenge
für einen beim selben Verfahren wie in Fig. 2 durchgeführten
Versuch, bei dem als Meßelement ein Siliziumeinkristall mit
einem spezifischen Widerstand von 50 Ω · cm und einer Ladungsträgerlebensdauer
von etwa 100 µs verwendet wird. Aus
Fig. 3 geht hervor, daß bei größerer Strahlungsmenge dieselbe
Ausgangskennlinie wie in Fig. 2 erhalten wird, daß bei
einer Strahlungsmenge von unter 500 mR/min keine geradlinige
Ausgangsänderung erzielt wird und daß bei einer Strahlungsmenge
von unter 80 mR/min tatsächlich keine Ausgangsgröße
gemessen werden kann, da diese Größe lediglich einem Dunkelstrom
bzw. Dunkelstoß entspricht.
In Fig. 4 ist nunmehr als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ein rechteckiges
Einkristall-Siliziumsubstrat 31 gezeigt, das einen spezifischen
Widerstand von etwa 300 Ω · cm und eine Ladungsträgerlebensdauer
von etwa 500 µs besitzt. Auf die eine breitere
bzw. Hauptfläche des Substrats 31 sind vier streifenförmige
Metallschichten 33 in vorbestimmten Querabständen aufgebracht.
Die Metallschichten 33 können auf der einen Oberfläche des
Substrats durch selektives Aufdampfen von Aluminium
ausgebildet werden. Wahlweise kann auf die eine Gesamtfläche
des Substrats Aluminium aufgedampft werden, worauf
die mit Aluminium bedampfte Fläche des Substrats zur Ausbildung
der streifenförmigen Metallschichten 33 selektiv
geätzt wird. Eine gemeinsame ohmsche Elektrodenschicht 34
aus Gold ist auf der anderen Hauptfläche des Substrats
vorgesehen. Diese ohmsche Elektrodenschicht 34 ist dabei
mit Masse 35 verbunden. Die Metallschichten 33 sind über zugeordnete
Schalter 37 mit einem gemeinsamen Meßverstärker 36
verbunden. Bei dieser Ausführungsform sind vier Meßelemente
30 vorgesehen, welche die einzeln auf der einen Oberfläche
des Substrats 31 ausgebildeten vier Metallschichten 33 umfassen.
Der Strahlungsdetektor gemäß Fig. 4 wird, wie durch die
Pfeile in Fig. 4 angedeutet, von oben her mit der Strahlung
beaufschlagt. Dabei können von jedem der vier Meßelemente
selektiv Ausgangssignale abgenommen werden, so daß eine Ausgangssignalgröße
entsprechend dem Querschnitt der einfallenden
Strahlung erhalten wird. Dies bedeutet, daß Lage und
Größe eines wirksamen Abschnitts des Strahlungsdetektors
durch selektives Öffnen und Schließen der vier Schalter 37
entsprechend gewählt werden können. Die vier Meßelemente sind
dabei gegeneinander elektrisch isoliert, so daß selbst dann,
wenn bestimmte Meßelemente angesteuert werden, ihre Meßausgänge
keiner Beeinflussung durch einen Streustrom und elektrostatische
Kapazität aufgrund der restlichen Meßelemente unterworfen
sind.
Der Strahlungsdetektor gemäß Fig. 5 umfaßt einen Meßabschnitt mit
acht Meßelementen 30, die in einer Matrixform angeordnet
sind, bei welcher sich vier Meßelemente in einer
Zeile und zwei Elemente in einer Spalte befinden. Das Meßelement
30 besteht aus einem rechteckigen, stabförmigen Einkristall-
Siliziumsubstrat 31, auf dessen einer Seitenfläche
eine Metallschicht 33 und auf dessen gegenüberliegender Seitenfläche
eine ohmsche Elektrodenschicht 34 ausgebildet sind.
Die jeweiligen Elemente jeder Zeile sind mit
ihren ohmschen Elektroden 34 flächig miteinander verbunden,
während die Substrate 31 der Meßelemente in der Spalte
endweise miteinander verbunden sind. Die
Rücken an Rücken liegenden Meßelemente 30 sind an ihren ohmschen
Elektroden 34 elektrisch miteinander verbunden, und
zwar mit Hilfe eines elektrisch leitenden Klebemittels, etwa
eines elektrisch leitenden Epoxyharzes, eines Indium-Lötmetalls
oder einer Au-Si-Legierung. Die einander endweise zugewandten
Meßelemente 30 sind mit Hilfe eines an sich bekannten,
isolierenden Klebemittels 39 gegeneinander elektrisch isoliert.
Hierbei bilden zwei Rücken an Rücken aneinander liegende
Meßelemente 30 jeweils einen Satz, so daß insgesamt
vier Sätze von Meßelementen vorgesehen sind. Die ohmsche
Elektrodenschicht 34 jedes Satzes liegt an Masse. Die Metallschichten
33 der einzelnen Meßelementsätze sind jeweils
über Schalter 37 mit einem gemeinsamen Meßverstärker 36 verbunden.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Meßelement
30, das gemäß Fig. 1 ein rechteckiges plattenförmiges
Einkristall-Siliziumsubstrat 31 aufweist, auf dessen breiteren
bzw. Hauptflächen einmal eine Metallschicht 33 und zum
anderen eine ohmsche Elektrodenschicht 34 ausgebildet sind.
Dem Meßelement 30 wird eine Ausnehmung eines rechteckigen
rahmenförmigen Halters 40 mit einer Dicke entsprechend derjenigen
des Meßelements 30 eingesetzt, dessen Ausnehmung am
oberen Ende offen ist. Der Halter 40 besteht aus einem isolierenden
Werkstoff, wie Kunstharz, und das Meßelement 30
wird an drei Seiten mit der Innenfläche des Halters 40 derart
verklebt, daß seine Oberseite unverklebt bleibt und
nach oben hin freiliegt. Die obere Stirnfläche des Halters
40 ist so bemessen, daß sie bündig mit der Oberseite des
Meßelements 30 abschließt. Die Strahlung trifft dabei auf
die Oberseite des Meßelements 30 auf. Auf der Metallschicht
33 des Meßelements 30 ist eine Ausgangsanschlußelektrodenschicht
41 ausgebildet, die einen längs der Außenfläche des
Halters 40 nach unten herabgezogenen Fortsatz
aufweist. An der ohmschen Elektrodenschicht 34 des Meßelements
30 ist eine plattenförmige Masseanschlußelektrodenschicht
42 angebracht, welche die eine Außenfläche des Halters
40 vollständig bedeckt und sich weiter in Aufwärtsrichtung
erstreckt. Auf diese Weise wird eine Detektoreinheit
gebildet. Eine Anzahl solcher Detektoreinheiten wird
auf die in Fig. 6 gezeigte Weise so angeordnet, daß ihre
Oberseiten in die Einfallsrichtung der Strahlung weisen.
Diese Detektoreinheiten werden zur Bildung eines Mehrkanal-
Strahlungsdetektors in ein Metallgehäuse 43 eingesetzt. In
den einander zugewandten Innenflächen des Gehäuses 43 sind
paarweise angeordnete Leitnuten 44 vorgesehen, in die jeweils
eine Detektoreinheit einschiebbar ist. Hierdurch wird zwangsläufig
eine einwandfreie Ausrichtung jeder Detektoreinheit
gewährleistet. An der Bodenwand des Gehäuses
43 sind diese durchsetzende Anschlüsse 45 befestigt, die jeweils
gegenüber dem Gehäuse 43 elektrisch isoliert sind.
Der nach unten gerichtete Fortsatz der Ausgangsanschlußelektrodenschicht
41 jeder Detektoreinheit wird zur Herstellung
einer elektrischen Verbindung mit dem betreffenden
Anschluß 45 kontaktiert. Der Anschluß 45 ist seinerseits
mit einem entsprechenden Meßverstärker 36 verbunden. Die
Masseanschlußelektrodenschicht 42 der Detektoreinheit ist
über das Gehäuse 43 geerdet, wenn die Detektoreinheit in
die zugeordneten, gegenüberstehenden Nuten des Gehäuses so
eingesetzt ist, daß diese Schicht 42 mit dem Gehäuse in Berührung
steht. Die Masseanschlußelektrodenschicht 42 besteht
aus Al, Ti, W oder Mo, und beide Seiten des hochgezogenen
Abschnitts dieser Elektrodenschicht sind durch Stützwände
46 gehaltert. Auf diese Weise wird ein Kollimator gebildet.
Bei dem beschriebenen Strahlungsdetektor entfällt die Notwendigkeit
für Elektrodenanschlußverfahren, wie Leitungsverbindung
und Löten, so daß verbesserte Stabilität und Zuverlässigkeit
gewährleistet werden. Außerdem läßt sich die
Detektoreinheit ohne weiteres mit hoher Produktionsleistung
und niedrigen Fertigungskosten herstellen und zusammensetzen.
Da das Meßelement und der Halter jeweils dieselbe Dicke besitzen,
kann die Dicke der Detektoreinheit insgesamt verkleinert
sein. Die Detektoreinheiten sind dabei in die zugeordneten,
einander gegenüberstehenden, paarweise vorgesehenen
Nuten des Gehäuses eingesetzt und mit engem gegenseitigen
Abstand genau ausgerichtet, wodurch eine hohe lagenmäßige
Auflösung gewährleistet wird.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Strahlungsdetektor weist die
Ausgangsanschlußelektrodenschicht 41 an der einen Seite einen
Fortsatz auf, wobei ein mit einem entsprechenden Meßverstärker
36 verbundener Anschluß 45 in eine zugeordnete Leitnut
44 des Gehäuses 43 hineinragt. Wenn die Detektoreinheit in
die beiden zugeordneten, gegenüberstehenden Leitnuten des
Gehäuses eingesetzt wird, kommt der Fortsatz der Ausgangsanschlußelektrodenschicht
41 in Andruckberührung mit diesem
Anschluß 45. Bei dieser Ausführungsform ragt die Masseanschlußelektrodenschicht
42 nicht nach oben über die Detektoreinheit
hinaus, so daß kein Kollimator vorgesehen ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 besteht jede Detektoreinheit
aus mehreren Detektorelementen 30 der Art gemäß
Fig. 4. Die Ausgangsanschlußelektrodenschichten
41 sind dabei jeweils an den Metallschichten 33
der Meßelemente angebracht. Der Fortsatz jeder Elektrodenschicht
41 erstreckt sich längs der einen Seitenfläche eines
Halters 40. Vier Anschlüsse bzw. Klemmen 45 durchsetzen den
Boden des Gehäuses 43 in der Weise, daß sie in vorbestimmten
Abständen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Leitnuten
des Gehäuses 43 angeordnet sind. An der Außenseite des Gehäuses
43 sind die vier Anschlüsse 45 jeweils über Schalter
37 mit einem gemeinsamen Meßverstärker 36 verbunden. Wenn
die Detektoreinheit in das zugeordnete Paar von Leitnuten
des Gehäuses 43 eingeschoben wird, kommen die Fortsätze der
Ausgangsanschlußelektrodenschichten 41 Zur Herstellung einer
elektrischen Verbindung mit den Anschlüssen 45 in Berührung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 weist ein Halter 40
für eine Detektoreinheit, welcher dieselbe Dicke besitzt wie
letztere, an jeder Seite einen lotrecht verlaufenden abgestuften
Abschnitt 40 a auf. Diese Abschnitte werden in zwei
gegenüberstehende Nuten 44 eines Gehäuses 43 eingesetzt, so daß
die Detektoreinheit in diesem Gehäuse 43 festgelegt ist. Die
Detektoreinheiten können unter Verwendung entsprechender Halter
40 in dichtgedrängter Anordnung in das Gehäuse 43 eingesetzt
werden.
Die Zahl der Meßelemente kann entsprechend
dem vorgesehenen Einsatzzweck des Strahlungsdetektors
variiert werden. Darüber hinaus ist auch der Meßverstärker
nicht unbedingt nötig, vielmehr können Bauteile, die eine
geeignete Verstärkerfunktion besitzen, in Kombination miteinander
verwendet werden.
Die Ausgangsschaltung ist durch eine vorspannungslose Schaltung
gebildet, die keine Vorspannung über das Meßelement
bzw. die Meßelemente anlegt.
Obgleich das Gehäuse bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen
aus einem elektrisch leitenden Werkstoff besteht,
kann es auch aus einem Isoliermaterial hergestellt
sein. In diesem Fall werden die ohmsche Elektrodenschicht
und die Metallschicht jeweils mit Hilfe von das Gehäuse durchsetzenden
elektrischen Klemmen bzw. Anschlüssen angeschlossen.
Claims (9)
1. Halbleiter-Strahlungsdetektor für Röntgen- und Gamma-
Strahlung, bestehend aus einer Detektoreinheit mit
einem plattenförmigen Meßelement (30) in Form eines
Einkristall-Siliziumsubstrats (31), mit einer Metallschicht
(33) auf einer Fläche des Siliziumsubstrats
(31) zur Bildung einer parallel zu den Hauptflächen
des plattenförmigen Meßelements (30) verlaufenden Oberflächensperrschicht
zwischen der Metallschicht (33)
und dem Siliziumsubstrat (31) und mit einer auf der
anderen Fläche des Siliziumsubstrats (31) ausgebildeten
Elektrodenschicht (34), und aus einer Ausgangsschaltung
(36), die an die Metallschicht (33) und die
Elektrodenschicht (34) des Meßelements (30) zur Bildung
einer Meßgröße angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
- - das Einkristall-Siliziumsubstrat (31) eines Meßelements eine Fremdatomkonzentration von weniger als 1 × 1014 Atome/cm3 aufweist und die Ladungsträgerlebensdauer mehr als 200 µs beträgt,
- - mehrere Meßelemente (30) mit obigem Aufbau in Intervallen derart nebeneinander angeordnet sind, daß die Oberflächensperrschichten parallel zueinander verlaufen und die zu messende Strahlung parallel zu den Oberflächensperrschichten einfällt, und
- - die Ausgangsschaltung (36) aus einer vorspannungslosen Schaltung besteht, die keine Vorspannung an das Meßelement (30) anlegt.
2. Halbleiter-Strahlungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallschicht (33) in unmittelbarer
Berührung mit dem Einkristall-Siliziumsubstrat
(31) steht.
3. Halbleiter-Strahlungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallschicht (33) unter Zwischenfügung
eines Siliziumoxidfilms mit einer Dicke
von unter 5 nm am Einkristall-Siliziumsubstrat (31)
angebracht ist
4. Halbleiter-Strahlungsdetektor nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einkristall-
Siliziumsubstrat (31) eine zwischen Metallschicht (33)
und Elektrodenschicht (34) gelegene Strahlungseinfallsfläche
aufweist.
5. Halbleiter-Strahlungsdetektor nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsschaltung
(36) einen Meßverstärker zum Verstärken eines
Ausgangssignales des Meßelements (30) aufweist.
6. Halbleiter-Strahlungsdetektor nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Meßelemente
(30) elektrisch voneinander isoliert sind
und daß die Ausgangsschaltung (36, 37) Schalter (37)
aufweist, mit denen die betreffenden Meßelemente (30)
selektiv ein- und ausschaltbar sind.
7. Halbleiter-Strahlungsdetektor nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßelemente (30) die jeweiligen
Metallschichten (33) in vorbestimmten Abständen auf dem
Siliziumsubstrat (31) aufweisen.
8. Halbleiter-Strahlungsdetektor nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß ein elektrisch isolierendes Klebemittel
zwischen die jeweiligen Meßelemente (30) eingebunden
ist, um diese elektrisch voneinander zu isolieren.
9. Halbleiter-Strahlungsdetektor nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens vier Meßelemente (30)
vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52016375A JPS5823911B2 (ja) | 1977-02-17 | 1977-02-17 | マルチチャネル型半導体放射線検出器 |
JP52017951A JPS5826674B2 (ja) | 1977-02-21 | 1977-02-21 | 半導体放射線検出器 |
JP52019526A JPS5833717B2 (ja) | 1977-02-24 | 1977-02-24 | 半導体放射線検出器 |
JP1952877A JPS53105182A (en) | 1977-02-24 | 1977-02-24 | Semiconductor radiant-ray detector |
JP1952777A JPS53105181A (en) | 1977-02-24 | 1977-02-24 | Semiconductor radiant-ray detector |
JP52058074A JPS5841666B2 (ja) | 1977-05-19 | 1977-05-19 | 半導体放射線検出器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2806858A1 DE2806858A1 (de) | 1978-08-24 |
DE2806858C2 true DE2806858C2 (de) | 1989-02-02 |
Family
ID=27548651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782806858 Granted DE2806858A1 (de) | 1977-02-17 | 1978-02-17 | Halbleiter-strahlungsdetektor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4210805A (de) |
DE (1) | DE2806858A1 (de) |
GB (1) | GB1559664A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4233514A (en) * | 1978-12-14 | 1980-11-11 | General Electric Company | Solid state radiation detector and arrays thereof |
JPS56119876A (en) * | 1980-02-27 | 1981-09-19 | Toshiba Corp | Semiconductor x-ray detector |
US4461952A (en) * | 1980-10-24 | 1984-07-24 | Commissariat A L'energie Atomique | Portable computing device for measuring radiations |
FR2492989A1 (fr) * | 1980-10-24 | 1982-04-30 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif portatif de mesure de rayonnements ionisants utilisant un detecteur a semi-conducteur et a compensation electronique |
US4377747A (en) * | 1980-12-08 | 1983-03-22 | Ford Aerospace And Communication Corporation | Non-uniform thermal imaging detector |
US4417144A (en) * | 1981-02-23 | 1983-11-22 | General Electric Company | Modular solid-state detector cell |
US4445036A (en) * | 1981-04-21 | 1984-04-24 | Irt Corporation | Solid state fast-neutron spectrometer/dosimeter and detector therefor |
US4472728A (en) * | 1982-02-19 | 1984-09-18 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Imaging X-ray spectrometer |
JPS58168980A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-05 | Toshiba Corp | 放射線検出器 |
NL8300419A (nl) * | 1983-02-04 | 1984-09-03 | Philips Nv | Roentgen analyse apparaat. |
DE3408681A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Detektorsystem fuer die computer-tomographie sowie -radiographie und verfahren zum betrieb des systems |
FR2595145B1 (fr) * | 1986-02-28 | 1989-03-31 | Thomson Csf | Systeme de visualisation a memoire |
US4926052A (en) * | 1986-03-03 | 1990-05-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Radiation detecting device |
EP0293094B1 (de) * | 1987-05-26 | 1993-11-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Strahlungsdetektor |
US5621238A (en) * | 1994-02-25 | 1997-04-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Narrow band semiconductor detector |
FR2739455A1 (fr) * | 1995-09-28 | 1997-04-04 | Fessler Pierre | Dispositif de mesure de l'intensite de rayons x |
US5707879A (en) * | 1997-01-08 | 1998-01-13 | Reinitz; Karl | Neutron detector based on semiconductor materials |
JPH10253762A (ja) * | 1997-03-07 | 1998-09-25 | Horiba Ltd | エネルギー分散型半導体x線検出器 |
EP1717603A1 (de) * | 1998-09-24 | 2006-11-02 | Elgems Ltd. | Gepixelter Protonendetektor |
US6621084B1 (en) * | 1998-09-24 | 2003-09-16 | Elgems Ltd. | Pixelated photon detector |
FR2792418B1 (fr) * | 1999-04-15 | 2001-06-01 | Commissariat Energie Atomique | Detecteur bidimensionnel de rayonnements ionisants et procede de fabrication de ce detecteur |
JP2004273670A (ja) * | 2003-03-07 | 2004-09-30 | Renesas Technology Corp | 半導体装置 |
US7291841B2 (en) * | 2003-06-16 | 2007-11-06 | Robert Sigurd Nelson | Device and system for enhanced SPECT, PET, and Compton scatter imaging in nuclear medicine |
JP3852850B2 (ja) * | 2004-10-25 | 2006-12-06 | 株式会社日立製作所 | 放射線撮像装置及び核医学診断装置 |
US7902517B1 (en) | 2008-06-18 | 2011-03-08 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Semiconductor neutron detector |
JP2012508375A (ja) * | 2008-11-10 | 2012-04-05 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 放射線検出器用のコンバータ・エレメント |
DE102009015563B4 (de) * | 2009-03-30 | 2018-02-22 | Siemens Healthcare Gmbh | Röntgenstrahlungsdetektor zur Detektion von ionisierender Strahlung, insbesondere zur Verwendung in einem CT-System |
US20100264506A1 (en) * | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Olivier Evrard | Light-Tight Silicon Radiation Detector |
US7947959B2 (en) * | 2009-04-21 | 2011-05-24 | Honeywell International Inc. | Enhanced sensitivity solid state radiation detector |
CN105676264A (zh) * | 2013-04-26 | 2016-06-15 | 清华大学 | 一种半导体探测器 |
WO2014172822A1 (zh) | 2013-04-26 | 2014-10-30 | 清华大学 | 一种半导体探测器 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3598997A (en) * | 1968-07-05 | 1971-08-10 | Gen Electric | Schottky barrier atomic particle and x-ray detector |
US3569704A (en) * | 1968-08-15 | 1971-03-09 | Atomic Energy Commission | Radiation dosimeter |
US4058729A (en) * | 1975-11-14 | 1977-11-15 | Arden Sher | Pyroelectric apparatus including effectively intrinsic semiconductor for converting radiant energy into electric energy |
US4047037A (en) * | 1976-02-09 | 1977-09-06 | The Ohio State University | Gamma ray camera for nuclear medicine |
FR2344132A1 (fr) * | 1976-03-09 | 1977-10-07 | Thomson Csf | Detecteur de rayonnement ionisant a semi-conducteur |
-
1978
- 1978-02-13 GB GB5710/78A patent/GB1559664A/en not_active Expired
- 1978-02-15 US US05/877,942 patent/US4210805A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-17 DE DE19782806858 patent/DE2806858A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4210805A (en) | 1980-07-01 |
DE2806858A1 (de) | 1978-08-24 |
GB1559664A (en) | 1980-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806858C2 (de) | ||
DE3223986C2 (de) | ||
DE2017067C3 (de) | Pyroelektrischer Detektor | |
DE4433693C2 (de) | Chipwiderstand und dessen Verwendung | |
DE2949862A1 (de) | Festkoerperstrahlungsdetektor und anordnungen derselben | |
DE2453540C2 (de) | Magnetoresistives Bauelement | |
DE3408724C2 (de) | ||
EP0030056B1 (de) | Influenzsondenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3425377A1 (de) | Pyroelektrischer detektor | |
DE3733114A1 (de) | Strahlungsdetektor | |
DE3311931C2 (de) | ||
DE3035933C2 (de) | Pyroelektrischer Detektor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Detektors | |
DE1808406C3 (de) | Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0195467B1 (de) | Influenzsondenanordnung mit mehreren Influenzsonden | |
DE3917772A1 (de) | Verfahren und schaltung zur verminderung des einflusses verteilter kapazitaeten bei grossen duennfilm-widerstaenden | |
DE1073032B (de) | Einrichtung zum Abfuhlen von Magnetfeldern | |
DE4438673C2 (de) | Pyroelektrischer Infrarot-Array-Sensor | |
DE3336780C2 (de) | Mikrokanalplatten-Detektor mit hoher Ortsauflösung | |
DE3245178C2 (de) | Symmetrischer Temperatursensor | |
DE10021367C2 (de) | Detektor für Computertomographen | |
DE68914507T2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme thermischer Bilder. | |
EP0188771A2 (de) | Magnetfeldsensor | |
CH655023A5 (de) | Ultraschallwandler. | |
DE3885363T2 (de) | Packungsstruktur für Halbleiteranordnung. | |
EP0188788A2 (de) | Magnetfelddetektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |