DE3513426C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3513426C2
DE3513426C2 DE19853513426 DE3513426A DE3513426C2 DE 3513426 C2 DE3513426 C2 DE 3513426C2 DE 19853513426 DE19853513426 DE 19853513426 DE 3513426 A DE3513426 A DE 3513426A DE 3513426 C2 DE3513426 C2 DE 3513426C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
gear
countershaft
bearing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853513426
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513426A1 (de
Inventor
Zbynek Dipl.-Ing. Albrecht
Josef Nemec
Vladimir Dipl.-Ing. Hynek
Rostislav Dipl.-Ing. Prostejov Cs Vybiral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGROZET KONCERN ZEMEDELSKEHO STROJIRENSTVI BRUENN/BRNO CS
Original Assignee
AGROZET KONCERN ZEMEDELSKEHO STROJIRENSTVI BRUENN/BRNO CS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGROZET KONCERN ZEMEDELSKEHO STROJIRENSTVI BRUENN/BRNO CS filed Critical AGROZET KONCERN ZEMEDELSKEHO STROJIRENSTVI BRUENN/BRNO CS
Publication of DE3513426A1 publication Critical patent/DE3513426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513426C2 publication Critical patent/DE3513426C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Achsgetriebe für Kleinschlepper der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gat­ tung.
Bei bekannten Achsgetrieben für Kleinschlepper mit einem abbremsbaren Ausgleichsgetriebe und einer Vorgelegewelle sind die Halbachsen und meist auch die Vorgelegewelle regel­ mäßig im Getriebegehäuse gelagert, das aus Montagegründen mehrteilig ausgeführt ist. Nachteilig kann eine relativ auf­ wendige Montage dieses Getriebes, eine problematische Ab­ dichtung des Getriebegehäuses in der Trennebene seiner Einzelteile und eine ungenügende Steifigkeit sein.
Aus der DE-AS 23 24 528 ist ein gattungsgemäßes Achsgetriebe bekannt, bei dem die Vorgelegewelle im Getrie­ begehäuse über Kegelrollenlager gelagert ist, die durch je einen in jeder Seitenwand des Getriebegehäuses lösbar befestigten Deckel axial festgelegt sind. Die beiden Halb­ achsen und der Differentialkorb des Ausgleichsgetriebes sind ebenfalls direkt im Getriebegehäuse mittels Kegel­ rollenlager gelagert. Außerhalb einer wannenförmigen Ab­ deckung befinden sich Betätigungsglieder zum Sperren des Ausgleichsgetriebes. Auch bei diesem bekannten Getriebe können sich die vorstehend angegebenen Nachteile bezüg­ lich aufwendiger Montage, Abdichtung und Steifigkeit ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Achsgetriebe für Klein­ schlepper zu schaffen, das bei kompakter Ausführung und hoher Eigensteifigkeit einfach zusammengebaut und im Fahr­ zeug montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Achsgetriebe für Klein­ schlepper ist kompakt und besitzt eine große Steifigkeit, da ein Ende der Vorgelegewelle, eine Halbachse und auch eine Seite des Differentialkorbs direkt im einstückigen Getriebegehäuse 17 gelagert sind. Andererseits wird die Montage erleichtert, da die Einzelteile des Getriebes nach Abbau des ersten oder zweiten Deckels direkt zugänglich sind.
In den Unteransprüchen sind zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, die ein Achsgetriebe für Kleinschlep­ per im Schnitt der verlängerten Mittellinie der angetrie­ benen Achse und der Vorgelegewelle zeigt.
Im Gehäuse 17 des Getriebes 1 ist in einem Stützlager 2 ein Ende einer Vorgelegewelle 5 gelagert, deren mittlerer Teil über ein Hauptlager 3 in einem ersten Deckel 4 aufge­ nommen ist. Der Deckel 4 weist einen Bund 20 und einen Hohlraum 21 auf und ist an der freien Stirnfläche 18 der Wand 17 befestigt. Die Vorgelegewelle 5 trägt ein Stirnrad 6 und ist durch eine Lasche 9 und Schrauben 10 mit einem Kegelrad 7 und einer Buchse 8 fest verbunden. Der erste Deckel 4 weist eine Stirnfläche auf, die lotrecht zur Mittellinie 12 der Vorgelegewelle 5 verläuft, und ist mit dem Getriebegehäuse 17 fest verbunden. Auf einer Kerbver­ zahnung 13 der Buchse 8 ist eine Bremsscheibe 14 verschieb­ bar und drehfest gelagert. Parallel zur Stirnfläche und zur Bremsscheibe 14 ist auf Führungsschrauben 15 eine Druckscheibe 16 mit einer Stirnfläche 11 angeordnet. Die Mittellinie 19 der ange­ triebenen Halbachsen ist zur Mittellinie 12 der Vorgelege­ welle 5 parallel. Im Getriebegehäuse 17 ist in einer Zen­ trierschulter 22 ein zweiter Deckel 23 angeschraubt, welcher mit einem plattenförmigen Ansatz 24 das Stützlager 2 der Vorgelegewelle 5 abdeckt.
Ein Ausgleichsgetriebe 25 weist einen Differentialkorb 26 mit einem Stirnzahnrad 27 auf, das mit dem Stirnrad 6 kämmt.
Der Differentialkorb 26 ist einerseits durch eine Nabe 28 und ein Innenlager 29 im Getriebegehäuse 17 und anderer­ seits mit einer Nabe 30 des Stirnzahnrades 27 in einem Innenlager 31 im zweiten Deckel 23 gelagert. Die Stirn­ seite der Nabe 30 weist Stirnklauen 32 auf.
Eine erste Halbachse 33 ist einerseits in einem Außenlager 34 im Getriebegehäuse 17 gelagert und andererseits mittels eines Nutenprofils 37 in dem Ausgleichsgetriebe 25 gelagert. Eine zweite Halbachse 35 ist einerseits in einem Außenlager 36 im zweiten Deckel 23 gelagert und andererseits mittels eines verlängerten Nutenprofils 38 in dem Ausgleichsgetriebe 25 gelagert. Auf dem verlängerten Nutenprofil 38 ist eine Muffe 39 mit Klauen 40 verschiebbar und drehfest angeordnet. In eine Umfangsnut 41 in der Muffe 39 greift ein Stift 42 ein, der exzentrisch an der Stirnseite einer Welle 43 angeordnet ist. Die Welle 43 ist mit einem Hebel 44 zur Betätigung der Sperrvorrichtung des Ausgleichsgetriebes verbunden.
Die Funktion des Getriebes für Kleinschlepper mit einer Bremse und einer Differentialsperre gemäß der Erfindung wird anhand des Ausführungs­ beispiels beschrieben.
Solange die Druckscheibe 16 unter Einwirkung der auf den Führungsschrauben 15 angeordneten Feder 46 von der Brems­ scheibe 14 abgedrückt ist, kann die Bremsscheibe 14 zwi­ schen der Stirnfläche 11 der Druckscheibe 16 und der Stirnfläche des Brems­ deckels 4 frei drehen. Das mit dem Zahnrad 7 ständig in Eingriff befindliche Antriebsritzel 45 treibt die Vorge­ legewelle 5 mit der Buchse 8 und dem Stirnrad 6 an. Das Stirnrad 6 kämmt mit dem Stirnrad 27, das mit dem Differentialkorb 26 fest verbunden ist. Der Antrieb wird über das Ausgleichsgetriebe 25 auf die beiden Halb­ achsen 33 und 35 übertragen.
Wenn die Druckscheibe 16 gegen die Bremsscheibe 14 durch einen nicht dargestellten Betätigungsmechanismus in der Mittellinie 12 unter gleichzeitigem Zusammendrücken der Federn 46 bewegt wird, gelangt die Bremsscheibe 14 in Druck­ anlage mit der drehfesten Druckscheibe 16 und gleichzeitig auch mit der Stirnfläche 11 des ersten Deckels 4. Da die Bremsscheibe 14 über die Kerbverzahnung 13 mit der Buchse 8 der Vorgelegewelle 5 drehfest verbunden ist und die Stirnräder 6, 27 der Vorgelegewelle 5 und des Differentialkorbs 26 miteinander in Eingriff stehen, erfolgt unter Mitwirkung des Ausgleichs­ getriebes 25 eine Haltbremsung beider Halbachsen 33, 35.
Der im Bremsdeckel 4 ausgebildete Hohlraum 21 gewährleistet, daß die an den Reibflächen der Bremsscheibe 14 und an der Stirnfläche 11 erzeugte Bremswärme nur in geringem Umfang in das Getriebegehäuse 17 eingeleitet wird. Der größere Teil der Bremswärme wird von der Druckscheibe 16 und dem Bremsdeckel 4 in die Atmosphäre abgeleitet.

Claims (6)

1. Achsgetriebe für Kleinschlepper
mit einer parallel zu zwei Halbachsen (33, 35) im Ge­ triebegehäuse (17) drehbar gelagerten Vorgelegewelle (5), auf der ein Antriebszahnrad (7) und ein Stirnrad (6) befestigt sind,
mit einem sperrbaren Ausgleichsgetriebe (25), dessen drehbar gelagerter Differentialkorb (26) einen mit dem Stirn­ rad (6) kämmenden Zahnkranz (27) trägt,
mit je einem an jeder Seitenwand des Getriebegehäuses (17) lösbar befestigten Deckel (4, 23), von denen der erste Deckel (4) ein Hauptlager (3) für die Vorgelege- Welle (5) in einer Richtung axial festlegt, und
mit einem Stützglied, das die Lage eines Lagers (31) des Differentialkorbes (26) definiert,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hauptlager (3) für die Vorgelegewelle (5) als Festlager im ersten Deckel (4) angeordnet ist,
daß die Außenseite des ersten Deckels (4) ein Bremselement für eine Bremse der Vorgelegewelle (5) bildet,
daß das Stützglied als ein Teil des zweiten Deckels (23) ausgebildet ist
und daß im zweiten in der Gehäusewand (17) zentriert befestigten Deckel (23) das eine Lager (31) des Differentialkorbes (26) und ein Lager (26) der einen Halbachse (35) angeordnet sind.
2. Achsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Deckel (4) durch einen Bund (20) im Ge­ triebegehäuse (17) zentriert ist und die Bremswärme nur in geringem Umfang in das Getriebegehäuse (17) läßt.
3. Achsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Deckel (4) eine Druckscheibe (16) der Bremse axial gegen die Kraft von Spreizfedern (46) ver­ schiebbar ist.
4. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorgelegewelle (5) eine im Hauptlager (3) gelagerte Buchse (8) befestigt ist, auf der die Brems­ scheibe (14) der Bremse drehfest und axial verschiebbar sitzt.
5. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Deckel (23) die Betätigungselemente (41, 44) für die Sperre des Ausgleichsgetriebes (25) angeordnet sind.
6. Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Deckel (23) in einer Zentrierschulter (22) des Getriebegehäuses (17) befestigt ist und mit einem flachen Ansatz ein im Getriebegehäuse (17) ange­ ordnetes zweites Lager (2) der Vorgelegewelle (5) ab­ deckt.
DE19853513426 1984-04-16 1985-04-15 Getriebe fuer kleinschlepper Granted DE3513426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS842856A CS243024B1 (en) 1984-04-16 1984-04-16 Gearbox of small tractor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513426A1 DE3513426A1 (de) 1985-10-31
DE3513426C2 true DE3513426C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=5366887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513426 Granted DE3513426A1 (de) 1984-04-16 1985-04-15 Getriebe fuer kleinschlepper

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS243024B1 (de)
DE (1) DE3513426A1 (de)
HU (1) HU192690B (de)
SU (1) SU1386495A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821269B4 (de) * 1998-05-13 2007-05-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Differentialgetriebe mit einer vorgeschalteten Zwischenübersetzung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugantriebe
US6616563B2 (en) 2000-09-04 2003-09-09 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transmission of working vehicle
DE10303984A1 (de) * 2003-02-01 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Achsgetriebe mit einer Differentialsperre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951763C (de) * 1953-03-08 1956-10-31 Kienzle Feinbau K G Hydraulisches Steuergeraet fuer Entlade- und Transportgeraete
DE6805377U (de) * 1968-10-31 1969-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verteiler- oder summierungsgetriebe
IT958871B (it) * 1972-05-15 1973-10-30 Fiat Spa Dispositivo per il bloccaggio coman dato del differenziale particolar mente per autoveicoli industriali
US3830117A (en) * 1972-08-23 1974-08-20 Fuji Heavy Ind Ltd Transmission for automatically changing a gear ratio

Also Published As

Publication number Publication date
SU1386495A1 (ru) 1988-04-07
HU192690B (en) 1987-06-29
DE3513426A1 (de) 1985-10-31
CS243024B1 (en) 1986-05-15
CS285684A1 (en) 1985-08-15
HUT37974A (en) 1986-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217152C2 (de) Radnabenantrieb
EP0264579B1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE4224547C2 (de) Planeten-Differentialgetriebe
DE2359043C2 (de) Parkbremse
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE4117646A1 (de) Naben-kupplungseinrichtung
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
AT6082U1 (de) Achsantriebsblock für ein kraftfahrzeug
DE3513426C2 (de)
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3245720A1 (de) Antriebssystem fuer einen dreh-, schwenk- und fahrantrieb eines fahrzeugs, insbesondere fuer einen bagger
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE847549C (de) Untersetzungsgetriebe in der Nabe eines Laufrades von Kraftfahrzeugen
DE2920107C3 (de) Sperrbares Differentialgetriebe
DE4011304C1 (en) Multi-disc vehicle brake - is actuated by two-arm lever fitted outside gear housing, one arm acting on pedal and other on axial pressure plate
DE3738280C2 (de)
DE3927071C2 (de) Differentialgetriebe
DE3507232C2 (de)
DE10025720C2 (de) Antriebsanordnung mit Freilaufkupplung
DE3137857C2 (de)
DE60106994T2 (de) Radnabe für Kraftfahrzeuge
DE102018218374A1 (de) Getriebe
DE19858033A1 (de) Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1817553C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee