DE3512703A1 - Rufsignal-feststelleinrichtung - Google Patents
Rufsignal-feststelleinrichtungInfo
- Publication number
- DE3512703A1 DE3512703A1 DE19853512703 DE3512703A DE3512703A1 DE 3512703 A1 DE3512703 A1 DE 3512703A1 DE 19853512703 DE19853512703 DE 19853512703 DE 3512703 A DE3512703 A DE 3512703A DE 3512703 A1 DE3512703 A1 DE 3512703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- ringing
- output
- sounding
- selector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
- H04N1/32706—Type of the other apparatus
- H04N1/32708—Telephone
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/82—Line monitoring circuits for call progress or status discrimination
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
- H04N1/32715—Detecting
- H04N1/32717—Detecting a calling tone, e.g. CI
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
- H04N1/32715—Detecting
- H04N1/32719—Detecting a facsimile calling signal, e.g. CNG
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
- H04N1/32715—Detecting
- H04N1/32728—Detecting an off-hook condition
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/18—Electrical details
- H04Q1/30—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
- H04Q1/44—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S379/00—Telephonic communications
- Y10S379/902—Auto-switch for an incoming voice data, or fax telephone call, e.g. comp/fax/tel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Facsimile Transmission Control (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
Description
Anwaltsakte: 34 367
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Rufsignal-Feststelleinrichtung und betrifft insbesondere eine Rufsignal-Feststelleinrichtung,
die bei einem Faksimileübertragungssystem anwendbar ist, um Rufsignale zu identifizieren, welche von einem Leitungsnetz
her ankommen.
In einem.öffentlichen, geschalteten Fernsprechnetz wird
ein Rufsignal benutzt, das von einem Teilnehmer zu empfangen ist und welches im allgemeinen beispielsweise durch ein
16Hz-Hochspannungs-Rufsignal ausgeführt ist. In einem Faksimile-übertragungsnetz
wird dagegen ein Faksimile-Rufsignal verwendet, welches ein nichttönendes 1300Hz-Rufsignal
aufweisen kann. Vorzugsweise sollte daher ein Faksimilegerät, das mit solchen Leitungsnetzen verbunden ist und
mit einer automatischen Rufeintreff-Funktion versehen ist,
so ausgeführt sein, um sowohl einen tönendenals auch einen
nichttönenden, ankommenden Ruf zu indentifizieren und um
sie noch dazu deutlich von einem Abnehmen und einem anschließenden.Wählen zu unterscheiden, was· an dem eigenen
Fernsprechgerät durchgeführt worden ist.
Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen hat man sich bei einer herkömmlichen Rufsignal-Feststelleinrichtung auf
eine ein nichttönendes Rufsignal feststellende Schaltung, eine ein tönendes Rufsignal feststellende Schaltung und
eine ein Abnehmen -. feststellende Schaltung verlassen, welche unabhängig voneinander sind. Die Rufsignal-Feststellschaltungen
sind jeweils mit einer Teilnehmerleitung vor einem Schaltkontakt, welcher zu einem Faksimilegerät
führt, d.h. auf der Zentralstationsseite verbunden, während die ein Abnehmen feststellende Schaltung mit einer
Zuleitungsschleife verbunden ist, die zu einem Fernsprechgerät führt. Der nichttönende Rufsignaldetektor kann einen
j\mplituden-Begrenzungsverstärker, ein Filter und einen Detektor
aufweisen, welche mit einer Sekundärwicklung eines Aufnahmetransformators in Kaskade geschaltet sind, dessen
Primärwicklung über einen Gleichstrom-Absperrkondensator 5
mit einer Teilnehmerschleife verbunden ist.
Eine nichttönender Rufsignaldetektor mit einem solchen
Aufbau stellt ein 1.300Hz-Frequenzsignal anhand eines Anstiegs im Ausgangspegel des Detektors über einen vorbestimmten
Pegel hinaus fest. Der tönende Ruf signaldetektor dagegen kann ein Relais aufweisen, das über einen Vollweggleichrichter,
welcher durch eine Diodenbrücke gebildet ist, mit der Teilnehmerleitung verbunden ist und welches
auf einen Anstieg des Ausgangs des Gleichrichters über einen vorbestimmten Pegel hinaus anspricht, um ein 16Hz-Wechselspannungs-Rufsignal
festzustellen.
Jeder der Rufsignal-Detektoren ist ausgangsseitig mit
einem Verknüpfungsglied versehen, welches durch einen
^ Ausgang des Detektors unwirksam gemacht wird} welcher auf
ein Abheben · des eigenen Fernsprechgeräts anspricht,
wodurch verhindert ist, daß es entsprechend Wählimpulsen, welche dem eigenen Fernsprechapparat zugeordnet sind, oder
auf Mehrfrequenz-(MF-)Signale schlecht bzw. fehlerhaft
arbeitet. Da inzwischen das Feststellen von derartigen ankommenden
Signalen anhand des Signalpegels bewirkt wird, sind Ausgänge der Detektoren unabhängig voneinander dem
Faksimilegerät zuzuführen, und daher wird eine 3 Bit-Ausgangsanschlußeinheit erforderlich. Auf diese Weise wird die
SQ herkömmliche Einrichtung im Aufbau kompliziert und kann
nicht der verstärkt vorgetragenen Forderung nach kleiner Ausführung entsprechen.
Ferner kann in dem Signaldetektor für ein nichttönendes Rufsignal das nichttönende Rufsignal nicht von einem
Adressensignal, das von einem Drucktastengerät erzeugt worden ist,oder von einem MF-Signal unterschieden werden,
-ο-Ι wenn nicht zwei getrennte Detektorschaltungen an der Ausgangsseite
des Amplituden-ßegrenzungsverstärkers vorgesehen sind. Insbesondere wird ein Ausgang des Verstärkers wahlweise
einerseits über ein Bandpaßfilter zu einem Detektor und andererseits über ein Bandsperrfilter zu einem anderen
Detektor geleitet. Ein Verknüpfungsglied schafft UND-Funktionen der Ausgänge der beiden Detektoren, um festzulegen,
daß ein nichttönendes Rufsignal nur festgestellt worden ist, wenn der Ausgang bandpassfilterseitig ein hoher Pegel und
IQ der Ausgang bandsperrfilterseitig ein niedriger Pegel ist.
Wenn jedoch die ankommenden Signale von MF-Signalen unterschieden
werden müssen, wird die Ausführung noch komplizierter und insbesondere müssen die Filter hochgenaue Analogfilter sein.
Gemäß der Erfindung soll daher eine Rufsignal-Feststelleinrichtung
geschaffen werden, welche sicher Signale unterscheiden kann, ohne daß auf eine komplizierte und sehr fortschrittliche
Schaltungsausführung zurückgegriffen werden
2Q muß. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Rufsignal-Feststelleinrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Durch die Erfindung ist
2g somit eine insgesamt verbesserte Rufsignal-Feststelleinrichtung
geschaffen.
Gemäß der Erfindung ist in einem Faksimile-Übertragungssystem eine Rufsignal-Feststelleinrichtung zum Identifi-
QQ zieren von Rufsignalen vorgesehen, welche über ein Leitungsnetz
empfangen werden. Sowohl ein nichttönendes als auch ein tönendes Rufsignal werden durch eine einzige
Detektorschaltung festgestellt, welche auf ein Abheben eines eigenen Fernsprechapparats anspricht. Ein
gg Feststellen derartiger Signal wird durch das Messen einer
Periode ausgeführt, was durch eine Verarbeitungseinrichheit durchgeführt wird, so daß Änderungen in den Spezifi-
zierungen bzw. Daten der festzustellenden Signale nur angepaßt werden können, indem ein Programm des Verarbeitungssystems und nicht die Hardware der Einrichtung modifiziert
wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführung sformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen
im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Rufsignal-Feststelleinrichtung
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform derErfindung;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Signalperioden-Meßfunktion, welche bei der Erfindung anwendbar
ist, und
Fig. 4A Signalwellenformen, welche zum Beschreiben
der Operationen der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen verwendbar sind.
In Fig. 1 ist ein Rufsignaldetektor gemäß der Erfindung
dargestellt. In dieser Ausführungsform spricht die Einrichtung auf ein nichttönendes Rufsignal, welches über eine
Teilnehmerschleife oder Leitungen 1a und 1b ankommt, welche in einem Zentralbüro untergebracht sind,,auf ein tönendes
Rufsignal, welches auch über die Leitungen 1a und 1b ankommt und für eine Sekunde erregt und für die anschließenden
zwei Sekunden entregt ist, und auf ein Abheben eines eigenen Fersnrechapparats 3 an. Das nichttönende
Rufsignal kann eine Frequenz von 1300 Hz und das tönende Rufsignal kann eine Frequenz von beispielsweise 16 Hz
haben. Die Einrichtung informiert ein Faksimilegerät 4 über die Feststellergebnisse über eine einzige Ausgabeeinheit
20, wodurch ein Typ eines Faksimilegerätsin der
— Π
Ι Station des rufenden Teilnehmers sowie Zustände des angeschlossenen
Leitungsnetzes= und eines Operators identifiziert werden.
Die Leitungen 1a und 1b der Schleife sind mit einem Telefonapparat
3 bzw. einem Faksimilegerät 4 über Schaltkontakte 2a und 2b verbunden. In der dargestellten Ausführungsform werden die Schaltkontakte 2a und 2b von dem Faksimilegerät
4 gesteuert, was durch eine gestrichelte Leitung 22 angezeigt ist, so daß die Teilnehmerschleife 1a und 1b
in das Faksimilegerät 4 geleitet wird, wenn ein Faksimileruf nach dem Feststellen eines Rufsignals angekommen ist,
und wenn eine Übertragungsstarttaste betätigt worden ist, um einen Faksimeleruf zu erzeugen.
Eine Primärwicklung eines Aufnahmetransformators 10 ist mit der Teilnehmerschleife 1a und 1b über Gleichstrom-Sperrkondensatoren
24 und 25 an einer Stelle vor den Schaltkontakten 2a und 2b, d.h. von der Schleifenseite her gesehen,
verbunden. Eine Sekundärwicklung des Transformators 10 ist mit einem Eingang 28 eines Verknüpfungsglieds 13
über einen Verstärker 11 und einem Binärumsetzer 12 verbunden. An den Binärumsetzer 12 wird von der Leitung 1a und
1b aus ein Frequenzsignal angelegt, welches durch den Transformator
10 und den Verstärker 11 verstärkt worden ist.
Der Binärumsetzer 12 dient als eine Formungsschaltung,
welche bei Eintreffen des vorerwähnten Frequenzsignals
an einem Ausgang 28 eine Rechteckwelle erzeugt, deren Impulsbreite mit diesen Teilen einer der entgegengesetzten
Polarität des Eingangssignals verbunden ist, welches einen Schwellenwert überschreitet. Insbesondere wenn ein nichttönendes
Rufsignal mit einer Frequenz von 1300 Hz, wie es beispielsweise in Fig. 4C dargestellt ist, über die Leitungen
1a und 1b empfangen worden ist, erscheint am Ausgang 28 des Binärumsetzers 12 eine Rechreckwelle 102,
deren Folgefrequenz auch 1300 Hz ist, wiein Fig. 4D dar-
— Q —
stellt ist. Obwohl auf der horizontalen Achse in jeder eier Fig. 1A bis 1D die Zeit dargestellt ISt7 sollte beachtet
werden, daß die Fig. 4A und 4B in der Zeitachse einander entsprechen ebenso wie die Fig. 4C und Fig. 4D;
die Zeitachse von Fig. 4A und 4B/ diejenigen von Fig. 4C
und 4D und diejenigen der Fig. 4E entsprechen einander nicht.
In Fig. 1 ist zwischen die Teilnehmerleitungen 1a und 1b ,Q über einen Strombegrenzungswiderstand 5 und einen Kondensator
6 eine Reihenschaltung einer Diodenseite eines Photokopplers 8 und eines Widerstands 16 geschaltet. Wie dargestellt,
sind ein Varistor 14 und ein Widerstand 15jeweils parallel zu der vorerwähnten Reihenschaltung geschaltet.
Wie dargestellt, weist der Photokoppler 8 zwei lichtemittierende
Dioden (LED's) welche an ihrer Polarität einander entgegengesetzt geschaltet sind, und zwei Phototranistoren
auf, welche optisch mit den entsprechenden LED's gekoppelt sind. Jeder der Phototransistoren weist einen
mit Erde verbundenen Emitter und einen Kollektor auf, welcher über einen Widerstand 7 mit einer Energiequelle V
verbunden ist. Der Kollektor ist auch mit einem Inverter 30 verbunden, welcher seinerseits mit einem zweiten Eingang
32 eines vorher erwähnten Verknüpfungsgliedes 13 -■■id über eine Zeitkonstantenschaltung 9 mit einem dritten
Eingang 34 des Verknüpfungsglieds 13 verbunden ist.
Wenn, wie ausdem Vorstehenden zu ersehen , ein Wechselo_
spannungssignal auf den Leitungen 1a und 1b eingetroffen
iat, fließt ein Strom abwechselnd durch die beiden Dioden
des Photokopplers 8, um dadurch die beiden Phototransistoren abwechselnd anzuschalten. Folglich erzeugt der Photokoppler
8 an seinem Ausgang 36 eine Rechteckwelle, welche g5 clen beiden entgegengesetzten Polaritäten des ankommenden
Wechselspannungssignals zugeordnet ist. Beispielsweise erscheint als Antwort auf ein in Fig. 4A dargestelltes,
BAD ORIGINAL
tönendes 16 Hz-Rufsignal 104 eine Rechteckwelle 106 mit einer Folgefrequenz von 32 =Hz, wie in Fig. 4B dargestellt,
am Ausgang 36 des Photokopplers 8. Das heißt, das Wechselspannungssignal
hat diese multiplizierte (bzw. verdoppelte) Frequenz und wird dann als Rechteckwelle erzeugt.
Die Zeitkonstantenschaltung 9, welche eine übliche Kondensator-Widerstand-
(CR-) Schaltung aufweisen kann, istmit einer Zeitkonstanten versehen, welche den Ausgang 34 ständig
auf hohem Pegel hält, während die vorerwähnte 32 Hz-Rechteckwelle an den Eingang angelegt wird.
Das Verknüpfungsglied 13 läßt einen Pegel des Eingangssignals 28 durch, wenn das Eingangssignal 34 auf niedrigem
Pegel liegt, und einen Pegel des Eingangssignals 32 durch, wenn das Eingangssignal 34 auf hohem Pegel liegt. Der
durchgelassene Pegel wird dann an dem Ausgang 20 abgegeben. Das heißt, das Verknüpfungsglied 13 ist eine Schaltung, um
selektiv Signalpegel der Eingangssignale 28 und 32 in Abhängigkeit von dem Signalpegel des Eingangssignals 34
an den Ausgang 30 zu übertragen.
Der Ausgang des 2 0 des Verknüpfungsglieds 13 ist mit dem Faksimilegerät 4 verbunden. In dieser Schaltungsanordnung
sieht das Faksimilegerät 4 durch Bezugnehmen auf einen Pegel des Ausgangssignals 20 das Ergebnis einer
Feststellung einer dem eigenen Fernsprechapparat 3 zugeordneten Feststellung eingehängt/nichteingehängt, nichttönendes
Rufsignal, tönendes Rufsignal usw.
Wenn Während des Betriebs ein nichttönendes 13 00 Hz-Rufsignal 100 über die Teilnehmerschleife 1a und 1b ankommt,
welche von der Zentralstation aus aktiviert ist, setzt es der Binärumsetzer 12 in eine Rechteckwelle 102 um, welche
dieselbe Folgefrequenz wie das ankommende Signal 100 benutz,!. Zu diesem Zeitpunkt liegt dann der Ausgang 34
der Zeitkonstantenschaltung 9 noch auf niedrigem Pegel,
- 10 -
— ι Ο~
so daß das Verknüpfungsglied 13 die Rechteckwelle 102 an den Ausgang 20 durchläßt.
Wenn inzwischen ein tönendes 16 Hz-Rufsignal 104 von der Schleife 1a, 1b ankommt, welche durch die Zentralstation
aktiviert ist, macht es die Zweiphototranistoren des Photokopplers
8 abwechselnd leitend, mit dem Ergebnis, daß eine Rechteckwelle 106, deren Folgefrequenz von 32 Hz
zweimal höher als die Frequenz des Signals 104 ist, an den Kollektoren der Phototranistoren erscheint. Die Rechteckwelle
106 schaltet den Ausgang bzw. das Ausgangssignal 34 der Zeitkonstantenschaltung 9 von einem niedrigen auf einen
hohen Pegel, worauf dann das Verknüpfungsglied 13 eine invertierte Version der Rechteckwelle 102 durchläßt, die
von dem Inverter 30 abgegeben worden ist.
Während sich die Leitungen 1a und 1b in einem Leerlaufzustand
befinden, d.h. während die Schleife getrennt ist, und der eigene Fernsprechapparat 3 eingehängt ist, fließt
kein Strom durch die Dioden des Photokopplers 8, und kein Frequenzsignal wird über den Transformator 10 an den Binärumsetzer
12 angelegt. In diesem Zustand bleibt der Ausgang 20 des Verknüpfungsglieds 13 auf niedrigem Pegel. Sobald
derFernsprechapparat 3, beispielsweise zu einem in Fig.
4E dargestelltem Zeitpunkt t.. , nicht mehr eingehänt ist/
fließt dann ein Strom ständig über eine der Dioden des Photokopplers 8, so daß einer der Phototransistoren, an
welchem die aktivierte Diode zugeordnet ist, ständig angeschaltet wird. Hierdurch kommt der Ausgang 34 der Zeitkonstantenschaltung
9 auf einen hohen Pegel, mitdem Ergebnis, daß das Verknüpfungsglied 13 einen Pegel am Ausgang
32 des Inverters 30, in diesem Fall einen hohen Pegel, durchläßt, und ihn an den Ausgang 20 anlegt. Danach geht
der Ausgang 20 wieder auf einen niedrigen Pegel, sobald der Fernsprechapparat 3 eingehängt wird.
Bei der insoweit beschriebenen Operation liegt somit der
- 11 -
Ausgang 20 des Verknüpfungsglieds 13 ständig auf einem niedrigem Pegel, wenn der Fernsprechapparat 3 eingehängt
ist, und liegt ständig auf einem hohen Pegel, wenn er abgenommen ist. Wenn ein tönendes Rufsignal 104 über die
Leitungen 1a und 1b an der Einrichtung eintrifft, wird eine Rechteckwelle 106, welche eine frequenzmultiplizierte
Version des Signals 104 ist, über den Ausgang 20 zu dem Faksimilegerät 4 geleitet. In ähnlicher Weise wird bei
Eintreffen eines nichttönenden Rufsignals 100 eine Rechteckwelle 102, deren Frequenz gleich der des Signals 100
ist, über den Ausgang 20 zu dem Faksimilegerät 4 geleitet.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. In Fig. 2 sind dieselben
oder gleiche Elemente, wie die in Fig. 1 dargestellten Elemente mit den Gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die
Einrichtung in Fig. 2 stellt ähnlich wie die in Fig. 1 ein nichttönendes 1300Hz-Rufsignal 100 und ein tönendes
1600 Hz-Rufsignal 104 fest, weist aber im Unterschied zu der letzteren eine ein Abnehmen feststellende Schaltung
50 auf, welche ausschließlich auf das Abheben des eigenen Fernsprechgeräts 3 anspricht. Die Einrichtung informiert
das Faksimilegerät von den Feststellergebnissen über eine Ausgabeeinheit 52 sowie über die Ausgabeeinheit 20, um dadurch
einen Typ eines Faksimilegeräts der rufenden Teilnehmerstation, Bedingungen des angeschlossenenen Leitungsneites
und einen Operator zu indentifizieren.
In dieser speziellen Ausführungsform ist eine Reihenschaltung aus dem Strombegrenzungswiderstand 5, dem Kondensator
6 und dem Photokoppler 8 mit der Teilnehmerschleife 1a und 1b verbunden. Der Widerstandswert des Widerstands 5 ist so
gewählt, daß das tönende 16 Hz-Hochspannungs-Rufsignal 104, welchäs über die Schleifen 1a und 1b ankommt, bewirkt, daß
ein Str9m durch die Dioden des Photokopplers 8 fließt, um dadurch die zugeordneten Phototransistoren in ausreichender
Weise leitend zu machen, während das nichttönende
- 12 -
1 300 Hz-Rufsignal 100 durch das Fließen eines ausreichend großen Stroms durch die Dioden des Photokopplers 8 nicht
beeinflußt wird und dadurch die zugeordneten Phototransistoren nicht-leitend hält. Der Kollektor jedes der Phototransistoren
ist mit dem Eingang 32 des Verknüpfungsglieds 13 und mit der Zeitkonstantenschaltung 9 verbunden.
Die ein Abnehmen feststellende Detektorschaltung 50 ist mit einer der Leitungen der Teilnehmerschleife, in der vorliegenden
Ausführungsform mit der Leitung 1b verbunden, um den Zustand eines Haken- bzw. eines Gabelumschalters zu
fühlen, welcher dem Fernsprechapparat 3 zugeordnet ist. Der Ausgang 52 der Schaltung 50 ist an das Faksimilegerät 4 angekoppelt.
Wenn während des Betriebs die Teilnehmerschleife 1a und 1b durch die Zentralstation aktiviert wird, um ein nicht-tönendes
1 300 Hz-Rufsignal 100 zu liefern, wird es durch den Binärumsetzer 12 in eine Rechteckwelle umgesetzt, welehe
dieselbe Folgefrequenz wie das Rufsignal-100 hat. Da
das nicht-tönende Rufsignal 100 einen entsprechend niedrigeren Signalpegel hat als ein tönendes Rufsignal 104, wird
der Photokoppler 8 infolge des Vorhandenseins des Strombegrenzungswiderstands 5 nicht erregt. Unter dieser Voraussetzung
bleibt dann der Ausgang 34 der Zeitkonstantenschaltung 9 auf niedrigem Pegel, so daß die Rechteckwelle 102
zu dem Ausgang 20 des Verknüpfungsglieds 13 durchgelassen werden kann.
Wenn inzwischen ein tönendes 16 Hz-Rufsignal über die Schleife 1a und 1b eingetroffen ist, welche durch die
Zentralstation erregt ist/ macht es die Phototransistoren des Photokopplers 8 abwechselnd leitend. Im Ergebnis wird
dann eine Rechteckwelle 106, deren Folgefrequenz das Doppelte der Frequenz des Signals 104, d.h. 32 Hz ist, an den
Kollektoren der Phototransistoren erzeugt. Die Rechteckwelle 106 schaltet den Ausgang 34 der Zeitkonstantenschal-
tung 9 von einem niedrigen auf einen hohen Pegel; hierdurch
wird dann die Rechteckwelle 102 am Ausgang 20 des Verknüpfungsglieds 13 erzeugt. Das heißt, wenn das Signal
104 eine Zeitdauer von 1s und eine Unterbrechungszeit von 2s hat, wird das an das Verknüpfungsglied 13 angekoppelte
Steuersignal dementsprechend geschaltet, so daß die 32 Hz-Rechteckwelle
106 so, wie sie ist, am Ausgang 20 des Verknüpfungsglieds 13 erscheint. Obwohl zu diesem Zeitpunkt
ein unerwartetes Freguenzsignal von dem Binärumsetzer 12 abgegeben wird, wird es nicht an den Ausgang 20 übertragen,
da er von letzterem durch das Verknüpfungsglied 13 getrennt ist.
In jeder der dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen kann eine Art eines ankommenden Rufsignals, und
zwar ein ankommendes Signal, das entweder von einem Fernsprechnetzwerk oder von einem Faksimile-Ubertragungsnetzwerk
verbreitet worden ist, dadurch bestimmt werden, daß an dem Faksimilegerät 4 eine Periode oder Frequenz der
Rechteckwelle gemessen wird, welche am Ausgang 20 des Verknüpf ungsglieds 13 anliegt.
In den beiden dargestellten Ausführungsformen wird ein Adressensignal, das von dem eigenen Fernsprechapparat 3
erzeugt worden ist, deutlich von dem ankommenden Rufsignal unterschieden, ob es nun ein tönendes oder ein nichttönendes
ist. Während Wählimpulse mit einer Frequenz von 10 oder 20 Impulsen pro Sekunde erzeugt werden, sind sie
eine intermittierende Folge einer Strompolarität, und somit wird ihre Frequenz von dem Photokoppler 8 nicht multipliziert.
Im Unterschied hierzu ist ein tönendes Signal ein Wechselspannungsignal mit sich ändernden Polaritäten,
und dessen Frequenz wird durch den Photokoppler 8 auf 32 Hz erhöht; das sich ergebende Signal kann dann deutlieh
von den Wählimpulsen unterschieden werden.
Ein nicht-tönendes Rufsignal ist ein Signal mit einer ein-
- 14 -
Jb IJVüJ
zigen Frequenz von 13 00 Hz, während ein Mehrfrequenzsignal, das in Kombination Frequenzen von 1336 Hz und 852 Hz
hat, als eine Zufallsperiode hinsichtlich einer Periodenmessung gemessen wird. Folglich können sie ebenfalls si-
^ eher voneinander unterschieden werden. Hieraus folgt, daß
eine Anordnung entsprechend ausgebildet werden kann, um den Ausgang bzw. das Ausgangssignal 20 des Verknüpfungsglieds 13 ständig an das Faksimilegerät 4 ohne Rücksicht
auf den Ausgang des ein Abnehmen feststellenden Detektors 50 anzulegen.
In Fig.3 ist in einem Blockdiagramm eine dem Faksimilegerät
4 zugeteilte Periodenmeßfunktion dargestellt. In dieser
speziellen Ausführungsform führt die Periodenmeßfunktion die vorstehend besprochene Rufsignal-Identifizierungsfunktion
in Verbindung mit einem Mikrocomputer oder einem ähnlichen Verarbeitungssystem 200 durch, welche eine Doppelfunktion
als eine Steuereinrichtung zum Steuern des ganzen Systems hat. Wie dargestellt, wird die Periodenmeßfunktion
von einem Steuersignalgenerator 202-, einem Bezugstaktgenerator 204, einem UND-Glied 206 und einem Zähler
208 ausgeführt.
Der Steuersignalgenerator 202 liefert entsprechend einem Ausgangssignal 20 von dem Verknüpfungsglied 13 ein Verknüpfungssignal
über eine Leitung 210 und ein Löschsignal über eine Leitung 212. Das Verarbeitungssystem oder ein
Prozessor 200 legt einen Feststellstartbefehl an den Steuersignalgenerator 202 über eine Leitung 214 an. Das Verknüpfungssignal
wird durch Halbieren der Frequenz des Signals an dem Eingang 20 erzeugt, während das Löschsignal
ein Signal ist, das synchron mit jeder weiteren negativ verlaufenden Flanke des Signals am Eingang 20 ist. Der
Startbefehl wird von dem Prozessor 200, welcher das Weitergehen eines Rufes überwacht, dem Steuersignalgenerator
202 zugeführt, wenn es notwendig ist, die Periode des Eingangssignals 20 zu messen.
- 15 -
Der Bezugstaktsignalgenerator 204 erzeugt zwei verschiedene
Arten von Bezugstakten, die jeweils eine vorbestimmte Frequenz
haben, und welche ausreichend höher sind als diejenigen der festzustellenden Signale; hierbei werden die Bezugstakte
über die Leitungen 216 bzw. 218 zugeführt. Beispielsweise
wird einer der Bezugstakte, wenn die Frequenz höher ist als die des anderen Taktes,und welcher an der
Leitung 216 anliegt, dazu verwendet, um die Periode einer 1300 Hz-Rechteckwelle zu messen, welche im Falle einer
JO Feststellung eines nicht-tönenden Rufsignals an den Eingang
20 angelegt wird, während der andere Bezugstakt, der eine niedrigere Frequenz hat, und an der Leitung 218 anliegt,
dazu verwendet wird, die Periode einer 32 Hz-Rechteckwelle zu messen, welche an den Eingang 20 während des
Feststellen eines tönenden Rufsignals angelegt wird. In dieser Ausführung kann ein einziger Zähler 208, welcher
eine vorbestimmte Anzahl von Zählstufen hat, sowohl das hochfrequente Signal als auch das niederfrequente Signal
feststellen. Die Takte werden selektiv durch einen Schalter
220, welcher über eine Steuerleitung 230 von dem Prozessor 200 gesteuert wird, an einen zweiten Eingang 222
des UND-Glieds 206 angekoppelt.
Das UND-Glied 206 erzeugt den ausgewählten Bezugstakt an seinem Ausgang 224 nur für eine signifikante Periode des
Verknüpfungssignals, welches von dem Steuersignalgenerator 202 aus über die Leitung 210 auch an das UND-Glied 206 angelegt
wird. Der Zähler 208 zählt die Taktimpulse am Ausgang 224 des UND-Glieds 206 und hält das sich ergebende
go Zählergebnis. Sobald der Prozessor 200 einen Startbefehl
an den Steuersignalgenerator 202 über die Leitung 214 anlegt, liefert der Steuersignalgenerator 202 an dem Eingang
210 des UND-Glieds 206 ein Verknüpfungssigna1, welches dem
Eingangssignal auf der Leitung 20 zugeordnet wird, und der cc Zähler 208 wird aktiviert. Ein Ausgangssignal des Zählers
208 wird über eine Signalleitung 226 an den Prozessor 200 angelegt. Der Zähler 208 wird rückgesetzt, wenn das näch-
- 16 ■
ste Löschsignal von dem Steuersignalgenerator 202 aus über die Signalleitung 212 angelegt worden ist. In einer solchen
Ausführung kann der Prozessor 200 die Dauer einer signifikanten Periode des Verknüpfungssignals und schließlich die
Periode des empfangenen Signals 104 oder 100 in Form von digitalen Daten messen.
Nachdem der Empfang des nicht-tönenden oder tönenden Rufsignals durch den vorstehend beschriebenen Periodenmeßvorgang
festgestellt worden ist, aktiviert das Faksimilegerät 4 die Schalter 2a und 2b, um die Teilnehmerschleife 1a
und 1b zu dem Faksimilegerät 4 zu leiten. Danach geht ein Faksimileruf gemäß einem vorherbestimmten Übertragungssteuerverfahren
weiter.
Gemäß der Erfindung ist somit ein Rufsignaldetektor geschaffen,
welcher im Aufbau einfach ist, welcher nur eine geringe Anzahl von Bauelementen erfordert, bei welchem die
Notwendigkeit von hochgenauen Teilen entfallen ist,und welcher obendrein eine zuverlässige Arbeitsweise und kleine
Abmessungen bietet. Diese überraschenden Vorteile werden mit einer einzigen Feststellschaltung erhalten, welche
sowohl einen tönenden als auch einen nichttömenden Anruf und sogar ein Abnehmen eines eigenen Fernsprechapparats
feststellen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein Liefern von Daten, welche Feststellergebnisse einschließlich
einer Haken- bzw. Gabelschalterinformation darstellen, an ein Faksimilegerät nur durch eine oder zwei
Eingabeeinheiten durchgeführt werden kann. Da außerdem das. Feststellen eines Signals auf der Messung einer Periode
beruht, welche einer Verarbeitungseinheit zugeteilt ist, kann eine Abwandlung in den Spezifizierungen von festzustellenden
Signalen durch die Abwandlung von Software und nicht durch eine Abwandlung der Hardware, d.h. durch Modifizieren
eines Programms des Verarbeitungssystems, bewältigt werden .
Ende der Beschreibung
-kV
Leerseite -
Claims (3)
- ÖD:H WAEE ;'·" "SANt)MAIR · MARX __. .PATENTANWÄLTE ο r 1 O η Π ΟSTUNTZSTRASSE 16 ■ 8000 MÜNCHEN 80Anwaltsakte: 34 367Ricoh Company, Ltd. Tokyo/JapanRufsignal-FeststelleinrichtungPatentansprücheRufsignal-Feststelleinrichtung, welche zusammen mit einem Fernsprechapparat mit einer Fernsprechleitung verbunden ist, um ein nichttönendes Rufsignal und ein tönen-des Rufsignal zu identifizieren, welche über die Fernsprechleitung empfangen werden, gekennzeichnet durch einen ersten Binärumsetzer zum Umsetzen eines über die Fernsprechleitung (1a, 1b) empfangenen Frequenzsignals in zwei Binärpegel;durch eine zweite Binärumsetzeinrichtung zum Umsetzen eines über die Telephonleitung empfangenen, tönenden Rufsignals in zwei Binärpegel entsprechend dem tönenden Rufsignal ;
durch einen Selektor zum wahlweisen Abgeben von Ausgängen des ersten und zweiten Binärumsetzers, und durch— o ■— VII/XX/Ktz■ (089) 988272-74 Telokopierer: (089) 983049 Bankkonten: Bayer Vetpinsbarik München 4F.3100 (BL? /00H)?70)BAD ORIGINALeine SignaJidentifizierungseinrichtung zum Identifizieren eines nichttönenden und eines tönenden Rufsignals durch Messen einer Periode eines von dem Selektor gelieferten Signals, wobei der Selektor ein Ausgangssignal des zweiten Binärumsetzers auswählt, wenn der zweite Binärumsetzer ein tönendes Rufsignal empfangen hat. - 2. Rufsignal-Feststelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalidentifizierungseinrichtung entscheidet, daß der Hörer des Fernsprechapparats nicht aufgelegt ist, wenn ein Ausgang des Selektors gleichbleibend einen vorbestimmten Pegel der Binärpegel hält.
- 3. Rufsignal-Feststelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Selektor eine Zeitkonstantenschaltung (9) mit einer Zeitkonstanten aufweist, welche zumindest in derselben Größenordnung wie eine Periode des tönenden Rufsignals liegt und bewirkt, daß der Selektor einen Ausgang des zweiten Binärumsetzers über eine Zeitperiode liefert, welche gleich der Periode des tönenden Rufsignals ist.tmm ο _BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59069245A JPH06105948B2 (ja) | 1984-04-09 | 1984-04-09 | 呼出信号検出装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3512703A1 true DE3512703A1 (de) | 1985-10-24 |
DE3512703C2 DE3512703C2 (de) | 1988-04-07 |
Family
ID=13397168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853512703 Granted DE3512703A1 (de) | 1984-04-09 | 1985-04-09 | Rufsignal-feststelleinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4639553A (de) |
JP (1) | JPH06105948B2 (de) |
CA (1) | CA1237209A (de) |
DE (1) | DE3512703A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541547A1 (de) * | 1985-11-25 | 1987-05-27 | Ant Nachrichtentech | Rufspannungsauswertung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62199155A (ja) * | 1986-02-27 | 1987-09-02 | Canon Inc | 通信装置 |
JPS62260472A (ja) * | 1986-05-06 | 1987-11-12 | Tokyo Electric Co Ltd | 通信端末装置 |
US4689814A (en) * | 1986-05-29 | 1987-08-25 | Warner Ii Charles L | External device interface for an electronic telephone |
JPS6348043A (ja) * | 1986-08-15 | 1988-02-29 | Ricoh Co Ltd | デ−タ通信装置 |
US5428672A (en) * | 1986-10-17 | 1995-06-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Communication apparatus |
US4742536A (en) * | 1986-10-24 | 1988-05-03 | Energy Innovations, Inc. | Telephone monitor circuit and method |
US4868865A (en) * | 1987-02-27 | 1989-09-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Terminal switching control apparatus |
US4779544A (en) * | 1987-11-30 | 1988-10-25 | Enerpel, Inc. | Solid fuel combustion assembly |
US4850008A (en) * | 1988-02-29 | 1989-07-18 | Extel Corporation | Method and apparatus for discrimination between different kinds of data transmission |
US4856049A (en) * | 1988-03-18 | 1989-08-08 | Jerry R. Iggulden | Single line compatible fax system |
US4852153A (en) * | 1988-03-18 | 1989-07-25 | Jerry R. Iggulden | Single line master telephone with FAX connection |
JPH01147559U (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-12 | ||
US4953199A (en) * | 1988-05-23 | 1990-08-28 | Fuji Electric Co., Ltd. | Interface apparatus for communication terminal equipment units |
US5200992A (en) * | 1989-06-30 | 1993-04-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Communication apparatus having changeable communication procedure signals |
US5526420A (en) * | 1990-08-03 | 1996-06-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Communication apparatus |
EP0632630B1 (de) * | 1993-06-29 | 2001-10-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Datenkommunikationsgerät mit Anrufbegrenzungsfähigkeit |
KR100238683B1 (ko) * | 1997-02-10 | 2000-01-15 | 윤종용 | 외장 전화기를 구비한 팩시밀리의 수신방법 |
US6665381B1 (en) | 2002-02-26 | 2003-12-16 | Shary Nassimi | Self-contained device using a single phone line to receive phone calls and facsimiles while connectable to the internet |
JP6318602B2 (ja) * | 2013-12-19 | 2018-05-09 | 株式会社リコー | ファクシミリ受信制御装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4991712A (de) * | 1972-12-31 | 1974-09-02 | ||
JPS5534570A (en) * | 1978-09-04 | 1980-03-11 | Ricoh Co Ltd | Facsimile equipment |
US4346410A (en) * | 1979-04-17 | 1982-08-24 | Matsushita Graphic Communications Systems, Inc. | Facsimile receiver |
JPS5713850A (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-23 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Facsimile equipment |
JPS58223960A (ja) * | 1982-06-23 | 1983-12-26 | Canon Inc | フアクシミリ装置 |
-
1984
- 1984-04-09 JP JP59069245A patent/JPH06105948B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-04-04 CA CA000478446A patent/CA1237209A/en not_active Expired
- 1985-04-09 DE DE19853512703 patent/DE3512703A1/de active Granted
- 1985-04-09 US US06/721,406 patent/US4639553A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Mäusl,Rudolf: Hochfrequenzmeßtechnik, Meßverfahren und Meßgeräte, 3. Auflage, Heidelberg 1983, Dr. Alfred Hüthig Verlag, S. 175-177 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541547A1 (de) * | 1985-11-25 | 1987-05-27 | Ant Nachrichtentech | Rufspannungsauswertung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4639553A (en) | 1987-01-27 |
DE3512703C2 (de) | 1988-04-07 |
JPH06105948B2 (ja) | 1994-12-21 |
CA1237209A (en) | 1988-05-24 |
JPS60213167A (ja) | 1985-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3512703A1 (de) | Rufsignal-feststelleinrichtung | |
EP0261319B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung | |
DE69420759T2 (de) | Übertragungsgerät, das eine öffentliche Leitung nutzt | |
DE3612664A1 (de) | Anrufsermittlungsschaltung | |
DE2800158A1 (de) | Fernsprechleitungs-schnittstellenschaltung | |
DE69012446T2 (de) | Detektor für Niederfrequenz-Wechselstromsignale für eine Telefonverbindungsleitung. | |
DE2261906C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Sperren eines Fernsprechapparates | |
DE2065927C3 (de) | Schwellwertschaltung | |
DE2458885B2 (de) | Datenuebertragungsstation | |
DE19624103C2 (de) | Kommunikationsvorrichtung zur Verwendung in einer direkten Verbindung zwischen einer Faksimilemodemvorrichtung und einer Faksimilevorrichtung | |
DE2702718C3 (de) | Schaltungsanordnung zum gleichsinnigen Zuschalten mindestens einer Zusatzspannungsquelle in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2811388C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Rufspannungszuführung in Fernsprech-Vermittlungsanlagen | |
DE3784277T2 (de) | Fernsprechschaltung zum zufuehren von wecksignalen an eine fernsprechteilnehmerleitung und fuer die erkennung des abhebens waehrend des weckens. | |
DE3786228T2 (de) | Fernsprechschaltung zur Zuführung von Rufsignalen an eine Telefonteilnehmerleitung und für Schleifenschlusserkennung. | |
DE19813175B4 (de) | Kommunikationsendgerät zur Detektion einer Vielfalt von Telefonleitungs-Besetzttönen | |
DE2558680C3 (de) | Schaltungsanordnung an der Fernsprech-Teilnehmerstelle | |
DE2335038A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung des schleifenrueckschlusses einer fernsprechteilnehmerleitung | |
DE3633057C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung nachrichtentechnischer Signale | |
AT405004B (de) | Schaltungsanordnung zur nachrichtenübertragung | |
DE3617949C2 (de) | ||
DE2846882C2 (de) | ||
DE2701217B2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Gebührenzähler bzw. -meider an der Teilnehmerstelle | |
DE2819307C2 (de) | Schaltungsanordnung für Teilnehmeranschlüsse in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl | |
DE2537672C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Pegelprüfeinrichtung zur Verwendung in selektiven Zeichenempfängern, insbesondere für Fernsprechanlagen | |
DE3132803A1 (de) | Schaltungsanordnung zum umschalten eines die anschaltung entweder der sprechschaltung oder der waehlschaltung eines tastenwahl-fernsprechapparates an die anschlussleitung bestimmenden umschaltrelais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |