DE2701217B2 - Schaltungsanordnung für einen Gebührenzähler bzw. -meider an der Teilnehmerstelle - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen Gebührenzähler bzw. -meider an der Teilnehmerstelle

Info

Publication number
DE2701217B2
DE2701217B2 DE19772701217 DE2701217A DE2701217B2 DE 2701217 B2 DE2701217 B2 DE 2701217B2 DE 19772701217 DE19772701217 DE 19772701217 DE 2701217 A DE2701217 A DE 2701217A DE 2701217 B2 DE2701217 B2 DE 2701217B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit arrangement
telephone
pulse
tax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772701217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701217C3 (de
DE2701217A1 (de
Inventor
Daniel Lully Genf Courvoisier (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sodeco Saia AG
Original Assignee
Sodeco Saia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodeco Saia AG filed Critical Sodeco Saia AG
Publication of DE2701217A1 publication Critical patent/DE2701217A1/de
Publication of DE2701217B2 publication Critical patent/DE2701217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701217C3 publication Critical patent/DE2701217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

27 Ol 217
einer Telefonverbindung ausgesendeten Taximpulse erscheinen an den Anschlußpunkten au b\ einer Telefonzuleitung mit Sprechadern a, b und mit Ausgangsklemmen a2,62, an welche ein nicht gezeichnetes Telefongerät angeschlossen ist. Ein in der Telefonzuleitung liegendes Sperrfilter 1 verhindert, daß die Taximpulse das Telefongerät erreichci. Die Taximpulse passieren ein Bandpaßfilter 2 und werden in einem angeschlossenen Impulsformerkreis 3 in Signale einer vorbestimmten konstanten Dauer für die Speisung ?ines angeschalteten elektromechanischen Taximpulszählers 4 des Gehührenzählers bzw. -meiders umgewandelt Der Impulsformerkreis 3 spricht lediglich auf Signale an, deren Dauer größer ist als eine vorbestimmte Zeit von z.B. 40ms, wodurch eventuelle parasitäre Impulse eliminiert werden. Die Energieversorgung des Taximpulszählers 4 erfolgt aus der Telefonschlaufe mit Hilfe von zwei Speisekreisen 5 und 6.
Der erste Speisekreis 5, der das Zählwerk des Taximpulszählers 4 während Ruhepausen mit Energie versorgt, das ist bei aufgelegtem Hörer bzw. bei offener Telefonschlaufe, besteht aus einem Brückengleichrichter 7, dessen eine Diagonale zwischen den Sprechadern a, b, d. h. parallel zu den Telefongerät liegt und dessen andere Diagonale über einen Widerstand R mit dem elektromechanischen Taximpulszähler 4 verbunden ist. Der Widerstand R dient zur Begrenzung des Speisestromes. Der andere Speisekreis 6 weist ebenfalls einen Brückengleichrichter 8 auf, dessen eine Diagonale in eine der Sprechadern a, b, im dargestellten Beispiel in die Sprechader b, geschaltet ist und dessen andere Diagonale den elektromechanischen Taximpulszählcr 4 über einen Spannungswandler 9 während des Telefongespräches durch der Telefonschlaufe entnommene Energie speist, d. h. wenn der Hörer abgenommen bzw. die Telefonschlaufe geschlossen ist. Ein an den Ausgang des Spannungwandlers 9 geschalteter Kondensator C speichert die der Telefonschlaufe entnommene Energie, die zur Ansteuerung des elektromechanischen Taximpulszählers 4 verwendet wird. Eine zum Kondensator C parallel geschaltete Zener-Diode D dient zur Spannungsstabilisierung und zur Beseitigung von Überspannungen.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung arbeitet mit einer Taximpulszähler-Speisespannung, die höher ist als die Telefonschlaufenspannung während des Gespräches. Aus diesem Grunde muß der verwendete Spannungswandler 9 ein Aufwärts-Spannungswandler sein. Es ist aber durchaus möglich, mit einer niedrigeren Spannung zu arbeiten, in welchem Fall der Speisekreis 5 mit einem Abwärts-Spannungswandler versehen sein muß. Die Verwendung einer höheren Spannung ist aber vorteilhafter, da für den Kondensator C dann eine kleinere Kapazität ausreicht.
Um in den Ruhepausen Energie zu sparen, ist die Schaltungsanordnung mit einem Schaltkreis 10 versehen, welcher zwischen den Massenklemmen des Impulsformerki eises 3, der Diode D und des Kondensats tors C und der Masse liegt. Der Schaltkreis 10 unterbricht den Stromdurchfluß durch diese Elemente am Ende einer eine sichere Registrierung der gesamten Impulssequenz sicherstellenden Dauer nach dem Auflegen des Hörers.
Ein Beispiel des Schalters 10 ist in der F i g. 2 gezeigt. Er besteht aus zwei Transistoren 71, Ti, aus Widerständen Ru Ri und A3 und aus einem Kondensator (Jl, dessen Verbindungspunkt mit dem in der Basiszuleitung des Transistors T2 liegenden Widerstand A3 über eine Zenerdiode D\ in Sperrichtung und über eine Diode Di in Durchlaßrichtung mit dem Spannungswandler 9 des Speisekreises 6 verbunden ist Die Kollektoren der Transistoren 71, 7} sind mit dem Impulsformerkreis 3 und der parallel zu der Basis-Emitter-Strecke des 2ü Transistors 7] liegende und mit dem Emitter des Transistors Ti verbundene Widerstand R\ mit der Masse verbunden. Der Widerstand R2 iiegt paraiiei zum Widerstand R3 und Kondensator C1.
Bei abgenommenem Hörer werden die Transistoren T\ und Ti durch den Spannungswandler 9 gespeist, so daß der Schaltkreis 10 leitet. Nach dem Auflegen des Hörers liefert der Spannungswandler 9 keinen Strom mehr, wonach die Transistoren 71 und Tj aus dem Kondensator Q für eine vorbestimmte Zeit gespeisi so werden und weiter leitend bleiben. Danach ist der Schaltkreis 10 blockiert und die Speisung des Taximpulszählers 4 aus dem Spreisekreis 5 unterbrochen.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung versorgt den Taximpulszähler 4 des Gebührenzählers bzw. :> -meiders mit aus der Telefonschlaufe entnommener Energie wie bereits erwähnt nicht nur während des Telefongespräches, sondern auch in den Ruhepausen, d. h. bei aufgelegtem Hörer bzw. bei offener Telefonschlaufe, wobei die Energieversorgung des Taximpuls-Zählers 4 in den Ruhepausen auf eine für eine sichere Registrierung der Impulssequenz erforderliche Dauer begrenzt werden kann. Dadurch wird erzielt, daß zwischen dem Stand des amtsseitigen und dem Stand des teilnehmerseitigen Taximpulszählers keine Unter- a~> schiede entstehen. Der Verbrauch an Energie für die zusätzliche Speisung des Taximpulszählers 4 während der Ruhepausen ist so klein, daß auch diese Energie der Telefonschlaufe entnommen werden kann, ohne daß eine Pufferbatterie benötigt wird. Die Schaltungsanord-5(i nung ist dank der Verwendung von Brückengleichrichtern von der Polarität der Telefonschlaufe unabhängig und durch einen Impulsformerkreis gegen Beeinflussung durch parasitäre Impulse gesichert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für einen Gebührenzähler bzw. -meider an der Teilnehmerstelle, insbesondere in Fernsprechnetzen mit automatischer Impulszählung, mit einem Sperrfilter, einem Bandpaßfilter und einem Taximpulszähler, der während des Telefongespräches und in den Ruhepausen noch eine Zeitlang nach Beendigung des Telefongespräches (nach dem Hörerauflegen) mittels eines an die Teiefonschleife angeschlossenen Speisekreises mit Energie speisbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisekreis in zwei separat an die Telefonschleife angeschlossene Speisekreise aufgeteilt ist, von denen der erste Speisekreis (6) die Energieversorgung bei abgehobenem Hörer und der zweite Speisekreis (5) die zeitlich begrenzte Energieversorgung bei aufgelegtem Hörer übernehmen, und daß ein von einem dieser Speisekreise (5,6) gesteuerter Schaltkreis (10) die Dauer der zeitlich begrenzten Energieversorgung bestimmt
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (10) von dem die Energieversorgung bei abgehobenem Hörer bewirkenden ersten Speisekreis (6) steuerbar ist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der zweite Speisekreis (5) aus einem mit einer Diagonale zwischen Sprechadern (a, b) geschalteten Brückengleichrichter (7) besteht dessen andere Diagonale über einen Widerstand (R) einerseits mit einem Spannungswandler (9) des ersten Speisekreises (6) und andererseits mit dem Taximpulszähler (4) sowie über einen Kondensator (C) mit dem Schaltkreis (10) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Spannungswandler (9) ein Aufwärts-Spannungswandler ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Speisekreis (5, 6) und dem Taximpulszähler (4) eine dem Kondensator (C) parallel liegende Zener-Diode (D) geschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem Impulsformerkreis (3) bestehende Absicherung gegen parasitäre Impulse vorgesehen ist, die zwischen die Kathode der Zener-Diode (D) und den Schaltkreis (10) geschaltet ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (10) zwei Transistoren (Tu T2) und einen Kondensator (C\) aufweist, dessen Verbindungspunkt mit einem in der Basiszuleitung des zweiten Transistors (T2) liegenden dritten Widerstand (R3) über eine Zener-Diode (D\) in Sperrichtung und über eine Diode (D2) in Durchlaßrichtung mit dem ersten Speisekreis (6) verbunden ist, wobei die Kollektoren der Transistoren (Tt, Ti) mit dem m> Impulsformerkreis (3) und ein parallel zu der Basis-Emitter-Strecke des ersten Transistors (T\) liegender und mit dem Emitter des zweiten Transistors (Ti) verbundener erster Widerstand (R\) mit der Masse verbunden ist und ein zweiter «·> Widerstand (R2) parallel zum dritten Widerstand (R3) und dem Kondensator (C\) geschaltet ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für einen Gebührenzähler bzw. -meider der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art
Für die Ermittlung und Erfassung von Telefongebühren in Fernsprechnetzen mit automatischer Taximpulszählung werden in der Vermittlungsstelle Taximpulse erzeugt die während des Gespräches in kontinuierlicher Folge auf einen Gebührenzähler bzw. -meider des rufenden Teilnehmers in der Vermittlungsstelle und gegebenenfalls auf einen teilnehmerindividuellen Gebührenzähler bzw. -meider übertragen werden. Die Anzahl der in einer Zeiteinheit ausgesendeten Taximpulse ist abhängig von der Entfernung der beiden Teilnehmer. Es sind Fernsprechnetze mit Taximpulszählung bekannt in welchen als Beginnkennzeichen für ein aufgebautes Telefongespräch eine Inipulssequenz aus der Fernsprechvermittiungsstelle ausgesendet wird, deren Impulsanzahl von der Entfernung der beiden Telefonteilnehmer abhängt
Wird in den Telefonnetzen mit Taximpulszählung das Telefongespräch vor dem Ankommen des letzten Taximpulses oder der ganzen Impulsfolge durch Auflegen des Hörers beendet, dann stimmen die Angaben des amtsseitigen Gebührenzählers mit den Angaben des teilnehmerindividuellen, aus der Telefonschlaufe ohne Pufferbatterie gespeisten Gebührenzählers bzw. -meiders nicht überein, da der letztgenannte bereits abgeschaltet ist, während der amtsseitige Gebührenzähler den letzten Taximpuls oder die restlichen Impulse der Impulssequenz noch registriert und anzeigt. Dies kann zu Reklamationen der Telefonteilnehmer führen.
Eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Gattung ist bereits bekannt (DE-PS 12 29 154). Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung ist es nicht möglich, daß der Taximpulszähler nach dem Auflegen des Hörers, d. h. nach dem Unterbrechen der Telefonzuleitung, mehr als 10 Sekunden weiterhin mit der der Telefonschleife entnommene Energie versorgt werden kann.
Bei einer anderen bekannten Schaltungsanordnung für Gebührenzähler (DE-AS 12 83 925) wird durch einen zusätzlichen Ladekreis vermieden, daß eine sichere Auswertung des Zählimpulses nur innerhalb einer noch kürzeren Zeit von etwa 1 Sekunde nach Unterbrechen der Teilnehmerleitung möglich ist. Die Funktionssicherheit ist daher recht beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktionssicherere Schaltungsanordnung zu schaffen, die auch nach dem Auflegen des Hörers für eine längere und insbesondere wählbar lange Zeit mit Energie versorgbar ist, damit nicht die oben genannten Probleme auftreten.
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art durch die im Patentanspruch angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung und
F i g. 2 ein Schaltungsbeispiel des verwendeten Schaltkreises zum Begrenzen der Speisung während Ruhepausen.
Die aus der Telefonzentrale beim Zustandekommen
DE19772701217 1976-12-21 1977-01-13 Schaltungsanordnung für einen Gebührenzähler bzw. -meider an der Teilnehmerstelle Expired DE2701217C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1608376A CH604283A5 (de) 1976-12-21 1976-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2701217A1 DE2701217A1 (de) 1978-06-22
DE2701217B2 true DE2701217B2 (de) 1979-01-18
DE2701217C3 DE2701217C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=4414333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701217 Expired DE2701217C3 (de) 1976-12-21 1977-01-13 Schaltungsanordnung für einen Gebührenzähler bzw. -meider an der Teilnehmerstelle

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH604283A5 (de)
DE (1) DE2701217C3 (de)
ES (1) ES455591A1 (de)
IT (1) IT1088832B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035031A1 (de) * 1980-09-17 1982-03-25 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur anzeige von gespraechsgebuehren an einer teilnehmerfernsprechstelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667559A5 (de) * 1985-07-08 1988-10-14 Sodeco Compteurs De Geneve Einrichtung zum speisen eines in automatischen fernsprechanlagen an einen telephonschaltkreis parallel angeschalteten zusatzgeraetes.
DE3528281A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Kabelmetal Electro Gmbh Schaltungsanordnung zur uebertragung nachrichtentechnischer signale
DE19740334C2 (de) * 1997-09-13 1999-09-30 Deutsche Telekom Ag Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Telekommunikationsendgeräten
PE104399A1 (es) * 1998-05-06 2000-01-08 Ferreyros Enrique Pareja Un dispositivo para activar o desactivar cualquier otro dispositivo conectado a el

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035031A1 (de) * 1980-09-17 1982-03-25 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur anzeige von gespraechsgebuehren an einer teilnehmerfernsprechstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2701217C3 (de) 1979-09-13
ES455591A1 (es) 1978-02-01
DE2701217A1 (de) 1978-06-22
CH604283A5 (de) 1978-09-15
IT1088832B (it) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1251384B (de) Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen
DE2701217C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Gebührenzähler bzw. -meider an der Teilnehmerstelle
DE2655023C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Gleichstrom-Rufimpulsen an den Wechselstrom-Wecker in Fernmeldeanlagen
DE897267C (de) Schaltungsanordnung fuer automatische Vermittlungssysteme in Fernmeldeanlagen
DE3207318A1 (de) Teilnehmeranschlussschaltung mit niederohmig ueberbrueckbaren speisewiderstaenden und einer unterschiedliche indikationen durchfuehrenden indikationsschaltung
DE2733476A1 (de) Teilnehmerleitungsschaltung fuer eine tastenfernsprechanlage
DE923672C (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbsttaetiges Fernsprechsystem
DE4140153C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einer Tonrufschaltung
DE2610453C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Gebührenmelders
DE1908814C3 (de) Anordnung zur Doppelausnutzung von Teilnehmerleitungen in der Ortsebene mit Übertragung von Ruf-, Belegungs- und Wahlkriterien in Fernsprechanlagen über die mehreren Teilnehmern gemeinsame Anschlußleitung
DE2610453B1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Gebuehrenmelders
DE2406128C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes von Teilnehmerleitungen
DE3324156C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Taktsignalen zur Gebührenerfassung
DE907310C (de) Schaltungsanordnung in zum mindesten halbautomatischen Fernmeldeamtsanlagen
DE2008898C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Verbindungstrennung in Überleiteinrichtungen zwischen einem Fernsprechnetz und einem Funksprechnetz
DE19502448C2 (de) Fremdbenutzungsmelder zum Anschluß an eine Telefonleitung
DE2542615A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, zur erkennung des anrufzustandes auf teilnehmerleitungen
DE2115200C (de) Schaltungsanordnung fur Fern meldeanlagen mit bedienungslosen Unteramtern, insbesondere fur Vor feldeinnchtungen in Fernsprech wahlanlagen
DE2348620C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE3622711C2 (de)
DE2545913C2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb eines Telefongebührenzählers bzw. -meiders
DE882257C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2913012C2 (de)
EP0808050A1 (de) Fernsprechendgerät
DE1260552B (de) Relaislose Teilnehmeranschlussschaltung fuer Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8339 Ceased/non-payment of the annual fee