DE3511297A1 - Vorgefertigte garnitur - Google Patents

Vorgefertigte garnitur

Info

Publication number
DE3511297A1
DE3511297A1 DE19853511297 DE3511297A DE3511297A1 DE 3511297 A1 DE3511297 A1 DE 3511297A1 DE 19853511297 DE19853511297 DE 19853511297 DE 3511297 A DE3511297 A DE 3511297A DE 3511297 A1 DE3511297 A1 DE 3511297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
insulating body
fastening
edge
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853511297
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fabian
Hans-Dietmar Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Fenkse
Adolf 6836 Oftersheim Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedkabel GmbH
Original Assignee
KABEL- und LACKDRAHTFABRIKEN GmbH
Kabel & Lackdrahtfab GmbH
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABEL- und LACKDRAHTFABRIKEN GmbH, Kabel & Lackdrahtfab GmbH, Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH filed Critical KABEL- und LACKDRAHTFABRIKEN GmbH
Priority to DE19853511297 priority Critical patent/DE3511297A1/de
Priority to AT86103492T priority patent/ATE75886T1/de
Priority to EP86103492A priority patent/EP0195990B1/de
Priority to DE8686103492T priority patent/DE3685147D1/de
Publication of DE3511297A1 publication Critical patent/DE3511297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/265Fastening of insulators to support

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte Garnitur zum Anschluß eines geschirmten, kunststoffisolierten Starkstromkabels an eine mit Durchführung versehene elektrische Anlage, insbesondere an einen Transformator oder eine gekapselte Schaltanlage, mit einem ohne metallisches Gehäuse einsetzbaren, mit einer leitfähigen Außenschicht versehenen Isolierkörper aus elastischem Kunststoff, vorzugsweise Silikonkautschuk, der im Bereich des anlageseitigen Anschlusses eine radiale Erweiterung aufweist, die eine Schulter bildet zur Auflage eines Befestigungsflansches oder dgl.
Eine solche Garnitur ist z.B. bekanntgeworden durch den Winkelstecker Typ WS der Firma Siemens AG (vgl. deren Prospekt "Ein neues Anschlußsystem" vom April 1983). Die Befestigung erfolgt mittels eines einstückigen Flanschringes mit seitlich angeformten ösen, der vor der Montage über das entsprechend von Hand zusammengequetschte Anschlußteil des Winkelsteckers geschoben und dann in üblicher Weise mittels anlageseitig verankerter Gewindestangen befestigt wird. Es hat sich nun gezeigt, daß dieser vorbekannten Konstruktion ein Nachteil anhaftet in bezug auf die Möglichkeit der Demontage. Nach Lösen des bekannten Flanschringes läßt sich der Silikonkautschuk-Isolierkörper bzw. die Garnitur nicht ohne weiteres vom Geis räteanschlußteil bzw. der anlageseitigen Durchführung abziehen.
Voraussetzung hierfür ist bei einem hochelastischen Silikonkautschukteil nämlich die Möglichkeit, zwischen der Oberfläche der Durchführung und der Andruckfläehe des Isolierkörpers einen Spalt zu schaffen, um Luft eintreten zu lassen. Der Silikonkautschukkörper läßt sich nicht durch Zug abziehen, da er sich hierbei verformt und innenseitig ein Vakuum entstehen läßt, das dem Abziehen entgegensteht. Diese Kräfte können so stark sein, daß ein Abziehen nur unter völliger Beschädigung des Isolierkörpers möglich ist. Der einstückige Ring verhindert die Möglichkeit, durch Anheben des seitlichen Mantelteils den erwünschten und notwendigen Luftspalt zu schaffen. Ein Abheben mittels Durchschieben eines flachen Werkzeuges würde den empfindlichen Kautschukkörper an seiner Auflage und Abdichtfläche verletzen, womit auch diese Möglichkeit entfällt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den geschilderten Nachteil bei der Demontage zu beseitigen und eine elegante Befestigungsmöglichkeit zu schaffen, welche ein seitliches Anheben des Isolierkörpers ohne Werkzeug ermöglicht, mit anderen Worten eine Art der Befestigung, welche nach Teildemontage den Fußteil des Isolierkörpers freizulegen gestattet. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einer Garnitur der eingangs genannten Art gelöst durch zwei Halbringe, welche die Mantelfläche der Erweiterung umschließen, deren oberer, auf der Schulter aufliegender, nach innen stehender Flansch eine ringsumlaufende erhöhte Außenkante aufweist, die von Klauen oder dgl. eines mehrfunktionellen, mit der Anlage verbindbaren Befestigungsorganes hintergriffen wird, sowie an den beiden Randbereichen, die an den jeweils anderen Halbring angrenzen, Erhöhungen besitzen, die mit entsprechenden Vertiefungen im Befestigungsorgan zwecks Ringschluß korrespondieren.
Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, daß die beiden Halbschalen identische Form aufweisen und ihre äußere Mantelfläche in Nähe des an die andere HaIbschale angrenzenden Randes eine prallel zum Rand in Spannrichtung verlaufenden Steg aufweist, der mit einer entsprechend geformten und ebenfalls in Spannrichtung, d.h. parallel zur Geräteanschlußachse verlaufenden Nut an der Innenseite des Befestigungsorganes korrespondiert.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Sie haben den Vorteil daß die beiden über die Mantelfläche der Erweiterung des Isolierkörpers geschobenen und durch das Befestigungsorgan zusammengehaltenen Halbringe nach Lösen des Befestigungsorganes ohne weiteres seitlich entfernt werden können, womit der Isolierkörper freiliegt. Das Befestigungsorgan selbst ist
3
insofern mehrfunktionell ausgebildet, als es einerseits häuse, sofern deren anlageseitiges Teil eine entsprezunächst die beiden Halbringe zusammenschließt, ande- chende übergreifbare Gestaltung z.B. mittels einer umrerseits bevorzugt krallenartig die Erhöhung bzw. Au- laufenden Erhöhung bzw. Kante aufweist. Es entfällt ßenkante der Halbringe hintergreift und die beiden dann zwar die Funktion der Vertiefungen 34, jedoch Halbringe kraftschlüssig etwa durch Anziehen von auf 5 ermöglicht ein solches erfindungsgemäßes Befesti-Gewindestangen sitzenden Schraubmuttern die Befesti- gungsorgan 30 eine Verwendung sowohl für Garnituren gungsorgane und damit den Isolierkörper selbst in Rieh- mit und ohne Berührungsschutz bzw. mit und ohne tung geräteseitiger Auflagefläche schiebt bzw. drückt. komplette Gehäusekapselung. Dabei kann es sich empfehlen, die freie Mantelfläche (a) Es versteht sich, daß sowohl im Falle der nicht gekapder Halbringe etwas geringer zu wählen als die der 10 selten als auch der ein komplettes Gehäuse aufweisen-Erweiterung^)des Isolierkörpers, insbesondere im FaI- den Garnitur vermöge der ringsumlaufenden Befesti-Ie ebener Anschlußflächen. Damit wird ein zusätzlicher gungsschulter der Halbringe 20, 21 bzw. eines entspre-Anpreßdruck des Isolierkörpers sichergestellt. chend ausgebildeten Gehäusefußes eine Befestigung
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Aus- der Garnitur unter jedem beliebigen Winkel in bezug führungsbeispieles näher erläutert, aus dem sich weitere 15 auf das heranzuführende und an die Anlage anzuschlie-Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben. In der ßende Kabel möglich ist. zugehörigen Zeichnung zeigt Die Halbringe 20,21 sowie die Befestigungsorgane
Fig. 1 das geräteanschlußseitige Teil der Garnitur als werden bevorzugt aus einer Aluminium-Gießlegierung Seitenansicht; hergestellt. Es ist aber auch eine Fertigung aus hochfe-
Fig. 2 in Explosionsdarstellung die beiden Halbringe 20 sten Kunststoffen möglich, mit zugehörigen Befestigungsorganen. Die erfindungsgemäße Gestaltung ist sowohl für ge-
Der Isolierkörper 10 liegt mit seiner geräteseitigen rade, winkel- wie auch T-förmige Garnituren geeignet. Erweiterung 12 auf der Durchführung 40 der Anlage auf. Man sieht auf den vorderen Halbring 20, der im linken Teil der Figur gebrochen dargestellt ist und die Sicht auf die Stirnfläche des hinteren Halbringes 21 freigibt. Sein Flansch ist mit 22, die ringsumlaufende erhöhte Außenkante mit 24 bezeichnet. Die innere freie Mantelhöhe (a) der Halbringe 20, 21 kann etwas geringer sein, z.B. 1 bis 3 mm, als die Sockelhöhe der Erweiterung (b) des Isolierkörpers 10.
Das rechte Befestigungsorgan 30 ist in der Seitenansicht, das linke Befestigungsorgan 30 im Schnitt dargestellt. Geschnitten ist in der Mitte des Befestigungsorganes, zwischen den beiden Klauen 36, welche die erhöhte Außenkante 24 der Halbringe 20, 21 übergreifen, die mittels ihres nach innen weisenden Flansches 22 auf die Schulter 14 des Isolierkörpers 10 Druck auszuüben vermögen in Richtung der Geräteanschlußachse, d.h. von oben nach unten. Dazu werden die Befestigungsorgane 30 bevorzugt in Gewindestangen 44 eingehängt und mit einer nicht näher bezeichneten Schraubenmutter nach unten gedrückt. Die Gewindestangen 44 sind ihrerseits mittels einer nicht näher bezeichneten Schraube an Laschen 42 befestigt, die in die z.B. aus Gießharz gegossene Durchführung 40 der Anlage oder des Gerätes eingelassen sind.
Fig. 2 zeigt in Explosionsdarstellung die beiden Halbringe 20,21 mit den in Randnähe befindlichen, parallel in Spannrichtung verlaufenden Stegen 26. Diese korrespondieren mit den entsprechend geformten und ebenfalls in Spannrichtung verlaufenden Nuten 34 der beiden Befestigungsorgane 30.
Die völlig neu konzipierten Befestigungsorgane weisen eine dreifache Funktion auf: Mittels der eben erwähnten, entsprechenden Erhöhungen 26 der Halbringe angepaßten Vertiefungen 34 erlauben sie die Verbindung der beiden Halbringe 20,21 zu einer stabilen, den Isolierkörper umfassenden Baueinheit Die Bohrung 38 ermöglicht zweitens das Einsetzen in die Gewindestange 44 und das Anpressen in Richtung der Durchführung. Drittens schließlich besitzt das Befestigungsorgan 30 bevorzugt zwei außenliegende klauenartig nach unten weisende Vorsprünge 36, welche der umlaufenden Erhöhung 24 der Halbringe 20,21 angepaßt sind und letztere übergreifen.
Dasselbe Befestigungsorgan kann auch mit Vorteil Verwendung finden für Garnituren mit komplettem Ge-
- Leerseite -

Claims (6)

1 Patentansprüche
1. Vorgefertigte Garnitur zum Anschluß eines geschirmten, kunststoffisolierten Starkstromkabels an eine mit Durchführung versehene elektrische Anlage, insbesondere an einen Transformator oder eine gekapselte Schaltanlage, mit einem ohne metallisches Gehäuse einsetzbaren, mit einer leitfähigen Außenschicht versehenen Isolierkörper (10) aus elastischem Kunststoff, vorzugsweise Silikonkautschuk, der im Bereich des anlageseitigen Anschlusses eine radiale Erweiterung (12) aufweist, die eine Schulter (14) bildet zur Auflage eines Befestigungsflansches oder dgl., gekennzeichnet durch zwei Halbringe (20, 21), welche die Mantelfläche der Erweiterung (12) umschließen, deren oberer, auf der Schulter (14) aufliegender, nach innen stehender Flansch (22) eine ringsumlaufende erhöhte Außenkante (24) aufweist, die von Klauen oder dgl. (38) eines mehrfunktionellen, mit der Anlage verbindbaren Befestigungsorganes (30) hintergriffen wird, sowie an den beiden Randbereichen, die an den jeweils anderen Halbring angrenzen, Erhöhungen (26) besitzen, die mit entsprechenden Vertiefungen (34) im Befestigungsorgan (30) zwecks Ringschluß korrespondieren.
2. Garnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (20, 21) identische Form aufweisen und ihre äußere Mantelfläche in Nähe des an die andere Halbschale angrenzenden Randes eine parallel zum Rand in Spannrichtung verlaufenden Steg (26) aufweist, der mit einer entsprechend geformten und ebenfalls in Spannrichtung, d.h. parallel zur Geräteanschlußachse verlaufenden Nut (34) an der Innenseite des Befestigungsorgans (30) korrespondiert.
3. Garnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsorgan (30) in seinem den Halbringen (20, 21) abgewandten Außenbereich eine parallel zur Spannrichtung verlaufende durchgehende Bohrung (38) aufweist zur Aufnahme einer an der anlageseitigen Durchführung (40) befestigten Gewindestange (44).
4. Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbringe (20, 21) aus Aluminium-Silizium-Guß mit einer Wandstärke von etwa 2 bis 5 mm gefertigt sind.
5. Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsorgane (30) aus Metall hergestellt sind.
6. Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere freie Mantelhöhe (a)der Halbringe (20,21) etwas geringer ist als die der Erweiterung (b)des Isolierkörpers (10).
DE19853511297 1985-03-28 1985-03-28 Vorgefertigte garnitur Withdrawn DE3511297A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511297 DE3511297A1 (de) 1985-03-28 1985-03-28 Vorgefertigte garnitur
AT86103492T ATE75886T1 (de) 1985-03-28 1986-03-14 Vorgefertigte garnitur.
EP86103492A EP0195990B1 (de) 1985-03-28 1986-03-14 Vorgefertigte Garnitur
DE8686103492T DE3685147D1 (de) 1985-03-28 1986-03-14 Vorgefertigte garnitur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511297 DE3511297A1 (de) 1985-03-28 1985-03-28 Vorgefertigte garnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511297A1 true DE3511297A1 (de) 1986-10-09

Family

ID=6266600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511297 Withdrawn DE3511297A1 (de) 1985-03-28 1985-03-28 Vorgefertigte garnitur
DE8686103492T Expired - Fee Related DE3685147D1 (de) 1985-03-28 1986-03-14 Vorgefertigte garnitur.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686103492T Expired - Fee Related DE3685147D1 (de) 1985-03-28 1986-03-14 Vorgefertigte garnitur.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0195990B1 (de)
AT (1) ATE75886T1 (de)
DE (2) DE3511297A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743268A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Rheydt Kabelwerk Ag Garnitur zum anschluss eines starkstromkabels an eine elektrische anlage oder elektrisches geraet
CN103597553A (zh) * 2011-06-09 2014-02-19 Abb技术有限公司 用于中空圆柱形绝缘体外壳的安装凸缘的强化元件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619279C2 (de) * 1976-04-30 1978-06-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Mehrstückige, hohlzylindrische Halterungsklemme für elektrische Kabel
US4660266A (en) * 1981-11-14 1987-04-28 Joachim Horn Split-flange connector and method of making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743268A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Rheydt Kabelwerk Ag Garnitur zum anschluss eines starkstromkabels an eine elektrische anlage oder elektrisches geraet
CN103597553A (zh) * 2011-06-09 2014-02-19 Abb技术有限公司 用于中空圆柱形绝缘体外壳的安装凸缘的强化元件
CN103597553B (zh) * 2011-06-09 2016-06-08 Abb技术有限公司 用于中空圆柱形绝缘体外壳的安装凸缘的强化元件

Also Published As

Publication number Publication date
EP0195990A2 (de) 1986-10-01
EP0195990B1 (de) 1992-05-06
DE3685147D1 (de) 1992-06-11
EP0195990A3 (en) 1989-02-15
ATE75886T1 (de) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
EP0568755B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE1927739A1 (de) Dichtvorrichtung fuer die Klemmenauslaesse von elektrochemischen Generatoren,insbesondere galvanischen Elementen oder Akkumulatoren
DE19604219C1 (de) Kabeleinführung für einen Schaltschrank
DE3511297A1 (de) Vorgefertigte garnitur
DE102019202313A1 (de) Befestigungslasche zur Befestigung eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitszaun
DE8509318U1 (de) Vorgefertigte Garnitur
EP0283897B1 (de) Stützisolator
DE4315730A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Schaltanlagen oder dergleichen, insbesondere im Mittelspannungsbereich
DE3435709C2 (de) Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse
EP0285079A2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
EP3093922B1 (de) Mastleuchte mit erdungskontaktelement
DE8422774U1 (de) Hauptanschlußkasten für einen Solargenerator
DE3743268C2 (de)
DE2725461C3 (de) Vorrichtung zum Aufbau einer Prüfstation zum Überwachen unterirdisch verlegter Prüfdrähte
DE2203386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen des mantels eines abgeschirmten mehrfachkabels an einer abzweigeinrichtung
DE1923629C (de) Kabelendverschluß fur isolierte Starkstromkabel
DE2258120C3 (de) Verfahren zur Befestigung und zum Anschluß eines abgeschirmten Kabels
DE2320711A1 (de) Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse der fernmeldetechnik
DE2234576C3 (de) Topfmuffe, insbesondere zur Aufnahme von Anschlüssen von Teilnehmerkabeln an ein Femmelde-Mehrfachkabel
DE1196739B (de) Verfahren zur Herstellung der Halterungsstellen und der Teilisolationsschicht und deren Anordnung an teilisolierten Leitungsseilen von Freileitungen oder Freiluftschaltanlagen
DE6937309U (de) Elektrisches installationsgeraet
DE2540723A1 (de) Bausteinartiger trockenschirmisolator fuer aufschiebbare kabelendverschluesse
DE7709637U1 (de) Teilbare Bodenplatte für Kabelverteilerschränke

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB KABEL UND DRAHT GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination