DE3510420A1 - Teleskopstuetzengeraet - Google Patents

Teleskopstuetzengeraet

Info

Publication number
DE3510420A1
DE3510420A1 DE19853510420 DE3510420A DE3510420A1 DE 3510420 A1 DE3510420 A1 DE 3510420A1 DE 19853510420 DE19853510420 DE 19853510420 DE 3510420 A DE3510420 A DE 3510420A DE 3510420 A1 DE3510420 A1 DE 3510420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
shaped
cams
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853510420
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 4040 Neuss Strahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853510420 priority Critical patent/DE3510420A1/de
Publication of DE3510420A1 publication Critical patent/DE3510420A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/028Locking means for translational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Teleskopstützengerät.
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Teleskopstützengerät, Gerüstständer, und andere Rüstgeräte, die aus mindestens einer Teleskopstütze gebildet wird, und aus einem Oberrohr und einem Unterrohr besteht, die ineinander verschieb- und feststellbar angeordnet sind.
  • Eine solche Teleskopstütze ist aus der DE-PS 32 04 212 bekannt.
  • Derartige Teleskopstützen, oder hier nach dem gleichen Prinzip funktionierende Gerüstständer in der Bauindustrie, bestehen aus einem rechteckigem Rohrrahmen, in dessen äußeren Vertikalrohren (Unterrohren) je ein Stützrohr (Oberrohr) geführt wird, welches mit Bohrungen in Abständen von ca.100 mm zur Höhenverstellung mit Hilfe eines Absteckbolzens versehen ist. Diese Stützrohre an dem Gerüstständer sind in der Regel mit je zwei gegenüberliegenden, U-förmig abgekanteten Blechen als Füßen versehen.
  • Diese Gerüstständer sind nicht sonderlich standsicher, sie wackeln schlicht, schon deshalb, weil die beiden ineinander verschiebbaren Teleskoprohre zur Höhenverstellung ausreichenden Spielraum zueinander benötigen und weil auch das System " Bohrung-Absteckbolzen" Spielraum benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Standsicherheit solcher Rüstgeräte zu erhöhen, die Gebrauchssicherheit zu erhöhen, ihre Anwendung zu vereinfachen,(das Aufstellen, Höhenverstellen dieses Gerüstständers geschieht durch einfaches Herausziehen und einer leichten Horizontaldrehung des Stützrohres) und zu beschleunigen, schließlich sollen die Herstellungskosten und die Herstellungszeiten durch automatische Fabrikation gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Teleskopstützengerät der eingangs genannten Art gelöst, die erfindungsgemäß die Merkmale des Ansspruchs 1 aufweist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Teleskopstützenrohre des Gerüstständers, Teleskopstütze, Rahmengerüst, Gerüstbock, Stapelgestell, Material- Auflageständer, höhenverstellbarer Tisch, Stuhl, läßt sich schneller und sicherer in die Arbeitsstellung ausziehen und festsetzen. Das teure und störanfällige Gewindeschloß an üblichen Stützen, entfällt bei der erfindungsgemäßen Teleskopstütze, die Oberrohre, Stützrohre weisen keine Bohrungen mehr auf, behalten daher ihre volle Belastbarkeit. Da das Einrichten, das Höhenverstellen der Teleskopstützengeräte und das Festsetzen der erfindungsgemäßen Teleskopstützengeräte durch einfaches Herausziehen und leichter Horizontaldrehung des Oberrohrs, des Stützrohrs geschieht, ist auch eine Unfallgefährdung, wie bei üblichen Stützen ausgeschlossen. Die Teleskopstützengeräte gemäß der Erfindung können automatisch geschweißt werden, die einzelnen mechanischen Arbeitsgänge können automatisiert werden, die Teleskopstützengeräte können infunktionsbereitem Zustand feuerverzinkt oder farbgetaucht werden.
  • Teleskopstützengerät.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert: Ein rechteckiger Rohrrahmen weist zwei äußere Vertikalrohre (Unterrohre) auf, in denen je ein Stützrohr (Oberrohr) enthalten ist, geführt wird. Dieses Stützrohr weist einen birnenförmigen Querschnitt auf und in axialer Reihe, auf der Oberseite, der birnenförmigen Schmalseite, deren Material verstärkt ist, horizontal eingebrachte Schlitze in Abständen von ca. 1000 mm bis ca.lOmm, an einer, oder beiden rechtwinklig geschnittenen Stirnseiten, der Vertikalrohre (Unterrohre) sind plane oder keilförmige Ringe mit einem etwa dem Querschnitt des Stützrohrs (Oberrohrs) entsprechenden birnenförmigen Ausschnitt, Ausfräsung in der Weise befestigt, daß die Schmalseite, die mit ihren eingebrachten Schlitzen in die Innenringkanten eingreift, an der Innenrohrwandung des Vertikalrohres (Unterrohres) verkeilt, blockiert wird, und zusätzlich auf dem keilförmigen Ring festgesetzt wird, oder daß das Stützrohr sich unter Belastung selbsttätig an der Innenrohrwandung des Vertikalrohrs (Unterrohr) dadurch festsetzt, daß ein keilförmiger Ring mit abfallendem Neigungswinkel vom Durchlaßschlitz in beide Horizontalrichtungen gesehen, an der Stirnseite des Vertikalrohrs (Unterrohr) befestigt wird. Die Stützrohre (Oberrohre) sind an ihren unteren, aus dem rechteckigen Rahmen des Gerüstständers herausragenden Enden mit U-förmig abgekanteten Fußblechen versehen.

Claims (1)

  1. Teleskopstützengerät.
    Patentanspruch: Teleskopstützengerät, bestehend aus zwei ineinander verschiebtnd feststellbar angeordneten Rohren, Unterrohr und Oberrohr, wobei das Oberrohr, welches in dem Unterrohr verschieb- und feststellbar geführt wird, an seiner Außenwandung mindestens eine in axialer Richtung verlaufende Reihe beabstandeter Nocken aufweist, an der Stirn- der Oberseite des Unterrohrs ein nach innen überstehender, rohrförmiger Ring befestigt ist, der überstehende Bereich in axialer Richtung einen Durchlaßschlitz für die Nockenreihe aufweist, in seinem freien, oberen Randbereich spiralförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Unterrohr befestigte Ring plan, oder keilförmig ausgebildet ist,oder,daß dieser plane oder keilförmige Ring an einem Unterrohr befestigt ist welches an seiner Stirnseite einen Gehrungsschnittwinkel aufweist, daß das Oberrohr einen runden, oder birnenförmigen, oder rechteckigen Querschnitt aufweist, daß das Oberrohr mit dem birnenförmigen Querschnitt im Bereich der schmalen Längsseite eine Materialverstärkung aufweist, daß der entsprechende Ring auf dem Unterrohr einen birnenförmigen Ringausschnitt aufweist, daß das mit birnenförmigem Querschnitt versehene Oberrohr in axialen Abständen von ca.1000 mm bis ca.1O mm horizontal eingebrachte Schlitze aufweist, in die der Ring auf dem runden Unterrohr in der Weise eingreift, daß bei einem planen Ring die birnenförmige Schmalseite des Oberrohrs an der Innenrohrwand des Unterrohrs, bei der Höhenverstellung des Teleskopstütze, verkeilt, blockiert wird, und, oder,auch im Innenrandbereich des Ringes eine Verkeilung vorgenommen werden kann, daß bei dem keilförmig ausgebildeten Ring zusätzlich das Oberrohr innerhalb der eingebrachten Schlitze auf dem keilförmigen Ring verkeilt wird, und, oder, daß das Teleskopstützengerät aus mehreren, miteinander zu Gerüstständern, Gerüstböcken, Stapelgestellen, Gerüsten, Material- Auflageständern, höhenverstellbaren Tischen, Stühlen, verbundenen, ineinander verschieb- und feststellbar angeordneten Teleskopstützen gebildet ist, daß die Ringe an den Teleskopstützengeräten auf Ihrer freien Oberfläche Materialerhöhungen, Riffelungen, oder formschlüssige Einkerbungen für die Nocken aufweisen,und,oder,daß auf jeweils beiden Stirnseiten der Unterrohre an den Teleskopstützen Ringe mit entsprechenden Durchlaßschlitzen befestigt sind, um z.B. mehrere gleichartige, etwa Rahmengerüste im Hochbau, mittels Steckerrohren die mit entsprechenden Nocken versehen sind, und Griffstücke oder Schraubkanten zum Verkeilen der jeweils beiden Rahmengerüstteile aufweisen, zu verbinden, daß die Ringe an den Teleskopstützengeräten welche mit Oberrohren versehen sind, die eine axiale Nockenreihe aufweisen, in der Weise befestigt werden, daß das Oberrohr an seiner Nockenseite bei einer horizontalen Drehung bis ca. 100 Grad, in jeweils eine der beiden möglichen Richtungen, an der Innenrohrwandung des Unterrohrs verkeilt, blockiert wird, daß die Unterrohre der Teleskopstütz engeräte einen Innendurchmesser aufweisen können, der nur etwa 2 mm größer ist als der Aussendurchmesser des Oberrohrs, zusätzlich aber einen oder mehrere, in axialer Richtung verlaufende,offene, keilförmige Schlitze,haben,die größer sind als die darin geführten und festzukeilenden Nockenreihen, daß die Oberrohre eine, oder mehrere Nockenreihen aufweisen, daß die Nocken runde Querschnitte aufweisen, daß die Nockentragseiten formschlüssig in die Einkerbungen der Ringe eingreifen, daß die Nocken in axialen Abständen von 1000 mm bis zu 10 mm untereinander, bei Nockenlängen von 10 mm bis zu Nockenstäben mit Längen von ca. lOOOmm verlaufen,daß Drahtringe mit Steckbolzen um das Oberrohr geführt werden,zur Sicherung des Ourchlaßschlitzes für das Oberrohr.
DE19853510420 1985-03-22 1985-03-22 Teleskopstuetzengeraet Ceased DE3510420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510420 DE3510420A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Teleskopstuetzengeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510420 DE3510420A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Teleskopstuetzengeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510420A1 true DE3510420A1 (de) 1986-10-09

Family

ID=6266040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510420 Ceased DE3510420A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Teleskopstuetzengeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3510420A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1544370A (fr) * 1966-11-25 1968-10-31 Procédé d'assemblage télescopique de tubes et tubes utilisés pour cet assemblage
DE8403371U1 (de) * 1983-02-17 1984-05-10 Falkner, Josef, 4791 Rainbach/Innkreis Teleskopisch verstellbare stuetze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1544370A (fr) * 1966-11-25 1968-10-31 Procédé d'assemblage télescopique de tubes et tubes utilisés pour cet assemblage
DE8403371U1 (de) * 1983-02-17 1984-05-10 Falkner, Josef, 4791 Rainbach/Innkreis Teleskopisch verstellbare stuetze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022490T2 (de) Gerüstelemente mit verschlusselement
DE2125372C3 (de) Höhenverstellbares Fachwerkgerüst
DE2624518A1 (de) Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer traeger von schaleinrichtungen im betonbau
EP2692964B1 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
AT390987B (de) Tragkonstruktion fuer tribuenen
DE3504188A1 (de) Diagonalstrebe fuer gerueste
DE2719763A1 (de) Schaugestell fuer waren
DE3617020C2 (de)
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE2910467C2 (de)
EP0402814B1 (de) Stützeinrichtung für Tragteile von Tribünen oder Gerüsten
DE3509833C1 (de) Hebebühne
DE3510420A1 (de) Teleskopstuetzengeraet
DE2729229C2 (de) Metallrohrgerüst oder -regal
WO2022117636A1 (de) PFLANZGEFÄß
CH662855A5 (de) Geruest, insbesondere baugeruest.
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
EP2275625B1 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE3712214A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems
DE202005003790U1 (de) Fahrbares Schalgerüst
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
DE3509832C1 (de) Maurertisch
DE3327543C2 (de) Stahlrohrstütze
DE2236165A1 (de) Geruest

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection