DE350959C - Prismenanordnung fuer Mehrfarbenteilbilderaufnahmen - Google Patents

Prismenanordnung fuer Mehrfarbenteilbilderaufnahmen

Info

Publication number
DE350959C
DE350959C DENDAT350959D DE350959DD DE350959C DE 350959 C DE350959 C DE 350959C DE NDAT350959 D DENDAT350959 D DE NDAT350959D DE 350959D D DE350959D D DE 350959DD DE 350959 C DE350959 C DE 350959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
partial images
prisms
prism arrangement
color partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350959D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350959C publication Critical patent/DE350959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/143Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Prismenanordnung für mehrfarbenteilbilderaufnahmen. Es ist bekannt, bei Mehrfarbenaufnahmen mittels eines oder mehrerer Objektive die drei Teilbilder nebeneinander mit Hilfe von Prismenzusammenstellungen zu erzeugen. Bei den bekannten Prismenzusammenstellungen ist jedoch zur Augleichung der verschiedenen Länge der Lichtwege die Einschaltung von Glasblöcken oder anderer optischer Mittel erforderlich, da das eine Teilbild die vom Objektiv kommenden Lichtstrahlen in gerader Richtung, die beiden Teilbilder jedoch erst nach wiederholter Spiegelung empfangen. Um diese Ausgleichung zu vermeiden und für jedes der drei Teilbilder den gleich langen Lichtweg in dem zugehörigen Prisma zu haben, sind die Prismen für jedes Teilbild von gleicher Form, aber so gestaltet, daß bei der Umkehrung des 'einen Prismas, indem der untere Teil nach oben gekehrt wird, dieses mit seinem unteren Teil sich in den freien, zwischen den beiden andern Prismen verbleibenden Raum schiebt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Abb. z den rohen Prismenblock. Die schraffierten Stellen werden weggeschliffen. Es ergibt sich das Prisma gemäß Abb. 2. Abb. 2a zeigt das Prisma in umgekehrter Lage.
  • Abb. 3 stellt eine Aufsicht auf die drei Prismen dar.
  • Abb. q. ist eine Vorderansicht von Abb. 3, Abb. 5 ein Querschnitt nach der Linie 4-q. der Abb. q.. Jedes Prisma für jedes Teilbild besteht aus zwei Rhomboederprismen aa, b (Abb. 2), deren senkrecht zur Bildebene der Zeichnung liegende Kanten mit Z, 2, 3, 4., 5, 6, 7 bezeichnet sind. Das Rhomboederprisma a hat etwa die doppelte Länge des andern damit verbundenen Rhomboederprismas b. Die Prismen für die drei Teilbilder sind derart angeordnet, daß die Prismen a1, a2 für zwei Teilbilder mit den Kanten 2 der Einfallspiegel aneinanderstoßen, das dritte Prisma a3, b3 dagegen mit seiner Einfallspiegelkante senkrecht zu der gemeinsamen Kante 2 der beiden andern Prismen, außerdem aber umgekehrt gestellt ist, so daß die Spiegelfläche 2, 3 dieses Prismas a3 die Spiegelfläche für den austretenden Lichtstrahl bildet.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: _. Prismenanordnung für Mehrfarbenteilbilderaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen derart gestaltet und angebracht sind, daß dadurch eine weitere Ausgleichung des Lichtweges für jedes Teilbild vermieden ist.
  2. 2. Prismenanordnung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß drei unter sich gleiche Rhomboederprismen vorgesehen sind, von denen die Prismen (a1, a2) für zwei Teilbilder mit den Kanten der Einfallspiegel aneinanderstoßen, das dritte Prisma a3 . umgekehrt gestellt ist, so daß seine Spiegelfläche (2, 3) die Spiegelfläche für den austretenden Strahl bildet.
DENDAT350959D Prismenanordnung fuer Mehrfarbenteilbilderaufnahmen Expired DE350959C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350959T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350959C true DE350959C (de) 1922-03-28

Family

ID=6265472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350959D Expired DE350959C (de) Prismenanordnung fuer Mehrfarbenteilbilderaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350959C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999421A (en) * 1957-11-20 1961-09-12 Mecca Film Lab Inc Camera and projector system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999421A (en) * 1957-11-20 1961-09-12 Mecca Film Lab Inc Camera and projector system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350959C (de) Prismenanordnung fuer Mehrfarbenteilbilderaufnahmen
DE599183C (de) Spiegel mit mehreren im Winkel zueinander angebrachten Spiegeln
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE560202C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Naturfarbenbildern
DE414400C (de) Photometerkopf
DE604490C (de) Objektiv
DE644207C (de) Projektionseinrichtung
DE338909C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE117239C (de)
AT99122B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Projektion eines Filmbandes in mehreren parallel über- oder nebeneinander gelegenen Zuschauerräumen von gleicher Sitzreihenanordnung mittels eines einzigen Kinematographenapparates.
DE500265C (de) Prismen und Prismenanordnung fuer photographische und kinematographische Dreifarbenkameras
DE2552267A1 (de) Rueckblickspiegel fuer strassenfahrzeuge
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE575331C (de) Scheinwerferprojektionsapparat, insbesondere zur Wolkenprojektion
DE468963C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Abschattierungsfehlern bei Mehrfarbenkameras
DE492025C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung in Vorfuehrungskinematographen
DE437198C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE464135C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme
DE374217C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Glasmalereien
DE743322C (de) Strahlenteilungssystem fuer Kameras zur Dreifarbenphotographie
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE469458C (de) Vorfuehrungsapparat fuer Kinematographie in natuerlichen Farben
DE615906C (de) System zum optischen Ausgleich der Bildwanderung
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE747508C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme von Farbauszuegen auf mehreren Filmen