DE350920C - Sonderbewetterungseinrichtung fuer Bergwerke - Google Patents

Sonderbewetterungseinrichtung fuer Bergwerke

Info

Publication number
DE350920C
DE350920C DENDAT350920D DE350920DD DE350920C DE 350920 C DE350920 C DE 350920C DE NDAT350920 D DENDAT350920 D DE NDAT350920D DE 350920D D DE350920D D DE 350920DD DE 350920 C DE350920 C DE 350920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation system
special ventilation
diffuser
group
diffusers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350920D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF ALTENKAMP
Original Assignee
JOSEF ALTENKAMP
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350920C publication Critical patent/DE350920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/08Ventilation arrangements in connection with air ducts, e.g. arrangements for mounting ventilators
    • E21F1/085Ventilation arrangements in connection with air ducts, e.g. arrangements for mounting ventilators using compressed gas injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • SQnderbewetterungseinrichtung für Bergwerke. Bei bekannten Einrichtungen zur Sonderbewetterung von Strecken und Abbauen in Bergwerken, die mit Druckwasser oder Druckluft arbeiten und den Druck bzw. die Geschwindigkeit cler durch die Lunte zugeführten Wetter verstärken sollen, werden meist winklig abgebogene und düsenf<irniig zugespitzte Rohre durch die Luttenwandung eingeführt und mehr oder weniger genau eingerichtet. Diese rohe Art hat selten den gewünschten Erfolg, cla eine zentrische und achsiale Strahlrichtung nur zufällig getroffen wird und wegen der Kontraktion des Druckkegels an den Wandungen Wirbelbildungen und Rückströmungen auftreten. Hierdurch 1-ir,-1 ein großer Teil des zugeführten Druckes in Wärine umgesetzt und geht für den gewünschten Zweck vollkommen verloren. Zur Verstärkung der Wirkung baute inan auch eine Mehrzahl von Düsen ein. Hier stören sich (lie Druckstrahlen gegenseitig und rufen cladurch Wirbelungen hervor. Ist der Düsenring hierbei nicht genau senkrecht zur Rohrachse eingebaut, so kniinen diese Wir"elungen so stark werden, daß nian eine fühlbare Lufterwärmung feststellen kann, ohne daß die Luftförderung besonders erhöht wird. Nach der Erfinriung soll nun in einem besonderen Maßstück eine Mehrzahl von Düsen eingebaut werden, die bei der fal-)rikniäßigen Herstellung genau eingesetzt werden kiüinen, und es soll für jede Düse eine besondere Führung nach den Regeln der Kontraktion vorgesehen werden, die als Diffusoren dienen. Die Düsen mit den zugehörigen Diffusoren sind auf dein L uttenquerschnitt gleichmäßig verteilt. Den .Diffusoren entströmen Strahlenbündel von gleicher Stärke und Energie, wodurch die @Vetter sowohl in der Mitte des Luttenquerschnittes als auch am Umfang gleichmäßig beschleunigt werden. Der Bergmann erhält für den Einbau ein fertiges Paßstück mit oder ohne Luttenbekleidung, das er einfach zwischen Zufiihrungs- und Abführungshitte einzuschalten und mit den Drucktnittelzuführungsrohren zu verbinden hat, ohne an der inneren Einrichtung etwas verderben zu können. Ani Ende der Difftisoren können noch durch ein besonderes Paßstück Leitbleche aufgesetzt werden, welche die austretenden Wetterströine über den ganzen 1_utteiiq--erschnitt verteilen und Wirbelbildungen verhindern. Man kann auch die Druckmittel kombinieren und Druckwasser und Druckluft gleichzeitig verwenden, indem man beispielsweise eine oder mehrere von den Düsen, vornehmlich die ol:eren oder mittleren, mit Druckwasser und die übrigen mit Druckluft arbeiten läßt. In diesen) Falle erreicht man eine kräftige Wetterförderung, zugleich finit einer Abkühlung des Wetterstroms durch Verdunstung des zugeführten Druckwassers. Um ein Ausfallen des eingespritzten Wassers zu verhindern und eine innige Mischung des wasserhaltigen Wetters mit den durch Druckluft geförderten Wettern zu erzielen, kann inan die im Kreisring angeordneten Diffusoren mit ihren Achsen so einbauen, claß sie in sehr steilen Schraubenwindungen um die Luttenachse'herumlaufen, also gewissermaßen schräg einbauen. Der geförelerte Wetterstr"m erhält hierdurch einen Drall, der für das eingeblasene Wasser die Tragfähigkeit erhöht, indem immer wieder neue Teile des Wetterstroms finit dein Wassernebel in Berührung kommen.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i und 2 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes für drei Düsen in einem Mittellängsschnitt und einem Grundriß dargestellt. In :@lili. ,; und .;. ist in gleichen Rissen ein An-Ordnungbeispiel für sechs Druckluftdüsen um eine \Vasserdüse dargestellt.
  • I?in Luttenpaßstück i ist auf beiden Seiten von je einem Blindflansch :2 und 3 abgeschlossen, welche in entsprechenden Ausdrehungen die Diffusoren .I, d. h. doppelleegelförtnige Rohre an den Enden tragen. Auf der einen Seite des Luttenpaßstückes ist ein zweites Paßstück 5 vorgesetzt, welches die Druckmittelzufülirung 6 mit der Ringverteilung 7 und den der Diffusorengruppe entsprechend ang eordneten Düsen 8 enthält. Der Kreisring ; wird durch die Druckmittelzuführung 6 und (Ittrch blinde Stützen 9 in der zur L uttenachse senkrechten Ebene gehalten. Auf der anderen Seite des Paßstückes,i kann noch ein drittes Paßstück io angeschlossen «-erden, das mit Leitblechen i i derart versehen ist, daß die aus den Diffusoren 4 austretenden Wetterströme möglichst stoßlos ineinander und in den ganzen Ltittenquerschnitt überführt werden, derart, daß die in den Diffusoren erreichte Geschwindigkeit möglichst ohne Wärrneunisetzung erhalten bleibt. Je nachdem finit oder ohne die Leitbleche i i gearbeitet werden soll, werden die Paßstücke i, 5 und io oder i und 5 mit der inneren Tsiririclitung fest miteinander verschraubt dein Bergmann zurr Einbau geliefert. Die Sonderbewetterung ist (Iernnach nicht mehr von der Güte der Einbauarbeit abhängig. Das in Abb. i und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist für den Druckluftbetrieb vorgesehen. Bei der Verwendung von Druckwasser gibt man den Diffusoren zweckmäßig eine schräge Lagerung, so daß deren Achse den aus Abb. 2 in strichpunktierten Linien ersichtlichen `'erlauf erhalten würden. Man kann auch die Druckmittelzufiihrung so einrichten, daß beispielsweise die obere Düse 8 Druckwasser und die beiden unteren Düsen 8 Druckluft erhalten.
  • Bei dein Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und .i ist eine Diffusorengruppe von sieben Difftisoren vorgesehen, von welchen der in der :Titte liegende Diffusor 13 Druckwasser aus der Leitung i.#L mittels der Düse 15 erhält, während die ringsherum angeordneten sechs Diffusoren 4 Druckluft aus der Leitung 6 und der Ringleitung 7 durch die Düsen 8 erhalten. Ordnet man hier die äußeren Diffusoren, wie schon oben erwähnt, schräg zur Luttenachse an, so wird der erzeugte Wetterstrom in der Wetterleitung schraubenförmig umgewälzt und der nasse Kern, der aus dein mittleren Diffusor austritt, von dein Druckluftwetterstrom mantelförmig getragen. Auch hier kann hinter den Blindflansch 3 ein Paßkörper io rnit Leitflächen i i eingeschaltet werden, uni die Wetter aus den Diffusoren möglichst stoßlos in den vollen Luttenquerschnitt ztt überführen. Je nach Bedarf können natürlich statt mit einem Druckwasserstrahl neben mehr eren Preßluftstrahlen auch mehrere Wasserstrahldüsen neben mehreren Preßluftdüsen arbeiten. Es ist nicht erforderlich, daß die I;iffusorengrtil:p,- ch:rcb die Lutte i nach außen abgekleidet ist. Es genügen auch schon durch-<gehende Bolzen zur Versteifung der Blindflansclie 2 und 3 gegeneinander und zur Verhindung mit den anstoßenden Planschen der achbarlutten. Auch die Form des Diffusorenpaßstückes kann von dein üblichen Lttttenquerschnitt abweichen und durch I.rbergangspaßstücke abgeschlossen «-erden, z. B. kann die runde Lutte auf ein Difftisorenpaßstück von quadratischem Querschnitt auslaufen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Sonderbewettertrngseinrichtung für Bergwerke, dadurch gekennzeichnet, daß in die Luttenleitung eine Diffusorengruppe mit einer entsprechenden Strahldüsengruppe eingeschaltet ist, durch welches lern Wetterstrom eine erhöhte Geschwindigkeit und erhöhter Druck erteilt wird. z. Sonderbewetterungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gel:eririzeicbnet, daß (lie Diffusorengruppe zwischen zwei rnit entsprechenden Ausschnitten versehenen Blindflanschen angeordnet ist. 3. Sonderbewetterungseinrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, claß die Diffusoreii so angeordnet sind, claß ihre Achsen in steiler Schraubenlinie um die Luttenachse umlaufen, und dein Druckwetterstrom eine schraubenförmige Bewegung zu erteilen. d.. Sonderbewetterungseinrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Diffusorengruppe ein Paßstück mit Leitflächen für die Überführung der Einzelströme in den vollen Luttenquerschnitt vorgesehen ist. 5. Sonderbewetterungseinrichtung nach Anspruch i, 2, 3 oder d, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusorengruppe ein Paßstü clc mit einem entsprechenden Ringdüsensvstein für die genau zentrische Zuführung des Druckmittels vorgeschaltet ist. 6. Sonderbewetterungseinrichtung nach Anspruch i, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Diisengruppen für .die getrennte Zuführung von Druckwasser und Druckluft vorgeschaltet «-erden. 7. Sonderbewetterungseinrichtung nach Anspruch i, 2, 3, d., 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diffusorengruppe reit einem mittleren und einer Mehrzahl von den im Kreise herumliegenden Diffusoren reit einer doppelten Druckmittelzuführung versehen ist, und der mittlere Diffusor mit Druckwasser und die äußeren Diffusoren mit Druckluft beschickt werden.
DENDAT350920D Sonderbewetterungseinrichtung fuer Bergwerke Expired DE350920C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350920T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350920C true DE350920C (de) 1922-03-29

Family

ID=6265230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350920D Expired DE350920C (de) Sonderbewetterungseinrichtung fuer Bergwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350920C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530423A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Vdo Schindling Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530423A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Vdo Schindling Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
DE19530423C2 (de) * 1995-08-18 1999-06-02 Mannesmann Vdo Ag Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607501C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
DE1257157B (de) Rohrsystem fuer das aus einem Kernreaktor in ein Waermetauschersystem mit zueinander parallelen geraden Waermetauscherrohren einstroemende Stroemungsmittel
DE2265102A1 (de) Brenner fuer gasfoermige brennstoffe
DE2536657A1 (de) Waermeaustauscher
DE350920C (de) Sonderbewetterungseinrichtung fuer Bergwerke
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
AT162478B (de) Windkraftwerk
DE2814155A1 (de) Waermetauscher fuer verbrennungsanlagen
DE388409C (de) Schnellaeufer- Wasserturbine mit in achsialer Richtung vom Wasser durchstroemtem Laufrad
DE3619157C2 (de)
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
AT78589B (de) Flugzeug mit im Mast und zwischen den Tragdecken angeordnetem Kühler.
AT124337B (de) Frischluftheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von den Abgasen des Motors umspültem Luftleiter.
CH664603A5 (en) Water turbine for lower power output - has water flow controlled by axially sliding sleeve on central inlet pipe
AT203180B (de) Heißwasserkessel für Zwangumlaufheizungsanlagen
DE3509542A1 (de) Anordnung zur einleitung gereinigter, vorzugsweise nassgereinigter, rauchgase in den kuehlluftstrom eines kuehlturmes
AT34657B (de) Einrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstromes bei Wassermessern mit Woltmannflügel.
DE434358C (de) Fieldroehrenkessel mit vom Kessel loesbaren Heizroehren
AT130263B (de) Weitstrahlregner.
DE2262150C3 (de) Dampferzeuger
AT89666B (de) Schlangenrohrkessel für augenblickliche Verdampfung.
DE423485C (de) Zusammengesetzte Verdichtungsduese
DE1551902C (de) Düsenkopf für weitreichende Flüssigkeitsstrahlen
AT92936B (de) Düsengehäuse für axial beaufschlagte Dampfturbinen.
AT84557B (de) Aschenejektor für Lokomotiv- und andere Feuerungen.