DE423485C - Zusammengesetzte Verdichtungsduese - Google Patents

Zusammengesetzte Verdichtungsduese

Info

Publication number
DE423485C
DE423485C DED44793D DED0044793D DE423485C DE 423485 C DE423485 C DE 423485C DE D44793 D DED44793 D DE D44793D DE D0044793 D DED0044793 D DE D0044793D DE 423485 C DE423485 C DE 423485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
nozzle
spiral
compression nozzle
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED44793D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DED44793D priority Critical patent/DE423485C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423485C publication Critical patent/DE423485C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/08Influencing flow of fluids of jets leaving an orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Zusammengesetzte Verdichtungsdüse. Der Wirkungsgrad von Verdichtungsdüsen, auch Diffusoren genannt, die dazu bestimmt sind, die Geschwindigkeit von Gasen und Flüssigkeiten in Druck zu verwandeln, und die meist aus einem kegeligen, allmählich sich erweiternden Rohr bestehen, ist nur dann günstig, wenn der Öffnungswinkel der Düse, das ist der Winkel, der von zwei im Durchmesser einander gegenüberliegenden Mantellinien des Rohres eingeschlossen wird, verhältnismäßig klein ist, gewöhnlich i o'. Die Größe des Winkels schwankt ein wenig, je nach dem Mittel, dessen Geschwindigkeit oder der Form der Düsenquerschnitte. Bei zu großen Winkeln hebt sich das durchfließende Mittel von den Wänden der Diffusoren ab, und der Wirkungsgrad wird schlechter.
  • Wenn es sich nun darum handelt, eine sehr bedeutende, in Druck umzuwandelnde Differenz der Geschwindigkeiten am Eintritts-und Austrittsende des Diffusors zu behandeln, dann ist man genötigt, bei Beibehaltung eines Öffnungswinkels von io° sehr lange Diffusoren zu verwenden. In vielen Fällen ist aber die Verwendung von langen Diffusoren umständlich oder sogar unmöglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Düse zu schaffen, deren gesamter Öffnungswinkel unter Erzielung einer bedeutend kleineren Länge der Düse zum Zwecke der Ermöglichung größerer Geschwindigkeitsdifferenzen zwar bedeutend größer ist als etwa io°, ohne aber eine Verschlechterung des Wirkungsgrades zu ergeben, und diese Aufgabe ist im Sinne der Erfindung durch eine mehrzellige Verdichtungsdüse gelöst, deren Eigenart darin liegt, daß jedes einer Mehrzahl von zu einem Ganzen zusammengebauten Elementen mit seinen vom Eintritts- bis Austrittsende verlaufenden Begrenzungswänden einen gleichbleibenden Öffnungswinkel (von etwa io°) umschließt. Dadurch wird eine Düse erhalten, deren gesamter Öffnungswinkel bedeutend größer ist als ein solcher, der für eine bestimmte Flüssigkeit einen normalen Wirkungsgrad ergeben würde.
  • Die Abb. i und z stellen in Längsschnitt und in Stirnansicht einen Diffusor üblicher Bauart dar, der aus einem einzigen Rohr quadratischen Querschnittes besteht, mit einem Öffnungswinkel von i o'.
  • Das zu verdichtende Mittel strömt bei a mit einer gewissen Geschwindigkeit und einem bestimmten Druck in Richtung des Pfeiles /l ein. Es strömt bei b mit einer kleineren Geschwindigkeit, aber mit einem größeren Druck in Richtung des Pfeiles f= aus.
  • Die Abb.3 und q. sind Darstellungen einer Verdichtungsdüse nach vorliegender Erfindung, die aus vier aneinandergebauten Elementen zusammengesetzt ist. Jedes Element hat einen viereckigen Querschnitt. Der gesamte Eingangsquerschnitt aller Elemente, bei c, ist der gleiche wie der Eingangsquerschnitt des in Abb. i und z dargestellten Diffusors. Der gesamte Ausgangsquerschnitt der vier Elemente, bei d, ist ebenfalls derselbe wie derjenige des Diffusors nach Abb. i. Der Öffnungswinkel eines jeden Elementes ist hier auch io°. Der Wirkungsgrad wird also ungefähr derselbe bleiben, trotzdem die Gesamtlänge des Diffusors ungefähr die Hälfte des in Abb. i und a dargestellten Diffusors ausmacht.
  • Die Abb.5 und 6 stellen im Längsschnitt und in Stirnansicht einen Diffusor dar, der aus 16 aneinandergebauten Elementen besteht. Jedes Element hat einen viereckigen Querschnitt. Der gesamte Eingangsquerschnitt der 16 Röhren, bei e, und der gesamte Ausgangsquerschnitt, bei g, sind gleich den entsprechenden Querschnitten des in Abb. i und 2 dargestellten Diffusors. Der Öffnungswinkel eines jeden Elementes ist io°. Der Wirkungsgrad wird also wiederum annähernd derselbe sein wie bei dem erst dargestellten Diffusor, die Länge aber ungefähr ein Viertel.
  • In den Abb. 3 bis 6 ist der Schnitt eines jeden Diffusorelementes viereckig. Man ist aber so wenig an diese Form gebunden, als an diejenige der dargestellten äußeren Umhüllungen des Diffusors.
  • Man könnte z. B. auch, wie es in den Abb. 7 und 8 dargestellt ist, Diffusorenelemente konzentrisch um ein mittleres anordnen. In den erwähnten Abbildungen sind um ein rundes Element i, das aus einem konischen, mit etwa io° öffnungswinkel sich erweiterndem Rohr gebildet ist, zwei andere Diffusorenelemente konzentrisch angeordnet. Beide haben als Schnitt, senkrecht zu ihrer Achse, einen Kreisring, der vom Eingang bis zum Ausgang des Diffusors immer größer wird. Diese zwei Elemente sind mit h und f bezeichnet. Die äußeren Hüllen des letzteren Elementes bilden zugleich die äußere Umhüllung der gesamten Verdichtungsdüse. Es sind Verstrebungen k vorgesehen, um die verschiedenen Röhren miteinander zu verbinden und so dem Ganzen die notwendige Steifheit zu verleihen.
  • In Abb.9 und io ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verdichtungsdüse nach der Erfindung dargestellt. Ihre äußere Umhüllung ist ebenfalls ein sich erweiterndes Rohr. Die einzelnen Elemente werden aber dadurch gebildet, daß man einen dünnen Körper, z. B. Blech, zu einer konischen Spirale windet, wobei beachtet werden muß, daß zwischen je zwei einander gegenüberliegenden Erzeugenden der Wände ein Winkel von i o' beibehalten werde. Die äußere Umhüllung ist auf sich selbst zurückgeführt, um annähernd ein rundes Ganzes zu bilden. Für diese Umhüllung könnte man auch ein konisches Rohr vorsehen, in welchem die Spirale aufgebaut würde.
  • Im vorliegenden Falle ist die Verdichtungsdüse auch aus einer Zusammensetzung von Diffusorenelementen gebildet. Diese haben annähernd rechtwinkligen Querschnitt und sind, nebeneinandergestellt, längs einer Spirale befestigt. Sämtliche aneinanderstoßenden Querwände sind aber weggelassen und allein diejenigen Wandungen beibehalten worden, die mit der Spirale in Berührung gekommen sind. Die Abb. i i und 12 stellen ein Beispiel eines zusammengesetzten Diffusors dar, das als Saugrohr für Wasserturbinen Verwendung finden kann. Das Zentrum der Spirale ist durch eine senkrechte Säule p gebildet, die auf dem Boden r des Unterwasserkanals aufgestellt ist. Sie ist bis zum obersten Ende s der Spirale geführt. Die Spirale selbst ist durch zwei Bleche v, w gebildet, die ineinandergewunden und die an der äußeren Umhüllung, welche gewöhnlich aus Beton besteht, angeschlossen sind.
  • Die Erfindung erlaubt nicht nur Diffusoren zu schaffen, die trotz ihrer kleinen Abmessungen einen guten Wirkungsgrad aufweisen, sondern sie gestattet auch Diffusorenelemente zu verwenden mit kleinen Winkeln, d.h. solche, die bei der Umwandlung der Geschwindigkeit des Mittels in Druck gute Wirkungsgrade aufweisen, ohne daß es dabei notwendig ist, zu unverhältnismäßig langen Röhren zu greifen.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft verwendet werden, z. B. am Auspuff von Explosionsmotoren, wo mit einem solchen Diffusor die Geschwindigkeit der Auspuffgase in einen Unterdruck am Eingang des Diffusors verwandelt werden kann, um die Zylinder von Verbrennungsgasen zu befreien und entweder frisches Gemisch oder Spülluft einzusaugen.
  • Man kann auch diese zusammengesetzten Diffusoren verwenden, um die Saugrohre von Überdruckwasserturbinen zu ersetzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrzellige Verdichtungsdüse, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zu einer Düse (einem Diffusor) zusammengebauten Elemente mit seinen vom Eintritts- bis Austrittsende verlaufenden Begrenzungswänden einen gleichbleibenden öffnungswinkel von etwa i o' umschließt.
  2. 2. Verdichtungsdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusorenelemente konzentrisch ineinandergebaut sind.
  3. 3. Verdichtungsdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse durch eine Spirale gebildet ist, d. h. derart, daß jeder Querschnitt eine Spirale darstellt. q. Verdichtungsdüse nach Anspruch i und 3 für senkrechte Aufstellung, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende der Spirale oder Spiralen durch eine Säule (p) unterstützt ist.
DED44793D 1924-01-19 Zusammengesetzte Verdichtungsduese Expired DE423485C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44793D DE423485C (de) 1924-01-19 Zusammengesetzte Verdichtungsduese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44793D DE423485C (de) 1924-01-19 Zusammengesetzte Verdichtungsduese
DE227825X 1924-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423485C true DE423485C (de) 1926-01-06

Family

ID=25764368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44793D Expired DE423485C (de) 1924-01-19 Zusammengesetzte Verdichtungsduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423485C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802501U1 (de) * 1988-02-26 1988-04-14 Jenner, Herbert, 5459 Anhausen Axiallüfter mit Luftleitvorsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802501U1 (de) * 1988-02-26 1988-04-14 Jenner, Herbert, 5459 Anhausen Axiallüfter mit Luftleitvorsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941424C3 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE1914613C3 (de) Gasabdichtungsvorrichtung
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
EP0270922A2 (de) Gasturbinenanlage
DE423485C (de) Zusammengesetzte Verdichtungsduese
AT104037B (de) Mehrzellige Verdichtungsdüse.
DE1803958A1 (de) Verdichtungsanlage mit zwei Verdichtungsstufen und Zwischenwaermeaustauscher
EP0217079A1 (de) Dampferzeuger mit einer Feuerung für fossile Brennstoffe
DE3025137A1 (de) Turbolader
DE2808952C3 (de) Sockel für einen Turbokompressor
DE1428216A1 (de) Mehrstufen-Axialkompressor
DE436679C (de) Diffusor fuer Zentrifugalventilatoren
DE587547C (de) Schalldaempfer
DE949478C (de) Roehrenlufterhitzer mit Gegenstromprinzip
DE2439648A1 (de) Mehrzyklonentstauber
CH555479A (de) Radialleitapparat einer kreiselpumpe.
DE1063322B (de) Kuehler fuer Kompressoren
DE439275C (de) Lufterhitzer
DE2707779A1 (de) Belueftungsrohr sowie anordnung desselben in einem wohnwagen
DE350920C (de) Sonderbewetterungseinrichtung fuer Bergwerke
DE2014524A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von festen Partikeln aus Gasen
CH655364A5 (de) Gasverdichtungsanlage.
DE409059C (de) Verdichter fuer Gasturbinen
DE537253C (de) Ventilator bzw. Luftabsaugeventil
DD157629B1 (de) Vorrichtung zum auffangen von reinigungskoerpern in waermeuebertragungsanlagen