DE3507340A1 - Roentgenkollimator - Google Patents

Roentgenkollimator

Info

Publication number
DE3507340A1
DE3507340A1 DE19853507340 DE3507340A DE3507340A1 DE 3507340 A1 DE3507340 A1 DE 3507340A1 DE 19853507340 DE19853507340 DE 19853507340 DE 3507340 A DE3507340 A DE 3507340A DE 3507340 A1 DE3507340 A1 DE 3507340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
rays
collimator
ray collimator
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853507340
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Akikawa Tokio/Tokyo Kariya
Yasuo Shizuoka Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59038731A external-priority patent/JPS60183599A/ja
Priority claimed from JP59038732A external-priority patent/JPS6117100A/ja
Priority claimed from JP59038730A external-priority patent/JPS60183598A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3507340A1 publication Critical patent/DE3507340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  • Röntgenkollimator
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kollimator, und zwar insbesondere auf einen Röntgenkollimator, der zur Verwendung mit einem Röntgenbelichtungsgerät geeignet ist.
  • Röntgenstrahlenquellen sind im allgemeinen auf dem Gebiet der Röntgenanalysegeräte benutzt worden. Seit kurzem jedoch werden sie auf dem Gebiet der Herstellung von Halbleiterbauteilen wie z. B. Bausteinen mit hoher Integrationsdichte (LSI-Bausteine) als Belichtungsstrahlenquelle in Belichtungsapparaten die mit weichen Röntgenstrahlen arbeiten, verwendet, um das Aufbringen von feinen Mustern mit Linienbreiten im Submikronbereich zu bewirken. In solchen Röntgenanalysegeräten und Röntgenbe lichtungsapparaten wird ein Röntgenkollimator zum Richten bzw. Kollimieren der Röntgenstrahlen, die von der Röntgenstrahlenquelle ausgestrahlt werden, benutzt.
  • Die Röntgenbelichtung hat gegenüber der konventionellen optischen Belichtung, die mit ultravioletten Strahlen ar- beitet, den Vorteil, daß die Verschlechterung der Auflösung aufgrund von Beugung, Interferenz, Reflektrion usw.
  • gering ist, so daß die Übertragung von feinen Mustern grundsätzlich einfach ist. Desweitern ist eine Übertragung von Mustern in einem großen Abbildungsmaßstab erzielbar. Andererseits bringt die Röntgenbelichtung Nachteile mit sich, wie geringere Produktionsleistung bedingt durch schlechte Empfindlichkeit der empfindlichen Materiale, und ein geringer Wirkungsgrad der Röntgenstrahlenquelle.
  • Ein Beispiel eines herkömmlichen Röntgenkollimators ist in den Figuren 1A und 1B dargestellt. Der Röntgenkollimator in diesen Abbildungen umfaßt ein plattenförmiges Element 9, das aus einem Glaswerkstoff hergestellt ist und in dem eine Anzahl feiner Durchbohrungen 4 mit gleicher Querschnittsform ausgebildet ist. Diese Durchbohrungen sind gleichmäßig verteilt und verlaufen zueinander parallel. Die Stärke des plattenförmigen Elementes 9 ist üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm. Wenn divergent laufende Röntgenstrahlen 1 auf den Kollimator von oben einfallen, treten nur die Strahlen, die nicht auf die Oberfläche der Zwischenwände 5 auftreffen als gerichtete bzw. kollimierte Strahlen 2 aus dem Kollimator heraus.
  • Diese Anordnung hat jedoch Nachteile. Wenn die Röntgenstrahlen 1 auf einen Kantenbereich 5a der Zwischenwand 5 am eintrittsseitigen Ende 4a der Durchbohrung 4 einfallen, wird der Röntgenstrahl 1 am Kantenbereich 5a gestreut, so daß Streustrahlen 7 verursacht werden. Dies erkennt man am besten in dem teilweisen Querschnitt in Fig. 1B. Trifft nun der Röntgenstrahl 1 auf einen anderen Kantenbereich 5b der Zwischenwand 5 am austrittsseitigen Ende 4b der Durchbohrung 4, so wird er auf gleiche Weise vom Kantenbereich 5b gestreut, so daß divergieren- de Streutstrahlen 7 auf gleiche Weise verursacht werden.
  • Somit bestehen die aus dem Kollimator austretenden Röntgenstrahlen aus den im wesentlichen parallelen Strahlen 2 und den Streutstrahlen 7, die miteinander vermischt sind. Auch wenn der Anteil der Streustrahlen 7 gering ist, ist das Vorhandensein von Streustrahlen an sich ein entscheidender Nachteil beim Streben nach exakter Parallelität, beispielsweise bei Belichtungsapparatenl bei denen eine Auflösung von Linienbreiten in der Größenordnung des Submikronbereichs gefordert ist.
  • Außerdem werden die Röntgenstrahlen, die auf die Oberfläche des plattenförmigen Elementes 9 oder die Oberflächen der Zwischenwände 5 auftreffen, durch diese absorbiert.
  • Wenn die Röntgenstrahlen absorbiert werden, wird der Glaswerkstoff des plattenförmigen Elementes 9 gefärbt oder entfärbt und zerstört. In Abhängigkeit von dem Werkstoff wird das plattenförmige Element 9 brechen.
  • Um die effektive Transmissionsfläche fUr die Röntgenstrahlen zu vergrößern, sollte die Stärke jeder der Zwischenwände 5, die durch die Durchbohrungen 4 festgelegt sind, so dUnn wie möglich sein. Je nach der Wellenlänge der verwendeten Röntgenstrahlen werden diese jedoch gegebenenfalls durch die Zwischenwand nicht absorbiert, so daß sie durch diese hindurchtreten. In diesem Fall wUrde das Bauteil nicht mehr als Kollimator arbeiten. Obwohl die weiche Röntgenstrahlung unter den Röntgenstrahlen eine relativ große Wellenlänge besitzt, ist sie geneigt, durch die -Zwischenwand, wenn diese dünn ausgebildet ist, hindurchzutreten, so daß der Kollimator nicht mit einem Belichtungsapparat verbunden werden kann.
  • Es ist ein weiterer Gesichtspunkt, daß die Röntgenstrahlenquelle eine Eingangsspannung in der Größenordnung von 6 Kilowatt benötigt, wenn die Röntgenstrahlenquelle eine feste Anode oder Auftreffläche besitzt, oder in der Größenordnung von 20 Kilowatt, wenn die Röntgenstrahlenquelle eine Drehanode besitzt. Außerdem werden Röntgenstrahlenquellen mit größerer Leistung verlangt. Aufgrund solcher größeren Eingangsspannung würde in dem Röntgenbelichtungsapparat bei der Emmission von weichen Röntgenstrahlen eine größere Menge von Wärme erzeugt werden.
  • Um die Abmessungen eines Röntgenbelichtungsapparates zu verkleinern, sollte der Röntgenkollimator in einer Position nahe dem Brennpunkt der Röntgenstrahlen vorgesehen werden. Zum Zwecke der Übertragung eines Musters, dessen Linienbreite sich im Submikronbereich befindet, während die Maske und das Halbleiterplättchen dicht beieinander gehalten werden, muß außerdem die Temperatur innerhalb des Röntgenbelichtungsapparates in einem sehr engen Bereich gehalten werden. Im Hinblick auf die Verringerung der Größe des Röntgenbelichtungsapparates sollten der Röntgenkollimator, die Maske und das Halbleiterplättchen vorzugsweise dicht beieinander angeordnet sein. In diesem Fall würde jedoch in unerwünschter Weise eine große Wärmemenge vom Röntgenkollimator zu der Maske und dem Halbleiterplättchen abgestrahlt werden.
  • Ein weiteres Beispiel eines herkömmlichen Kollimators ist in Fig. 6 dargestellt. Der in Fig. 6 dargestellte Kollimator ist vom Parallelspalttyp. Wie in Fig. 6 darge stellt ist, enthält der Röntgenkollimator ein Rahmenelement 15 und ein Parallelspaltelement 45, , welches vom Rahmenelement 15 gehalten wird und aus einem Glaswerkstoff besteht. Das Parallelspaltelement 45 hat eine Anzahl feiner Durchbohrungen 55, von denen jede parallel zu der Richtung der Röntgenbestrahlung ausgerichtet ist.
  • Wenn die von einer nicht dargestellten Röntgenanode ausgehenden Röntgenstrahlen 25 in den Röntgenkollimator einfallen, dann wird der Divergenzwinkel mit Hilfe der feinen Durchbohrungen 55 begrenzt, so daß im wesentlichen parallele Röntgenstrahlen 35 die Austrittsseite des Kollimators verlassen. Da der Röntgenkollimator aus einem Glaswerkstoff oder dergleichen hergestellt ist, ergibt sich das zusätzliche Problem, daß bei zunehmender Temperatur der Kollimator dazu neigt, zu Brechen oder sich zu Verformen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röntgenkollimator zu schaffen, der in der Lage ist, die Streuung von Röntgenstrahlen zu verhindern und dadurch die Parallelität der austretenden Röntgenstrahlen zu verbessern.
  • Ferner soll ein Röntgenkollimator derart ausgebildet werden, daß Zerstörung Färbung oder Entfärbung des Glaswerkstoffes, aufgrund der Bestrahlung mit Röntgenstrahlen verhindert wird.
  • Schließlich soll ein Röntgenkollimator derart ausgebilden werden, daß ein Ansteigen der Temperatur aufgrund der Bestrahlung mit Röntgenstrahlen verhindert wird.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den in den Patentansprüchen 1, 3 und 5 gekennzeichneten Röntgenkollimator gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahem auf die Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1A eine perspektivische Teilansicht eines Beispieles eines herkömmlichen Röntgenkollimators; Fig. 1B einen Teilschnitt des Röntgenkollimators nach Fig. 1A; Fig. 2 bis 4 Teilschnitte von Röntgenkollimatoren entsprechend Ausführungsbeispielen der Erfin- dung; Fig. 5 einen Teilschnitt eines Röntgenkollimators entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in einem Röntgenbelichtungsapparat Anwendung findet; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beispieles eines herkömmlichen Röntgenkollimators; Fig. 7 eine perspetivische Ansicht eines Röntgenkollimators entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung; und Fig. 8 eine schematische Schnittzeichnung eines Röntgenbelichtungsapparates, auf den die Erfindung angewandt ist.
  • Ein Röntgenkollimator entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erdinung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
  • Der Röntgenkollimator umfaßt ein plattenförmiges Element 90, das aus einem Glaswerkstoff hergestellt ist, der einen höheren Bleigehalt (Pb) hat. Das plattenförmige Element 90 ist derart ausgebildet, daß sich darin eine Anzahl von feinen Durchbohrungen 40 befindet, die im wesentlichen gleiche Querschnittsform aufweisen und alle parallel zueinander ausgerichtet sind, so daß durch die Durchbohrungen 40 Zwischenwände 50 gebildet sind. Die Stirnseiten 50a und 50b jeder der Zwischenwände 50 auf der Seite der Eintrittsöffnungen 40a bzw. auf der Seite der Austrittsöffnungen 40b der Durchbohrungen 40 sind wie in der Zeichnung dargestellt abgerundet, um eine Streuung der Röntgenstrahlen zu verhindern, wie sie vergleichsweise in der Anordnung gemäß Fig. 1B stattfindet.
  • Desweiteren sind die obere Fläche des plattenförmigen Elementes 90 und die Oberflächen der Stirnseiten 50a jeder Zwischenwand 50 auf der Seite der Eintrittsöffnungen 40a der Durchbohrungen 40 mit einem Belag 6 überzogen, dessen Material einen hohen Röntgenabsorptionsfaktor besitzt. In Abhängigkeit von der Verwendung des Röntgenkollimators können die Stirnseiten 50a und 50b jeder Zwischenwand 50 mit dem Belag 6 Uberzogen sein, ohne dabei abgerundet zu sein.
  • Die abgerundeten Stirnseiten 50a und 50b der Zwischenwände 50 können wie folgt ausgebildet sein: Zunächst wird das plattenförmige Element 9, das den in Fig. 1B dargestellten Aufbau hat, in eine Lösung von Flußsäure oder einer Mischung aus Flußsäure mit Salpetersäure für eine bestimmte Zeitdauer eingetaucht. Scharfe Kanten können im Vergleich zu flachen Teilen leicht geätzt werden, und als Ergebnis daraus werden gerundete Stirnseiten, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, erzielt. Das Beschichten der Oberfläche mit einem Belag, der einen hohen Röntgenabsorptionsfaktor besitzt, kann bewerkstelligt werden durch Vakuumbedampfung, Aufspritzen usw.. Als Material für den Belag 6 sind Schwermetalle wie Au, Pt, Pb, usw. geeignet, wobei ein geeignetes Material unter Berücksichtigung der Wellenlänge, Intensität usw. der Röntgenstrahlung ausgesucht werden muß.
  • Wenn der Röntgenkollimator im Betrieb mit Röntgenstrahlen 1, die von einer nichtdargestellten Röntgenquelle ausgestrahlt werden, bestrahlt wird, passieren die parallelen Komponenten der Röntgenstrahlen die Durchbohrungen 40, so daß parallele Strahlen 2 aus dem Kollimator heraustreten.
  • Andererseits werden die nichtparallelen Anteile der Röntgenstrahlung von der Oberfläche des plattenförmigen Elementes 90 sowie von den Oberflächen der Zwischenwände 50 absorbiert. Dabei werden die Röntgenstrahlen, die auf die Stirnflächen der Zwischenwände 50 auftreffen, nicht gestreut, da die Stirnseiten der Zwischenwände 50 abgerundet sind. Ferner bewirkt das Vorhandensein des Belages 6 eine wesentliche- Verkleinerung des Anteils der Röntgenstrahlen, die direkt auf die Oberfläche des Glaswerkstoffes des plattenförmigen Elementes 90 sowie die Stirnseiten der Zwischenwände 50 auftreffen. Dadurch ist der Zerstörung und die Färbung oder Verfärbung des Glaswerkstoffes des plattenförmigen Elementes 90 wirkungsvoll verhindert.
  • Fig. 4 zeigt einen Kollimator gemäß einem zweiten Ausführungsbeipiel der Erfindung, bei dem die Elemente, die denen des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von dem der Fig. 2 dadurch, daß zusätzlich zu den Oberflächen der Stirnseiten 50a der Zwischenwände 50 auf der Seite der Eintrittsöffnungen 40a der Durchbohrungen 40 die Oberfläche der anderen Stirnseite 50b jeder Zwischenwand 50 auf der Seite der Austrittsöffnungen 40b der Durchbohrungen 40 ebenso mit dem gleichen Belag 6, der einen hohen Röntgenstrahlenabsorptionsfaktor besitzt, überzogen ist.
  • Ein Röntgenkollimator gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Der Röntgenkollimator des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 5 findet Anwendung in einem Röntgenbelichtungsapparat. Wie im oberen Teil (a) der Fig. 5 dargestellt wird, ist die gesamte Oberfläche jeder Zwischenwand 50 mit dem Belag 6, der die Fähigkeit besitzt, Röntgenstrahlen zu absorbieren, überzogen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird für den Belag 6 ein Material mit einem geringen Transmisionskoeffizienten für Röntgenstrahlen wie Au, usw. benutzt.
  • Wenn beim Betrieb Röntgenstrahlen auf die oberfläche des Belages 6 unter einem kleinen Winkel, der z. B. 1 bis 2 Grad beträgt und kleiner als der kritische Winkel ist, einfallen, dann werden die Röntgenstrahlen von der Oberfläche des Belages 6 totalreflektiert. Dadurch werden im wesentlichen parallele Röntgenstrahlen 3 erzielt. Die Röntgenstrahlen 3 fallen zusammen mit den Röntgenstrahlen 2, die die Durchbohrungen 40 passierten, auf die Röntgenstrahlenmaske 10, die ein Muster 11 aufweist, wodurch ein für Röngtenstrahlen empfindlicher Belag 12 auf einem Halbleiterplättchen mit den Röntgenstrahlen belichtet wird, die durch die Maske 10 hindurchgetreten sind. Auf diese Weise können die durch eine Röntgenstrahlenquelle erzeugten Röntgenstrahlen mit einem hohen Wirkungsgrad eingesetzt werden.
  • Wie bisher unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 5 beschrieben wurde, -sind die Stirnseiten der Zwischenwände, die durch die feinen Durchbohrungen in dem plattenförmigen Element festgelegt sind, erfindungsgemäß abgerundet. Dadurch wird das Auftreten ungewollter Beugungen der Röntgenstrahlen wirkungsvoll verhindert, wodurch ein Röntgenkollimator geschaffen ist, der einen hohen Grad an Parallelität der austretenden Röntgenstrahlen sicherstellt. Desweitern kann erfindungsgemäß wenigstens ein Teil der Oberfläche jeder der Zwischenwände, die durch feine Durchbohrungen abgegrenzt sind, mit dem Belag überzogen sein, der einen hohen Röntgenstrahlabsorptionsfaktor besitzt. Dadurch ist das Auftreten von ungewollter Beugung der Röntgenstrahlen wesentlich wirkungsvoller verhindert. Gleichzeitig wird dadurch ein Schutz des Glaswerkstoffes, aus dem der Röntgenkollimator gebildet ist, sichergestellt. Wenn die gesamte Oberfläche der Zwischenwände mit dem oben beschriebenen Belag versehen ist, können zusätzlich die durch den Belag reflektierten Röntgenstrahlen zum Zwecke der Belichtung genutzt werden. Als Folge ist die Belichtungsenergie erhöht und deshalb die Produktionsl eistiing des Belichti;,ngsapparatec; verbessert.
  • Fig. 7 zeigt einen Röntgenkollimator gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem jene Elemente, die denen gemäß der Anordnung in Fig. 6 entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt ist, umfaßt der Röntgenkollimator ein Rahmenelement 15 und ein darin angeordnetes und durch das Rahmenelement 15 gehaltenes plattenförmigen Parallelspaltelement45. In dem Parallelspaltelement 45 sind eine Anzahl feiner Durchbohrungen 55 ausgebildet, die im wesentlichen die gleiche Querschnittsform haben und zueinander parallel ausgerichtet sind in der Bestrahlungsrichtung der Röntgenstrahlen. Jede der Durchbohrungen 55 hat einen Durchmesser in der Größenordnung von 10 Micrometer oder einem Vielfachen davon. Auf dem Rahmenelement 15 ist eine Rohrleitung 65 zur Kühlung des Röntgenkollimators derart angebracht, daß sie das Parallelspaltelement 45 umschließt. Die Rohrleitung 65 ist am Rahmenelement 15 angeschweißt oder angeschmolzen.
  • Die Rohrleitung 65 wird von einem einzelnen Rohrelement gebildet, durch welches ein Kühlmittel, wie z. B. Wasser fließt, das von einem nicht dargestellten Temperaturregelkreislauf geliefert wird. Seitlich am Rahmenelement 15 ist ein Temperaturfühler 75 angebracht, der ein Ausgangssignal an den Regelkreis liefert.
  • Wenn im Betrieb die von einer nicht dargestellten Röntgenstrahlenquelle ausgehenden Röntgenstrahlen 25 ebenso wie nicht dargestellte Wärmestrahlen aus der Umgebung des Kollimators auf den Kollimator einfallen, wird der Anteil dieser Strahlen, der auf die Oberfläche des Rahmenelementes 15 und des Parallelspaltelementes 45 auftrifft von diesen absorbiert und in Wärme umgesetzt. Desweiteren werden jene RRntt#enritrahlen 25, die nicht durch die Bohrungen 55 hindurchgehen, von dem Rahmenelement 15 und dem Glaswerkstoff, aus dem das Parallelspaltelement 45 gebildet ist, absorbiert, so daß deren Energie in Wärme umgesetzt wird. Daher steigt im Laufe der Bestrahlung die Temperatur des gesamten Kollimators an. Da der Temperaturfühler 75 die Temperatur des Kollimators als Ganzen aufnimmt, werden der Durchfluß und/oder- die Temperatur des Kühmittels s durch den zuvor beschriebenen Regelkreislauf gesteuert, um eine gewünschte Temperatur des Kollimators zu halten.
  • Der Temperaturfühler 75 muß nicht am Rahmenelement 15 befestigt sein.
  • Sofern er die Temperatur des Kühlmittels aufnimmt, das vom Kollimator, im besonderen vom Parallelspaltelementen nach dessen KUhlung zurückfließt, kann der Temperaturfühler auch an einem anderen Ort vorgesehen sein. Desweiteren ist die Anzahl der Elemente der Rohrleitung 65 nicht auf eins begrenzt; es kann auch eine Vielzahl von Kühlleitungen vorgesehen werden. Als geeigneter Werkstoff für die Rohrleitung 65 kommen Glas, Metall wie Stahl entsprechend japanischem Industriestandard (SUS), Kupfer usw. Keramik oder Kunststoff in Frage.
  • Bei der Auswahl eines geeigneten Werkstoffes muß berücksichtigt werden dessen Wärmeleitfähigkeit, die Befestigung zwischen der Rohrleitung und dem Rahmenelement 15, dessen Bearbeitbarkeit usw. Gleichermaßen sind als Werkstoff des Rahmenelementes 15 Glas, Keramik, Metall wie SUS, Co, usw., metallische Legierungen oder ähnliches geeignet. Bei der Auswahl eines geeigneten Werkstoffes sollte Berück ichtigung finden die Befestigung zwischen dem Rahmenelement 15 und dem Parallelspaltelement 45, ijbereinstimmung der WärmeausdehnungskoeEfizienten, Bearbeitbarkeit oder dergleichen. Die Befestigung zwischen dem Rahmenelement 15 und dem Parallelspaltelement 45 sowie zwischen dem Rahmenelement 15 und der Kuhll-i # fl¼ttung 65 kann erreicht werden durch Verschmelzen, Schweißen, Verkleben oder ähnliches. Ein geeignetes Verfahren muß unter Berücksichtigung der Befestigungsbesonderheiten, der Wärmeleitfähigkeit oder ähnlichem ausgewählt werden.
  • Fig. 8 zeigt in einem schematischen Schnittbild einen Rörtg enbelichtungsapparat, in den ein erfindungsgemäßer Röntgenkollimator eingebaut ist.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt ist, umfaßt der Rörtgenbelichtungsapparat eine Vakuumkammer 76 in der eine Elektronenkanone 105 angeordnet ist, die mittels einer nicht dargestellten Steuereinheit gesteuert wird, eine Röntgenstrahlenauftreffläche 95 als Anode, und einen Röntgenkollimator 16, der mittels eines Trägers 85 fest mit der Vakuumkammer 76 verbunden ist und dazu dient, die von der Auftreffläche 95 ausgestrahlten Röntgenstrahlen zu kollimieren.
  • Um die dort austretenden Röntgenstrahlen 35 aufzunehmen, ist unter dem Röntgenkollimator 16 ein beweglicher Halter 125 angeordnet, auf dem eine Röntgenstrahlenmaske 115 und ein Halbleiterplättchen 145, das einen empfindlichen Belag 135 aufweist, in einem geringen Abstand voneinander angeordnet sind. Das Halbleiterplättchen 145 wird mittels elektrostatischer Kräfte durch eine Spanneinrichtung 155 gehalten, die am Halter 125 befestigt ist Durch das Bezugszeichen 65' ist in Fig. 8 eine Rohrleitung bezeichnet, die die Rohrleitung 65 des Rönt-Menkollimators mit einem nicht dargestellten, Temperaturregelkreislauf verbirldet. Deswei tern ist durch das Bezugsze ichen 16r;? ein Pumpenloch zum Aufbauen des Vakuums in der Vakuumkammer 76 bezeichnet.
  • Bei Betrieb steigt die Temperatur der Elektronenkanone 109 auf 20000C oder mehr. Gleichermaßen steigt die Temperatur auf der Oberfläche der Anodc 95, auf die der von der Elektronenkanone 105 ausgestrahlte Elektronenstrahl auftrifft. Jedoch kann die ungünstige Wirkung der hohen Temperaturen, auf die Maske 115 und das Halbleiterplättchen 145 mittels des erfindungsgemäßen Röntgenkollimators völlig unterdrückt werden.
  • An dem bisher unter Bezugnai#me auf d Fig. 7 und 8 beschriebenen erfindungsgemäßen Röntgenkollimator ist wenigstens eine Rohrleitung in einem anderen Bereich desselben als dem Parallelspaltelement vorgesehen, und ein Kühlmittel zirkuliert durch die Rohrleitung. Dadurch kann ein Temperaturanstieg im Röntgenkollimator aufgrund von Wärme, die erzeugt wird, durch die Auftreffläche und dergleichen oder erzeugt wird durch Bestrahlung mit Röntgenstrahlen, vollkommen unterdrückt werden, so daß die Temperatur in einem gewünschten Bereich gehalten werden kann. Des weiteren verkleinert das Einbinden des erfindungsgemäßen Röntgenkollimators in einen Röntgenbelichtungsapparat wesentlich die Größe eines solchen Apparates.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht auf die beschriebenen Einzelheiten begrenzt. Vielmehr sollen auch Modifikationen oder Änderungen im Sinne der Erfindung in dem durch die Ansprüche gekennzeichneten Bereich erfaßt sein.
  • Ein Röntgenkollimator mit einer Ausbildung, die das Auftreten unerwünschter Streuung von Röntgenstrahlen bei Bestrahlung durch Röntgenstrahlen, den Zerfall des Werkstoffes, aus dem Kollimator gebildet ist, und einen unerwünschten Temperaturanstieg des Kollimators wirkungsvoll verhindert.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 0 Röntgenkollimator zur Einschränkung von Divergenz ausgestrahlter Röntgenstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem plattenförmigen Element (90) eine Vielzahl von Druchbohrungen (40) ausgebildet sind, bei denen wenigstens eine Seite der Stirnflächen (50a) abgerundet ist.
  2. 2. Röntgenkollimator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der abgerundeten Stirnflächen (50a) mit einem Belag (6) beschichtet ist, dessen Material einen hohen Röntgenabsorptionsfaktor besitzt.
  3. 3. Röntgenkollimator zur Einschränkung von Divergenz ausge strahlter Röntgenstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem plattenförmigen Element (90) eine Vielzahl von Durchbohrungen (40) ausgebildet sind, bei denen wenigstens ein Teil der Oberfläche, von durch die Durchbohrungen gebildeten Zwischenwänden mit einem Belag (6) beschichtet ist, dessen Material einen hohen Röntgenabsorptionsfaktor besitzt.
  4. 4. Röntgenkollimator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Au, Pt und/oder Pb enthält.
  5. 5. Röntgenkollimator zur Einschränkung von Divergenz ausgestrahlten Röntgenstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem plattenförmigen Element (90) eine Vielzahl von Durchbohrungen (40) ausgebildet sind, und ein Rohrelement (65) um das plattenförmige Element (90) derart angeordnet ist, daß dadurch ein Kühlmittel fließt.
DE19853507340 1984-03-02 1985-03-01 Roentgenkollimator Withdrawn DE3507340A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59038731A JPS60183599A (ja) 1984-03-02 1984-03-02 X線コリメ−タ
JP59038732A JPS6117100A (ja) 1984-03-02 1984-03-02 X線コリメ−タ
JP59038730A JPS60183598A (ja) 1984-03-02 1984-03-02 X線コリメ−タ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507340A1 true DE3507340A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=27289922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507340 Withdrawn DE3507340A1 (de) 1984-03-02 1985-03-01 Roentgenkollimator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3507340A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712049A1 (de) * 1986-04-10 1987-11-12 Canon Kk Roentgenbelichtungsgeraet
US5016267A (en) * 1986-08-15 1991-05-14 Commonwealth Scientific And Industrial Research Instrumentation for conditioning X-ray or neutron beams
EP0681736A4 (de) * 1993-01-27 1995-09-18 Oleg Sokolov Zelluläres gitter für röntgenstrahlen.
DE4423780A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Klaus Dr Buckup Fokussierhülle für Neutronendetektoren
US5512754A (en) * 1994-11-14 1996-04-30 Summit World Trade Corp. Filtered collimator for dual isotope medical imaging
CN106463193A (zh) * 2014-03-05 2017-02-22 昂达博思有限公司 X射线准直器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030674A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-21 Commissariat a lEnergie Atomique, Paris Neutronenkollimator
DE2435435A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-13 Republic Steel Corp Verfahren und vorrichtung zur kollimation von strahlungssignalen fuer eine uebertragung auf grosse entfernung
DE2605865A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Us Energy Streak-kamera-roehre
DE3124998A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Streustrahlenraster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030674A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-21 Commissariat a lEnergie Atomique, Paris Neutronenkollimator
DE2435435A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-13 Republic Steel Corp Verfahren und vorrichtung zur kollimation von strahlungssignalen fuer eine uebertragung auf grosse entfernung
DE2605865A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Us Energy Streak-kamera-roehre
DE3124998A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Streustrahlenraster

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712049A1 (de) * 1986-04-10 1987-11-12 Canon Kk Roentgenbelichtungsgeraet
US4935947A (en) * 1986-04-10 1990-06-19 Canon Kabushiki Kaisha X-ray exposure apparatus
US5016267A (en) * 1986-08-15 1991-05-14 Commonwealth Scientific And Industrial Research Instrumentation for conditioning X-ray or neutron beams
EP0681736A4 (de) * 1993-01-27 1995-09-18 Oleg Sokolov Zelluläres gitter für röntgenstrahlen.
EP0681736A1 (de) * 1993-01-27 1995-11-15 SOKOLOV, Oleg Zelluläres gitter für röntgenstrahlen
DE4423780A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Klaus Dr Buckup Fokussierhülle für Neutronendetektoren
US5512754A (en) * 1994-11-14 1996-04-30 Summit World Trade Corp. Filtered collimator for dual isotope medical imaging
CN106463193A (zh) * 2014-03-05 2017-02-22 昂达博思有限公司 X射线准直器
CN106463193B (zh) * 2014-03-05 2018-07-31 昂达博思有限公司 X射线准直器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002512B4 (de) Röntgenstrahlerzeugungsvorrichtung und Untersuchungsvorrichtung, die diese verwendet
DE4106423C2 (de) Laser-Bearbeitungsvorrichtung
DE2908195C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einem Laserstrahl
DE19758739B4 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE69935943T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Durchgangslöchern
DE3638874C2 (de) Schutzvorrichtung für ein Laserbearbeitungsgerät
EP2429755B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umfangsbearbeitung eines materialstranges mittels laser
DE2927130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von oberflaechen von werkstuecken aus stahl
DE60111863T2 (de) Laserschweissverfahren
EP1934647A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
DE69724331T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Arbeitsgerät
DE1901429A1 (de) Laserwerkzeug
DE4228740C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE19549052C2 (de) Mikrobearbeitung von Polytetrafluoräthylen unter Verwendung von Synchrotronstrahlung
DE2927153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von oberflaechen aus stahl
DE4218903C2 (de) Laser-Härtungsvorrichtung
DE3507340A1 (de) Roentgenkollimator
DE4446289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mikroverbindung von Kontaktelementen
DE3435306A1 (de) Verfahren zur herstellung von laserdioden mit jutierter integrierter waermesenke
DE3925916A1 (de) Lichtstrahlbetriebene heizeinrichtung
DE10062928A1 (de) Röntgenstrahler mit Flüssigmetall-Target
DE102011081837B4 (de) Druckschablone für den technischen Druck
EP2724812B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Werkstückteile mit Bereichen unterschiedlicher Eigenschaften mittels Laser-Durchstrahlschweißen und eines Homogenisierers
DE4217811A1 (de) Optische bearbeitungsvorrichtung
DE3390451C2 (de) Verfahren zum Laser-L¦ten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal