DE1901429A1 - Laserwerkzeug - Google Patents

Laserwerkzeug

Info

Publication number
DE1901429A1
DE1901429A1 DE19691901429 DE1901429A DE1901429A1 DE 1901429 A1 DE1901429 A1 DE 1901429A1 DE 19691901429 DE19691901429 DE 19691901429 DE 1901429 A DE1901429 A DE 1901429A DE 1901429 A1 DE1901429 A1 DE 1901429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
tool according
beams
optical devices
laser tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901429
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Baujoin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1901429A1 publication Critical patent/DE1901429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/034Observing the temperature of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • B23K26/128Laser beam path enclosures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/16Removal of by-products, e.g. particles or vapours produced during treatment of a workpiece

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Dicing (AREA)

Description

' . PATENTANWÄLTE
dipping. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
8 MUndten 2, Rosental 7, 2.Aufg.
Tet.-Adr. LelnpatMUndien Telefon (HU) 2<1t|9 den
Unser Zeichen
Z/Va/ho i<3bdü
CÜMPAGNIE GEWEIiALE D'ELECTRICITE, Paris, Frankreich
Laserwerkzeug
Die Erfindung betrifft Werkzeuge, die vielfach der Verwendung in der Bearbeitungsindustrie, beispielsweise zum Bohren oder Schweißen, angepaßt werden können.
Der Laser ist insbesondere im Bereich der Bearbeitungsindustrie zum Ärüeitsinstrument geworden, und seine vielfachen Anwendungsrnöglichkeiten werden laufend zum Schweißen, Bohren und schneiden verschiedener Materialien, insbesondere sehr harter iiaterialien, wie Wolfram, verwendet.
Die in diesen Fällen der Bearbeitung entwickelten Energien sind beträchtlich, und der geringe wirkungsgrad eier Laserivöpxe macht es erlorüeriich, verbesserte Vorrichtungen für die Erweiterung des Anwendungsbereichs von Laserwerkzeugen zu finden.
Durch die Erfindung soll ein 'werkzeug geschaffen werden, dessen Leistungsfähigkeit über der der bekannten Laserwerkzeuge liö^-t.
U-egens tand der Gründung ist ein Laserwakzeug, das wenigst en υ einen Laseritopi aufweist, der optischen Einrichtungen zuge-
-2-
909831/1034
BAD ORIGINAL
-2- 190U29
ordnet ist, die die Strahlenbündel der Laserköpie zu einem einzigen Strahlenbündel vereinigt, das in einem Punkt konzentriert ist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine feine Haut aus Materialien zum Schutz der optischen Einrichtungen aufweist, die zwischen diesen und dein ivorizentrations-J1JUnK:t der Laserstrahluündel angeordnet ist.
Das erimdurigsgemäiae Werkzeug weist zahlreiche Vorteile auf, z.Jb.
die Möglichkeit der Korabination mehrerer Strahlenbündel verschiedener Energie mit unterschiedlicher Dauer und Form der Impulse;
geringerer Energieverbrauch als zum Erzielen der gleichen Ausgangs wirkenergie mit θ mein einzigen Laser, der öinen Impuls langer Dauer abgibt,
viel schnellere Schußfolge, die dabei das Abkühlen der Laserstäbe oder der LichtroLren wcihroiia eiL.Gr längeren Zeitdauer erlaubt.
V/eitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeuexi sich aus der folgenden esehreiuimg. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausi'ührungsform der Erfindung,
Fig. 2 die Licht verteilung auf der Eingangsfläche der optischen Einrichtung in Fig. 1, und FI0. b eine Schnittaiisicht einer anderen Ausführungsform
der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Auslülirungsform der Erfindung, in der
vier Laserköpfe 1, 2, 5, 4, die beispielsweise xiubinlaser sein
-0-
9098317103A
' BAD ORIGINAL
können, die Strahlen einer Wellenlänge von 5945 A ausstrahlen, so kombiniert sind, dab sie durch optische Ablenksysteme 0, b, /, υ zwei parallele Strahlenbündel y und 1ü abgeben, die vorzugs4
weise bei senkrechtem Einfall auf eine optische Einrichtung 11 j
ι mit veränderlicher brennweite fallen, wie sie beispielsweise j
unter der Lezeichnung "LJoom" bekannt ist. j
Die Brennweite der optischen Einrichtung 11 kann auf j einen den Erfordernissen entsprechenden bestimmten konstanten j Wert eingestellt werden, insbesondere, wenn das Werkzeug als Schwenkvorrichtung dienen soll. Falls das Werkzeug als Bohr- ; maschine verwendet werden soll, mms die Brennweite der optischen^ Einrichtung 11 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Ein- j aringens der Lichtstrahlen in das su durchbohrende oder zu · schneidende haterial eingestellt werden. l)ie Veränderung der brennweite keim durch irgendein mechanisches kittel 12 durchgeführt werden, das beispielsweise ein Schrittmotor sein kann. Wenn das erfiüdungsgemäüe Laserwerkzeug zum Schneiden dient, kann die brennweite in Abhängigkeit von der Dicke des zu schneidenden rterkstücKS und Lei unebnen Ir of ilen in Abhängigkeit vom Abstand des Werkstücks 15 von der Linse der optischen ι
Einrichtung 11 eingestellt werden. Die Vorrichtung zum Einstellen und Steuern der _rennweite kann durch irgendwelche schematisch ι ei I4 dargestellte Vorrichtungen gesteuert werden, die zum kessen der Parameter (Austana, Dic^e u. dgl.) geeignet sind. Diese Ste^erungs- l::w. .iegalierun^snittej. Können beispielsweise photoelektrische iiittei sein.
Das erüridungsgemäbe werkLeu^ weist eine schematisch bei Ti in Fig. 1 üc\vt üsieiite VorriCiit,_a.0 auf, die dazu bestimmt ist die zu L-jui-Löiιer.üQii uerkstüc^e weitersut.'ewegen.
909831/1034
BAD ORIGINAL
Es ist selbstverständlich auch möglich, eine andere Vorrichtung als die Prismenkombination der Ablenksysteme b, 6, 7 und 8 in Fig. 1 zu verwenden.
Es gibt Vorrichtungen, die das Kombinieren von vier oder mehr Strahlenbündeln in ein einziges Strahlenbündel zulassen, das auf den Eingang der optischen Einrichtung 11 mit veränderlicher Brennweite trifft.
Es ist bekannt, daß die von den Laserköpfen 1 bis 4 ausgestrahlten Strahlenbündel nicht genau parallel sind, sondern eine gewisse Divergenz aufweisen.
Es ist auch bekannt, daß das in der Fokalebene der Ein-· richtung 11 erhaltene Bild eine Abmessung in der Größenordnung von f · θ aufweist, wobei f die Brennweite und θ die Divergenz des Laserstrahlbündels Dedauten.
Die Berechnung der Größe des in der Fokalebene der Einrichtung 11 erhaltenen Lichtpunkts muß diesen Überlegungen Kechnung tragen und außerdem der Tatsache, daß in den optischen
Einrichtungen die Nutzfläche einer Linse auf einen Strahlerikrei mit einem Durchmesser D = ί'/ίί beschränkt ist, wobei N die Zahl ist, die die Blendenöffnung der Vorrichtung bezeichnet, Das theoretische Minimum von N ist 0,5, jedoch ist es in der Praxis j gleich 1. Infolgedessen sind die optischen Einrichtungen so beschaffen, daß die Nutzfläche einer Linse einen Durchmesser D = f hat.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Eingangslinse der Einrichtung 11 mit veränderlicher Brennweite, wobei der große Kreis den Umfang der Eingangslirise, der gestrichelte Kreis die Nutzfläche mit einem Durchmesser D und die Kreise 9 und 10 die Lichtflecken bezeichnen, die durch die von den Laserköpfen·1 bis 4 der Fig. 1 ausgestrahlten Strahlenbündel]! y und 1ü ge-
909831/1034
ORIGINAL
190H29
Diläet sind, üls ist demnach zu sehen, daß diese Flecke einen Durchmesser haben müssen, der kleiner ist als D/2, um ein optimales Ergebnis durch die Einrichtung 11 zu erhalten.
Fig. 3 zeigt sehr schematisch im Schnitt eine andere Ausiiihrungsform eines eriindungsgemäben Werkzeugs. Das in Fig. 3
dargestellte Werkzeug weist eine Vielzahl von Laserköpfen 20, i 21 auf, die derart auf einem Träger angeordnet sind, daß die I
Lichtstrahlenbündel in einem Punkt 31 zusammenlaufen. Beispiels-! weise kann das Werkzeug vier Laserköpfe aufweisen, die in Form : eines Konus mit einer Achse X-X1 und einem Scheitelhalbwinkel A \
angeordnet sind. i
Der Träger kann beispielsweise aus einer Scheibe oder ■
einem rlittelstück 24 bestehen, das eine Einfassung oder einen :
lang 2'd aufweist, an dem entlang ein Stück 2b gleiten kann, das ;
eine Führung 2ö aufweist, in der sich eine Stange 27 gleitend ■
verschieben kann, die durch eine Spannschraube 2y festgehalten j wird. Das Ende 30 der Stange 27 ist beispielsweise an einem Gehäuse 23 des Laserkopfs 21 befestigt. Mittels eines feststelluaren G-elenks kann die Einstellung des Lasers beliebig reguliert werden.
Die LaserKüpie 20 und 21 haben jeweils eine optische Ein-j richtung mit veränderlicher Brennweite, die beispielsweise eine Drehplatte 32 sein kann, deren Achse durch Gleiten in einer feststellbaren halterung 33 verschoben werden kann und die eine Vielzahl von Linsen 34, 3^ mit verschiedener Brennweite aufweist.
Die optische Einrichtung mit veränderlicher Brennweite j
[Latin eine unter α em Hainen "ZOOM" bekannte Vorrichtung sein, wie \
-6-
909831/1034
BAD ORIGINAL
b_
sie durch den am Gehäuse 23 des Laserkopfs 21 befestigten Block 3b schematisch dargestellt ist.
Die optischen Einrichtungen mit veränderlicher Brennweite! weisen manuelle oder elektrische Steuerungsmittel auf, wie bei 37 symbolisch dargestellt.
Das Werkzeug gemäß Fig. 3 kann außerdem ein zusätzliches Gehäuse 3ο aufweisen, dessen Achse mit der Achse des durch die von den Laserköpfen 20 und 21 abgegebenen Strahlen gebildeten Konus fluchtet. Dieses Gehäuse enthält eine Lichtquelle 39, die einer optischen Einrichtung 4Ü mit veränderlicher Brennweite zugeordnet ist. Die Lichtquelle 3^ kann irgendeine Lichtquelle sein, die ein feines Lichtbüschel ausstrahlt, das dazu dient, den Punkt 31 eines zu bearbeitenden Materials 4I zu beleuchten. Diese Beleuchtung kann dauernd oder nur zum .Einstellen eier Strahlenbündel der Laserköpfe·20 und 21 verwendet werden, die mit Strahlen arbeiten können, deren Wellenlange sich im unsicht-: baren Bereich des Spektrums befindet.
Gemäß einer Abwandlung ist die Lichtquelle 3^ ein Laser,
vorzugsweise ein fortlaufend arbeitender Laser, der Strahlen ; aussendet, die zum Vorwärmen der zu bearbeitenden Stüciie dienen.;'
Selbstverständlich kann das erfindungsgemi-uie Werkzeug auch eine oekannte Vorrichtung aufweisen, wie schematisch bei 42, 43 dargestellt, die dazu dient, die zu bearbeitenden Stücke in der | l/'okalebene der optischen Einrichtungen in Stellung zu bringen ! und sie weiterzubewegen.
Schließlich weist das erfindungsgemäße werkzeug an sich j bekannte Mittel zui;; Steuern und Regulieren der Laser auf. ;
In Fig. 3 sind nur zwei Laserköpfe 20 und .21 daroe- ; stellt; es kann jedoch eine beliebige Anzahl von Lasern verwen- j
j ι / _^ j
909831/1034
BAD ORIGINAL
190U29
cLet werden, die irgendwie in Form eines Konus mit dem oben genannten Halbwinkel A angeordnet sind.
Die in Fig. 1 und in Fig. 3 dargestellten Werkzeuge sind außerdem mit Schutzmitteln versehen, die die optischen Ein-
richtungen vor im Lauf der Bearbeitung herausspritzendem ge- j schmolzenem Haterial aer Werkstücke schützen. Der Schutz der j optischen Einrichtungen kann durch Zwischenschalten einer trans-; parenten Schutz blende 44 erzielt werden, die zwischen den op- ' tischen Einrichtungen, beispielsweise 36 und 40, und dem Ar-
beitspunkt 31 angeordnet ist. Diese Schutzblende, die leicht :
in Form einer Polyesterfolie einer Dicke von einigen Hundertstel
Millimetern hergestellt werden Kann, wird zwar durch die Laser- ! strahlen punktförmig zerstört, verhindert dabei aber, daß sich : die Schmelzteilchen auf den in der k&he befindlichen optischen i Einrichtungen ablagern, wenn die hrennweiten verhältnismäßig gering sind. :
Die Verwendung., einer solchen Schute blende 44 kann außerdem in: Fall der Vorrichtung gemalt Fig. 3 die Lösung eines weiteren Problems gestatten. Wenn nämlich die Schutzblende aus einem transparenten Material bestellt, das einen bestimmten iieilexionskoeixizienten aufweist, wird ein Teil des Strahlenbündels auf einen Punkt 31' reflektiert, der symmetrisch zum Puniit 31 in bezug zur Schutzblende 44 liegt. Die Menge der im Punkt 31' gebündelten reflektierten Energie kann leicht berechnet werden. Sie beträft einen bestimmten Teil der im Punkt 31 konzentrierten Energie. Lurcl Anordnen eines Anzeigegeräts ^b, beispielsweise eines Kalorimeters, am Punkt 311 kann .infolgedessen fortlaufend die am Punkt 31 verfügbare Energie gemessen weraen, und die Resultate dieser Messung können zum
-d-909831/1034
BAD ORIGINAL
Regulieren der Arbeitsintensität des Werkzeugs verwendet werden, j
indem man von Hand oder durch bei % schematisch dargestellte · automatische Mittel die Einstellung der Laserköpfe oder der zu ; diesen gehörigen optischen ülinrichtungen mit veränderlicher
Brennweite reguliert.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Werkzeugs werden besset
verständlich, wenn man das folgende zahlenmäßige Beispiel in
ι Betracht zieht: ;
Durch den Stand der Technik ist es leicht möglich, Aus- ; gangsenergien in Form von elektromagnetischen Strahlen von 10 : Joule in einer Zeit von 10 ms bei einer Pumpenergie von 2 kj : zu erzielen. ' !
Hit einem vier Leeerköpfe aufweisenden Laserwerkzeug ge- : maß der Erfindung kann -man am Arbeitsplatz einen Energiewert ; bis zu 40 Joule mit einer Gesamtimpulsdauer erzielen, die je , nach Einstellung der Fokalisiervorrichtungen, Anzahl der tatsächlich verwendeten Laserköpfe lind Auslösemomente der einzelnen Laserköpfe bis zu einem Wert von 40 ms variiert.
Der Wiederholungsrhythmus der Laserstöße beträgt einen
k Bruchteil von Sekunden; wenn man bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung das Auslösen der Laserköpfe nacheinander einstellt,
kann man einen schnelleren Laserstoßrhythmus erzielen, wobei
man den Köpfen Zeit zum Abkühlen läßt, was sehr wichtig für die
Lebensdauer der aktiven I-äerialien, beispielsweise der Stäbe
und der Blitzlampe der Laserkopfe ist.
Ein weiterer Vorteil besteht im Wirkungsgrad dieses
Werkzeugs: eine Energie von 40J in einer Zeit von 40 ms er-■ fordert mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug eine Pumpenenergie vor b kj, während zur Erzielung des gleichen Ergebnisses mit einer.;
—'y—
909831/1034
BAD
einzigen Kopf eine Pumpenergie in der Größenordnung von 32 kj,
d.h. viermal so viel erforderlich ist. Dies ergibt sich durch
die Tatsache, daß die Leuchtröhren keine Energie von mehr als '
-z.
100 J/ciü /ms aushalten können; man ist daher gezwungen, diese | Leuchtröhren zu verlängern und gleichzeitig die Länge der Laser- j stäbe zu vergrößern. Wenn darüber hinaus die mit einem einzigen j Laser zu erzielende Gesamtenergie viermal so groß wird,, muß die ; Ausgangsfläche der Stäbe viermal so groß sein. ;
Wenn die Pumpenergie in erster Annäherung proportional dem" Volumen der Stäbe ist, dann beträgt bei Verwendung von vier ; Laserkopf en die erforderliche Pumpenergie V/p. = k (S χ 4L), wo- j Dei S den Querschnitt des Ausgangs der Stäbe und L deren Länge : bedeutet, während man bei einem einsigen Kopf Wp1 = k (4S χ 4L) ; erhält, was ein Verhältnis zwischen den beiden Energien von
Wp ι
'■'" erglDt.
-10-
909831/1034
BAD ORfGiNAt

Claims (4)

.10- 19QM29 Patentansprüche :
1. Laserwerkzeug mit wenigstens einem Laserkopf, dem optische Einrichtungen zum Sammeln der Strahlenbündel der j Laserküpfe zu einem einzigen, in einem Punkt konzentrierten j Strahlenbündel zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß \ zwischen den optischen Einrichtungen (11; 34, 3b, 3fc, 4U) ■
und dem Konzentrationspunkt (31) der Laserstrahlen ,zum Schutz
• -I44/J
der optischen Einrichtungen eine feine Schutzblende angeordnet ■ ist. :
2. Laserwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß die Schutzblende (44) für die Laserstrahlen transparent ist.
3. Laserwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzblende (44) aus einem durch die Laserstrahlen leicht zerstörbaren Material besteht.
4. Laserwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- j net, daß die Schutzblende (44) weiterbewegbar ist.
b. Laserwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnat, daß zum Messen der durch Teilreflexion der Strahlenbündel auf der Oberfläche der Schutzblende (44) lokalisierten Energie ein lichtempfindliches Anzeigegerät {'ob) vorgesehen ist, aurch das eine für die von den Laserköpfen (1 bis 4; 20, 21) ausgestrahlte liutzenergie representative Messung lieferbar ist.
b. Laserwerkzeug nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Bündeln der Laserstrahlen bestimmten optischen Einrichtungen dem Anzeigegerät (bb) unterworfene Steuer- und Kegelvorrichtungen aufweisen.
BADORiGIMAL 909831/1034
Leerseite
DE19691901429 1968-01-15 1969-01-13 Laserwerkzeug Pending DE1901429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR135924 1968-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901429A1 true DE1901429A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=8644524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901429 Pending DE1901429A1 (de) 1968-01-15 1969-01-13 Laserwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3571554A (de)
JP (1) JPS4746160B1 (de)
BE (1) BE726541A (de)
DE (1) DE1901429A1 (de)
FR (1) FR1561258A (de)
GB (1) GB1255704A (de)
NL (1) NL6900616A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027137A (en) * 1975-09-17 1977-05-31 International Business Machines Corporation Laser drilling nozzle
US4090056A (en) * 1976-05-17 1978-05-16 Electron Beam Welding, Inc. Optical viewing system for an electron beam welder
US4560856A (en) * 1982-09-01 1985-12-24 Westinghouse Electric Corp. Pulsed laser machining apparatus
JPH0621901B2 (ja) * 1983-08-18 1994-03-23 富士写真フイルム株式会社 レーザビームの合波方法
US4677636A (en) * 1985-10-23 1987-06-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multiplex electric discharge gas laser system
GB2202647A (en) * 1987-03-25 1988-09-28 Atomic Energy Authority Uk Laser beam focussing
DK0495647T3 (da) * 1991-01-17 1997-11-03 United Distillers Plc Dynamisk mærkning med laser
JP2807371B2 (ja) * 1992-04-27 1998-10-08 株式会社東芝 遠隔保全装置
US5359176A (en) * 1993-04-02 1994-10-25 International Business Machines Corporation Optics and environmental protection device for laser processing applications
EP0656241B1 (de) 1993-06-04 1998-12-23 Seiko Epson Corporation Vorrichtung und verfahren zum laserbearbeiten
JP3391970B2 (ja) * 1996-01-24 2003-03-31 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッドの製造方法
DE19839930C1 (de) * 1998-09-02 1999-09-09 Jurca Optoelektronik Gmbh Verfahren zur Überwachung der Funktionalität des transparenten Schutzelementes einer transparenten Laseroptik sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US5946089A (en) * 1998-07-13 1999-08-31 Jordan Valley Applied Radiation Ltd. Plasma spectrometer with shutter assembly
US6791592B2 (en) * 2000-04-18 2004-09-14 Laserink Printing a code on a product
EP1354664B1 (de) * 2002-04-20 2010-11-17 Haas Laser GmbH & Co. KG Einrichtung zur Überwachung eines optischen Elements eines Bearbeitungskopfes einer Maschine zur thermischen Bearbeitung eines Werkstücks
US20050088510A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Shlomo Assa Low angle optics and reversed optics
US7046267B2 (en) * 2003-12-19 2006-05-16 Markem Corporation Striping and clipping correction
US20050255406A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Shlomo Assa Marking on a thin film
US7394479B2 (en) * 2005-03-02 2008-07-01 Marken Corporation Pulsed laser printing
JP5536701B2 (ja) * 2011-03-25 2014-07-02 網矢 貞幸 集合レーザー
US20140263211A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Apple Inc. Methods for Trimming Display Polarizers Using Lasers
FR3031467A1 (fr) * 2015-01-09 2016-07-15 Giuseppe Cuffaro Systeme pour realiser des trous, des traits interrompus, des lignes de coupe et de predecoupe sur la totalite de la surface d'un produit plat souple par rayon (s) laser rotatif (s)
US20180178322A1 (en) * 2016-12-28 2018-06-28 Metal Industries Research & Development Centre Laser processing device and laser processing method
US10583668B2 (en) 2018-08-07 2020-03-10 Markem-Imaje Corporation Symbol grouping and striping for wide field matrix laser marking

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH311812A (de) * 1951-11-05 1955-12-15 Zeiss Carl Fa Aufdampfeinrichtung.
US3259730A (en) * 1961-12-14 1966-07-05 Teldix Luftfahrt Ausruestung Balancing method and apparatus
US3174026A (en) * 1962-06-20 1965-03-16 Budd Co Method and means of circumventing cathode maintenance in electron beam devices
US3229095A (en) * 1963-05-20 1966-01-11 Ibm Apparatus for obtaining the difference of two incident optical radiations
US3378446A (en) * 1964-03-09 1968-04-16 John R.B. Whittlesey Apparatus using lasers to trigger thermonuclear reactions
US3369101A (en) * 1964-04-30 1968-02-13 United Aircraft Corp Laser micro-processer
US3437820A (en) * 1967-05-09 1969-04-08 Commerce Usa Optical distance measuring equipment utilizing two wavelengths of light in order to determine and compensate for the density of the air

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4746160B1 (de) 1972-11-21
FR1561258A (de) 1969-03-28
BE726541A (de) 1969-07-07
US3571554A (en) 1971-03-23
NL6900616A (de) 1969-07-17
GB1255704A (en) 1971-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901429A1 (de) Laserwerkzeug
DE19632460C1 (de) Optische Vorrichtung zum Homogenisieren von Laserstrahlung und Erzeugen von mehreren Beleuchtungsfeldern
EP3528029B1 (de) Mikroskop
EP0329787A1 (de) Verfahren und anordnung für die laserbehandlung eines gegenstandes
DE102015216342B3 (de) Technik zur Herstellung periodischer Strukturen
DE10049557B4 (de) Vorrichtung zum Umwandeln der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls
EP2429755B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umfangsbearbeitung eines materialstranges mittels laser
DE4009089A1 (de) Mehrfasernhalter fuer ausgangskuppler und verfahren zu dessen anwendung
DE3239379A1 (de) Vorrichtung zum messen der dicke duenner schichten
DE2527622B2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines in einer Abbildungsebene der Rechteckform angenäherten Querschnittes eines Laserstrahlenb lindeis
DE102008031937A1 (de) Mehrstrahl-Laservorrichtung
DE2014448B2 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels laserenergie
DE102016201418A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Bearbeitung
EP0743128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser
CH656568A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion des brennpunktes eines laserstrahles in einer laserwerkzeugmaschine.
DE2922976C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Matrix von Perforationen in einer sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Materialbahn mittels einer Anzahl gepulster Laserstrahlen
DE1565144A1 (de) Anordnung zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlen
DE19846368C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Schweißen, Bohren oder Abtragen eines Werkstückes mittels eines Laserstrahles
LU93326B1 (de) Element zur Formung des Fokus eines Lasers
DE60030411T2 (de) Optisches System zur Homogenisierung von Lichtstrahlen mit variablem Ausgangs-Querschnitt
EP4041479A1 (de) Laservorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung sowie 3d-druck-vorrichtung mit einer derartigen laservorrichtung
EP0182320A2 (de) Verfahren zur Anbringung von Schnitten an biologischem Material
DE2221157A1 (de) Optisches Reflektorsystem und Verfahren zum Projizieren von Schriftzeichen
DE2515574B2 (de) Präzisionsmaßstab aus Metall
DE4130992C2 (de) Anordnung einer Reflektorvorrichtung mit Lichtrichtelement für lineare Lichtquellen