EP1934647A1 - Vorrichtung zur homogenisierung von licht - Google Patents

Vorrichtung zur homogenisierung von licht

Info

Publication number
EP1934647A1
EP1934647A1 EP05790842A EP05790842A EP1934647A1 EP 1934647 A1 EP1934647 A1 EP 1934647A1 EP 05790842 A EP05790842 A EP 05790842A EP 05790842 A EP05790842 A EP 05790842A EP 1934647 A1 EP1934647 A1 EP 1934647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lenses
lens array
convex
lens
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05790842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Ganser
Thomas Mitra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Limo GmbH
Original Assignee
Limo Patentverwaltung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limo Patentverwaltung GmbH and Co KG filed Critical Limo Patentverwaltung GmbH and Co KG
Publication of EP1934647A1 publication Critical patent/EP1934647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0961Lens arrays

Definitions

  • the present invention relates to a device for homogenizing light, comprising a first lens array having a plurality of convex lenses, and at least one second lens array spaced from the first lens array in the beam propagation direction, through which the lens of the first lens - Can pass array of refracted light, the second lens array having a number of first lenses, each spaced from each other with a space, each convex lens of the first lens array is associated with at least one of the first lenses of the second lens array ,
  • Devices of the type mentioned are used, for example, to homogenize the emitted from a laser diode bar, relatively inhomogeneous laser light.
  • the light emerging from such a device which is refracted by the individual lenses of the lens arrays, is distributed homogeneously over an angular range.
  • the prior art devices for homogenizing light are manufactured with relatively small and medium numerical apertures, respectively. Typical numerical aperture values are on the order of between about 0.01 and 0.35.
  • the known from the prior art devices for the homogenization of light for example, in the material processing, in microlithography or in metrology for the uniform illumination of a workspace are used.
  • the numerical apertures obtainable with the known devices for the homogenization of light are not sufficient for some fields of application.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a device for the homogenization of light, in which a relatively large numerical aperture can be achieved even with relatively low-refractive materials with relatively little effort.
  • the convex lenses of the first lens array have a smaller curvature than their associated first lenses of the second lens array. It is thereby achieved that the laser light impinging on the device according to the invention for the homogenization of light is refracted at the less curved convex lenses of the first lens array and then strikes the first lenses of the second lens array, which are more curved than the lenses of FIG first lens arrays. With the aid of the device according to the invention, relatively large numerical apertures can thus be achieved with little effort even with relatively low-refractive materials. By changing the curvature of the convex lenses of the first lens array and their associated first lenses of the second lens array, the numerical aperture can be adjusted specifically.
  • the apex lines of the convex lenses of the first lens array in the beam propagation direction are substantially aligned with the apex lines of the first lenses of the first lens array.
  • the first lenses of the second lens array is concave-shaped. It can also be provided that all first lenses of the second lens array are convex. Then, the second lens array is disposed behind the focal plane of the first lens array.
  • the convex lenses of the first lens array have a larger width than the gaps in the direction in which the convex lenses of the first lens array are juxtaposed. It can thereby be achieved that the essential portion of the laser light to be homogenized passes through the convex lenses and is refracted by them.
  • the spaces between the lenses of the first lens array can be arbitrarily shaped.
  • the spaces between the convex lenses of the first lens array are formed such that the transition to the adjacent convex lenses is continuous.
  • the interspaces may comprise at least partially concave lenses.
  • the radii of curvature of the first lenses of the second lens array may be formed such that the focal points of the lenses lie within the second substrate.
  • the gaps between the first lenses of the second lens array are second lenses having a different configuration than the first lenses.
  • the second lenses have a greater radius of curvature than the first lenses of the second lens array.
  • the second lenses may be concave.
  • FIG. 1 a schematically highly simplified side view of a device according to the invention for the homogenization of light is shown.
  • a Cartesian coordinate system is shown in FIG.
  • FIG. 1 of a device according to the invention for the homogenization of light has a first substrate
  • the first substrate 10 has a first lens array 1 1 on a light entry surface.
  • the light exit surface is flat or at least substantially planar.
  • the convex lenses 12 and the concave lenses 13 are cylindrical lenses in this embodiment, whose cylinder axes are oriented substantially parallel to each other. It can be seen that the convex lenses 12 and the concave lenses 13 of the first lens array 1 1 are arranged alternately next to one another in the x-direction. The concave lenses 13 thus form spaces between the individual convex lenses 12 of the first lens array 1 1. Basically, a plurality of convex and concave lenses 12, 13 can be arranged side by side in the x-direction side by side.
  • the convex lenses 12 of the first lens array 1 1 have a greater extent in the x-direction and thus a greater width than the concave lenses 13.
  • a gap with a different design between the to provide individual convex lenses 12. These spaces have a smaller extent in the x-direction, preferably a significantly smaller extent than the convex lenses 12.
  • the spaces between the convex lenses 12 may be arbitrarily shaped in principle. From a production point of view, only a transition between a gap and the two adjacent convex lenses 12, which limit the gap, required, which - mathematically considered - is continuously differentiable.
  • This lens array may comprise, for example, a number of cylindrical lenses with cylinder axes which may be oriented perpendicular to the cylinder axes of the cylindrical lenses of the first lens array 11.
  • the light exit surface of the second lens array 21 is likewise flat or at least substantially planar in this exemplary embodiment.
  • the second lens array 21 has convexly executed first lenses 22 and concave second lenses 23, which in this exemplary embodiment are also cylindrical lenses whose cylinder axes are oriented parallel to one another.
  • the convex lenses 22 and the concave lenses 23 of the second lens array 21 are also arranged alternately next to each other in the x-direction.
  • the convex lenses 22 of the second lens array 21 are less extended in the x-direction and therefore have a smaller width than the concave lenses 23. It may also be provided that instead of the concave lens 23 each one Space between the individual convex lenses 22 is provided, which can be shaped in principle arbitrary. From a manufacturing point of view, only a transition between the gap and the two adjacent convex lenses 22 is required, which - mathematically considered - is continuously differentiable. The spaces between the convex lenses 22 then have a smaller extent in the x direction, preferably a substantially smaller extent than the concave lenses 23.
  • the light exit surface of the second substrate 20 also with a lens array, which may comprise, for example, a number of cylindrical lenses whose cylinder axes are oriented perpendicular to the cylinder axes of the cylindrical lenses of the second lens array 21 can.
  • a lens array which may comprise, for example, a number of cylindrical lenses whose cylinder axes are oriented perpendicular to the cylinder axes of the cylindrical lenses of the second lens array 21 can.
  • the apex lines of the convex lenses 12 of the first lens array 11 in the beam propagation direction are aligned with the apex lines of the convex lenses 22 of the second lens array 21.
  • the apex lines of the concave lenses 13 of the first lens array 11 in the beam propagation direction are aligned with the apex lines of the concave lenses 23 of the second lens array 21.
  • Each convex lens 12 of the first lens array 11 is thus a convex lens 22 of the second lens array 11. Assigned to arrays 21.
  • each concave lens 13 of the first lens array 11 is associated with a concave lens 23 of the second lens array 21.
  • Light beam 3 of a light source not explicitly shown here which may be, for example, a laser light source (in particular a laser diode bar or an excimer laser), located.
  • the light beam 3, which in the example shown here is essentially parallel, but in principle can also be divergent, enters the device for homogenizing light at the light entry surface of the first lens array 11 and is guided by one of the convex lenses 12 of the first Lens arrays 1 1 broken and exits at the light exit surface of the first substrate 10.
  • the partial beams 30, 31, 32, 33, 34 are focused onto the light entry surface of the second lens array 21.
  • the focal point is in this embodiment in the interior of the second substrate 20.
  • the partial beams 30, 31, 32, 33, 34 refracted at the light exit surface again, so that in a working range of the device for the homogenization of light in At a certain distance behind the second substrate 20, a homogeneous, essentially line-shaped region with a relatively large width is produced.
  • the partial beams 30, 31, 32, 33, 34 are not mapped into a common focal point.
  • the beam waist it is also possible for the beam waist to lie outside the second substrate 20.
  • the apparatus shown here for homogenizing light can be used, for example, in material processing methods in which relatively long, line-like regions are to be illuminated with the laser light in a relatively small working distance.
  • the second lens array 21 it is also possible to replace the second lens array 21 with a lens array having concave lenses corresponding to the convex lenses 12 of the first lens Arrays 11 are assigned. Then, the second lens array 21 is disposed behind the focal point of the first lens array 1 1.
  • the lenses 12, 13, 22, 23 of the two lens arrays 11, 21, for example as round lenses (with gaps), as rectangular lenses or as hexagonal lenses.
  • the basic idea of the invention is therefore not limited to a specific lens type.
  • the device for homogenizing light from more than two lens arrays 11, 21.
  • all lenses 12, 13, 22, 23 may be asymmetrical with respect to a mirror plane (y-z plane).

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht, umfassend ein erstes Linsen-Array (11), das eine Anzahl konvexer Linsen (12) aufweist, mindestens ein zweites, vom ersten Linsen-Array (11) in Strahlausbreitungsrichtung beabstandet angeordnetes Linsen-Array (21), durch das das von dem ersten Linsen-Array (11) gebrochene Licht hindurchtreten kann, wobei das zweite Linsen-Array (20) eine Anzahl erster Linsen (22) aufweist, die jeweils mit einem Zwischenraum voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeder konvexen Linse (12) des ersten Linsen-Arrays (11) mindestens eine der ersten Linsen (22) des zweiten Linsen-Arrays (21) zugeordnet ist, und wobei die konvexen Linsen (12) des ersten Linsen-Arrays (11) eine kleinere Krümmung als die ihnen zugeordneten ersten Linsen (22) des zweiten Linsen-Arrays (21) aufweisen.

Description

"Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht, umfassend ein erstes Linsen-Array, das eine Anzahl konvexer Linsen aufweist, und mindestens ein zweites, vom ersten Linsen-Array in Strahlausbreitungsrichtung beabstandet angeordnetes Linsen-Array, durch das das von dem ersten Linsen- Array gebrochene Licht hindurchtreten kann, wobei das zweite Linsen- Array eine Anzahl erster Linsen aufweist, die jeweils mit einem Zwischenraum voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeder konvexen Linse des ersten Linsen-Arrays mindestens eine der ersten Linsen des zweiten Linsen-Arrays zugeordnet ist.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden beispielsweise eingesetzt, um das von einem Laserdiodenbarren emittierte, relativ inhomogene Laserlicht zu homogenisieren. Das aus einer derartigen Vorrichtung austretende Licht, das von den einzelnen Linsen der Linsen-Arrays gebrochen wird, wird homogen über einen Winkelbereich verteilt. Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Homogenisierung von Licht werden mit relativ kleinen beziehungsweise mittleren numerischen Aperturen hergestellt. Typische Werte für die numerische Apertur liegen in einer Größenordnung zwischen etwa 0,01 und 0,35. Insbesondere werden die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Homogenisierung von Licht beispielsweise bei der Materialbearbeitung, in der Mikrolithographie oder in der Messtechnik zur gleichmäßigen Beleuchtung eines Arbeitsbereichs eingesetzt. Die mit den bekannten Vorrichtungen zur Homogenisierung von Licht erzielbaren numerischen Aperturen sind allerdings für einige Anwendungsgebiete nicht ausreichend. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht zur Verfügung zu stellen, bei der auch mit verhältnismäßig niedrig brechenden Materialien mit einem relativ geringen Aufwand eine relativ große numerische Apertur erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die konvexen Linsen des ersten Linsen-Arrays eine kleinere Krümmung als die ihnen zugeordneten ersten Linsen des zweiten Linsen-Arrays aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass das auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht treffende Laserlicht an den schwächer gekrümmten konvexen Linsen des ersten Linsen- Arrays gebrochen wird und dann auf die ersten Linsen des zweiten Linsen-Arrays trifft, die stärker gekrümmt sind als die Linsen des ersten Linsen-Arrays. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung können somit auch mit verhältnismäßig niedrig brechenden Materialien relativ große numerische Aperturen mit geringem Aufwand erreicht werden. Durch eine Veränderung der Krümmung der konvexen Linsen des ersten Linsen-Arrays sowie der ihnen zugeordneten ersten Linsen des zweiten Linsen-Arrays kann die numerische Apertur gezielt angepasst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Scheitellinien der konvexen Linsen des ersten Linsen-Arrays in Strahlausbreitungsrichtung mit den Scheitellinien der ersten Linsen des ersten Linsen-Arrays im Wesentlichen fluchten. Dadurch kann die Ausrichtung der beiden Linsen-Arrays relativ zueinander optimiert werden. Es besteht die Möglichkeit, dass mindestens ein Teil der ersten Linsen des zweiten Linsen-Arrays konvex geformt ist. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass alle ersten Linsen des zweiten Linsen-Arrays konvex geformt sind.
Es besteht alternativ oder zusätzlich auch die Möglichkeit, dass mindestens ein Teil der ersten Linsen des zweiten Linsen-Arrays konkav geformt ist. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass alle ersten Linsen des zweiten Linsen-Arrays konvex geformt sind. Dann ist das zweite Linsen-Array hinter der Brennebene des ersten Linsen- Arrays angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass zwischen zwei benachbarten konvexen Linsen des ersten Linsen- Arrays jeweils ein Zwischenraum ausgebildet ist.
Es besteht die Möglichkeit, dass die konvexen Linsen des ersten Linsen-Arrays in der Richtung, in der die konvexen Linsen des ersten Linsen-Arrays nebeneinander angeordnet sind, eine größere Breite aufweisen als die Zwischenräume. Dadurch kann erreicht werden, dass der wesentliche Anteil des zu homogenisierenden Laserlichts durch die konvexen Linsen hindurchtritt und von diesen gebrochen wird.
Grundsätzlich können die Zwischenräume zwischen den Linsen des ersten Linsen-Arrays beliebig geformt sein. Um die Herstellung der Vorrichtung zu vereinfachen, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass die Zwischenräume zwischen den konvexen Linsen des ersten Linsen-Arrays derart ausgebildet sind, dass der Übergang zu den benachbarten konvexen Linsen stetig ist. -A-
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die Zwischenräume mindestens zum Teil konkave Linsen umfassen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Krümmungsradien der ersten Linsen des zweiten Linsen-Arrays so ausgebildet sein, dass die Brennpunkte der Linsen innerhalb des zweiten Substrats liegen.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Zwischenräume zwischen den ersten Linsen des zweiten Linsen-Arrays zweite Linsen sind, die eine andere Gestaltung aufweisen als die ersten Linsen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die zweiten Linsen einen größeren Krümmungsradius aufweisen als die ersten Linsen des zweiten Linsen-Arrays.
Beispielsweise können die zweiten Linsen konkav ausgeführt sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Abbildung, in der eine schematisch stark vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht dargestellt ist. Zur Vereinfachung der nachfolgenden Beschreibung ist in Fig. 1 ein kartesisches Koordinatensystem eingezeichnet.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht weist ein erstes Substrat
10 und ein zweites Substrat 20 auf. Man erkennt, dass das erste Substrat 10 auf einer Lichteintrittsfläche ein erstes Linsen-Array 1 1 aufweist. Die Lichtaustrittsfläche ist demgegenüber plan oder zumindest im Wesentlichen plan ausgeführt. Das erste Linsen-Array
1 1 weist eine Anzahl konvexer Linsen 12 und eine Anzahl konkaver Linsen 13 auf. Die konvexen Linsen 12 und die konkaven Linsen 13 sind in diesem Ausführungsbeispiel Zylinderlinsen, deren Zylinderachsen im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind. Man erkennt, dass die konvexen Linsen 12 und die konkaven Linsen 13 des ersten Linsen-Arrays 1 1 in x-Richtung abwechselnd nebeneinander angeordnet sind. Die konkaven Linsen 13 bilden somit Zwischenräume zwischen den einzelnen konvexen Linsen 12 des ersten Linsen-Arrays 1 1. Grundsätzlich können in x-Richtung nebeneinander eine Vielzahl von konvexen und konkaven Linsen 12, 13 nebeneinander angeordnet sein. Die konvexen Linsen 12 des ersten Linsen-Arrays 1 1 haben in x-Richtung eine größere Ausdehnung und somit eine größere Breite als die konkaven Linsen 13. Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, statt der konkaven Linsen 13 einen Zwischenraum mit einer anderen Gestaltung zwischen den einzelnen konvexen Linsen 12 vorzusehen. Diese Zwischenräume besitzen in x-Richtung eine geringere Ausdehnung, vorzugsweise eine wesentlich geringere Ausdehnung, als die konvexen Linsen 12. Die Zwischenräume zwischen den konvexen Linsen 12 können im Prinzip beliebig geformt sein. Aus fertigungstechnischer Sicht ist lediglich ein Übergang zwischen einem Zwischenraum und den beiden benachbarten konvexen Linsen 12, die den Zwischenraum begrenzen, erforderlich, der - mathematisch betrachtet - stetig differenzierbar ist.
In einer alternativen Ausführungsform, die hier ebenfalls nicht explizit gezeigt ist, besteht die Möglichkeit, die Lichtaustrittsfläche des ersten Substrats 10 ebenfalls mit einem weiteren Linsen-Array zu versehen. Dieses Linsen-Array kann zum Beispiel eine Anzahl von Zylinderlinsen mit Zylinderachsen aufweisen, die senkrecht zu den Zylinderachsen der Zylinderlinsen des ersten Linsen-Array 11 orientiert sein können.
Das zweite Substrat 20, das in Strahlausbreitungsrichtung (z- Richtung) vom ersten Substrat 10 beabstandet ist, weist auf einer Lichteintrittsfläche, die der Lichtaustrittsfläche des ersten Substrats 10 zugewandt ist, ein zweites Linsen-Array 21 auf. Die Lichtaustrittsfläche des zweiten Linsen-Arrays 21 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls plan oder zumindest im Wesentlichen plan ausgeführt. Man erkennt, dass das zweite Linsen-Array 21 konvex ausgeführte erste Linsen 22 sowie konkav ausgeführte zweite Linsen 23 aufweist, die in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls Zylinderlinsen sind, deren Zylinderachsen parallel zueinander orientiert sind. Die konvexen Linsen 22 und die konkaven Linsen 23 des zweiten Linsen-Arrays 21 sind in x-Richtung ebenfalls abwechselnd nebeneinander angeordnet. Im Gegensatz zum ersten Linsen-Array 11 sind allerdings die konvexen Linsen 22 des zweiten Linsen-Arrays 21 in x-Richtung weniger ausgedehnt und haben daher eine geringere Breite als die konkaven Linsen 23. Es kann auch vorgesehen sein, dass an Stelle der konkaven Linse 23 jeweils ein Zwischenraum zwischen den einzelnen konvexen Linsen 22 vorgesehen ist, der im Prinzip beliebig geformt sein kann. Aus fertigungstechnischer Sicht ist lediglich ein Übergang zwischen dem Zwischenraum und den beiden benachbarten konvexen Linsen 22 erforderlich, der - mathematisch betrachtet - stetig differenzierbar ist. Die Zwischenräume zwischen den konvexen Linsen 22 besitzen dann in x-Richtung eine geringere Ausdehnung, vorzugsweise eine wesentlich geringere Ausdehnung als die konkaven Linsen 23.
In einer alternativen Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, die Lichtaustrittsfläche des zweiten Substrats 20 ebenfalls mit einem Linsen-Array zu versehen, das zum Beispiel eine Anzahl von Zylinderlinsen umfassen kann, deren Zylinderachsen senkrecht zu den Zylinderachsen der Zylinderlinsen des zweiten Linsen-Arrays 21 orientiert sein können.
Man erkennt, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Scheitellinien der konvexen Linsen 12 des ersten Linsen-Arrays 11 in Strahlausbreitungsrichtung (z-Richtung) mit den Scheitellinien der konvexen Linsen 22 des zweiten Linsen-Arrays 21 fluchten. Ebenso fluchten die Scheitellinien der konkaven Linsen 13 des ersten Linsen- Arrays 11 in Strahlausbreitungsrichtung mit den Scheitellinien der konkaven Linsen 23 des zweiten Linsen-Arrays 21. Jeder konvexen Linse 12 des ersten Linsen-Arrays 11 ist somit eine konvexe Linse 22 des zweiten Linsen-Arrays 21 zugeordnet. Ebenso ist in diesem Ausführungsbeispiel jeder konkaven Linse 13 des ersten Linsen- Arrays 11 eine konkave Linse 23 des zweiten Linsen-Arrays 21 zugeordnet.
Zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der hier gezeigten Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht sind in Fig. 1 insgesamt fünf Teilstrahlen 30, 31 , 32, 33, 34 eines zu homogenisierenden Lichtstrahls 3 einer hier nicht explizit dargestellten Lichtquelle, die zum Beispiel eine Laserlichtquelle (insbesondere ein Laserdiodenbarren oder ein Excimer-Laser) sein kann, eingezeichnet. Der Lichtstrahl 3, der im hier gezeigten Beispiel im Wesentlichen parallel ist, grundsätzlich aber auch divergent sein kann, tritt an der Lichteintrittsfläche des ersten Linsen-Arrays 1 1 in die Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht ein und wird durch eine der konvexen Linsen 12 des ersten Linsen-Arrays 1 1 gebrochen und tritt an der Lichtaustrittsfläche des ersten Substrats 10 aus. Die Teilstrahlen 30, 31 , 32, 33, 34 werden auf die Lichteintrittsfläche des zweiten Linsen- Arrays 21 gebündelt.
Wie oben bereits erwähnt, weisen die konvexen Linsen 22 des zweiten Linsen-Arrays 21 , die den konvexen Linsen 12 des ersten Linsen-Arrays 1 1 zugeordnet sind, eine stärkere Krümmung mit einem geringeren Krümmungsradius und einer geringeren Ausdehnung in x- Richtung als die konvexen Linsen 12 des ersten Linsen-Arrays 1 1 auf und bilden die Teilstrahlen 30, 31 , 32, 33, 34 in diesem Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 1 gezeigt, beim Durchqueren des zweiten Linsen-Arrays 21 in einen Brennpunkt ab. Der Brennpunkt liegt in diesem Ausführungsbeispiel im Inneren des zweiten Substrats 20. Beim Austritt aus dem zweiten Substrat 20 werden die Teilstrahlen 30, 31 , 32, 33, 34 an der Lichtaustrittsfläche erneut gebrochen, so dass in einem Arbeitsbereich der Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht in einem bestimmten Abstand hinter dem zweiten Substrat 20 ein homogener, im Wesentlichen linienförmiger Bereich mit einer relativ großen Breite erzeugt wird. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Teilstrahlen 30, 31 , 32, 33, 34 nicht in einen gemeinsamen Brennpunkt abgebildet werden. Ferner ist es auch möglich, dass die Strahltaille außerhalb des zweiten Substrats 20 liegt. Die hier gezeigte Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht kann beispielsweise bei Materialbearbeitungsverfahren eingesetzt werden, bei denen in einem relativ geringen Arbeitsabstand relativ lang ausgedehnte, linienartige Bereiche mit dem Laserlicht beleuchtet werden sollen.
Wie bereits erwähnt, besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, dass die Zwischenräume zwischen den konvexen Linsen 22 des zweiten Linsen-Arrays 21 beliebig geformt sein können, da auf Grund der geometrischen Verhältnisse, die bei der hier gezeigten Vorrichtung herrschen, kein Licht auf diese Zwischenräume trifft. Es besteht jedoch grundsätzlich auch die Möglichkeit, die Zwischenräume zwischen den konvexen Linsen 22 des zweiten Linsen-Arrays 21 so auszuführen, dass das durch diese Zwischenräume hindurchtretende Licht ebenfalls zur Homogenisierung des Laserlichts 3 genutzt werden kann. Auf Grund der Herstellungsverfahren, die zur Herstellung der Linsen-Arrays 1 1 , 21 eingesetzt werden können, ist es im Allgemeinen nicht möglich, die Linsen-Arrays 1 1 , 21 in z-Richtung quasi beliebig tief auszuführen. Die Tangenten, die den konvexen Linsen 12, 22 jeweils an ihren steilsten Flanken zugeordnet sind, wären dann erheblich zu steil. In Fig. 1 sind jeweils die Tangenten an der steilsten Stelle der konvexen Linsen 12, 22 dargestellt. Für die numerische Apertur der hier gezeigten Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht ergibt sich bei einem Winkel von Φ=40° und einem Brechungsindex von Glas von n=1 ,5 ein Wert von etwa 0,9. Die Tiefe der konvexen Linsen 12 des ersten Linsen-Arrays 1 1 in z-Richtung kann dann zum Beispiel etwa 0,395 mm betragen. Die Breite der konvexen Linsen 22 des zweiten Linsen-Arrays 21 kann dann in einer Größenordnung von etwa 0,2 mm liegen. Versuche haben ergeben, dass bei einem Tangentenwinkel Φ von etwa 30° bis 40° mit Hilfe der hier gezeigten Vorrichtung eine numerische Apertur (NA) von nahezu 1 erreicht werden kann. Mit Hilfe der hier gezeigten Vorrichtung können auch mit Substraten 10, 20, die einen relativ niedrigen Brechungsindex aufweisen, verhältnismäßig große numerische Aperturen erreicht werden.
Um eine möglichst homogene Lichtverteilung des Laserlichts 3 im Arbeitsbereich der Vorrichtung zu erhalten, kann es unter Umständen auch notwendig sein, die konvexen Linsen 12, 22 des ersten und zweiten Linsen-Arrays 11 , 21 asphärisch auszugestalten.
Gemäß einer hier nicht explizit dargestellten Variante der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht besteht auch die Möglichkeit, das zweite Linsen-Array 21 durch ein Linsen-Array zu ersetzen, welches konkave Linsen aufweist, die den konvexen Linsen 12 des ersten Linsen-Arrays 11 zugeordnet sind. Dann ist das zweite Linsen-Array 21 hinter dem Brennpunkt des ersten Linsen-Arrays 1 1 angeordnet.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, an Stelle von Zylinderlinsen die Linsen 12, 13, 22, 23 der beiden Linsen-Arrays 11 , 21 beispielsweise als runde Linsen (mit Zwischenräumen), als rechteckige Linsen oder auch als sechseckige Linsen auszuführen. Die Grundidee der Erfindung ist also nicht auf einen speziellen Linsentyp beschränkt.
Darüber hinaus ist es auch möglich, die Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht aus mehr als zwei Linsen-Arrays 11 , 21 aufzubauen. Ferner können alle Linsen 12, 13, 22, 23 unsymmetrisch bezüglich einer Spiegelebene (y-z-Ebene) sein.
Mit Hilfe der hier gezeigten Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht können grundsätzlich relativ große numerische Aperturen in der Größenordnung von 1 erreicht werden. Mit dieser Anordnung können insbesondere auch mit niedrig brechenden Materialien mit geringem Aufwand diese Werte der numerischen Apertur erreicht werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht, umfassend:
ein erstes Linsen-Array (11 ), das eine Anzahl konvexer Linsen (12) aufweist
mindestens ein zweites, vom ersten Linsen-Array (1 1) in Strahlausbreitungsrichtung beabstandet angeordnetes Linsen-Array (21 ), durch das das von dem ersten Linsen- Array (11 ) gebrochene Licht hindurchtreten kann, wobei das zweite Linsen-Array (21 ) eine Anzahl erster Linsen (22) aufweist, die jeweils mit einem Zwischenraum voneinander beabstandet angeordnet sind,
wobei jeder konvexen Linse (12) des ersten Linsen-Arrays (1 1 ) mindestens eine der ersten Linsen (22) des zweiten Linsen- Arrays (21) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen Linsen (12) des ersten Linsen-Arrays (1 1) eine kleinere Krümmung als die ihnen zugeordneten ersten Linsen (22) des zweiten Linsen-Arrays (21 ) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitellinien der konvexen Linsen (12) des ersten Linsen- Arrays (11) in Strahlausbreitungsrichtung mit den Scheitellinien der ersten Linsen (22) des zweiten Linsen-Arrays (21) im Wesentlichen fluchten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der ersten Linsen (22) des zweiten Linsen-Arrays (21 ) konvex geformt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der ersten Linsen (22) des zweiten Linsen-Arrays (21) konkav geformt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten konvexen Linsen (12) des ersten Linsen-Arrays (11) jeweils ein Zwischenraum ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen Linsen (12) des ersten Linsen-Arrays (11) in der Richtung, in der die konvexen Linsen (12) des ersten Linsen- Arrays (11) nebeneinander angeordnet sind, eine größere Breite aufweisen als die Zwischenräume.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den konvexen Linsen (12) des ersten Linsen-Arrays (11) derart ausgebildet sind, dass der Übergang zu den benachbarten konvexen Linsen (12) stetig ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume mindestens zum Teil konkave Linsen (13) umfassen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsradien der ersten Linsen (22) des zweiten Linsen-Arrays (21) derart ausgebildet sind, dass die Brennpunkte der ersten Linsen (22) innerhalb des zweiten Substrats (2) liegen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den ersten Linsen (22) des zweiten Linsen-Arrays (21) zweite Linsen (23) sind, die eine andere Gestaltung aufweisen als die ersten Linsen (22).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Linsen (23) einen größeren Krümmungsradius aufweisen als die ersten Linsen (22) des zweiten Linsen-Arrays (21 )
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Linsen (23) konkav ausgeführt sind.
EP05790842A 2005-09-30 2005-09-30 Vorrichtung zur homogenisierung von licht Withdrawn EP1934647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/010587 WO2007038954A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Vorrichtung zur homogenisierung von licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1934647A1 true EP1934647A1 (de) 2008-06-25

Family

ID=35219650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05790842A Withdrawn EP1934647A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Vorrichtung zur homogenisierung von licht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7859758B2 (de)
EP (1) EP1934647A1 (de)
JP (1) JP4808780B2 (de)
KR (1) KR101194972B1 (de)
CN (1) CN101305309B (de)
WO (1) WO2007038954A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1998215A1 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Molecular Technology (MolTech) Gmbh Achromatisches optisches System zur Strahlformung
KR101422660B1 (ko) 2011-06-02 2014-07-23 제일모직주식회사 마이크로렌즈 어레이 시트
DE102013104986A1 (de) * 2013-05-15 2014-12-04 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beaufschlagung der Außenseite eines rotationssymmetrischen Bauteils mit Laserstrahlung
JP6664621B2 (ja) * 2014-05-27 2020-03-13 ナルックス株式会社 マイクロレンズアレイを含む光学系の製造方法
JP6450965B2 (ja) * 2014-10-07 2019-01-16 セイコーエプソン株式会社 マイクロレンズアレイ基板、マイクロレンズアレイ基板を備えた電気光学装置、及び投写型表示装置
CN104267504B (zh) * 2014-10-10 2017-02-15 中国科学院光电技术研究所 一种基于中心离轴型微透镜列阵的激光光束匀化方法
JP6515514B2 (ja) * 2014-12-11 2019-05-22 セイコーエプソン株式会社 光源装置、照明装置およびプロジェクター
CN105319626B (zh) * 2015-11-09 2018-03-02 张家港康得新光电材料有限公司 光学薄膜及显示装置
JP6319355B2 (ja) * 2016-02-23 2018-05-09 株式会社デンソー ヘッドアップディスプレイ装置
GB2553559B (en) * 2016-09-08 2022-06-29 Bae Systems Plc Diffusers for head up displays
CN106908869B (zh) * 2017-03-29 2021-11-12 上海智觅智能科技有限公司 一种增大光束传播散射汇聚角度的透镜及制造方法
DE112020002694T5 (de) * 2019-06-04 2022-02-17 Sony Group Corporation Lichtemittierendes element und verfahren zum herstellen eines arrays aus lichtemittierenden elementen
EP3855219A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-28 Focuslight Technologies Inc. Diffusorvorrichtung
CN114321817B (zh) * 2022-01-11 2023-06-30 荣仪尚科光电技术(哈尔滨)有限公司 基于透镜与自由曲面的单片式自然光匀化照明装置和方法
CN114321820A (zh) * 2022-01-11 2022-04-12 荣仪尚科光电技术(哈尔滨)有限公司 基于双透镜负正组合的自然光匀化照明装置和方法
CN115523461B (zh) * 2022-10-13 2023-09-29 哈尔滨工业大学 基于双凹透镜与双凸透镜组合的自然光匀化照明装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010030805A1 (en) * 1998-09-16 2001-10-18 Fujitsu Limited Optical device and display device using the same
JP2002279823A (ja) * 2001-03-22 2002-09-27 Ricoh Co Ltd 球面鏡を用いた照明装置、照明システム、及び照明方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484599A (en) * 1967-01-03 1969-12-16 William D Little Optical projection system
DE69132253T2 (de) * 1990-11-28 2001-01-04 Canon Kk Lichtstreuende Flüssigkristallvorrichtung
JP3234513B2 (ja) * 1996-11-25 2001-12-04 住友重機械工業株式会社 ビームホモジナイザ
CN1103455C (zh) * 2000-09-22 2003-03-19 明基电通股份有限公司 光均匀化装置
DE10139355A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Lissotschenko Vitalij Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahlhomogenisierung
US6809869B2 (en) * 2002-08-28 2004-10-26 Genlyte Thomas Group Llc Zoomable beamspreader for non-imaging illumination applications
DE10327733C5 (de) * 2003-06-18 2012-04-19 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls
DE10336957A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-24 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahles
DE502005010250D1 (de) * 2005-01-07 2010-10-21 Limo Patentverwaltung Gmbh Vorrichtung zur homogenisierung von licht
JP2007114454A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Yamaha Corp マイクロレンズアレイとその製法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010030805A1 (en) * 1998-09-16 2001-10-18 Fujitsu Limited Optical device and display device using the same
JP2002279823A (ja) * 2001-03-22 2002-09-27 Ricoh Co Ltd 球面鏡を用いた照明装置、照明システム、及び照明方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007038954A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090296222A1 (en) 2009-12-03
CN101305309B (zh) 2010-11-10
KR101194972B1 (ko) 2012-10-25
WO2007038954A1 (de) 2007-04-12
JP2009510496A (ja) 2009-03-12
KR20080063791A (ko) 2008-07-07
JP4808780B2 (ja) 2011-11-02
CN101305309A (zh) 2008-11-12
US7859758B2 (en) 2010-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934647A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
EP1839083B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
DE10327733B3 (de) Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls
EP2087394B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von strahlung mit nicht regelmässigen mikrolinsenarrays
DE102015101263B4 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
EP1617275A1 (de) Vorrichtung für die Beleuchtung einer Fläche mit einem Halbleiterlaserbarren und Strahltransformationsmitteln
DE102007057868A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE102009021251A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung sowie Laservorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102013102553A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
EP1421415B1 (de) Anordnung und vorrichtung zur optischen strahlhomogenisierung
WO2005085934A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines linearen fokusbereichs einer laserlichtquelle
EP1943557A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
DE102020114077A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserlicht und Anordnung einer Mehrzahl derartiger Vorrichtungen
DE102014201749B4 (de) Mikrolinsenanordnung und Beleuchtungsvorrichtung zur gleichmäßigeren Ausleuchtung mit Mikrolinsenanordnung
WO2005085935A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie anordnung zur beleuchtung oder fokussierung mit einer derartigen vorrichtung
DE102007026730A9 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer homogenen Winkelverteilung einer Laserstrahlung
EP2976672B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung eines laserstrahls
DE10225674B4 (de) Linsensystem zum Homogenisieren von Laserstrahlung
DE102009032939A1 (de) Wabenkondensor, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE19920293A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
EP1008914A2 (de) Projektions-Mikrolithographiegerät
DE102008017947A1 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zur Homogenisierung zumindest teilweise kohärenten Laserlichts
DE102008056315A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung sowie Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE102021130604B3 (de) Vorrichtung zur Formung einer Laserstrahlung und Laservorrichtung
WO2006074684A1 (de) Refraktive vorrichtung, verfahren zur herstellung und verwendung einer derartigen refraktiven vorrichtung sowie halbleiterlaseranordnung mit einer derartigen refraktiven vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITRA, THOMAS

Inventor name: SEBASTIAN, HEIKO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091016

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180419

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIMO GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180830