DE3507157A1 - Standmoebelsatz - Google Patents

Standmoebelsatz

Info

Publication number
DE3507157A1
DE3507157A1 DE19853507157 DE3507157A DE3507157A1 DE 3507157 A1 DE3507157 A1 DE 3507157A1 DE 19853507157 DE19853507157 DE 19853507157 DE 3507157 A DE3507157 A DE 3507157A DE 3507157 A1 DE3507157 A1 DE 3507157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
legs
frame
set according
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853507157
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507157C2 (de
Inventor
Winfried Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority to DE19853507157 priority Critical patent/DE3507157C2/de
Publication of DE3507157A1 publication Critical patent/DE3507157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507157C2 publication Critical patent/DE3507157C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/007High stools, e.g. bar stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/38Chairs or stools with vertically-adjustable seats with additional seat or additional legs for varying height of seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Standmöbelsatz der im Oberbegriff des Anspruchs l definierten Gattung.
  • Standmöbel wie Regale, Beistelltische, Hocker od. dgl. werden häufig baukastenartig aus einfachen Bauelementen zusammengesetzt, um zu vermeiden, daß aufwendige Werkzeuge für größere Möbelstückteile oder ganze Möbelstücke benötigt werden. Dies gilt insbesondere für überwiegend aus Kunststoff durch Spritzguß hergestellte Standmöbel. Dabei kann der Satz- oder Baukasten Bauelemente für ein einziges Möbelstück, aber auch Bauelemente umfassen, aus denen eine Vielzahl von Möbelstücken unterschiedlicher Form und/oder Größe herstellbar ist. Als Bauelemente werden vor allem einfache Grundelemente in Form von Stangen-, Rohr-, Bogen- und Knotenelementen verwendet. Diese werden zu einem Traggestell zusammengesetzt, das einen Rahmen und Beine aufweist und in Abhängigkeit vom Gebrauchszweck des Standmöbels mit wenigstens einem Platten- und/oder Zusatzelement kombiniert wird.
  • Derartige Standmöbel lassen sich grundsätzlich auch mit bekannten Stangensystemen (DE-OS 26 32 696) herstellen, obwohl diese hauptsächlich zum baukastenartigen Zusammensetzen von Griffstangen, Handläufen, Brüstungen, Geländern od. dgl. dienen und nicht alle für Standmöbel geeigneten Platten- und Zusatzelemente aufweisen. Es wäre jedoch möglich, auch mit diesem Stangensystem zunächst ein Traggestell aus einer Vielzahl von Grundelementen zusammenzusetzen, an diesem Traggestell dann Plattenelemente in Form von G!asplatten oder anderen Platten zu befestigen, wozu beispielsweise an die Grundelemente anschraubbare Plattenhalter (DE-OS 30 01 085) zur Verfügung stehen, und abschließend frei bleibende Enden der Grundelemente mit Zusatzelementen in Form von Abdeckkappen abzudecken.
  • Durch den Zusammenbau der Standmöbel aus einer Vielzahl von Grundelementen, insbesondere auch Knotenelementen, sowie Plattenelementen mit anschraubbaren Plattenhaltern werden zahlreiche sichtbare Stoßfugen erhalten. Diese sind aus ästhetischen und hygienischen Gründen häufig unerwünscht. Außerdem erfordert die Vielzahl der Teile einen hohen Kosten- und Montageaufwand, da zur Herstellung stabiler Verbindungen zwischen den Bauelementen Schraubverbindungen bevorzugt werden. Werden stattdessen die Bauelemente mittels einfacher, an sich ebenfalls bekannter Steck- oder Stiftverbindungen zusammengefügt, trägt jede Stoßfuge zu einer beträchtlichen Verminderung der Stabilität und Standsicherheit des Standmöbels bei.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen aus Grund-, Platten- und Zusatzelementen bestehenden Standmöbelsatz der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, der es ermöglicht, jedes Standmöbel des Satzes auf einfache Weise aus vergleichsweise wenigen Bauelementen zusammenzusetzen, so daß die Zahl der sichtbaren Stoßfugen klein ist und dem Standmöbel eine große Stabilität und Standsicherheit verliehen wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß der Standmöbelsatz im Gegensatz zu vergleichbaren Baukastensystemen ein Grundelement in Form eines Grundgestells aufweist, das bereits alle wesentlichen tragenden Teile für ein Standmöbel enthält. Auf diesem Grundgestell aufbauend, kann allein durch Anschluß von weiteren Grundgestellen und/oder Stangen- oder Rohrelementen eine Vielzahl von Traggestellen für Standmöbel realisiert werden. Dadurch wird einerseits für alle Standmöbel des Satzes ein stabiles, standsicheres Traggestell erhalten. Andererseits entstehen, insbe- sondere wenn das Grundgestell beispielsweise als Ganzes einstückig aus Kunststoff durch Spritzguß hergestellt wird, Stoßfugen nur dort, wo Stangen- oder Rohrelemente oder Grundgestelle aneinanderstoßen und/ oder Plattenhalter oder Abdeckkappen eingesetzt sind.
  • Dadurch, daß die Plattenelemente mit Hilfe von in die Aufnahmeöffnungen einsetzbaren Plattenhaltern montiert werden, wird das Standmöbel weiter stabilisiert und außerdem ein formschönes Aussehen erzielt.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 bis 7 perspektivische Ansichten von sieben mit Hilfe des erfindungsgemäßen Standmöbelsatzes hergestellten Standmöbeln; Fig. 8 einen Längsschnitt durch ein Bein eines erfindungsgemäßen Grundgestells des Standmöbelsatzes; Fig. 9 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Hälfte des Grundgestells nach Fig. 8; Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine durchlaufende Säule eines weiteren Standmöbels des erfindungsgemäßen Standmöbelsatzes; Fig. 11 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Plattenhalter des Standmöbelsatzes; Fig. 12 eine Draufsicht auf den Plattenhalter nach Fig. 12 bei abgenommener Deckkappe; Fig. 13 bis 15 je eine Unter-Vorder und Rückansicht des Plattenhalters nach Fig. 12; Fig. 16 einen Längsschnitt durch eine Stoßstelle zwischen einem Bein des Grundgestells und einem angrenzenden Rohrelement; Fig. 17 einen Schnitt längs der Linie XVII-XVII der Fig. 16; Fig. 18 und 19 je eine Vorder-und Seitenansicht eines erfindungsgemäßen, in die Stoßstelle nach Fig. 16 eingesetzten Verbindungselements; Fig. 20 bis 22 bzw. 23 bis 26 zwei weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbindungselements in den Fig. 16 bis 19 entsprechenden Darstellungen; Fig. 27 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Schale des Standmöbelsatzes einschließlich einer zu ihrer Befestigung an einem Bein des Grundgestells bestimmten Halterung; Fig.28 einen Querschnitt durch das Rohrelement nach Fig. 27 in der Höhe der Halterung; Fig. 29 eine Vorderansicht der Halterung nach Fig. 27 und 28; Fig. 30 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Rahmenelements des Standmöbelsatzes; Fig. 31 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines weiteren Standmöbels des erfindungsgemäßen Standmöbelsatzes: Fig. 32 und 33 je einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Fuß bzw. eine Abdeckkappe des Standmöbelsatzes; Fig. 34 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Garderobehakens des Standmöbelsatzes;und Fig. 35 einen Schnitt längs der Linie XXXV-XXXV der Fig. 34.
  • Fig. 1 zeigt einen Beistelltisch des erfindungsgemäßen Standmöbelsatzes. Der Beistelltisch enthält ein Grundelement in Form eines für alle Standmöbel des Satzes einheitlichen Grundgestells 1, das aus einem Rahmen 2 und vier daran befestigten Beinen 3 besteht.
  • An den oberen Enden der Beine 3 sind jeweils Plattenhalter 4 angebracht. die ein Plattenelement in Form eines Ablageelements 5 tragen, das beispielsweise eine Glasplatte ist. Der Rahmen 2 ist in einem unteren Bereich der Beine 3 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt einen dem Beistelltisch nach Fig. 1 entsprechenden Beistelltisch, wobei jedoch das Grundgestell 1 im Vergleich zu Fig. 1 und 1800 verschwenkt angeordnet ist, so daß der Rahmen 2 in einem oberen Bereich der Beine 3 liegt. Außerdem sind an den Beinen 3 Zusatzelemente in Form von Halterungen 6 befestigt, die eine Schale 7 mit einem hochstehenden Rand 8 tragen.
  • Gemäß Fig. 3 ist an den oberen Enden der Beine 3 des Grundgestells 1 ein Plattenelement in Form eines Rahmenelements 9 befestigt, in welches ein Einsatz in Form einer Sitzplatte 10 eingelegt ist, so daß ein Hocker entsteht.
  • Bei dem Standmöbel nach Fig.4 handelt es sich um einen doppelten Beistelltisch. Dieser besteht aus zwei Grundgestellen 1, wobei der Rahmen 2 entsprechend Fig. 1 jeweils in der unteren Position angeordnet ist.
  • Dabei sind jeweils die oberen Enden der Beine 3 des unteren Grundgestells mit den unteren Enden der vier Beine 3 des oberen Grundgestells fest verbunden. Das obere Grundgestell 1 ist entsprechend Fig. 1 durch die das Ablageelement 5 tragenden Plattenhalter 4 ergänzt.
  • Im unteren Grundgestell 1, jedoch in einem oberen Teil desselben, ist eine Schale 7 entsprechend Fig. 2 befestigt.
  • Fig. 5 zeigt einen Barhocker. Dieser besteht aus einem entsprechend Fig. 2 angeordneten Grundgestell 1 und einem darüber angeordneten weiteren, ebenfalls entsprechend Fig.2 angeordneten Grundgestell 1. An den oberen Enden der Beine 3 des oberen Grundgestells 1 ist entsprechend Fig. 3 ein eine Sitzplatte 10 tragendes Rahmenelement 9 befestigt. Das untere Grundgestell 1 weist Beine 11 auf. die im Vergleich zu den Beinen 3 des Grundgestells 1 nach Fig. 2 etwas verkürzt sind, indem diese nach der Herstellung des einheitlichen Grundgestells in der gewünschten Höhe abgeschnitten werden.
  • Auf dem Rahmen 2 des unteren Grundgestells 1 können die Füße des Benutzers abgestellt werden.
  • Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsformen weist das Standmöbel nach Fig. 6 je ein unteres und oberes Grundgestell 1 auf,doch sind deren Beine 3 nicht direkt, sondern durch je zwei dazwischen angeordnete Grundelemente in Form von Stangen-oder Rohrelementen 12 miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt wiederum über die stirnseitigen Enden der Beine 3 bzw. Stangen- oder Rohrelemente 12. Sowohl das untere als auch das obere Grundgestell befinden sich in der Lag nach Fig. 2. Die oberen Enden der Beine 3 des oberen Grundgestells sind mit Abdeckkappen 14 abgeschlossen. Das Standmöbel nach Fig. 6 kann als Garderobeständer benutzt werden, indem der Rahmen 2 und die Beine 3 des oberen Grundgestells zum Aufhängen von Kleiderbügeln, zum Aufhängen von Taschen, zum Ablegen von Hüten oder dergleichen verwendet werden.
  • Auch Fig. 7 zeigt einen Garderobeständer. Im Gegensatz zu Fig. 6 ist dieser jedoch aus drei Grundgestellen 1 und je einem Stangen- oder Rohrelement 12 zusammengesetzt. Dabei befindet sich das untere Grundgestell 1 in der Lage nach Fig. 2, das mittlere Grundgestell in der Lage nach Fig. 1 und das obere Grundgestell wiederum in der Lage nach Fig. 2, während die Stangen-oder Rohrelemente 12 zwischen dem mittleren und dem oberen Grundgestell eingefügt sind. Außerdem ist in das untere Grundgestell entsprechend Fig. 2 eine Schale 7 eingehängt. Infolgedessen kann der von den Rahmen 2 und Beinen 3 des unteren und mittleren Grundgestells sowie von der Schale 7 umhüllte Raum als Ablage für Schirme oder dergleichen benutzt werden. Ferner ist auf die oberen Enden der Beine des oberen Grundgestells 1 entsprechend Fig. 1 ein Ablageelement 5 aufgesetzt. Schließlich sind an den Rahmen 2 des oberen Grundgestells 1 Garderobehaken 15 angehängt.
  • Der beschriebene Standmöbelsatz zeichnet sich durch seine vielfachen Variationsmöglichkeiten aus, die sämtlich von einem, zwei oder mehr Grundgestellen 1 Gebrauch machen. Dadurch ist auch bedingt, daß alle möglichen Variationen stets Traggestelle mit derselben Grundform, hier in Zylinderform aufweisen, wobei alle Traggestelle aus Säulen, die durch aneinanderstoßende Beine 3 und oder Stangen-oder Rohrelemente 12 gebildet sind, und aus die Säulen quer miteinander verbindenden Rahmen 2 bestehen.
  • Obwohl es grundsätzlich möglich wäre, das Grundgestell 1 aus zwei oder mehr Teilen, z.B. zwei identischen Hälften, herzustellen.wird es vorzugsweise als Ganzes einstückig aus Kunststoff durch Spritzguß hergestellt.
  • Dadurch wird einerseits erreicht, daß das Grundgestell nicht seinerseits aus einer Vielzahl von Einzelelementen zusammengefügt werden muß, sondern als Bauelement bereits alle wesentlichen tragenden Teile der herstellbaren Standmöbel enthält, insbesondere einen für die Quersteifigkeit wichtigen Rahmen 2 und die für die Standsicherheit wichtigen Beine 3.
  • Wie Fig. 8 und 9 zeigen. weist ein als Ganzes durch Spritzguß hergestelltes Grundgestell 1 keinerlei Stoßfugen auf. Um bei gegebener Größe eine optimale Standsicherheit zu erzielen, sind die Beine 3 vorzugsweise am Außenumfang des Rahmens 2 angeordnet, obwohl sie auch mittig oder am Innenumfang gelegen sein könnten.
  • Dabei sollten die Beine 3 zumindest in Höhe der Rahmenebene 17 mit Metalleinlagen 18 versehen sein, um ein Umknicken oder Umbiegen der Beine im Bereich ihrer Anschlußstücke an den Rahmen 2 zu vermeiden.
  • Die Beine 3 sind zweckmäßig gerade und außerdem mit ihren Mittelachsen 19 senkrecht zur Rahmenebene 17 angeordnet, damit sich die anhand Fig. 1 bis 7 beschriebene Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Ferner sind die Beine 3 und die Metalleinlagen 18 vorzugsweise hohl, so daß sie an ihren Enden Aufnahmeöffnungen 20 aufweisen.
  • Entsprechend Fig. 1 bis 8 weisen die Beine 3 weiterhin zweckmäßig zu beiden Seiten der Rahmenebene 17 je einen Abschnitt auf. Diese beiden Abschnitte sind vorzugsweise ungleich lang, wobei das Längenverhältnis vorzugsweise etwa 1 :6 beträgt. Der Außenquerschnitt der Beine 3 sollte aus formalen Gründen im wesentlichen dem Außenquerschnitt des Rahmens entsprechen, wobei ein kreisrunder Querschnitt in Verbindung mit einem als zylindrischer Ring ausgebildeten Rahmen 2 bevorzugt wird. Stattdessen können jedoch auch andere Querschnitte und Rahmen 2 in Quadrat-oder Rechteckform vorgesehen sein, die dann nicht zu zylindrischen, sondern quaderförmigen Grundformen der Standmöbel führen. Ein besonders formschönes Aussehen wird außerdem erzielt, wenn die Mittelachsen 19 der Beine die Rahmenebene 17 etwa am Außenumfang des Rahmens 2 schneiden (Fig. 9). Der Rahmen 2 ist vorzugsweise durchgehend massiv, kann bei Bedarf aber auch mit einer stangen-oder rohrförmigen Metalleinlage versehen sein.
  • Um bei der Herstellung des Grundgestells 1 aus Kunststoff durch Spritzguß eine gute Stabilität zu erhalten, sollten die Beine 3 den Rahmen 2 zumindest teilweise, zweckmäßig etwa zur Hälfte (Fig. 9) durchdringen.
  • Durchdringen die Beine 3 den Rahmen entsprechend Fig. 9 nicht mittig, dann besteht die Gefahr, daß sie beim Schrumpfprozeß nach dem Spritzgießen oberhalb und unterhalb der Rahmenebene 17 quer zu ihren Mittelachsen 19 abgebogen werden. Aus diesem Grund werden die Beine 3 vorzugsweise auf ihrer ganzen Länge hohl ausgebildet, damit die Metalleinlagen 18 nach dem Schrumpfprozeß oder auch direkt nach der Entformung, d.h. vor Abschluß des Schrumpfprozesses eingeschoben werden können, die einen dem Innenquerschnitt der Beine entsprechenden Außenquerschnitt aufweisen und die gebogenen Beine 3 wieder gerade stellen bzw. senkrecht zur Rahmenebene 17 ausrichten.
  • An ihren stirnseitigen Enden sind die Beine 3 mit bis zu den Stirnflächen 21 reichenden Ausnehmungen 22 versehen, die parallel zu den Mittelachsen 19 verlaufen und zur Aufnahme von axialen Verbindungselementen dienen, wie weiter unter näher erläutert wird.
  • Das beschriebene Grundgestell 1 läßt sich kostengünstig herstellen, weist keine Stoßfugen auf, erleichtert das Zusammensetzen der Standmöbel, erfordert keine Nacharbeiten, besitzt eine große Stabilität und weist absolut drehfest mit dem Rahmen 2 verbundene Beine 3 auf.
  • Fig. 10 zeigt im Längsschnitt eine einzelne, durchgehende Säule 23 eines Standmöbels, das aus einem unteren Grundgestell 1, einem oberen Grundgestell 1 und einem dazwischen liegenden Rohrelement 12 gebildet wird. Dabei weisen die Rohrelemente 12 (oder massive Stangenelemente) vorzugsweise durchgehend denselben Außenquerschnitt wie die Beine 3 der Grundgestelle 1 auf. Die Beine 3 und Rohrelemente 12 grenzen jeweils mit ihren Stirnseiten längs Stoßfugen 24 aneinander, so daß jede Säule 23 aus zwei koaxialen Beinen 3 besteht,die durch ein koaxiales Rohrelement 12 verbunden sind. Die Längen der Metalleinlagen 18 sind vorzugsweise entsprechend den Höhen des im Einzelfall herzustellenden Standmöbels des Satzes bemessen und daher, wie Fig. 10 zeigt, praktisch über die ganze Länge der Säulen 23 des Standmöbels erstreckt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß alle Beine 3 und etwa zwischengeschaltete oder angefügte Rohrelemente 12 auf derselben Metalleinlage 18 aufgereiht sind und Säulen 23 mit hoher Stabilität und Standsicherheit erhalten werden.
  • Einzelheiten des losen Plattenhalters 4 nach Fig. 1, 2, 4 und 7 sind in den Fig. 10 bis 15 dargestellt. Er enthält eiLen Grundkörper mit einem hohlen Innenabschnitt 25, der in die Aufnahmeöffnungen 20 der Beine 3 oder entsprechende Aufnahmeöffnungen der Stangen- oder Rohrelemente 12 oder der Metalleinlagen 18 mit Gleitsitz einschiebbar ist, und einen über eine Schulter 26 an diesen angrenzenden Außenabschnitt 27, dessen Außenquerschnitt dem des Beins 3 oder eines Stangen- oder Rohrelements entspricht. Der Innenabschnitt weist einen durchgehenden, am unteren Ende beginnenden, nach oben konisch verjüngten Schlitz 28 auf, in dem ein konischer Spreizzapfen 29 angeordnet ist, der radial von einem in den Hohlraum des Innenabschnitts 25 eingeführten Klemmstück 30 absteht. Das Klemmstück 30 ist an seinem unteren, aus dem Innenabschnitt 25 herausragenden Ende über eine Schulter 31 mit einem verbreiterten Ansatz 32 versehen.
  • Der Außenabschnitt 27 weist eine etwa bis zu seiner Mittelachse reichende Aufnahme 33 zum Einschieben des Ablageelements 5 auf. Diese Aufnahme 33 ist an ihrer Unterseite durch ein starres Wandteil begrenzt.
  • das mit einer nachgiebigen, zur Schonung des Ablageelements 5 dienenden Schicht 34 belegt ist, die gleichzeitig vorteilhaft einen hohen Reibungskoeffizienten besitzt und z.B. aus ' BUMPON" der Fa. 3M besteht. Die Oberseite der Aufnahme 33 wird dagegen durch eine in axialer Richtung bewegliche, in einem Hohlraum des Außenteils 27 angeordnete Klemmplatte 35 begrenzt, die auf ihrer Unterseite ebenfalls mit einer nachgiebigen Schicht 36 belegt ist.
  • Die Klemmplatte 35, der Außenabschnitt 27 und der Innenabschnitt 25 sind von einer Spannschraube 37 durchragt, deren Kopf sich auf der Klemmplatte 35 abstützen kann und deren am unteren Ende befindliches Gewindeteil in ein Klemmstück 30 ragt. Dicht unterhalb des Außenabschnitts ist eine Sicherungsscheibe 38, z.B.
  • ein Sprengring, auf die Spannschraube 37 aufgesetzt, der diese unverlierbar am Plattenhalter 4 hält, aber eine begrenzte Axialbewegung derselben im Außenabschnitt 27 zuläßt.
  • In einem mittleren Teil ist das Klemmstück 30 mit einem durch einen radialen Schlitz zugänglichen Hohlraum 39 versehen, in den eine auf das Gewinde der Spannschraube 37 passende Mutter 40 undrehbar eingesetzt ist. Außerdem ist das Gewindeteil der Spannschraube 37 durch einen gewindelosen Abschnitt 41 in zwei Abschnitte 42 und 43 unterteilt.
  • Zur Montage eines Ablageelements 5 werden an diesem zunächst entsprechend der Lage der vier Beine 3 (oder entsprechenden Rohrelementen 12) vier PLattenhalter nach Fig. 11 bis 15 lose angebracht, indem jeweils der Rand des Ablageelements 5 in die Aufnahmen 33 geschoben wird. Danach werden die Innenabschnitte 25 der Plattenhalter in die Aufnahmeöffnungen der zugehörigen Beine 3, Stangen- oder Rohrelemente 12 bzw.
  • Metalleinlagen 18 eingeführt, bis deren Stirnflächen feine Stoßfugen mit den Schultern 26 bilden, und abschließend werden dann die Spannschrauben 37 angezogen.
  • Da jeder Plattenhalter 4 so vormontiert ist, daß sein Spreizzapfen 29 bereits in den zugehörigen Schlitz 28 ragt, hat ein Festziehen der Spannschraube 37 ein immer tieferes Eindringen des Spreizzapfens 29 in den Schlitz 28 zur Folge. Dadurch wird der aus einem elastischen Material, z.B. einem Kunststoff, bestehende Innenabschnitt 25 gespreizt und fest gegen die diesen beispielsweise umschließende Metalleinlage 18 gelegt.
  • Durch das Festziehen der Spannschraube 37 wird gleichzeitig das Klemmstück 30 angehoben, bis dessen Schulter 31 gegen die untere Stirnfläche des Innenabschnitts 25 stößt. Dabei ist die Lage der Schulter 31 so bemessen, daß der Plattenhalter 4 bei ihrem Anschlag an den Innenabschnitt 25 unlösbar in der Metalleinlage 18 befestigt ist.
  • Ein weiteres geringfügiges Anziehen der Spannschraube 37 hat zur Folge, daß ihr Kopf auf die Klemmplatte 35 einwirkt und diese gegen das Ablageelement 5 preßt, so daß dieses unlösbar zwischen der Klemmplatte 35 und dem gegenüberliegenden starren Wandabschnitt des Außenabschnitts 27 eingespannt wird.
  • Bei Anwendung von Beinen 3 mit kleinen Querschnitten und koaxial angeordneten Spannschrauben 37 reicht häufig der Platz nicht aus, um eine genügend große Aufnahme 33 für das Ablageelement 5 zu schaffen. Daher wird die Spannschraube 37, wie insbesondere Fig. 11 bis 13 zeigen, vorzugsweise so angeordnet, daß ihre Achse zwar parallel zur Mittelachse 19 des Beins 3, aber mit Abstand zu dieser angeordnet ist. In diesem Fall wird die Klemmplatte 35 von der Spannschraube 37 exzentrisch durchsetzt.
  • Um ein dadurch mögliches Verkanten bzw. Verschwenken der Klemmplatte 35 beim Festziehen der Spannschraube 37 zu vermeiden, ist die Klemmplatte 35 an ihrer der Aufnahme 33 diametral gegenüberliegenden Seite des Außenabschnitts 27 auf einem Vorsprung 44 abgestützt, so daß bei ihrem Festziehen eine Hebelwirkung eintritt.
  • Nach dem Festziehen aller Plattenhalter 4 werden diese mittels Deckkappen 45 abgedeckt, die mittels einer eine Schnappverbindung bildenden Hinterschneidung 46 am oberen Rand des Außenabschnitts 27 aufgeclipst werden. Da die Klemmplatte 35 wegen der engen räumlichen Verhältnisse einen Außenquerschnitt aufweist, der nur geringfügig kleiner als der Innenquerschnitt des Außenabschnitts 27 im Bereich der Hinterschneidung 46 ist, besteht bei exzentrisch angeordneter Spannschraube 37 die Gefahr, daß sich die Klemmplatte 35 beim Festziehen der Spannschraube 37 verdreht und dadurch mit ihrem Rand in den Bereich der Hinterschneidung 46 gelangt, was ein späteres Aufsetzen der Abdeckkappe unmöglich machen würde. Um dieses zu vermeiden, ist die Klemmplatte 35 mit zwei seitlichen Ausnehmungen 47 versehen(Fig. 12), die von Führungszapfen 48 des Außenabschnitts 27 durchragt werden.
  • Sollen die Plattenhalter 4 wieder gelöst werden, beispielsweise weil ein aus einer Glasplatte bestehendes Ablageelement 5 gebrochen ist, wird beim Losdrehen der Spannschraube 37 zunächst die Klemmplatte 35 gelöst, während der Spreizzapfen 29 in seiner Klemmstellung verbleibt. Die Spannschraube 37 wird daher angehoben, bis die Sicherungsscheibe 38 gegen den unteren Rand des Außenabschnitts 27 stößt. Infolgedessen kann sich die Spannschraube 37 beim Weiterdrehen nicht weiter anheben, so daß nun der Spreizzapfen 29 im Schlitz 28 nach unten gedrückt und dadurch allmählich auch die Verspannung des Plattenhalters 4 gelöst wird.
  • Dies geht so lange, bis die Mutter 40 in den gewindelosen Abschnitt 41 eintritt. Dabei ist die Lage der Mutter 40 und des Abschnitts 41 so gewählt, daß der Spreizzapfen 29 in diesem Moment gerade noch im Schlitz 28 angeordnet ist und nicht aus diesem herausfallen kann, was ein erneuertes Festspannen des Plattenhalters unmöglich und dessen völlige Demontage bzw. eine völlige Demontage des gesamten Ablageelementes 5 erforderlich machen würde. Um schließlich zu vermeiden, daß der untere Gewindeabschnitt 43 unbeabsichtigt doch einmal in die Mutter 40 eingedreht und dadurch das ganze Klemmstück 30 abgelöst werden könnte, wird der Abschnitt 43 nach der Vormontage des Plattenhalters 4 mit einem Hammer oder dergleichen so angeschlagen, daß er nicht mehr in die Mutter 40 paßt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform besteht der Plattenhalter 4 lediglich aus dem Außenabschnitt 27, einem kurzen Ansatz des Innenabschnitts, der Aufnahme 33, der Klemmplatte 35 und der Abdeckkappe 45. Zu seiner Montage wird in diesem Fall in das obere Ende des Beins 3 oder dergleichen mit Klemmsitz ein Stopfen mit einem exzentrisch angeordneten Innengewinde eingeschlagen oder in sonstiger Weise befestigt, in das dann die Spannschraube 37 oder eine andere Befestigungsschraube eingedreht wird, die sowohl den Plattenhalter am Bein 3 befestigt als auch die Klemmplatte 35 am Ablageelement 5 verspannt.
  • Gemäß Fig. 10 sind die Beine 3 und Rohrelemente 12 lose auf die durchgehenden, aus einem Stück bestehen- den Metalleinlagen 18 aufgezogen. Selbst wenn dieses Aufziehen mit Preßsitz erfo!gt, besteht die Gefahr, daß die Metalleinlagen 18 unbeabsichtigt herausfallen oder gewaltsam herausgedrückt werden können. Aus diesem Grunde werden die Metalleinlagen 18 an wenigstens einer Stelle an ihrem Umfang mit einer Rändelung 51 oder dergleichen versehen, die sich in die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Beine 3 oder Rohrelemente 12 eingräbt und diese dadurch axial auf den Metalleinlagen 18 fixiert. Dadurch wird gleichzeitig eine Drehsicherung der Metalleinlagen 18 relativ zu den Beinen 3 oder Rohrelementen 12 erzielt.
  • Erfindungsgemäß sind die im Bereich der Stoßfugen 24 aneinandergrenzenden Beine 3 und/oder Rohrelemente 12 axial miteinander verbunden. Hierdurch wird zwar nicht vermieden, daß sich die Beine 3 und/oder Rohrelemente 12 unter dem Einfluß von Temperaturschwankungen relativ zur Metalleinlage 18 in axialer Richtung bewegen können. Es wird jedoch verhindert, daß dadurch eine unschöne und unhygienische Verbreiterung der Stoßfugen 24 bewirkt wird.
  • Es ist bekannt, daß Kunststoffe wie Polyamide, die vorzugsweise zur Herstellung der Beine 3 und Rohrelemente 12 verwendet werden, auch noch lange Zeit nach ihrer Herstellung schwinden können. Weiterhin kann sich der Kunststoff bei Temperaturerhöhungen dehnen und bei nachfolgender Abkühlung zusammenziehen.
  • Auch eine Abkühlung allein kann ein axiales Zusammenziehen zur Folge haben. Bei starker Erwärmung können sich, über die gesamte Länge einer aus Beinen 3 und/oder Rohrelementen 12 zusammengesetzten Säule 23 betrachtet, leicht axiale Verschiebungen der einzelnen Teile von fünf Millimetern und mehr ergeben. Zwar wäre es möglich, derartigen Dehnungen, Verschiebungen und/oder Stauchungen durch eine gegenseitige Verspannung der Beine 3 und/oder Rohrelemente 12 entgegenzuwirken (DE-OS 26 32 696). Derartige Verspannungen sind jedoch aufwendig und daher bei einfachen Standmöbeln od. dgl. nicht immer erwünscht.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Beine 3 und/oder Rohrelemente 12 durch axial wirksame, die Stoßfugen durchsetzende Verbindungselemente 52 (Fig. 10) miteinander zu verbinden, die in die an den Stirnflächen 21 endenden Ausnehmungen 22 (Fig.8) eingesetzt werden.
  • Gemäß Fig. 16 bis 19 können diese Verbindungselemente 52 beispielsweise aus Blechstreifen 53 bestehen, die an ihren Längsrändern mit Zahnungen 54 versehen sind. Die Breite dieser Blechstreifen 53 ist etwas größer als die Breite der Ausnehmungen 22, so daß sie sich bei der Montage in deren Seitenränder eingraben. Die Dikke der Blechstreifen 53 ist dagegen vorzugsweise etwas kleiner als die Dicke der Ausnehmungen 22 (Fig. 16 und 17), damit zwischen den Blechstreifen 53 und den Me talleinlagen 18 ein kleiner Hohlraum verbleibt. Durch Einschlagen der Verbindungselemente 52 in die Ausnehmungen 22 und axiales Annähern aneinandergrenzender Beine 3 und/oder Rohrelemente 12 bis zur Bildung feiner Stoßfugen werden feste axiale Verbindungen geschaffen. Diese haben zur Folge, daß sich die gesamte Kunststoff-Ummantelung einer Säule 24, die aus der Summe der aneinander gekoppelten Beine 3 und/oder Rohrelemente 12 gebildet wird, aufgrund von Temperaturschwankungen ausdehnen und dabei auf der Metalleinlage 18 verschieben kann, ohne daß dadurch die feinen Stoßfugen 24 größer werden. Ist dabei die gesamte Kunststoff-Ummantelung entsprechend Fig. 10 an einer oberen, mittleren oder auch unteren Stelle durch eine Rändelung 51 mit der Metalleinlage 18 verbunden, wird die relative Lage der Kunststoff-Ummantelung zur Metalleinlage 18 auch nach mehrfachen Dehnungen oder Stauchungen nicht merklich verändert.
  • Gleichzeitig bewirken die Blechstreifen 53 eine Drehsicherung. Ist daher eine Drehsicherung der gesamten Säule 24 beispielweise dadurch sichergestellt, daß die Beine 3 mit dem Rahmen 2 aus einem Stück bestehen und daher undrehbar sind, wird über die Verbindungselemente 52 auch eine Drehsicherung aller mit diesen Beinen 3 verbundenen Rohrelemente 12 erreicht.
  • Die Verbindungselemente 52 sind entsprechend Fig. 17 vorzugsweise an mehreren Stellen längs des Umfangs der Beine 3 und/oder Rohrelemente 12 vorgesehen, beispielsweise in Abständen von je 900.
  • Gemäß Fig. 20 bis 22 können die Verbindungselemente 52 auch aus Stiften 55 bestehen, die an ihrem Umfang mit einem Gewinde 56, einer Zahnung, einer Rändelung oder dergleichen versehen sind, so daß wie bei Anwendung der gezahnten Blechstreifen Verbindungselemente erhalten werden, die axiale Relativverschiebungen zwischen miteinander verbundenen Beinen 3 und/oder Rohrelementen 12 unmöglich machen. Die Stifte 55 werden in Ausnehmungen 57 eingesetzt, die wie die Ausnehmungen 22 an den Stirnflächen der Beine 3 und/oder Rohrelemente 12 enden, vom äußeren Umfang der Metalleinlagen 18 beabstandet sind und parallel zu deren Achsen verlaufen. Die Stifte 55 können wie die Blechstreifen 53 in Abständen von je 900 in den Beinen 3 und/oder Rohrelementen 12 angeordnet sein.
  • Gemäß Fig. 23 bis 26 können auch Verbindungselemente 52 in Form von Hülsen 58 vorgesehen sein, die an ihrem Außenmantel mit einer Rändelung 59 oder sonstigen axial wirksamen Aufrauhhung oder dergleichen versehen wird. Die Hülsen 58 werden in zylindrische, bis zu den Stirnflächen der Beine 3 und/oder Rohrelemente 12 reichende Ausnehmungen 60 eingesetzt und erhalten einen solchen Innendurchmesser, daß die sie durchragenden Metalleinlagen 18 gerade nicht berührt werden.
  • Dadurch wird wie bei den anderen Beispielen sichergestellt, daß zwischen den Verbindungselementen 52 und den Metalleinlagen 18 keine Reibungen auftreten, die eine ungestörte Wanderung der gesamten Kunststoff-Ummantelung auf den Metalleinlagen 18 beeinträchtigen könnten.
  • Fig. 27 bis 29 zeigen, ausgehend von Fig. 2,4,7 und 10, Einzelheiten der Schale 7 und ihrer Halterung 6. Die Halterung 6 besteht beispielsweise aus einer Platte, die zwei parallele Seitenränder 63, einen U-förmig gebogenen oberen Rand 64 (Fig. 10), eine ebene Rückwand 65 und eine an einem Bein 3 oder einem Stangen-oder Rohrelement 12 anliegende und daher entsprechend ebene oder gekrümmte Montagewand 66 aufweist. Von dieser Montagewand 66 steht ein Vorsprung 67 ab, der in eine durchgehende Öffnung 68 (Fig. 10) gesteckt wird, die im Bein 3 oder Stangen- oder Rohrelement 12 ausgebildet ist und parallel zur Achse 19 des Beins 3 länger ist, als der Längserstreckung des Vorsprungs 67 entspricht. Die Halterung 6 wird außerdem von einer Senkschraube 69 durchragt, die in eine Gewindebohrung der Metalleinlage 18 gedreht wird. Wegen der Länge der Öffnung 68 ist es möglich, daß sich das Bein 3 und/oder Stangen- oder Rohrelement 12 auch im montierten Zustand der Halterung 6 relativ zur Metalleinlage verschieben kann. Vorzugsweise ist entsprechend Fig. 2,4 und 7 an jedem Bein 3 und/oder jedem Stangen-oder Rohrelement 12 eine Halterung 6 angebracht, wobei sämtliche Halterungen innen angeordnet sind.
  • Gemäß Fig. 27 und 29 weist die Schale 7 an den Halterungen 6 zugeordneten Stellen je einen U-förmigen Klemmbügel 70 auf. Dieser kann mit Klemmsitz von oben auf die Halterung 6 geschoben werden und ist mit einer die Seitenränder 63 und den oberen Rand 64 der Halterung 6 hintergreifende Kante 71 (Fig. 10) versehen, die ein sicheres Festklemmen des Klemmbügels 70 auf der Halterung 6 gewährleistet. Der äußeren Umfang der Schale 7 entspricht vorzugsweise etwa der von den Innenrändern der Beine 3 und/oder der Stangen -oder Rohrelemente 12 begrenzten geometrischen Figur.
  • Fig. 30 zeigt ein Rahmenelement 9 entsprechend Fig. 3 und 5 und die zu seiner Montage benötigten Teile.
  • Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 bis 15, bei dem das Ablageelement 5 mit Hilfe von vier separaten Plattenhaltern 4 am Grundgestell befestigt wird, weist das Rahmenelement 9 an entsprechenden Stellen vier feste Plattenhalter 73 auf. Dabei ist das Rahmenelement 9 vorzugsweise als Ganzes zusammen mit den Plattenhaltern 73 in einem Stück aus Kunststoff durch Spritzguß hergestellt. Jeder Plattenhalter 73 ist über einen Bogen 74 mit einem Rahmen 75 verbunden, der wie der Rahmen 2, das Ablageelement 5 und die Schale 7 beispielsweise als geschlossener Ring, als Quadrat, Rechteck oder dergleichen ausgebildet ist, und weist einen Zapfen 76 mit einer bis zu dessen stirnseitigem Ende reichenden, koaxialen Innenbohrung 77 auf.
  • Der Zapfen 76 besitzt einen im wesentlichen dem Innenquerschnitt des Beins 3 und/oder des Stangen- oder Rohrelements 12 und/oder der rohrförmigen Metalleinlage 18 entsprechenden Außenquerschnitt auf und wird mit Klemmsitz in die obere freie Aufnahmeöffnung eines dieser Teile gesteckt. Der Bogen 74 weist dagegen einen Außenquerschnitt entsprechend dem Außenquerschnitt des Beins 3 und/oder Stangen-oder Rohrelements 12 auf und ist über eine Schulter 78 mit dem Zapfen 76 verbunden, die sich beim Eindrücken desselben unter Bildung einer feinen Stoßfuge 79 auf die Stirnfläche am Ende des Beins 3 und/oder Stangen-oder Rohrelements auflegt. Zur Befestigung der Zapfen 76 werden die Beine 3 und/oder Stangen-oder Rohrelemente 12 und/oder Metalleinlagen 18 mit einem Stopfen 80 versehen, der eine zentrale Bohrung besitzt und beispielsweise mittels einer Eindrückung 81 oder dergleichen axial fixiert wird.
  • Nach dem Eindrücken der Zapfen 76 werden jeweils vom entgegengesetzten Ende der Beine 3 und/oder Stangen-oder Rohrelemente 12 her Befestigungsschrauben 82 durch die Stopfen 80 in die Innenbohrungen 77 eingedreht. Diese legen das Rahmenteil 9 an den Beinen 3 und/oder Stangen-oder Rohrelementen fest.
  • Damit die Befestigungsschrauben 82 angezogen werden können, muß das den Plattenhalter 73 aufnehmende Bein 3 und/oder Stangen- oder Rohrelement 12 gerade und hohl sein. Das Rahmenelement 9 weist einen längs seines Umfangs umlaufendes Auflageteil 83 auf, das seitlich von einer ebenfalls längs des Umfangs umlaufenden Schulter 84 begrenzt ist.
  • Das Auflageteil 83 und die Schulter 84 bilden eine Aufnahme beispielsweise für einen Einsatz in Form der aus Fig. 3 und 5 ersichtlichen Sitzplatten 10.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 31 ist in das Rahmenteil 9 anstelle der Sitzplatte 10 ein Einsatz 86 in Form eines Rahmens eingelegt, der wie das Rahmenteil 9 ringförmig, quadratisch, rechteckförmig oder dergelichen ist. Dieser Einsatz 86 dient als Träger für einen Behälter 87, beispielsweise einen Wäschesack oder -beutel aus textilen Material oder Kunstfasergewebe, einen Einhängebehälter aus gelochten Kunststoffplatten. einen Einstellbehälter aus gelochtem Metallblech (z.B. Aluminium oder Stahl) oder irgendeinen anderen schalen-, sieb- oder gitterförmig ausgebildeten Behälter.
  • Besteht der Behälter 87 aus einem Sack oder Beutel, dann ist der Einsatz 86 vorzugsweise in dessen oberes Ende eingenäht. Außerdem weist der Behälter 87 für diesen Fall an seinem unteren Ende vorzugsweise einen Ring 88 oder dergleichen aus Metall oder einem anderen, vorzugsweise schweren Material auf, der ebenfalls eingenäht sein kann und zur Formstabilisierung des Wäschesacks oder -beutels dient. Bei Anwendung anderer Behälterformen können diese auf beliebige Weise mit dem Einsatz 86 verbunden sein. Als Abdeckung nach oben wird der Einsatz 86 zweckmäßig mit einem Deckel 89 abgedeckt. Der Einsatz 86, der Ring 88 un der Deckel 89 können im übrigen aus beliebigen Materialien wie Kunststoff,Holz, Metall oder dergleichen hergestellt sein.
  • In Fig. 32 ist ein Zusatzelement des beschriebenen Standmöbelsatzes in Form eines Fußes 91 dargestellt.
  • Dieser weist in einem unteren Abschnitt einen beispielsweise zylindrischen, dem Innenquerschnitt des Beins 3 oder der Metalleinlage 18 angepaßten Außenquerschnitt auf. Ein oberer Abschnitt weist dagegen einen kleineren Außenquerschnitt auf und ragt in eine zylindrische Aufnahmeöffnung 92 eines Stopfens 93, der im wesentlichen wie der Stopfen 79 nach Fig. 30 ausgebildet sein kann und beispielsweise mittels einer Eindrükkung 94 und einer radial nach außen umgebogenen Kante 95, die die kurz vor der unteren Stirnfläche des Beins 3 endende Metalleinlage 18 untergreift,axial unverschieblich in der Metalleinlage 18 gehalten wird.
  • Im Stopfen 93 oder im Fuß 91 ist außerdem ein axialer Gewindebolzen 96 befestigt, der in eine entsprechende Gewindebohrung des jeweils anderen Teils eingedreht wird und eine Änderung der Länge des aus dem Bein 3 herausragenden Teils des Fußes 91 gestattet. Ist wenigstens eines der vier Beine mit einem solchen verstellbaren Fuß 91 versehen, können auf einfache Weise geringfügige Herstellungstoleranzen oder Bodenunebenheiten ausgeglichen und die Standmöbel wackelfrei aufgestellt werden. Die anderen drei Beine können mit entsprechenden, nicht verstellbaren Füßen 97 (Fig. 10) versehen sein.
  • Fig. 33 zeigt ein Zusatzelement für das Standmöbelsystem in Form der Abdeckkappe 14 (Fig. 6), die einen Zapfen 98 aufweist, der mit Preßsitz in die Aufnahmeöffnungen an freien Enden der Beine 3 und/oder Stangen-oder Rohrelemente 12 und/oder Metalleinlagen 18 einsteckbar ist. Der Stopfen 98 ist mit einer Platte 99 verbunden, die sich beim Eindrücken des Stopfens 98 auf die Stirnflächen an den Enden der Beine 3 und/oder Stangen-oder Rohrelemente 12 auflegt und diese Enden unter Bildung feiner Stoßfugen 100 abdeckt. Der Außenquerschnitt der Platte 99 entspricht dabei dem der Beine 3 und/oder Stangen-oder Rohrelemente.
  • Fig. 34 und 35 zeigen schließlich ein Zusatzelement des Standmöbelsatzes in Form des Garderobehakens 15 (Fig. 7). Dieser weist einen Montageabschnitt 101 und einen Hakenabschnitt 102 auf. Der Montageabschnitt 101 ist beispielsweise zu einem nahezu vollständigen Ring gebogen, weist jedoch eine durchgehende Öffnung 103 auf. Der Montageabschnitt 101 besteht vorzugsweise aus einem elastisch biegbaren Material, z.B. Kunststoff, damit er im Bereich der Öffnung 103 aufgebogen und derart auf einen Rahmen 2 aufgeclipst werden kann, daß er bei Freigabe fest,jedoch verschiebbar und auch lösbar am Rahmen 2 aufgehängt ist. Der Hakenabschnitt 102 kann beliebig gestaltet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausffihrungsbeispiele beschränkt, die sich auf vielfache Weise abwandeln lassen. Dies gilt insbesondere für die äußere Form des Grundgestells 1, durch die im wesentlichen auch die äußere Form bzw. der Charakter der herstellbaren Standmöbel des Satzes bestimmt wird. Statt der in den Zeichnungen dargestellten runden und zylindrischen Formen können andere Formen gewählt werden.
  • Weiter ist es möglich, den dargestellten Grundelementen weitere Elemente hinzuzufügen, beispielsweise Bogen-oder Knotenelemente, um den Hocker nach Fig. 3 oder den Barhocker nach Fig. 5 mit Arm- und/oder Rückenlehnen zu versehen. Auch zusätzliche Plattenelemente können vorgesehen werden. So könnte beispielsweise der Rahmen 75 des Rahmenelements 9so wie der Rahmen 2 des Grundgestells 1 ausgebildet sein, um eine zusätzliche Möglichkeit zum Anhängen der Garderobehaken 15 zu schaffen. Weiterhin wäre es möglich, die Glasplatte anstatt mit besonderen Plattenhaltern 4 einfach dadurch anzubringen, daß sie in das Rahmenelement 9 oder in eine Schale 7 eingelegt wird.
  • Ein Sitzelement könnte dadurch geschaffen werden, daß in die Schale 7 ein Sitzkissen oder dergleichen eingelegt wird. Alternativ könnte eine mit den Plattenhaltern 4 befestigte Platte als Sitzelement dienen. Weiter wäre es denkbar, die Schale oder eine Sitzplatte mit Plattenhaltern 73 gemäß Fig. 30 aus einem Stück herzustellen und wie das Rahmenteil 9 zu befestigen. Umgekehrt lassen sich zusätzliche Ablage-oder Rahmenelemente mit Halterungen 6 gemäß Fig. 27 und 29 befestigen. Bei allen diesen Kombinationsmöglichkeiten ergibt sich der Vorteil, daß jedes Standmöbel des Satzes auf dem Grundgestell 1 aufbaut, indem eine an sich beliebige Anzahl von Grundgestellen 1 mit einer an sich ebenfalls beliebigen Anzahl von Stangen-oder Rohrelementen 12 derart zusammengefügt wird, daß die Beine 3 und Stangen-oder Rohrelemente 12 in axialer Richtung durchlaufende Säulen ergeben, die durch die Rahmen 2 zu einem TraB-gestell verbunden sind. Dabei ist auch die Zahl der Beine 3 nicht unveränderbar,d.h. es können auch Standmöbelsätze geschaffen werden, die auf einem Grundgestell aufbauen, das beispielsweise drei oder fünf Beine aufweist.
  • Die beschriebenen, durchweg versteckt angebrachten Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele dar, die ebenfalls abgewandelt und insbesondere dort, wo geringe Anforderungen an ihre Stabilität gestellt werden, durch einfache Steck-oder Stiftverbindungen ersetzt werden können. Die beschriebenen Grund-,Platten-und Zusatzelemente werden vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. Polyamid, und durch Spritzguß hergestellt. Die Größen und Proportionen richten sich dabei nach den speziellen Bedürfnissen des Einzelfalles. Da der beschriebene Standmöbelsatz u.a. zur Herstellung eines Beistelltisches (Fig. 1 und 2) und eines Hockers (Fig. 3) dienen soll, beträgt die Länge der Beine 3 beispielsweise 40 cm, während der Durchmesser des Rahmens 2 45 cm beträgt.

Claims (23)

  1. Patentansprüche 1. Standmöbelsatz aus miteinander verbindbaren Bauelementen, die Grundelemente in Form von Stangen. oder Rohrelementen mit Aufnahmeöffnungen an ihren Enden, Plattenhalter aufweisende Plattenelemente und/oder Zusatzelemente in Form von in die Aufnahmeöffnungen einsetzbaren Abdeckkappen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundelemente ein für alle Standmöbel des Satzes einheitliches Grundgestell (1) mit einem Rahmen (2) und Beinen (3) aufweisen, die an ihren Enden mit den Aufnahmeöffnungen der Stangen-oder Rohrelemente (12) entsprechenden Aufnahmeöffnungen (20) versehen sind, daß die Plattenelemente aus Sitz- und/oder Rahmen- und/oder Ablageelementen (5,9,10) mit in die Aufnahmeöffnungen (20) einsetzbaren Plattenhaltern (4,73) bestehen, und daß die Standmöbel durch Verbindung der Beine (3) eines Grundgestells (1) mit den Beinen (3) wenigstens eines weiteren Grundgestells (1) und/ oder wenigstens je einem Stangen- oder Rohrelement (12) und/oder wenigstens je einem Plattenhalter (4,73) und/oder wenigstens je einer Abdeckkappe (14) zusammensetzbar sind.
  2. 2. Standmöbelsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (3) des Grundgestells (1) denselben Außenquerschnitt wie die Stangen-oder Rohrelemente (12) aufweisen.
  3. 3. Standmöbelsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (1) als Ganzes einstückig aus Kunststoff durch Spritzguß hergestellt ist.
  4. 4. Standmöbelsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (3) zumindest in Höhe der Rahmenebene (17) je eine Metalleinlage (18) aufweisen.
  5. 5. Standmöbelsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (3) gerade ausgebildet und senkrecht zur Rahmenebene (17) angeordnet sind.
  6. 6. Standmöbelsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (3) hohl sind und denselben Innenquerschnitt wie die Rohrelemente (12) aufweisen.
  7. 7. Standmöbelsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleinlagen (18) einen den Innenquerschnitten der Beine (3) und Rohrelemente (12) entsprechenden Außenquerschnitt aufweisen und die Längen der Metalleinlagen (18) entsprechend den Höhen der Standmöbel des Satzes bemessen sind.
  8. 8. Standmöbelsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (3) auf jeder Seite der Rahmenebene (17) je einen Abschnitt aufweisen.
  9. 9. Standmöbelsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte jedes Beins (3) unterschiedlich lang sind.
  10. 10. Standmöbelsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis der beiden Abschnitte jedes Beins (3) etwa 1: 6 beträgt.
  11. 11. Standmöbelsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) und die Beine (3) und die Stangen- oder Rohrelemente (12) einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  12. 12. Standmöbelsatz nach wenigstens einem der An- sprüche I bis 11, dadurch gekannzeichnet, daß der Rahmen (2) ein zylindrischer Ring ist.
  13. 13. Standmöbelsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, da3 an den Enden der Stangen- oder Rohrelemente (12) und der Beine (3) bis an die Stirnflächen (21) reichende. parallel zu deren Mittelachsen (19) verlaufende Ausnehmungen (22) vorgesehen sind und die Zusatzelemente in die Ausnehmungen einsetzbare, axial wirksame und zum Verbinden aneinandergrenzender Beine (3) und/oder Stangen- oder Rohrelemente (12) bestimmte Verbindungselemente (52) enthalten.
  14. 14. Standmöbelsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (52) aus Blechstreifen (53) und/oder Stiften (55) und/ oder Hülsen (58) bestehen, die an ihren Oberflächen Zahnungen (54), Gewinde (56) und/oder Rändelungen (59) aufweisen.
  15. 15. Standmöbelsatz nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzelemente in die Aufnahmeöffnungen (20) einsetzbare Füße (91,97) enthalten.
  16. 16. Standmöbelsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß d;e Zusatzelemente einen Einsatz (10, 86) für die Rahmenelemente (9) enthalten.
  17. 17. Standmöbelsatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (86) aus einem Rahmen zum Anhängen eines schalen-, sieb-, gitter-, beutel- oder sackartigen Behälters (87) besteht.
  18. 18. Standmöbelsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenhalter (73) fest an den Rahmenelementen (9) befestigt oder mit diesen aus einem Stück hergestellt sind.
  19. 19. Standmöbelsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenhalter (4) aus separaten Bauteilen bestehen, die mit Aufnahmen (33) zum lösbaren Einsetzen von Plattenelementen versehen sind.
  20. 20. Standmöbelsatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageelemente (5) aus Glasplatten bestehen.
  21. 21. Standmöbelsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet. daß die Zusatzelemente zur Befestigung an den Beinen (3) und/oder den Stangen- oder Rohrelementen (12) bestimmte Halterungen (6) und zum Einhängen in die Halterungen (6) bestimmte Schalen (7) aufweisen.
  22. 22. Standmöbelsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzelemente an den Rahmen (2) des Grundgestells und/oder das Rahmenelement (9) anhängbare Garderobehaken (15) aufweisen.
  23. 23. Standmöbelsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleinlage (18) an ihrem Umfang wenigstens einen mit einer Rändelung (51) versehenen Abschnitt aufweist.
DE19853507157 1985-03-01 1985-03-01 Standmöbelsatz Expired - Fee Related DE3507157C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507157 DE3507157C2 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Standmöbelsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507157 DE3507157C2 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Standmöbelsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507157A1 true DE3507157A1 (de) 1986-09-04
DE3507157C2 DE3507157C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=6263834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507157 Expired - Fee Related DE3507157C2 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Standmöbelsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3507157C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000389A1 (en) * 1987-07-09 1989-01-26 John Boden Mcnamee Display stand
DE4407630A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Joachim Kuhn Bausatz für Kleinmöbel
FR2822666A1 (fr) * 2001-03-27 2002-10-04 Gefipar Procede de construction d'une vitrine, segment de profile et module de vitrine pour la mise en oeuvre du procede
GB2418353A (en) * 2004-07-15 2006-03-29 Chin-Yung Chen Chair comprising elastic bodies connected by a plate giving a spring effect when in use
CN101947024A (zh) * 2010-08-23 2011-01-19 苏州恩信家具有限公司 一种可多层存储物品的椅子或凳子
FR3036271A1 (fr) * 2015-05-21 2016-11-25 Eric Jean Hofferer Siege haut transformable en deux sieges

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355827C (de) * 1919-05-27 1922-07-07 Ernest Georges Leconte Zerlegbares Moebel aus aufeinandergelegten Tafeln mit zwischengesetzten Holzsaeulen
GB864911A (en) * 1957-09-14 1961-04-12 Luigi Bernagozzi Improvements in and relating to convertible furniture
FR1276790A (fr) * 1960-10-07 1961-11-24 Profilé plastique pour la décoration de tubes ou profilés d'ameublement, applicable en particulier aux meubles métalliques
US3759598A (en) * 1972-06-20 1973-09-18 B Limberger Supporting frame
CH553109A (de) * 1973-04-03 1974-08-30 Schweiger & Schweizer Ladenbau Zerlegbares gestell.
US3932048A (en) * 1975-01-17 1976-01-13 Thermoplastic Processes, Inc. Furniture jointing arrangement
US4275666A (en) * 1977-08-04 1981-06-30 Dart Industries Inc. Modular taboret kit
DE3001085A1 (de) * 1980-01-14 1981-07-16 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Halter fuer scheiben aus glas o.dgl.
DE3239397A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Ludwig 4020 Mettmann Mittelbach Zerlegbares schau-regal fuer verkaufsraeume und aus dessen zusammensteckbaren einheiten gebildetes kompaktes einheiten-paket
DE3312763A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn GmbH & Co., 5600 Wuppertal Regal
DE8429512U1 (de) * 1984-10-08 1985-01-10 Sieper-Werke GmbH, 5912 Hilchenbach Zerlegbares regal
DE3340964A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Max 8370 Regen Liebich Aufbaumoebel, insbesondere regal

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355827C (de) * 1919-05-27 1922-07-07 Ernest Georges Leconte Zerlegbares Moebel aus aufeinandergelegten Tafeln mit zwischengesetzten Holzsaeulen
GB864911A (en) * 1957-09-14 1961-04-12 Luigi Bernagozzi Improvements in and relating to convertible furniture
FR1276790A (fr) * 1960-10-07 1961-11-24 Profilé plastique pour la décoration de tubes ou profilés d'ameublement, applicable en particulier aux meubles métalliques
US3759598A (en) * 1972-06-20 1973-09-18 B Limberger Supporting frame
CH553109A (de) * 1973-04-03 1974-08-30 Schweiger & Schweizer Ladenbau Zerlegbares gestell.
US3932048A (en) * 1975-01-17 1976-01-13 Thermoplastic Processes, Inc. Furniture jointing arrangement
US4275666A (en) * 1977-08-04 1981-06-30 Dart Industries Inc. Modular taboret kit
DE3001085A1 (de) * 1980-01-14 1981-07-16 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Halter fuer scheiben aus glas o.dgl.
DE3239397A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Ludwig 4020 Mettmann Mittelbach Zerlegbares schau-regal fuer verkaufsraeume und aus dessen zusammensteckbaren einheiten gebildetes kompaktes einheiten-paket
DE3312763A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn GmbH & Co., 5600 Wuppertal Regal
DE3340964A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Max 8370 Regen Liebich Aufbaumoebel, insbesondere regal
DE8429512U1 (de) * 1984-10-08 1985-01-10 Sieper-Werke GmbH, 5912 Hilchenbach Zerlegbares regal

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000389A1 (en) * 1987-07-09 1989-01-26 John Boden Mcnamee Display stand
DE4407630A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Joachim Kuhn Bausatz für Kleinmöbel
FR2822666A1 (fr) * 2001-03-27 2002-10-04 Gefipar Procede de construction d'une vitrine, segment de profile et module de vitrine pour la mise en oeuvre du procede
GB2418353A (en) * 2004-07-15 2006-03-29 Chin-Yung Chen Chair comprising elastic bodies connected by a plate giving a spring effect when in use
GB2418353B (en) * 2004-07-15 2008-03-26 Chin-Yung Chen Spring chair structure
CN101947024A (zh) * 2010-08-23 2011-01-19 苏州恩信家具有限公司 一种可多层存储物品的椅子或凳子
FR3036271A1 (fr) * 2015-05-21 2016-11-25 Eric Jean Hofferer Siege haut transformable en deux sieges

Also Published As

Publication number Publication date
DE3507157C2 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999016294A2 (de) Displayvorrichtung zur präsentation von waren
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
DE2525791A1 (de) Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen
EP0193201B1 (de) Grundelement für ein überwiegend aus Kunststoff hergestelltes Standmöbel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996028067A1 (de) Bauteilsatz für ein zusammensetzbares regal
DE3507157C2 (de) Standmöbelsatz
DE3501099A1 (de) Einrichtungsgegenstand
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
DE4017807A1 (de) Moebelknoten, insbesondere fuer tische
EP0362584B1 (de) Möbeleckverbinder
EP0629253A1 (de) Konstruktionssystem
EP1779747A2 (de) Verbindungselement und lösbares Verbindungssystem für vorgefertigte Möbelteile oder -Baugruppen
DE4442747C2 (de) Modulares Regalsystem
DE8505785U1 (de) Grundelement für ein überwiegend aus Kunststoff hergestelltes Standmöbel
EP1203547B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Glasplatten
DE10053195C1 (de) Klemmverbindung
DE7910865U1 (de) Regal
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE3800549C2 (de)
EP1030067A1 (de) Klemmverbindung für ein aus Rohren zusammengesetztes Präsentationsgestell
DE3011659C2 (de) Unsichtbare Befestigung für Tablare an Wänden
DE19747030C1 (de) Regal
DE3510920A1 (de) Rahmeneckverbindungsteil zum einsetzen in stollen fuer moebel
DE2328233A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen, loesbaren verbindung von gegenstaenden, insbesondere moebelteilen
EP0929245A2 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee