DE3506751A1 - Vorrichtung zur abdichtung einer rohrleitungsdurchfuehrung - Google Patents
Vorrichtung zur abdichtung einer rohrleitungsdurchfuehrungInfo
- Publication number
- DE3506751A1 DE3506751A1 DE19853506751 DE3506751A DE3506751A1 DE 3506751 A1 DE3506751 A1 DE 3506751A1 DE 19853506751 DE19853506751 DE 19853506751 DE 3506751 A DE3506751 A DE 3506751A DE 3506751 A1 DE3506751 A1 DE 3506751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- ring body
- cuff
- annular
- pipeline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 42
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 4
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 4
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/14—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
- E04D13/147—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
- E04D13/1471—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs using a hinge mechanism for adaptation to the inclined roof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/925—Snap fit feature for mounting or assembly of seal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
VONKREISLER SCHÖNWALD EISHÖLD FUES
VON KREISLER KELLER SELTING WERNEr35 O 6 75
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Anmelderin: Dr.-Ing. K.W. Eishold 11981
Anmelderin: Dr.-Ing. K.W. Eishold 11981
JOHN DEKS AUSTRALIA PTY. LTD. Dr.-Ing.K.Schönwald
Dr. J. F. Fues
493 Mountain Highway DipL-Chem. Alek von Kreisler
Dipl.-Chem. Carola Keller
Bayswater, Victoria 3153 DipL-lng.G. Selting
Australien D, H.-K. Werner
D-5000 KÖLN 1
25. Februar 1985
Sg-DB/my
Sg-DB/my
Vorrichtung zur Abdichtung einer
Rohrleitungsdurchführung
Rohrleitungsdurchführung
Die Erfindung betrifft Dichtungsvorrichtungen zur Herstellung einer wasserdichten Abdichtung am Umfang einer
Rohrleitung oder dergleichen, die sich durch das Dach oder die Wand eines Gebäudes oder eines ähnlichen Aufbaus
erstreckt.
In der Bauindustrie gibt es mehrere Konstruktionen zur Abdichtung des Umfanges eines durch ein Gebäudedach
hindurchgeführten Rohres oder dergleichen, die jedoch in den meisten Fällen beträchtliche Montagearbeiten an
Ort und Stelle und spezielle Einbauarbeiten zur Anpassung jeder Installation erfordern. Diese bekannten Konstruktionen
sind zufriedenstellend, wenn sie mit ausreichender Sachkenntnis hergestellt und eingebaut werden.
Es besteht jedoch in letzter Zeit infolge des allgemeinen Mangels an Fachkräften und ihrer hohen Kosten
ein Bedürfnis nach einer Dichtungsvorrichtung, die sich von ungelernten Kräften anbringen läßt und die eine
wirksame Abdichtung herbeiführt.
OR!-3!MAL INSPECTED
In US-PS 4 333 660 wird eine Abdichtungs- oder Abschlußvorrichtung
vorgeschlagen, die eine Manschette aus elastischem Material aufweist, die an einem Ende
einen integrierten auswärts gerichteten Flansch besitzt. Mit dem Flansch ist ein Ringkörper aus nichtelastischem,
flexiblem Material so verbunden, daß er sich um die Manschette erstreckt. Im Benutzungszustand kann
eine Rohrleitung oder dergleichen durch die Manschette hindurchragen, wobei das dem Flansch abgewandte Ende
der Manschette gedehnt wird, um an die Außenfläche des Rohres abdichtend anzugreifen. Der Flansch und der mit
diesem verbundene Ringkörper werden von Hand so bearbeitet, daß sie der Kontur einer Dachbahn, durch die
das Rohr hindurchragt, eng angepaßt sind, und sie werden an dieser mit Hilfe von Nieten oder Schrauben befestigt.
Der Flansch aus elastischem Material wird auf diese Weise zwischen der Dachbahn und dem Ringkörper
zusammengepreßt, um eine wirksame Abdichtung gegen die Dachbahn herzustellen.
Diese Dichtungsvorrichtung ist insbesondere für Metalldcicher geeignet, bei denen eine Befestigung des Flansches
mit Hilfe von Nieten oder Schrauben zweckmäßig ist, jedoch ergeben sich bei anderen Bedachungsmaterialien,
z.B. Schiefer oder Ziegeln, Schwierigkeiten. Zunächst ist es schwierig, ein akkurat geformtes Loch zum
Hindurchstecken des Rohres in einem solchen Dach auszubilden. Zur Überwindung dieses Problems müßte der
Flansch der erwähnten Dichtungsvorrichtung groß sein, wodurch sich Kostensteigerungen sowie Transport- und
LagerungsSchwierigkeiten ergeben. Da der Flansch mit
Hilfe von Schrauben und Nieten befestigt wird, ergibt sich zweitens das zusätzliche Problem des Anbohrens von
Ziegeln oder Schieferplatten mit dem hohen Beschädigungs- oder Bruchrisiko dieser Teile.
Hauptaufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Dichtungsvorrichtung zu schaffen, die sich einfach
anbringen läßt, im Montagezustand wirkungsvoll ist und zur Abdichtung des Umfanges von Rohrleitungen benutzt
werden kann, die durch Ziegel- oder Schieferdächer hindurchragen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Abdichtung des Umfanges einer durch ein Dach oder eine Wand hindurchgeführten
Rohrleitung gelöst durch einen ersten Ringkörper mit einer durchgehenden öffnung zum Durchlaß
der Rohrleitung und mit einer die öffnung umgebenden kontinuierlichen ersten Anlagefläche;
durch einen zweiten Ringkörper mit einer durchgehenden öffnung zum Durchlaß der Rohrleitung und mit einer die öffnung umgebenden kontinuierlichen zweiten Anlagefläche, wobei die öffnungen und die Anlageflächen so angeordnet sind, daß bei Anbringung des ersten und zweiten Ringkörpers an einer durch die jeweiligen öffnungen hindurchragenden Rohrleitung die ersten und zweiten Anlageflächen sich im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen quer zur Achse der Rohrleitung gegenüberliegen ;
durch Mittel zur Sicherung der miteinander verbundenen ersten und zweiten Ringkörper, zwischen denen eine Bahn aus flexiblem Material angeordnet ist, durch die die Rohrleitung ebenfalls hindurchragt;
durch einen zweiten Ringkörper mit einer durchgehenden öffnung zum Durchlaß der Rohrleitung und mit einer die öffnung umgebenden kontinuierlichen zweiten Anlagefläche, wobei die öffnungen und die Anlageflächen so angeordnet sind, daß bei Anbringung des ersten und zweiten Ringkörpers an einer durch die jeweiligen öffnungen hindurchragenden Rohrleitung die ersten und zweiten Anlageflächen sich im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen quer zur Achse der Rohrleitung gegenüberliegen ;
durch Mittel zur Sicherung der miteinander verbundenen ersten und zweiten Ringkörper, zwischen denen eine Bahn aus flexiblem Material angeordnet ist, durch die die Rohrleitung ebenfalls hindurchragt;
und durch eine Manschette aus flexiblem, elastischem Material, deren erstes Ende an dem ersten Ringkörper
derart befestigbar ist, daß die durch den ersten und den zweiten Ringkörper hindurchragende Rohrleitung sich
auch durch die Manschette erstreckt und deren zweites Ende an die Außenfläche der durch sie hindurchragenden
Rohrleitung abdichtend angreift, wobei das erste Ende der Manschette einen Dichtungsabschnitt aufweist, der
im Montagezustand zwischen der Bahn und einem der Ringkörper zusammengepreßt wird, wenn der erste und der
zweite Ringkörper gesichert miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise enthält die Manschette eine Ringwulst, die von einer Ringwulstrille in dem ersten Ringkörper aufgenommen
wird. Alternativ ist der Umfangsrand des ersten Ringkörpers in einer Vertiefung oder einem Hohlraum
in der Innenfläche der Ringwulst untergebracht.
Zweckmäßigerweise sind der erste und der zweite Ringkörper
mit Verriegelungsorganen versehen, die in zusammengebautem Zustand der beiden Ringkörper zusammengreifen
und diese gegen die Bahn angepreßt halten. Die Verriegelungsorgane greifen vorzugsweise einschnappend
zusammen, was durch Zusammenpressen der Ringkörper in im wesentlichen axialer Richtung erreicht wird. Alternativ
können die Verriegelungsorgane eine Reihe von Zungen an einem Ringkörper und Schlitzen in dem anderen
Ringkörper aufweisen, die so angeordnet sind, daß bei zusammengesetzten Ringkörpern die Zungen durch die
Schlitze ragen, woraufhin sie verformt, gedreht oder in anderer Weise bearbeitet werden, damit sie sich nicht
aus den Schlitzen herausbewegen können.
Vorzugsweise ist die Ringwulst an dem einen Ende der Manschette innerhalb der Manschettenwand angeordnet und
gegen das andere Ende der Manschette gerichtet. Wenn die Manschette und der erste Ringkörper zusammengebaut
sind, umgibt die Manschette den äußeren Randbereich des ersten Ringkörpers und die Ringwulst befindet sich in
einer nach unten gerichteten Ringwulstrille, die in der Unterseite des ersten Ringkörpers ausgebildet ist. Vorzugsweise
ist das eine Ende der Manschette zur Aufnahme des ersten Ringkörpers gespannt, so daß der erste Ring-
körper und die Manschette nach ihrer Montage normalerweise zusammengehalten bleiben.
Die Ringwulst und die Ringwulstrille sind so bemessen, daß die Ringwulst in zusammengebautem Zustand des ersten
und zweiten Ringkörpers, zwischen denen sich das Bahnmaterial befindet, zwischen dem Bahnmaterial und
dem ersten Ringkörper zusammengepreßt wird, um einen feuchtigkeitsdichten und witterungsbeständigen Abschluß
zu bilden. Zweckmäßigerweise greifen der erste und der zweite Ringkörper an entgegengesetzte Seiten des Bahnmaterials
an und klemmen es zwischen sich ein, wenn die Ringwulst ihren Kompressionszustand eingenommen hat.
Bei der Montage werden der erste und der zweite Ringkörper auf entgegengesetzten Seiten einer Bahn aus flexiblem
Material an die Rohrleitung angesetzt, die durch eine öffnung in der Materialbahn hindurchragt.
Die beiden Ringkörper können an der Bahn aus flexiblem Material angebracht werden, bevor die Rohrleitung durch
die jeweiligen öffnungen in den Ringkörpern gesteckt wird oder sie sind an Ort und Stelle an der Rohrleitung
anbringbar. So können die beiden Ringkörper und die Bahn als Kombination entweder in montiertem oder unmontiertem
Zustand gehandelt werden.
Der erste und der zweite Ringkörper können in zusammengebautem Zustand einen geschlossenen Hohlraum zwischen
sich einschließen, der mit einem fließfähigen Dichtungsmittel gefüllt werden kann. Es können eine öffnung
oder ein Einlaß vorgesehen sein, die mit dem Hohlraum in Verbindung stehen, so daß das Dichtungsmittel aus
einem Dichtungsmittelbehälter oder einem Dichtungsmittel-Druckapplikator
direkt in den Hohlraum gedrückt
werden kann.
Die Manschette aus flexiblem, elastischem Material verjüngt sich vorzugsweise über wenigstens einen Teil ihrer
Länge. Diese Manschettenform kann zur Anpassung an ein Programm von Rohrleitungen unterschiedlicher Größen
benutzt werden, indem die Manschette an geeigneter Stelle längs des verjüngten Teiles abgeschnitten wird,
um an dem Manschettenende eine öffnung herzustellen, die die jeweilige Rohrleitungsgröße abdichtend umschließt.
Auf der Oberfläche des kegelförmigen Teiles der Manschette können geeignete Markierungen, z.B.
Ringnuten oder -rippen angebracht sein, die die Stelle angeben, an der die Manschette für verschiedene Rohrleitungsgrößen
abzuschneiden ist. Die Benutzung von Ringrippen hat den zusätzlichen Vorteil, daß sie den
Rand der Manschette beim Abschneiden gegen ein Einreißen verstärken.
Die Anbringung der beschriebenen elastischen Manschette ermöglicht die Benutzung gleicher erster und zweiter
Ringkörper für einen Bereich verschiedener Rohrleitungsgrößen.
Die Benutzung der Manschette aus elastischem Material hat außerdem den Vorteil, daß Fehlausrichtungen der
Rohrleitung mit den öffnungen in dem ersten und dem zweiten Ringkörper durch Ablenkung der Manschette ausgeglichen
werden können. Infolge der flexiblen elastisehen Natur der Manschette wird die Abdichtung zwischen
der Manschette und dem Rohr oder dem ersten Ringkörper durch Ablenkung der Manschette nicht beeinträchtigt.
Die elastische Manschette kann im wesentlichen koaxial zu den öffnungen in dem ersten und zweiten Ringkörper
oder mit zu diesen schräggestellter Achse angeordnet werden. Da die Fläche der meisten Dächer zu der Achse
jedes durch diese hindurchragenden Rohres unter einem Winkel ggf. im Bereich von 15° bis 45° schräg verläuft,
kann vorteilhafterweise die Achse der Manschette z.B. um etwa 30° geneigt sein. Die Flexibilität der Manschette
gleicht jede Differenz zwischen der Neigung des Daches und der Rohrleitung aus.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten praktischen Ausführungsformen
der Dichtungsvorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der an einem durch ein Dach hindurchragenden Rohr angebrachten Dichtungsvorrichtung
,
Fig. 2 eine perspektivische Unteransicht der Dichtungsvorrichtung ,
Fig. 3 einen Diametralschnitt der Dichtungsvorrichtung und
Fig. 4 eine perspektivische Schnittansicht eines Teiles einer abgewandelten Ausführungsform der Kupplungsringanordnung
für die Dichtungsvorrichtung.
Gemäß Fign. 1,2 und 3 besteht die Dichtungsvorrichtung aus einer Manschette 10 aus geeignetem flexiblem, elastischem
Material, zum Beispiel einem natürlichen oder synthetischen Gummi, die einen Hauptrohrteil 11 und
eine Schürze 12 aufweist, welche durch einen einspringenden balgartigen Faltenteil 13 miteinander verbunden
sind. Eine Kupplungsringanordnung 14 ist mit inneren und äußeren Ringkörpern 15 und 16 versehen, die Verriegelungsorgane
tragen, welche nachfolgend im einzelnen beschriebenen werden. Der innere Ringkörper 15 befindet
- fs - /d
sich im wesentlichen innerhalb der Schürze 12 der Manschette, wobei ein mit der Schürze 12 einstückiger
Dichtungsringabschnitt 17 zwischen den ümfangspartien der inneren und äußeren Ringteile 15 und 16 angeordnet
ist.
Im Benutzungszustand ist die Manschette 10 mittels der Kupplungsringanordnung 14 an einer Bahn 18 aus flexiblem,
unelastischem Material, zum Beispiel dünnem Blech, befestigt, so daß ein Rohr oder eine ähnliche Leitung
19 durch eine öffnung in der Bahn 18 und durch die Manschette 10 hindurchragen kann, wobei die Manschette 10
eine Dichtung zwischen dem Rohr 19 und der Bahn 18 herstellt. Die Bahn 18 aus flexiblem, unelastischem Material
ist an einer Dachkonstruktion in üblicher, nachfolgend im einzelnen beschriebener Weise angebracht.
Der innere Ringkörper 15 besitzt einen im wesentlichen ringförmigen Teil 35 mit einer kurzen axial gerichteten
Lippe 36 auf dem Außenumfang und einem längeren axial gerichteten Flansch oder einem Rand 37 auf dem Innenumfang.
Die Lippe 36 und der Rand 37 versteifen den ringförmigen Teil 35, so daß er unter den von den zusammengesetzten
inneren und äußeren Ringkörpern 15 und 16 erzeugten Klemmdrücken im wesentlichen flach und eben
bleibt, wie nachfolgend erläutert wird. Der Innenflansch 37 ist an seinem unteren Rand mit mehreren im
Abstand angeordneten Zungen 38 versehen, die in nach außen gerichteten Lippen 40 enden. Jede Lippe ist in
einer jeweiligen Ebene angeordnet und jede Ebene ist zu der Ebene des ringförmigen Teiles 35 des inneren Ringkörpers
15 gleichgeneigt.
Der äußere Ringkörper 16 hat im wesentlichen Ringform und weist einen flachen Abschnitt 43 auf, der im Be-
- 9 -4H
nutzungszustand parallel zu dem ringförmigen Teil 35
des inneren Ringkörpers 15 angeordnet ist. Der flache Abschnitt 43 des äußeren Ringkörpers 16 ist an seinem
äußeren ümfangsrand mit einer kontinuierlichen Lippe 44 versehen und mehrere Rampenelemente 45 umgeben seinen
inneren Ümfangsrand mit gegenseitigem Abstand. Die Lippe 44 und die Rampenelemente 45 versteifen den flachen
Abschnitt 43 des unteren Ringkörpers 16, so daß er unter dem Einfluß von Klemmdrücken im wesentlichen eben
bleibt.
Die Rampen 45 weisen untere Schrägflächen 46 auf, die
jeweils in einer Ebene angeordnet sind, die zu der Ebene des flachen Abschnittes 43 im wesentlichen entsprechend
der Neigung der Lippen 40 zu der Ebene des ringförmigen Teils 35 geneigt sind. Die Teile des Innenumfanges
des äußeren Ringkörpers 16 zwischen den Rampen
45 sind ausgeschnitten, damit die Zungen 38 des inneren Ringkörpers 15 durch die Zentralöffnung des äußeren
Ringkörpers 16 hindurchtreten können. Die Oberflächen
46 der Rampen 45 erstrecken sich so weit radial einwärts, daß sie die Lippen 40 an den Zungen 38 untergreifen.
Deshalb kann im Benutzungszustand der äußere Ringkörper 16 an den inneren Ringkörper 15 angesetzt
werden, obwohl letzterer an der Manschette 10 befestigt ist, indem die Zungen 38 mit den Zwischenräumen zwischen
den Rampen 45 im wesentlichen axial ausgerichtet werden und anschließend der äußere Ringkörper 16 relativ
zu dem inneren Ringkörper 15 gedreht wird, um die Lippen 40 der Zungen 38 mit den Schrägflächen 46 der
Rampen 45 in Eingriff zu bringen. Diese Drehung erfolgt im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 3) und veranlaßt, daß die
Lippe 40 der jeweiligen Zunge 38 auf der Schrägfläche 46 der mitwirkenden Rampe 45 hochgleitet, um die Ringteile
35 bzw. 43 in axialer Richtung gegeneinander zu
J?
ziehen (Fig. 3). Die richtige Dimensionierung der inneren und äußeren Ringkörper 15,16 in bezug auf die Abmessungen
des Dichtungsringabschnittes 17 der Manschette 10 und der Dicke der Bahn 18 ermöglicht die Relativdrehung
zwischen dem inneren und äußeren Ringkörper zur abdichtenden Anpressung des Dichtungsringes 17 gegen
die Oberfläche der Bahn 18.
Der Winkel der Schrägfläche 46 der Rampe 45 ist so gewählt, daß die Relativdrehung zwischen dem inneren und
dem äußeren Ringkörper 15,16 von Hand durchführbar ist, um den nötigen Dichtungsdruck zwischen dem Dichtungsring
und der Bahn 18 zu erzeugen. Zweckmäßigerweise liegt der Rampenwinkel in der Größenordnung von 5° bis
10°, wodurch während des Zusammenbaus eine Handbetätigung möglich ist und außerdem die Wahrscheinlichkeit
ausgeschlossen wird, daß die Ringkörper sich unter dem Einfluß der Kräfte, die in der zusammengebauten Klemmanordnung
herrschen, in umgekehrter Richtung zur Lockerung des Kompressionsdruckes drehen können.
Der äußere Ringkörper 16 weist zwei axiale vorstehende Ansätze 50 auf, die die Drehung des Körpers 16 während
des Zusammenbaus wie beschrieben unterstützen. Nach dem Zusammenbau können die Ansätze 50 über die Rampen 45
hinter die Lippen 40 umgebogen werden, wodurch die Drehung in Richtung einer Lockerung des Dichtungsdruckes
verhindert wird. Einer der Ansätze 50 ist in dieser Position in Fig. 3 gezeigt.
Die flexible, unelastische Bahn 18, an der die Dichtungsvorrichtung
angebracht wird, kann zweckmäßigerweise aus Blei, Aluminium, Kupfer oder anderem Material
bestehen, das unter normalen atmosphärischen Bedingungen nicht korrodiert und es kann galvanisierte oder
andere in geeigneter Weise beschichtete Stahlblechbahnen einschließen. Die Bahn wird normalerweise zu einem
Rechteck ausreichender Abmessungen zugeschnitten, so daß bei Anbringung an einem Ziegel- oder Schieferdach
der obere Randteil der Bahn zwischen die überlappenden Ränder der Ziegel über der Dichtungsvorrichtung eingefügt
werden kann, während der untere Rand so verformt werden kann, daß er der Kontur des Anschlusses der Ziegelreihe
unter der Dichtungsvorrichtung folgt und diesen überlappt. Die Bahn 18 wird in üblicher Weise an
einem Ziegel- oder Schieferdach angebracht und der Vorteil der Erfindung besteht in der Schaffung der Dichtungsvorrichtung,
die eine wirksame Dichtung zwischen der Bahn 18 und dem durch das Dach hindurchragenden
Rohr 19 hervorruft.
Fig. 4 der Zeichnungen veranschaulicht einen Teil einer abgewandelten Konstruktion der Kupplungsringanordnung
14, die einrastend zusammengreift, um einen Teil der Manschette abdichtend gegen die Bahn 18 anzupressen.
Gemäß Fig. 4 weist der innere Ringkörper 20 einen flachen Ringteil 21 auf, von dessen innerem Umfang ein
Rand 22 im wesentlichen axial absteht. Der Rand 22 ist in bezug auf die Achse des Ringteiles 21 nach oben und
auswärts geneigt. An der Verbindungsstelle zwischen dem Rand 22 und dem flachen Ringteil 21 befindet sich eine
nach unten gerichtete konvexe oder gewölbte Fläche 24, die glatt in die beiden Schenkel übergeht.
Der äußere Ringkörper 26 hat die Form eines flachen Ringes 25 mit mehreren aufwärts und auswärts gerichteten
Fingern 23, die seinen inneren Umfangsrand umgeben. Die Finger 23 sind so bemessen, daß sie in die von dem
Rand 22 des inneren Ringkörpers 20 definierte Zentral-
-Ar
öffnung eintreten und an den Rand 22 einrastend angreifen können, um den inneren und den äußeren Ringkörper
20,26 zusammenzuhalten. Die konvexe Fläche 24 des inneren Ringkörpers 20 unterstützt die elastische Ablenkung
der Finger 23 zur Erzielung des einrastenden Zusammengriffs der Finger 23 mit dem Rand 22.
Eine nach unten gerichtete, ringförmige Wulstrille 29, die außerhalb des Ringteiles 21 an dem ersten Ringkörper
20 ausgebildet ist, hat im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt und befindet sich oberhalb der
Unterfläche 28 des Ringteiles 21. Der Aufbau der Manschette 30 entspricht im wesentlichen demjenigen gemäß
Fig. 2 und sie besitzt an ihrem unteren Ende eine Wulst 31, die sich in bezug auf die Schürze 32 der Manschette
30 nach innen und oben erstreckt. Die Wulst 31 umgibt das untere Ende der Manschette 30 unterbre.chungslos und
sie wird von der Wulstrille 29 des inneren Ringkörpers 20 aufgenommen. Vorzugsweise ist der Durchmesser der
Schürze 32 am unteren Ende so gewählt, daß sie zur Aufnahme des inneren Ringkörpers 20 gedehnt werden muß, so
daß beide Teile normalerweise zusammengehalten sind.
Die Wulst 31 und die Wulstrille 29 sind so bemessen, daß die Wulst 31 zwischen der Bahn 18 und dem inneren
Ringkörper 20 zur Bildung einer Dichtung zwischen diesen Teilen zusammengepreßt wird, wenn der innere Ringkörper
20 mit angesetzter Manschette 30 an der Bahn 18 befestigt und der äußere Ringkörper 26 mit dem inneren
Ringkörper 20 verbunden ist. In diesem Montagezustand wird vorzugsweise auch die Bahn 18 zwischen dem Ringteil
21 des inneren Ringkörpers 20 und dem flachen Ringabschnitt 26a des äußeren Ringkörpers 26 eingeklemmt.
.,, 35D6751 - i4 -A*
Da die Dichtungsvorrichtung prinzipiell zur Abdichtung des ümfanges von durch das Dach eines Gebäudes hindurchragenden
Rohren bestimmt ist und solche Dächer im allgemeinen zur Rohrachse schräg geneigt sind, ist die
Achse der Schürze 12,32 zur Achse des Rohrteiles 11 der Manschette 10,30 schräggestellt.
Die Neigung oder Abschrägung eines Gebäudedaches kann sich mit der Bauart und dem verwendeten Bedachungsmaterial
ändern. Normalerweise liegt der Winkel des Daches zwischen 15° bis 35° zur Horizontalen. Daher beträgt
der Winkel zwischen der Dachfläche und der Achse eines durch diese verlaufenden senkrechten Rohres 75° bis
55°.
Wenn der Durchmesser der Zentralöffnung in den inneren und äußeren Ringkörpern in bezug auf den Durchmesser
des hindurchgeführten Rohres ausreicht, ist die gleiche Dichtungsvorrichtung für einen Bereich von Dachneigungen
verwendbar.
Die Manschette 10 ist aus einem flexiblen, elastischen Material, zum Beispiel Gummi oder einem thermoplastischen
Material hergestellt, das so ausgewählt ist, daß es in der Umgebung, der es im Benutzungszustand ausgesetzt
ist, seine elastischen Eigenschaften behält. Da die Manschette infolge des Haupteinsatzzweckes der
Dichtungsvorrichtung um von dem Dach oder Außenwänden eines Gebäudes abgehende Be- und Entlüftungen bzw.
Rohrleitungen angebracht wird, ist sie unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen einschließlich starkem
Sonnenlicht ausgesetzt und ein für solche Bedingungen besonders geeignetes elastisches Material wären
Ethylen-Propylen-Dien-Monomeren und
Ethylen-Propylen-Terpolyme-
JQ 35Ö6751
- MT -A-J
ren.
Der Faltenteil 13 und die Schürze 12 schaffen einen beträchtlichen Flexibilitätsgrad zwischen der Kupplungsringanordnung
14 und dem Rohrteil 11 sum Ausgleich von Fehlausrichtungen zwischen den verschiedenen
Komponenten, und erforderlichenfalls kann eine größere Flexibilität durch Verwendung einer mehrfach gefalteten
Faltenkonstruktion erreicht werden.
Im Hinblick darauf, daß die Dichtungsvorrichtung für einen Bereich von Rohr- oder Rohrleitungsgrößen benutzbar
sein soll, ist die öffnung 9 am oberen Ende des Rohrteiles 11 so bemessen, daß sie die kleinste verwendbare
Rohrleitungsgröße abgedichtet umschließend aufnimmt. Der obere Endabschnitt 8 des rohrförmigen
Teiles 11 weist konzentrische Nuten 7 auf, die der Größe der zur Anpassung an drei v/eitere Rohrleitungsgrößen
benötigten öffnung entsprechen. Ein Arbeiter kann die Weite der öffnung 9 dadurch dem jeweiligen
Rohrleitungsdurchmesser anpassen, daß er die Manschette längs einer betreffenden Nut 7 abschneidet. Zur Anpassung
an größere Rohrleitungsdurchmesser wird der Rohrteil 11 der Manschette 10 an geeigneter Stelle uitifangsmäßig
abgetrennt.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Abdichtung der Durchführung einer durch ein Dach oder eine Wand hindurchragenden
Rohrleitung oder dergleichen,
gekennzeichnet durch
einen ersten Ringkörper (15;20) mit einer durchgehenden Öffnung zum Durchlaß der Rohrleitung (19) und mit einer die Öffnung umgebenden kontinuierlichen ersten Anlagefläche ( 35;21);
gekennzeichnet durch
einen ersten Ringkörper (15;20) mit einer durchgehenden Öffnung zum Durchlaß der Rohrleitung (19) und mit einer die Öffnung umgebenden kontinuierlichen ersten Anlagefläche ( 35;21);
durch einen zweiten Ringkörper (16;26) mit einer durchgehenden
Öffnung zum Durchlaß der Rohrleitung (19) und mit einer die Öffnung umgebenden kontinuierlichen zweiten
Anlagefläche (43,25), wobei die öffnungen und die Anlageflächen (35,43;21,25) so angeordnet sind, daß bei
Anbringung des ersten und zweiten Ringkörpers (15,16; 20,26) an einer durch die jeweiligen Öffnungen hindurchragenden
Rohrleitung (19) die ersten und zweiten Anlageflächen (25,43;21,25) sich im wesentlichen
parallel zueinander und im wesentlichen quer zur Achse der Rohrleitung (19) gegenüberliegen,
durch Mittel zur Sicherung der miteinander verbundenen ersten und zweiten Ringkörper (15,16;20,26), zwischen
denen eine Bahn (18) aus flexiblem Material angeordnet ist, durch die die Rohrleitung ebenfalls hindurchragt;
und durch eine Manschette (10;30) aus flexiblem, elastischem Material, deren erstes Ende an dem ersten
Ringkörper (15;20) derart befestigbar ist, daß die durch den ersten und den zweiten Ringkörper (15,16;20,
26) hindurchragende Rohrleitung (19) sich auch durch die Manschette (10; 30) erstreckt und deren zweites Ende
an die Außenfläche der durch sie hindurchragenden Rohrleitung (19) abdichtend angreift, wobei das erste Ende
der Manschette (10;30) einen Dichtungsringabschnitt
(17;31) aufweist, der im Montagezustand zwischen der Bahn (18) und einem der Ringkörper (15;20) zusammengepreßt
wird, wenn der erste und der zweite Ringkörper (15,16;20,26) gesichert miteinander verbunden sind.
5
5
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Ende der Manschette (10; 30) an dem ersten Ringkörper (15;20) befestigbar ist, so daß im Montagezustand der Dichtungsringabschnitt (17;31) der Manschette (10;30) zwischen den Anlageflächen (35,42;
das erste Ende der Manschette (10; 30) an dem ersten Ringkörper (15;20) befestigbar ist, so daß im Montagezustand der Dichtungsringabschnitt (17;31) der Manschette (10;30) zwischen den Anlageflächen (35,42;
21.25) des ersten und des zweiten Ringkörpers (15,16;
20.26) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Dichtungsringabschnitt der Manschette (30) aus einer Ringwulst (31) besteht, die in eine zu der Öffnung des ersten Ringkörpers (20) im wesentlichen koaxiale Ringwulstrille (29) in dem ersten Ringkörper (20) eingelagert ist.
der Dichtungsringabschnitt der Manschette (30) aus einer Ringwulst (31) besteht, die in eine zu der Öffnung des ersten Ringkörpers (20) im wesentlichen koaxiale Ringwulstrille (29) in dem ersten Ringkörper (20) eingelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der ümfangsrand des ersten Ringkörpers (15) in eine Vertiefung in der Innenfläche der Manschette (10) eingreift.
der ümfangsrand des ersten Ringkörpers (15) in eine Vertiefung in der Innenfläche der Manschette (10) eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ümfangsrand des ersten Ringkörpers (20) in eine Vertiefung an dem Wulstteil (31) der Manschette (30)
eingreift.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste und der zweite Ringkörper (15,16;20,26) Verriegelungsorgane (38,45;22,23) tragen, die zusammenwirken, wenn die beiden Ringkörper (15,16;20,26) zusammengebaut sind und der Dichtungsringabschnitt (17;31) der Manschette (10;30) zwischen dem einen Ringkörper (15; 20) und der Bahn (18) zusammengepreßt wird/ und die die Ringkörper (15,16;20,26) zusammenhalten und den Dichtungsabschnitt (17;31) der Manschette (10;30) zusammenpressen.
der erste und der zweite Ringkörper (15,16;20,26) Verriegelungsorgane (38,45;22,23) tragen, die zusammenwirken, wenn die beiden Ringkörper (15,16;20,26) zusammengebaut sind und der Dichtungsringabschnitt (17;31) der Manschette (10;30) zwischen dem einen Ringkörper (15; 20) und der Bahn (18) zusammengepreßt wird/ und die die Ringkörper (15,16;20,26) zusammenhalten und den Dichtungsabschnitt (17;31) der Manschette (10;30) zusammenpressen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verriegelungsorgane (38,45;22,23) einrastend zusammengreifen,
um den ersten und den zweiten Ringkörper (15,16;20,26) in montiertem Zustand zu sichern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Teil ringförmig gestaltet ist und am Innenumfang einen im wesentlichen axial gerichteten Rand (22,23) aufweist und daß jeder Rand (22,23) auswärts geneigt und so eingerichtet ist, daß bei zusammengebauten Ringkörpern (20,26) die beiden Ränder (22,23) ineinandergeschachtelt einschnappend miteinander verriegelt sind.
jeder Teil ringförmig gestaltet ist und am Innenumfang einen im wesentlichen axial gerichteten Rand (22,23) aufweist und daß jeder Rand (22,23) auswärts geneigt und so eingerichtet ist, daß bei zusammengebauten Ringkörpern (20,26) die beiden Ränder (22,23) ineinandergeschachtelt einschnappend miteinander verriegelt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
der Rand (22) des einen Ringkörpers (20) in Umfangsrichtung im wesentlichen unterbrechungslos verläuft und
daß der Rand (23) des anderen Ringkörpers (26) in eine Reihe von umfangsmäßig im Abstand liegenden Segmenten
unterteilt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Ringkörper (15) einen kontinuierlichen ringförmigen Teil (35) aufweist, der innerhalb des ersten Endes der Manschette (10) so anbringbar ist, daß ein mit der Manschette (10) einstück ausgebildeter Dichtungsring (17) unter dem ringförmigen Teil (35) liegt;
daß an dem Innenumfang des ringförmigen Teiles (35) ein kontinuierlicher Rand (37,38) angeordnet ist, der im Montagezustand zu der Manschette (10) axial einwärts gerichtet und in bezug auf die Achse des ersten Ringkörpers radial auswärts geneigt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Ringkörper (15) einen kontinuierlichen ringförmigen Teil (35) aufweist, der innerhalb des ersten Endes der Manschette (10) so anbringbar ist, daß ein mit der Manschette (10) einstück ausgebildeter Dichtungsring (17) unter dem ringförmigen Teil (35) liegt;
daß an dem Innenumfang des ringförmigen Teiles (35) ein kontinuierlicher Rand (37,38) angeordnet ist, der im Montagezustand zu der Manschette (10) axial einwärts gerichtet und in bezug auf die Achse des ersten Ringkörpers radial auswärts geneigt ist;
daß der zweite Ringkörper (16) einen ringförmigen Teil (43) aufweist, der im Montagezustand unter dem ringförmigen
Teil (35) des ersten Ringkörpers (15) liegt, wobei der Dichtungsring (17) sich zwischen diesen Teilen
(35,43) befindet;
und daß längs des Innenumfangs des ringförmigen Teiles (43) des zweiten Ringkörpers (16) mehrere mit diesem
einstückig ausgebildete Finger (45) mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind, die in montiertem Zustand einrastend
mit der inneren Umfangsflache des Randes (37, 38) des ersten Ringkörpers (15) zusammengreifen und die
Bahn (18) gegen den Dichtungsring (17) abgedichtet angepreßt halten.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Mittel zur Sicherung der miteinander verbundenen ersten und zweiten Ringkörper (15,16) mehrere Rampenelemente (45) aufweist, die mit umfangsmäßigem Abstand am Innenumfang des ersten Ringkörpers (15) angeordnet sind und
daß mehrere komplementäre Zungen (38) an dem zweiten
das Mittel zur Sicherung der miteinander verbundenen ersten und zweiten Ringkörper (15,16) mehrere Rampenelemente (45) aufweist, die mit umfangsmäßigem Abstand am Innenumfang des ersten Ringkörpers (15) angeordnet sind und
daß mehrere komplementäre Zungen (38) an dem zweiten
Ringkörper (16) ausgebildet und die Rampen (45) und die Zungen (38) so angeordnet sind, daß sie zusammenfügbar
sind, indem zunächst die Zungen (38) durch die Zentralöffnung des ersten Ringkörpers (16) eingeführt und anschließend
die beiden Ringkörper (15,16) relativ zueinander gedreht werden, um die Zungen (38) längs der Rampen
(45) hochzudrücken.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ringkörper (16) im Montagezustand im wesentlichen
innerhalb des ersten Endes der Manschette (10) angeordnet ist, wobei der Dichtungsringabschnitt (17)
der Manschette (10) unter dem zweiten Ringkörper (16) liegt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer Umfangsteil des ersten Ringkörpers (15) von
der Manschette (10) reibungsschlüssig erfaßt ist, so daß die Manschette (10) und der erste Ringkörper (15)
im Zusammenbauzustand gehalten sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPG384884 | 1984-02-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3506751A1 true DE3506751A1 (de) | 1985-08-29 |
Family
ID=3770520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853506751 Withdrawn DE3506751A1 (de) | 1984-02-29 | 1985-02-26 | Vorrichtung zur abdichtung einer rohrleitungsdurchfuehrung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4570943A (de) |
CA (1) | CA1222237A (de) |
DE (1) | DE3506751A1 (de) |
FR (1) | FR2560342B1 (de) |
GB (1) | GB2155135B (de) |
IE (1) | IE56357B1 (de) |
IT (1) | IT1184356B (de) |
NZ (1) | NZ211245A (de) |
SE (1) | SE457887B (de) |
ZA (1) | ZA851529B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU717519B2 (en) * | 1994-12-22 | 2000-03-30 | H.P.H. Pty. Ltd. | A water diverting device |
DE102004025565B4 (de) * | 2003-07-16 | 2007-07-05 | Oskar Fleck | Umrandung einer Öffnung in einer Dachunterspannbahn |
DE102007049890A1 (de) * | 2007-10-18 | 2009-04-30 | Vogel Gmbh & Co. Kg Immobilien- & Baugesellschaft | Wasserrinne |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4702349A (en) * | 1985-09-20 | 1987-10-27 | Zenhaeusern Heinrich | Anchor step |
US4660681A (en) * | 1985-09-20 | 1987-04-28 | Zenhaeusern Heinrich | Anchor and climbing rung |
US4965971A (en) * | 1986-10-02 | 1990-10-30 | Leonard Jean-Jacques | Roof mounting |
GB2219815A (en) * | 1988-05-27 | 1989-12-20 | Aquarius Rubber | Seal device |
GB2224090A (en) * | 1988-10-18 | 1990-04-25 | Denis Fitzpatrick | An adjustable sleeve device |
CA2035037A1 (en) * | 1989-06-30 | 1990-12-31 | Earl Blair | Roof jack |
US5010700A (en) * | 1989-06-30 | 1991-04-30 | Earl Blair | Roof jack |
US4951431A (en) * | 1989-08-07 | 1990-08-28 | Sweers Ronald L | Chimney and wall flashing system |
EP0433536B1 (de) * | 1989-11-23 | 1992-10-21 | Klöber, Johannes | Dacheindeckungsplatte |
DE4006857C2 (de) * | 1990-03-05 | 2001-01-25 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Dichtung für eine Betätigungseinrichtung für eine Trommelbremse |
US5328212A (en) * | 1993-04-30 | 1994-07-12 | Kosik Jr Walter | Interiorly installable roof mount |
DE29609288U1 (de) * | 1996-05-24 | 1996-08-14 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Nehmerzylinder mit einem Druckstutzen, an dem ein elastisches Verschlußelement befestigt ist |
DK174041B1 (da) * | 1998-11-26 | 2002-05-06 | Monarflex As | Gennemføring til montering i en fleksibel membran |
US6591561B1 (en) | 1999-02-01 | 2003-07-15 | Lawrence P. Evensen | Waterproof roof deck post construction |
US6640503B1 (en) | 1999-02-01 | 2003-11-04 | Lawrence P. Evensen | Waterproof roof deck post construction and method |
AU778763B2 (en) * | 2000-06-29 | 2004-12-23 | Deks Industries Pty Ltd | Flashing assembly manufacturing method |
US6942223B2 (en) * | 2003-09-05 | 2005-09-13 | Gkn Driveline North America, Inc. | Dual layer roll boot |
DK1945982T3 (en) | 2005-10-27 | 2018-01-15 | Lake Products Ltd | A peripheral sealing bush for elongated objects that pass through a surface or longer than a moving one |
USD796014S1 (en) * | 2006-05-18 | 2017-08-29 | Lake Products Limited | Sealing gland |
USD840516S1 (en) | 2006-09-11 | 2019-02-12 | Lake Products Limited | Sealing gland |
US7775005B2 (en) * | 2006-10-26 | 2010-08-17 | Johnston Lorne G | Vent pipe covering system |
US8484914B2 (en) * | 2009-06-19 | 2013-07-16 | Roger M. Cline | Sealing system |
US7762024B1 (en) | 2009-06-30 | 2010-07-27 | Resech Ronald W | Pocket seal for roof |
US7814709B1 (en) | 2009-07-16 | 2010-10-19 | Resech Ronald W | Pipe boot |
FR2953238B1 (fr) * | 2009-12-02 | 2012-01-27 | Georges Gregnic | Dispositif de traversee de toit adaptable a une grande plage de pentes |
US8453389B2 (en) * | 2010-08-04 | 2013-06-04 | Bruce A. Selke | Roof boot |
JP6307778B2 (ja) | 2012-09-21 | 2018-04-11 | レイク プロダクツ リミテッド | 改善されたシーリング・グランド |
US20140260044A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | William J. Gilleran | Single wall duct flashing panel |
US9581271B2 (en) | 2013-08-23 | 2017-02-28 | Lake Products Limited | Sealing gland |
CA2939795A1 (en) | 2015-08-24 | 2017-02-24 | Lake Products Limited | Sealing gland |
CA2973567A1 (en) | 2017-07-17 | 2019-01-17 | Gabe Coscarella | Weather barrier for a building penetration with a removable collar |
US12081005B2 (en) | 2018-12-07 | 2024-09-03 | Gabe Coscarella | Weatherproof enclosure for junction box |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1282535A (en) * | 1918-07-08 | 1918-10-22 | James Bropson | Roof-flashing. |
GB407117A (en) * | 1932-10-06 | 1934-03-15 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to the mounting of electric immersion heaters and other articles in the walls of tanks |
GB652350A (en) * | 1948-12-21 | 1951-04-18 | George William Patchett | Improvements in sealing the passage of tubes, cables, wires or the like through container or like walls |
FR1233102A (fr) * | 1959-04-29 | 1960-10-12 | Dispositif d'étanchéité entre deux organes susceptibles de se mouvoir l'un par rapport à l'autre | |
US3244056A (en) * | 1962-02-22 | 1966-04-05 | Kern Douglas Bryan | Bushing |
US3602530A (en) * | 1969-02-17 | 1971-08-31 | Multi Flashings Inc | Flashing for roof vent pipes |
US3977137A (en) * | 1975-06-30 | 1976-08-31 | Johns-Manville Corporation | Roof vent support arrangement |
NZ186208A (en) * | 1977-01-17 | 1981-07-13 | G M Cupit | Pipe seal |
US4211423A (en) * | 1978-02-27 | 1980-07-08 | Portals Plus, Inc. | Roof seal device |
US4160347A (en) * | 1978-03-06 | 1979-07-10 | The Logsdon Foundation | Roof flashing structure |
US4291905A (en) * | 1978-12-22 | 1981-09-29 | The Boeing Company | Duct seal |
EP0101401A3 (de) * | 1982-08-13 | 1984-04-25 | P.C.H. Constructions Pty. Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur wasserdichten Dachverwahrung |
-
1985
- 1985-02-26 DE DE19853506751 patent/DE3506751A1/de not_active Withdrawn
- 1985-02-27 NZ NZ211245A patent/NZ211245A/xx unknown
- 1985-02-27 SE SE8500966A patent/SE457887B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-02-27 US US06/706,329 patent/US4570943A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-02-28 FR FR8502987A patent/FR2560342B1/fr not_active Expired
- 1985-02-28 GB GB08505162A patent/GB2155135B/en not_active Expired
- 1985-02-28 IT IT19700/85A patent/IT1184356B/it active
- 1985-02-28 CA CA000475375A patent/CA1222237A/en not_active Expired
- 1985-02-28 IE IE508/85A patent/IE56357B1/en unknown
- 1985-02-28 ZA ZA851529A patent/ZA851529B/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU717519B2 (en) * | 1994-12-22 | 2000-03-30 | H.P.H. Pty. Ltd. | A water diverting device |
DE102004025565B4 (de) * | 2003-07-16 | 2007-07-05 | Oskar Fleck | Umrandung einer Öffnung in einer Dachunterspannbahn |
DE102007049890A1 (de) * | 2007-10-18 | 2009-04-30 | Vogel Gmbh & Co. Kg Immobilien- & Baugesellschaft | Wasserrinne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4570943A (en) | 1986-02-18 |
GB2155135B (en) | 1987-08-05 |
IT1184356B (it) | 1987-10-28 |
ZA851529B (en) | 1985-11-27 |
IE56357B1 (en) | 1991-07-03 |
SE8500966D0 (sv) | 1985-02-27 |
IT8519700A0 (it) | 1985-02-28 |
GB8505162D0 (en) | 1985-04-03 |
SE457887B (sv) | 1989-02-06 |
SE8500966L (sv) | 1985-08-30 |
IE850508L (en) | 1985-08-29 |
NZ211245A (en) | 1988-10-28 |
GB2155135A (en) | 1985-09-18 |
CA1222237A (en) | 1987-05-26 |
FR2560342B1 (fr) | 1988-06-24 |
FR2560342A1 (fr) | 1985-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3506751A1 (de) | Vorrichtung zur abdichtung einer rohrleitungsdurchfuehrung | |
CH626146A5 (de) | ||
DE3512028A1 (de) | Wetterdichtungsvorrichtung | |
DE69724392T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Rohren | |
DE3446151A1 (de) | Verschlussdeckel aus kunststoff | |
EP0111271B1 (de) | Leitungsrohr aus Kunststoff, insbesondere für Abwässer | |
DE9405203U1 (de) | Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung | |
EP0057373B1 (de) | Spannmuffe für Rohre | |
EP0204934A1 (de) | Flanschring für Rohre | |
DE2911575A1 (de) | Zugfeste rohrkupplung | |
DE2422658B1 (de) | Wassereinlauf zur Entwässerung von Flachdächern, Baikonen, Terrassen od. dgl | |
DE4003906C2 (de) | Vorrichtung zum Durchführen eines Rohres durch eine biegsame Dachdichtungsbahn | |
DE102018113284A1 (de) | Dichtungsmanschette für eine Rohrdurchdringung an einer Gebäudeschrägfläche, insbesondere an einem Schrägdach | |
DE19840594C2 (de) | Flachdach-Entlüftungs-Vorrichtung | |
DE2804962A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von dachfolien | |
DE10143678C1 (de) | Einfassung einer Öffnung in einer Unterspannbahn zur Durchführung eines Rohres | |
DE2553551A1 (de) | Dichtring fuer steinzeugrohre | |
EP1031676B1 (de) | Verbindungsteil zum Verbinden von zwei Rinnen | |
EP0583596A1 (de) | Sickerleitungsrohr | |
DE4410900A1 (de) | Sanierungselement für Kanäle, Drainage-, Deponierohre u. dgl. | |
EP3190241A1 (de) | Vorrichtung zum anschluss bei dachdurchdringungen | |
DE3146275A1 (de) | Bodenablauf | |
EP4174245A1 (de) | Winkelablauf für flachdächer mit einer über die dachfläche ragenden umfassung | |
DE2144452A1 (de) | Entlueftungsstutzen fuer flachdaecher | |
DE3145425A1 (de) | Einrichtung zum gegenseitigen abdichten plattenfoermiger elemente an gebaeuden, insbesondere dachelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |