DE2553551A1 - Dichtring fuer steinzeugrohre - Google Patents

Dichtring fuer steinzeugrohre

Info

Publication number
DE2553551A1
DE2553551A1 DE19752553551 DE2553551A DE2553551A1 DE 2553551 A1 DE2553551 A1 DE 2553551A1 DE 19752553551 DE19752553551 DE 19752553551 DE 2553551 A DE2553551 A DE 2553551A DE 2553551 A1 DE2553551 A1 DE 2553551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
flange
sealing member
seal
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752553551
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rhys Thomas
Peter Albert Yates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYMERS MARKETING Ltd CONST
Original Assignee
POLYMERS MARKETING Ltd CONST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5324274A external-priority patent/GB1523880A/en
Application filed by POLYMERS MARKETING Ltd CONST filed Critical POLYMERS MARKETING Ltd CONST
Publication of DE2553551A1 publication Critical patent/DE2553551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other

Description

  • Dichtring für Steinzeugrohre Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtring eür Steinzeugrohre und dergleichen.
  • Steinzeugrohre werden in Standardgrdßen hergestellt. An einem Ende werden sie mit einem sogenannten zylindrischen Flansch ausgebildet, dessen Innendurchiesser etwas über dem Außendurchmesser mindestens des abgelegenen Endes dieses Rohres liegt. Dieses abgelegene Ende wird das Spitzende des Rohres genannt. Die Rohre werden damit durch Einpassen des Spitzendes eines Rohres in das den zylindrischen Flansch aufweisende Ende des anderen Rohres e miteinander verbunden.
  • Das Einhalten von engen Toleranzen sowohl des Innen- als auch des Außendurchmessers bei Erzeugnissen wie solchen SteinzeuFrohren ist bekanntermaßen schwierig. zum Abdichten der Verbindungen zwischen benachbarten Rohren hat man damit vor dem Einschieben des Spitzendes in das geflanschte Ende des anderen Rohres Tauwerk oder Werg um dieses gewickelt und eine Vergußmasse in den Spalt zwischen der Innenwand des Flansches und der Außenwand des in diesen eingesteckten Spitzendes gepreßt.
  • Insbesondere bei Bodensetzungen haben sich solche Verbindungen nicht besonders bewahrt, Noch eine andere Form von Dichtungen zwischen zwei miteinander verbundenen Rohren ist bekannt. Bei dieser Dichtungsart wird ein Polyesterharz auf das Spitzende des einen Rohres aufgegossen. Die Innenwand des Flansches am anderen Rohr wird überzogen. In den Polyesterharzaufguß auf dem Spitzende und in dem Uberzug auf der Innenwand des Flansches werden dann Je eine ringföri#ge Vertiefung ausgebildet. Beide Vertiefungen arbeiten unter Bildung einer Ringführung ftir eine #Ringdichtung zusammen. Dichtungen dieser Art sind Jedoch aufwendig. Die Aufgabe vorliegender Erfindung liegt somit in der Ausbildung eines Dichtringes für Rohre, der keinen zusätzlichen Gußvorgang erfordert und der auf das Spitzende eines Rohres aufgebracht werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine zwischen dem Spitzende eines Rohres und dem zylindrischen Flansch eines zweiten Rohres zur Bildung einer Abdichtung zwischen diesen anzuordnende Dichtanordnung eine Ringdichtung aus einem elastisch verformbaren Kautschuk- oder Kunststoff#aterial, die das Spitzende des einen Rohres nur von einem Ende aus aufnehmen kann, und die mindestens eine äußere ringffrmige Dichtlippe zur dichtenden Anlage an der Innenwand des Flansches des anderen Rohres aufweist, wenn das eine Rohr in dieses eingeschoben ist, wobei die mindestens vorhandene eine ringf#rmige Dichtlippe im allgemeinen radial nach außen und nach vorne in Richtung auf das3enige Ende der Dichtung zeigt, die zuerst in den Flansch des anderen Rohres eingeschoben wird.
  • Wenn diese mindestens einmal vorhandene Dichtlippe an oder in der Nähe des vorderen Endes der ringflSrmigen Dichtlippe ausgebildet ist, sind an oder neben dem vorderen Ende der Dichtung Einrichtungen vorgesehen, die an der Innenschulter des Flansches des zweiten Rohres anliegen und die Ringdichtung in einem Abstand von dieser Schulter halten. Dieses Merkmal ist dann besonders wichtig, wenn das Innenende des Flansches nicht quadratisch ist und dessen Innendurchmesser nicht bis zu dessen Innenschulter gehalten wird.
  • Bei Fehlen von Einrichtungen, die eine Be#hr'1ng der R ringförmige gen Dichtlippe mit dem nicht quadraUschen Innenende des Flanschs vermeiden, kann die Lippe serforgt werden und unter Druck zum Durchlesen fUhren.
  • Das Dichtglied enthält vorzugsweise eine zweite Dichtlippe, die sich auch allgemein radial nach außen, aber nach hinten erstreckt und die zweckmäßigerweise an der Rückseite des ringförmigen Dichtgliedes angeordnet ist.
  • Die natürliche Elastizität des Materials, aus dem das Dichtglied besteht, wird vorzugsweise mit mindestens einer Ringnute ergänzt, die in mindestens der Rückseite des Dichtgliedes ausgebildet ist.
  • Beim Einpressen der Dichtung in den Flansch erfolgt ein totaler Zusammenbruch der Nute.
  • Auf der Innenseite des ring£5raigen Dichtgliedes ist unter Ausbildung einer guten Abdichtung mit dem in es eingefhhrten Spitzende vorzugsweise mindestens eine radial nach innen gerichtete Dichtlippe vorgesehen. In einem typischen Fall werden mehrere solcher rlngfdrriger radial nach innen gerichteter Dichtlippen vorgesehen.
  • Ein vollständiges Durchschieben des Spitzendes durch das ringf#rmige Dichtglied wird mit mindestens einem an seiner Vorderseite vorgesehenen radial nach innen gerichteten Vorsprung verhindert.
  • Dieser Vorsprung kann die Form von einem oder mehreren nach innen gerichteten radialen Fingern aufweisen oder zweckmäßiger noch die Form eines Flansches, dessen kreisBrmige Ausnehmung einen kleineren Durchmesser als der übrige Teil des ringf#rmigen Dichtgliedes aufweist, so daß in diesem eine Schulter entsteht, an der das Erl de des Spitzendes des einen Rohres anschlägt.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Rohr, typischerweise ein Steinzeugrohr, an dessen Spitzende ein ringförmiges Dichtglied mit einem oder sämtlichen der oben beschriebenen Nerknale ausgebildet ist und das damit in den zylindrischen Flansch eines ähnlichen Rohres eingepaßt und mit diesem abgedichtet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein langes Rohr aus mehreren voneinander trennbaren Abschnitten, die sämtlich ein sogenanntes Spitzende und am anderen e Ende einen zylindrischen Flansch aufweist, so daß die verschiedenen Abschnitte des Gesamtrohres um ein bestimmtes Naß ohne Verlut an Dichte gegeneinandergeschwenkt werden können, wobei diese Dichte durch ein ringförmiges Dichtglied mit einigen oder sämtlichen der zuvor beschriebenen Merkmale erreicht wird und dieses Dichtglied zwischen dem Spitzende des einen und dem Flansch des Jeweils angrenzenden Abschnittes angeordnet ist.
  • Ein Verfahren zum Verbinden der beiden Rohrabschnitte umfaßt das Einpassen eines ringrarmigen Dichtgliedes mit einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Merkmale auf das Spitzende eines Rohrabschnittes und dessen ans chließ endes Einschieben in die offene Windung eines zylindrischen Flansches an einem anderen Rohrabschnitt. Zweckmäßig wird vor dem Beginn des Einschiebens Fett oder ein anderes geeignetes Schmiermittel freigiebig auf die Außenfläche des Dichtgliedes und insbesondere auf die nach vorne gerichtete Dichtlippe aufgetragen. Zweckmäßig verwendet man noch ein Werkzeug in Form eines Schuhhornes, um damit den UÜifangsbereich der nach vorne gerichteten ringförmigen Dichtlippe zum Erleichtern von deren Einschieben in den zylindrischen Flansch leicht zu verformen.
  • Ein für die Herstellung des erfindungsgemäßen Dichtgliedes bevorzugtes Material ist Styrol oder Butadienkautschuk mit einer Shorehärte von 60 Grad.
  • Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausfühungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist: Fig. 1 ein Querschnitt durch einen Teil einer Verbindung zwischen zwei Steinzeugrohren, bei der die Dichtung mit einem erfindungsgemäßen ringförmigen Dichtglied ausgebildet ist, Fig. 2 ein Querschnitt durch das bei der Verbindung nach Fig. 1 verwendete ringförmige Dichtglied, Fig. 3 eine Aufsicht auf die Vorderseite der bei der Verbindung nach Fig. 1 verwendeten Dichtung, Fig. 4 eine Aufsicht auf die Rückseite der bei der Verbindung nach Fig. 1 verwendeten Dichtung und Fig. 5 ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des sr findungsgemäßen ringfö rinigen Dichtgl i ede s.
  • Nach Fig. 1 ist das Spitzende eines ersten Steinzeugrohres 10 in den zylindrischen Flansch vergrößerten Durchmessers 12 am Ende eines zweiten Steinzeugrohres 14 eingeschoben0 Der Innendurchmesser des Flansches 12 liegt etwas über dem Außendurchmesser des Spitzendes 10. Der zwischen ihnen vorhandene Spalt wird erfindungsgemäß mit der allgemein mit 16 bezeichneten elastisch verformbaren Ringdichtung abgedichtet. Beim Einschieben der Dichtung in den zylindrischen Flansch 12 wird sie verformt. Fig. 2 zeigt den Querschnitt der Dichtung in ihrem unverformten urspr<Inglichen Zustand.
  • Die Dichtung hat Ringform. Sie weist eine zylindrische Ausnehmung 18 auf. Auf deren zylindrischer Wand sind radial nach innen gerichtete und allgemein mit 20 bezeichnete Dichtlippen vorgesehen.
  • Der wirksame Durchresßerder zylindrischen Ausnehmung 18 ist auf den Außendurchmesser des Spitzendes eines Steinzeugrohres, wie des Rohres 10, abgestimmt. Dies ermöglicht ein Hineinschieben des Spitzendes dieses Rohres in die Ausnehmung bis zum Anschlagen des Endes des Rohres an der radialen Schulter 22. Diese ist an der Rückseite eines allgemein mit 24 bezeichneten Ringes ausgebildet.
  • Dieser Ring 24 ist mit dem übrigen Teil der Ringdichtung einstükkig. Zwischen dem Spitzende des Steinzeugrohreß 10 und der Innenwand 26 des Flansches 12 bildet er ein Kissen und einen Abstand halter.
  • Die Vorderseite des Dichtringes 16 wird durch eine allgemein radial nach außen gerichtete ringförmige Dichtlippe 28 mit dreieckförmigem Querschnitt gekennzeichnet. Diese Lippe zeigt allgemein nach vorne. Der Winkel an der thnfangskante der Dichtlippe 28 beträgt mindestens 200, vorzugsweise 300.
  • In Richtung auf die Rückseite des Dichtgliedes ist dessen Außen seite mit einem sich vergrößer4dnden Durchmesser ausgebildet und drei ringförmige Dichtlippen 30 mit dreieckförmigem Querschnitt sind auf der kegelstumpfförmigen Oberfläche des Dichtgliedes ausgebildet. Der Außendurchmesser des Dichtgliedes an oder in der Nähe von dessen Rückseite ist größer als der der nach vorne gerlchteten Dichtlippe 280 Beim HineindrUcken des Dichtgliedes 16 in den zylindrischen Flansch eines Rohres wird der hintere Abschnitt des Dichtgliedes verformt und die drei Dichtlippen 30 werden mit der Szylindrisohen Innenseite des Flansches 12 in Berührung gebracht. Um das Zusammenfallen dieses Abschnittes der Dichtung noch weiter zu erleichtern, ist in dieser eine ringförmige Ausnehmung 32 vorgesehen. Diese bildet eine Schwächungsatelle und ermöglicht, daß die Wände des Dichtgliedes beim Einschieben des Spitzendes des einen Rohres in den Flansch des anderen Rohres zusammenfallen.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß der ringförmige Anschlag 24 einen Abstandhalter darstellt und verhindert, daß die ringförmige Dichtlippe 28 mit dem Innenende des Flansches in Berührung gelangt.
  • Das ringförmige Dichtglied 16 besteht aus Styrol-Butadien-Kautschuk mit einer Shore-Härte von typischerweise 600.
  • In den Figuren 3 und 4 werden am Beispiel von Endansichten die verschiedenen Merkmale des in Fig. 2 im Querschnitt gezeigten Dichtgliedes erläutert. In beiden Figuren 3 und 4 wird das Dichtglied in seinem unverformten Zustand, das heißt vor dem Einschieben in den zylindrischen Flansch, gezeigt.
  • Man erkennt, daß die Anordnung der nach vorne gerichteten Dichtlippe 28 ein gewisses Maß an Selbstdichtung zwischen dem ringförmigen Dichtglied 16 und dem zylindrischen Flansch bewirkt, da ein auf die nach vorne zeigende Seite der Lippe 28 ausgeübter übermäßiger Druck die Rückseite dieser Lippe einfach in stärkere Anlage mit der Innenseite des Flansches drUcken wird.
  • Ein bogenförmiger Ld l oder eine Vorrichtung in Form eines Schuhhornes können, obwohl sie nicht dargestellt sind, zum Erleichtern des Einschiebens des Dichtgliedes in den Flansch verwendet werden.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative und bevorzugte Form einer Dichtung, die statt der in Fig. 1 gezeigten Dichtung verwendet werden kann.
  • Der Hauptzweck einer Dichtung zwischen zwei Steinzeugrohren liegt darin, den Austritt von Wasser oder anderen Flüssigkeiten aus des Rohr zu verhindern. Eine ergänzende Funktion liegt Jedoch noch darin, den Eintritt von Wasser usw. in das Rohr zu verhindern.
  • Aufgabe der in Fig. 5 gezeigten Ausiwirungsform liegt in einer Verbesserung der Konstruktion der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Dichtung in bezug auf das Verbessern der Beständigkeit dieser Dichtung gegen das Eindringen von Wasser und anderen Flüssigkeiten durch die Verbindung.
  • Die Außenseite des als erstes beschriebenen Dichtgliedes verändert sich in Richtung auf ihre Rückseite in ihrem Durchissser und drei im Querschnitt dreieckförmige ringförmige Dichtrippen 30 sind auf der kegelstumpfförmigen Oberfläche vorgesehen. Der Außendurchmesser des Dichtgliedes an oder in der Nähe von dessen Rückseite ist größer als der der nach vorne gerichteten Dichtlippe 28.
  • -wter der Eimwirkung des Einpressens des Dichtgliedes in den zylindrischen Flansch eines Rohres wird dessen rückwärtiger Abschnitt verformt und die drei Dichtlippen 30 mit der Innenseite der Zylinderfläche des Flansches 12 in Anlage gebracht. Gl icher außen ist die Innenseite der zylinderförmigen Ausnehmung 18 mit drei inneren ringförmigen Dichtlippen ausgebildet. Diese langeny mit dem Rohr in Anlage und bilden mit dieses eine Dichtung aus.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten verbesserten Dichtung ist am Außenende des die drei ringförmigen Dichtlippen 30 tragenden kegelstumpfförmigen Abschnittes zusätzlich eine weitere äußere ringförmige Dichtlippe ausgebildet. Auch diese zusätzliche Dichtlippe hat vor~ zugsweise dreieckförmigen Querschnitt. Bei Lage des Dichtgliedes i Flansch eines Rohre. bildet sie eine gute Dichtung mit der zylindrischen Innenfläche des Flansches und schützt vor deu Eindringen von Wasser und anderen Flüssigkeiten in die Verbindung um die Außenseite der Dichtung herum.
  • Am Eintritt in die zylindrische Ausnehmung 18 des ringfariigen Dichtgliedes 16 ist vorzugsweise zusätzlich noch eine weitere innere ringf5riige Dichtlippe ausgebildet.
  • In Fig. 5 werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, die schon bei Beschreibung von Fig. 2 der Zeichnungen verwendet wurden. Soweit die in Fig. 2 gezeigte Dichtung der in Fig. 5 gezeigten Dichtung ähnlich ist, wird zur Beschreibung dieser Aspekte der Dichtung auf die Beschreibung von Fig. 2 Bezug genommen.
  • Der erste Unterschied zwischen der Dichtung nach Fig. 5 und der nach Fig. 2 liegt in der Anordnung einer zusätzlichen ringförmigen äußeren Dichtlippe 34 mit dreieckförmigem Querschnitt am Ende des kegelstumpfförmigen Abschnittes des Dichtgliedes 16. Dies wird in der Zeichnung gezeigt. Nach der Darstellung in der Zeichnung ist die radiale Erstreckung der zusätzlichen Lippe 34 großer als die der anderen Dichtlippen 30. Beim Einschieben des Dichtgliedes in den Flansch eines Rohres bildet diese zusätzliche Dichtlippe an der inneren zylindrischen Wand des Flansches eine gute Abdichtung und verhindert das Eindringen von Wasser, Staub usw. in die Verbindung.
  • Der zweite Unterarchfed liegt in der Ausbildung einer zusätzlichen inneren Dichtlippe 36 mit dreieckförmigem Querschnitt am Eintritt in die zylinderförmige Ausnehmung 18. Diese zusätzliche innere Dichtung dient zum Verhindern des Eintretens von Wasser usw. in die Verbindung zwischen der Dichtung und dem Rohr.
  • Ans#rüche :

Claims (15)

  1. P A -T E N T A N S P R U C H E Dichtring zur Anordnung zwischen dem Spitzende eines ersten Rohres und dem zylindrischen Flansch eines zweiten Rohres, in den das Spitzende des ersten Rohres einzustecken ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtglied (16) aus einem elastisch verformbaren Kautschuk- oder Kunststoffmaterial hergestellt ist zwecks Aufnahme des Spitzendes (10) des ersten Rohres nur aus einer Richtung und mit mindestens einer äußeren ringförmigen Dichtlippe (28) zur dichtenden Anlage an der Innenseite des Flansches (12) des zweiten Rohres, wenn das erste Rohr in dieses hineingeschoben wird, und wobei die mindestens einfach vorgesehene ringförmige Dichtlippe (28) allgemein radial nach vorne und nach außen in Richtung auf dasjenige Ende der Dichtung zeigt, das als erstes in den zylindrischen Flansch (12) des zweiten Rohres eingeführt wird.
  2. 2. Dichtring nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Abschnitt (24) an oder in der Nähe des vorderen Endes der Dichtung zur Anlage an der Innenschulter (26) des Flansches des zweiten Rohres, um die ringförmige Dichtlippe in einem Abstand von dieser Schulter zu halten.
  3. 3. Dichtring nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine zweite Lippendichtung (30), die sich im allgemeinen radial nach außen, aber in einer rückwärtigen Richtung erstreckt und an der Druckseite des ringförmigen Dichtgliedes (18) angeordnet ist.
  4. 4. Dichtring nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in der RUckseite des Dichtgliedes eine Ringnute (32) ausgebildet ist.
  5. 5. Dichtring nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des ringförmlgen Dichtgliedes (16) zum Ausbilden einer guten Abdichtung mit dem eingeführten Spitzende (10) mindestens eine radial nach innen gerichtete Dichtlippe (20) ausgebildet ist0
  6. 6. Dichtring nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5,#gekennzeichnet durch einen radial nach innen gerichtdeten Vorsprung (22) zum Verhindern eines vollständigen Durchschiebens des Spitzendes durch die Abdichtvorrichtung.
  7. 7. Dichtring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein radial nach innen gerichteter Vorsprung (24) einen Flansch umfaßt, dessen kreisförmige Ausnehmung einen geringeren Durchmesser als der übrige Teil des ringförmigen Dichtgliedes (16) aufweist, so daß in diesem ringförmigen Dichtglied eine Schulter (22) ausgebildet ist, an dem das Spitzende (10) des ersten Rohres anschlägt.
  8. 8. Dichtring nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Dichtung (16) in ihrem Durchmesser auf ihre Hlnterseite zunimmt und mehrere im Querschnitt dreieckförmige ringförmige Dichtlippen (30) auf der kegelstumpfförmigen Außenfläche der Dichtung ausgebildet sind.
  9. 9. Dichtring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des die drei äußeren ringförmigen Dichtlippen (30) tragenden kegelstumpfförmigen Abschnittes eine zusätzliche äußere Dichtlippe (34) ausgebildet ist.
  10. 10. Dichtring nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Aufsetzen auf das Spitzende (10) eines Rohres, wie eines Steinzeugrohres.
  11. 11. Dichtring nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Aufsetzen auf das Spitzende eines Rohres. (10) und die dichtende Anlage im Flansch (12) eines zweiten Rohres, so daß beide Rohre dichtend miteinander verbunden sind und gleichzeitig eine gewisse Winkelbewegung ohne Verlust an Dichtheit zwischen den beiden Rohren möglich bleibt.
  12. 12. Dichtring nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Styrol- Butadien-Kautschuk mit einer Shore-HErte von 600 besteht.
  13. 13. Verwendung des Dichtringes nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiges Dichtglied (16) auf das Spitzende (10) eines Rohres aufgesetzt und dieses Spitzende, während es das ringförmige Dichtglied trägt, in den offenen Mund (12) eines zylindrischen Flansches eines anderen Rohres eingeschoben wird.
  14. 14, Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Beginn des Einschiebevorganges Fett freigiebig auf die Außenseite des ringförmigen Dichtgliedes (16) und insbesondere auf die nach vorne gerichtete Dichtlippe aufgetragen wird.
  15. 15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flansch (12) eine kegelstumpfförmige Hülse eingeschoben wird, deren kleineres Ende gerade gleich dem Innendurchmesser des Flansches ist und deren größerer Durchmesser gerade gleich dem Außendurchmesser des Abschnittes des Dichtgliedes mit dem größten Durchmesser ist, wenn diese auf das Spitzende aufgesetzt ist, das seinerseits in den Flansch einzuschieben ist, um damit das Einführen des Dichtgliedes in den Flansch zu erleichtern.
    L e e r s e i t e
DE19752553551 1974-12-09 1975-11-28 Dichtring fuer steinzeugrohre Pending DE2553551A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5324274A GB1523880A (en) 1974-12-09 1974-12-09 Seal
GB223475 1975-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2553551A1 true DE2553551A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=26237388

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553551 Pending DE2553551A1 (de) 1974-12-09 1975-11-28 Dichtring fuer steinzeugrohre
DE19757537974 Expired DE7537974U (de) 1974-12-09 1975-11-28 Dichtring fuer steinzeugrohre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757537974 Expired DE7537974U (de) 1974-12-09 1975-11-28 Dichtring fuer steinzeugrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2553551A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820802C1 (de) * 1988-06-20 1989-05-24 Woco Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmuenster, De
EP0366637A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 Abb Fläkt Oy Verbindung von Klimaeinheiten
EP1840436A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Hawle Armaturen GmbH Kombinierte Dichtung für einen Rohrleitungsfitting
DE102011109002A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Wabco Gmbh Dichtring mit gesonderter Haltekontur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815654C2 (de) * 1988-05-07 1997-08-14 Hermann Muecher Gmbh Paß- und Übergangsring für das Spitzende von Rohren und Rohrformstücken mit Steckmuffenverbindung
DE4004754A1 (de) * 1990-02-15 1991-09-26 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtungseinrichtung fuer eine rohrverbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820802C1 (de) * 1988-06-20 1989-05-24 Woco Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmuenster, De
EP0366637A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 Abb Fläkt Oy Verbindung von Klimaeinheiten
EP1840436A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Hawle Armaturen GmbH Kombinierte Dichtung für einen Rohrleitungsfitting
DE102011109002A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Wabco Gmbh Dichtring mit gesonderter Haltekontur

Also Published As

Publication number Publication date
DE7537974U (de) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003040A1 (de) Rohrkupplung
DE2050754B2 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE2034325A1 (de)
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE4122455A1 (de) Steckverbindung fuer thermoplastische rohre
DE1750962A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der OEffnung eines Leitungsrohres und/oder zum Anschliessen eines Rohres kleineren Durchmessers daran
DE2731242A1 (de) Rohrverbindung
DE3113107A1 (de) &#34;abdichtvorrichtung&#34;
DE2932953A1 (de) Rohranschluss
DE1775840A1 (de) Kupplungsstueck zum Verbinden von Rohren
DE2315731C2 (de) Schlauchverbindungsteil
DE2553551A1 (de) Dichtring fuer steinzeugrohre
DE202017101503U1 (de) Verschraubbarer Abzweig für ein Unebenheiten aufweisendes Kanalrohr
DE202015004351U1 (de) Schneidring für eine Rohrverschraubung
DE2255141C3 (de) Lösbare Verbindung von Rohrenden
DE2546805A1 (de) Dichtring und verfahren zu dessen herstellung
DE2363177A1 (de) Muffenrohrverbindung mit in diese einfuegbarem dichtungsring und verfahren zur herstellung derartiger verbindungen
DE2937000A1 (de) Rohruebergangsvorrichtung
DE2710852A1 (de) Rohrmuffenanordnung
DE3019616A1 (de) Dichte verbi-00leitungselementen
DE2918275A1 (de) Betonrohr mit innerer kunststoffauskleidung
DE2213027A1 (de) Muffenrohrverbindung, insbesondere für dünnwandige Rohre, wie Kunststoffrohre
DE415498C (de) Stossverbindung von Roehren
DE4009403A1 (de) Rohrleitungskupplung, rohrleitung sowie verfahren zur montage einer rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee