DE3502970A1 - Stanzvorrichtung - Google Patents

Stanzvorrichtung

Info

Publication number
DE3502970A1
DE3502970A1 DE19853502970 DE3502970A DE3502970A1 DE 3502970 A1 DE3502970 A1 DE 3502970A1 DE 19853502970 DE19853502970 DE 19853502970 DE 3502970 A DE3502970 A DE 3502970A DE 3502970 A1 DE3502970 A1 DE 3502970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching device
carrier
lever
attached
cutting punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853502970
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 7992 Tettnang Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853502970 priority Critical patent/DE3502970A1/de
Priority to EP85114825A priority patent/EP0189541A3/de
Publication of DE3502970A1 publication Critical patent/DE3502970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies

Description

DlPL-ING. GUIDO ENGELHARDT PATENTANWALT
7990 Friedrichshafen
Franz Heine
7992 Tettnang 1
Stanzvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stanzvorrichtung zur Einarbeitung einer Ausnehmung in ein Hohlprofil in einem vorgegebenen Abstand zu dessen Stoßfläche
und ist insbesondere zum Lochen von Aluminium-Verbundprofilen für Sprossenverbindungen verwendbar.
In Hohlprofilen, die im Fassaden- Türen- und Fensterbau genutzt werden, sind oftmals Verbindungseimente, beispielsweise Sprossenverbinder, einzusetzen, mittels denen achssenkrecht zueinander verlaufende Profile
fest miteinander zu verbinden sind. Dazu sind in den Endbereichen eines der Profile Bohrungen in dieses
einzuarbeiten, um eine Verschraubung mit dem Verbindungselement vornehmen zu können. Da bekannte Stanzvorrichtungen aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung dazu nicht benutzt werden können, werden die in einem vorgegebenen Abstand zu der Stoßfläche des
Profils vorzusehenden Bohrungen mittels Bohrmaschinen in dieses eingearbeitet. Dazu wird auf das Profil eine Bohrschablone gelegt und das Loch wird von Hand gebohrt. Abgesehen davon, daß durch das Bohren auf der Innenseite des Profils meist ein Grat entsteht, der mitunter
■ /·
entfernt werden muß, ist ein genaues Arbeiten, da die Schablone ebenfalls von Hand zu halten ist, nur selten möglich. Auch ist diese Art der Einarbeitung einer Ausnehmung sehr zeitaufwendig und damit teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stanzvorrichtung zu schaffen, mittels der es ohne Schwierigkeiten bei einfacher Handhabung möglich ist, in ein Hohlprofil in einem vorgegebenen Abstand zu dessen Stoßfläche in kurzer Zeit eine Ausnehmung maßgenau einzuarbeiten. Außerdem soll die Ausnehmung gratfrei sein, so daß Nacharbeiten nicht erforderlich sind. Auch soll eine vielseitige Verwendbarkeit der Stanzvorrichtung gegeben sein.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß an einem mit einer Schnittplatte versehenen in das Hohlprofil einführbaren Träger ein zweiarmiger Hebel verschwenkbar gelagert ist, der mit einem Ende mit einem mit der Schnittplatte zusammenwirkender gegenüber dieser verstellbar gehaltenen Schnittstempel gelenkig verbunden und dessen anderes Ende durch eine an dem Träger abgestützte pneumatisch betätigbare Servoeinrichtung verstellbar ist.
Zweckmäßig ist es hierbei, den Hebel in einem an dem Träger angebrachten oder angeformten Lagerbock mittels eines Gelenkbolzens verschwenkbar zu halten sowie den Schnittstempel in dem Lagerbock verschiebbar zu lagern und mittels einer an dem zugeordneten Ende des Hebels angebrachten Druckrolle, einem Wälzlager oder dgl. durch diesen zu verstellen.
Zur Rückführung des Schnittstempels ist es angebracht, an dem Hebel ein gabelförmig ausgebildetes Zwischenglied
vorzusehen, das verdrehbar gelagert ist und den Schnittstempel vorzugsweise mittels eines an diesem angeformten Bundes hintergreift.
Die Servoeinrichtung kann in einfacher Ausgestaltung aus einem in einen gelenkig an dem Träger befestigten Zylinder eingesetzten, beidseitig von Druckluft beaufschlagbaren Kolben gebildet werden, dessen Kolbenstange an dem Hebel angelenkt ist.
Vorteilhaft ist es ferner, die Schnittplatte auswechselbar an dem Träger anzubringen, so daß diese bei einem evtl. Verschleiß zu ersetzen ist.
^ bar an dem Träger anzubringen, so daß diese kurzfristig
Um ein maßgenaues Einarbeiten der Ausnehmung sicherzustellen, sollte der Träger, das Gabelstück und/oder die Schnittplatte mit einer sich in deren Achsrichtung erstreckenden Aussparung versehen sein, die eine in einem vorgegebenen Abstand zu dem Schnittstempel angeordnete Anschlagfläche für die Stoßfläche des Profils aufweist.
Vorteilhaft ist es ferner, den Träger, das Gabelstück und/oder die Schnittplatte auf einer oder beiden Außenseiten mit einer oder mehreren Führungsflächen für das Hohlprofil auszustatten, wobei die Führungsflächen durch in das Gabelstück und/oder den Träger eingearbeiteten Längsnuten für an dem Hohlprofil angeformte Stege gebildet sein können.
Um die Handhabung zu erleichtern, kann an dem Träger zwischen dem Schnittstempel und der Servoeinrichtung etwa in Schwerpunkt lage der Stanzeinrichtung ein Haltegriff vorgesehen werden, an dem vorzugsweise auf der dem Schnittstempel zugekehrten Stirnseite ein in die Druckmittelzuführungsleitungen der Servoeinrichtung eingesetzter Druckschalter angebracht ist.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete Stanzvorrichtung ist nicht nur einfach in der konstruktiven Ausgestaltung und somit auf wirtschaftliche Weise herstellbar, sondern auch leicht zu handhaben und diese ermöglicht es vor allem, in kurzer Zeit in ein Hohlprofil eine Ausnehmung maßgenau einzuarbeiten, ohne daß dabei an diesem ein Grat entsteht. Wird nämlich an dem Träger ein zweiarmiger Hebel verschwenkbar gelagert, über den ein mit einer Schnittplatte zusammenwirkender Schnittstempel mit Hilfe einer Servoeinrichtung betätigbar ist, so ist es möglich, die Auflage des Schnittstempels in das Hohlprofil einzuführen und dessen Stoßfläche an einem Anschlag anliegen zu lassen, so daß in einem vorgegebenen Abstand von dieser in das Hohlprofil eine Ausnehmung maßgenau einzuarbeiten ist.
Da das Hohlprofil dabei aufliegt, wird dieses nicht verformt, auch entsteht durch das Einstanzen der Ausnehmung kein Grat. Aufwendige Nacharbeiten entfallen demnach, vielmehr ist die erforderliche Ausnehmung in sehr kurzer Zeit in das Hohlprofil einzuarbeiten. Und da die vorschlagsgemäß ausgebildete Stanzvorrichtung nur ein geringes Gewicht aufweist und der Schnittstempel sowie die Schnittplätte ohne Schwierigkeiten den jeweiligen Erfordernissen anzupassen sind, ist eine einfache und vielseitige Verwendbarkeit gegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten Stanzvorrichtung zum Einarbeiten einer Ausnehmung in ein Hohlprofil in einem vorgegebenen Abstand zu dessen Stoßfläche dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
Fig. 1 die Stanzvorrichtung in einer Seitenansicht und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1 durch die Schnittwerkzeuge in einer vergrößerten Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Stanzeinrichtung dient zur Einarbeitung einer Ausnehmung, beispielsweise eines Loches, in eine Wand 3 eines Hohlprofils 2 eines wärmegedämmten Verbundprofiles und besteht im wesentlichen aus einem mit einer Schnittplatte 41 versehenen Träger 11, einem an diesem abnehmbar mittels Schrauben 19 gehaltenen Lagerbock 12 sowie einem in diesem verschwenkbar gehaltenen Hebel 13, dessen eines Ende 13' auf einen Schnittstempel 14 einwirkt und dessen anderes Ende 13'' durch eine Servoeinrichtung 15 betätigbar ist. An dem Träger 11 ist des weiteren mittels Streben 17 und 18 ein Haltegriff 16 angebracht.
Die Servoeinrichtung 15 ist hierbei aus einem Zylinder und einem in diesen eingesetzten, beidseitig von Druckluft beaufschlagbaren Kolben 22 gebildet, dem Druckräume 23 und 24 zugeordnet sind. Aus einer Druckleitung 25 kann mit Hilfe eines stirnseitig an dem Tragegriff 16 angebrachten Druckschalters 28 über an diesen angeschlossene Druckleitungen 26 bzw. 27 Druckluft wechselweise den Druckräumen 23 oder 24 zugeführt werden.
Der Zylinder 15 ist mittels eines angeformten gabelförmigen Auges 29 und einem Gelenkbolzen 30 an dem Träger angelenkt. In gleicher Weise ist auch der Kolben 22 an dem Ende 13'' des Hebels 13 ge'halten, in dem an dessen Kolbenstange 31 ein Auge 32 angeformt ist, das auf einem in den Hebel 13 eingesetzten Gelenkbolzen 33 gelagert ist. Die Schwenkbewegungen des Hebels 13 werden somit ausgeglichen.
- ίο -
Da auch das andere Hebelende 13' des mittels eines Gelenkbolzens 34 in den Lagerbock 12 abgestützten Hebels
13 eine Schwenkbewegung ausführt, der mit diesem zusammenwirkende Schnittstempel 14 aber achssenkrecht zu dem Hohlprofil 2 verstellt werden muß, ist an dem Ende 13' des Hebels 13 mittels eines Bolzens 35 eine Druckrolle 36 angebracht, die auf einen an dem Schnittstempel
14 angeformten Bund 37 einwirkt. Des weiteren ist mittels des Bolzens 35 an dem Hebel 13 ein Zwischenstück 38 verdrehbar gehalten, das eine sich in Achsrichtung des Hebels 13 erstreckende langlochartige Ausnehmung 39 aufweist und somit den Bund 37 des in einer Bohrung 40 des Lagerbockes 12 geführten Schnittstempels 14 hintergreift. Beim Anheben des Hebelendes 13' wird somit der Schnittstempel 14 in die Ausgangslage zurückgeführt, wobei, da das Zwischenstück 38 verdrehbar und mit der Ausnehmung 39 versehen ist, die Verschwenkbewegung des Hebelendes 13' ebenfalls ausgeglichen wird.
Damit bei der Einarbeitung einer Ausnehmung in die Wand 3 des Hohlprofils 2 diese aufliegen kann, ist in den Lagerbock 12 eine Freisparung 45 eingearbeitet, die in einem vorgegebenen Abstand zu dem Schnittstempel 14 eine Anschlagfläche 46 für die Stoßfläche des zu bearbeitenden Hohlprofils aufweist. Außerdem sind der Träger 11 mit seitlichen Führungsflächen 47 für das Hohlprofil 2 und der Lagerbock 12 mit in diesen eingearbeiteten Führungsnuten 48, in die an dem Hohlprofil 2 angeformte Stege 4 eingreifen, versehen. Ein Verkanten des Hohlprofils 2 während eines Stanz Vorganges ist demnach weitgehend ausgeschlossen.
Wird, ausgehend von der dargestellten Betriebslage, dem Druckraum 23 der Servoeinrichtung 15 der auf ein zu
bearbeitendes Hohlprofil aufgesteckten Stanzeinrichtung Druckluft zugeführt, so werden das Ende 13'' des Hebels 13 nach oben und dessen Ende 13' um den Gelenkbolzen 34 nach unten verschwenkt. Dabei wird die auf das Hebelende 13'' einwirkende Kraft entsprechend den Abständen zwischen dem Gelenkbolzen 34 und dem Gelenkbolzen 32 sowie dem Bolzen 35 übersetzt. Mittels des in dem Lagerbock 12 verschiebbar geführten Schnittstempels 14 wird, da auf diesen über die Druckrolle 36 das Hebelende 13 einwirkt, in das Hohlprofil 2 im Zusammenwirken mit der Schnittplatte 41 in einem vorgegebenen Abstand zu der an der Anschlagfläche 46 anliegenden Stoßfläche eine Ausnehmung gratfrei gestanzt. Das ausgestanzte Teil fällt durch eine Ausnehmung 43 der Schnittplatte 41, die mittels Schrauben 42 auswechselbar an dem Träger 11 befestigt ist, und die geringfügig größer bemessene Ausnehmung 44 des Trägers 11 nach unten. Wird sodann der Druckraum 23 entlüftet und wird der Druckraum 24 über den Druckschalter 28 an die Druckluftleitung 25 angeschlossen, so werden der Kolben 22 und der mit diesen über den Hebel 13 und das Zwischenstück 38 zwangläufig verbundene Schnittstempel 14 in die Ausgangslage zurückgeführt, die Stanzvorrichtung 1 kann von dem bearbeiteten Hohlprofil abgenommen und es kann ein weiterer Arbeitsvorgang begönnen werden.
24. Januar 19815 e-1
A 1801
- Leerseite -
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. DIPL.-ING. GUIDO ENGELHARDT PATENTANWALT
    7990 Friedrichshafen
    Franz Heine
    Tettnang 1
    Patentansprüche
    1. Stanzvorrichtung zur Einarbeitung einer Ausnehmung in ein Hohlprofil in einem vorgegebenen Abstand zu dessen Stoßfläche, insbesondere zum Lochen von Aluminium-Verbundprofilen für Sprossenverbindungen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem mit einer Schnittplatte (41) versehenen in das Hohlprofil (2) einführbaren Träger (11) ein zweiarmiger Hebel (13) verschwenkbar gelagert ist, der mit einem Ende (131) mit einem mit der Schnittplatte (41) zusammenwirkenden gegenüber dieser verstellbar gehaltenen Schnittstempel (14) gelenkig verbunden und dessen anderes Ende (13'') durch eine an dem Träger (11) abgestützte pneumatisch betätigbare Servoeinrichtung (15) verstellbar ist.
    ■ /■
    ORIGINAL INSPECTED
    2. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hebel (13) in einem an dem Träger (11) angebrachten oder angeformten Lagerbock (12) mittels eines Gelenkbolzens (34) verschwenkbar gehalten ist.
    3. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schnittstempel (14) in dem Lagerbock (12) verschiebbar gelagert und mittels einer an dem zugeordneten Ende (13') des Hebels (13) angebrachten Druckrolle (36), einem Wälzlager oder dgl. durch diesen verstellbar ist.
    4. Stanzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Rückführung des Schnittstempels (14) an dem Hebel (13) ein gabelförmig ausgebildetes Zwischenglied (38) angebracht ist, das verdrehbar gelagert ist und den Schnittstempel (14) vorzugsweise mittels •20 eines an diesem angeformten Sundes (37) hintergreift.
    5. Stanzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Servoeinrichtung (15) aus einem in einen gelenkig an dem Träger (11) befestigten Zylinder (21) eingesetzten, beidseitig von Druckmittel beaufschlagbaren Kolben (22) gebildet ist, dessen Kolbenstange (31) an dem einen Ende (1311) des Hebels (13) angelenkt ist.
    6. Stanzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schnittplatte (41) auswechselbar an dem Träger (11) angebracht ist.
    7. Stanzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (11), das Kabelstück (12) und/oder die Schnittplatte (41) mit einer sich in deren Achsrichtung erstreckenden Aussparung (45) versehen sind, die eine in einem vorgegebenen Abstand zu dem Schnittstempel (14) angeordnete Anschlagfläche
    (46) für die Stoßfläche des Profils (2) aufweist.
    8. Stanzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (11), das Käbelstück (12) und/oder die Schnittplatte (41) auf einer oder beiden Außenseiten mit einer oder mehreren Führungsflächen (47) für das Hohlprofil (2) versehen sind.
    9. Stanzvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsflächen (47) durch in das Kabelstück (12) und/oder den Träger (11) eingearbeitete Längsnuten (48) für an dem Hohlprofil (2) angeformte Stege (4) gebildet sind.
    10. Stanzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Träger (11) zwischen dem Schnittstempel (14) und der Servoeinrichtung (15) etwa in Schwerpunktlage der Stanzvorrichtung (1) ein Haltegriff (17) angebracht ist.
    11. Stanzvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Haltegriff (16) vorzugsweise auf der dem Schnittstempel (14) zugekehrten Stirnseite ein in die Druckmittelzuführungsleitungen (25, 26, 27) der Servoeinrichtung (15) eingesetzter Druckschalter (28) angebracht sind.
    23. Januar 1985 e-1
    A 1801
DE19853502970 1985-01-30 1985-01-30 Stanzvorrichtung Withdrawn DE3502970A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502970 DE3502970A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Stanzvorrichtung
EP85114825A EP0189541A3 (de) 1985-01-30 1985-11-22 Stanzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502970 DE3502970A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Stanzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502970A1 true DE3502970A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6261085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502970 Withdrawn DE3502970A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Stanzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0189541A3 (de)
DE (1) DE3502970A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105345883A (zh) * 2015-12-23 2016-02-24 平湖市兴荣箱包有限公司 用于箱包的打孔装置
CN105479540A (zh) * 2015-12-23 2016-04-13 平湖市兴荣箱包有限公司 箱包孔的加工装置
CN107150375A (zh) * 2017-06-07 2017-09-12 瑞安市嘉利特印刷包装机械有限公司 覆膜机的气动式薄膜打孔装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003476B (el) * 1999-10-18 2000-12-29 / Χαντρωμα προφιλ αλουμινιου με πρεσσα
DE102006000138A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Fertigung von aus Leichtmetall gefertigten Holmen eines Rahmens und/oder eines Flügels eines Fensters
CN109773011A (zh) * 2019-02-28 2019-05-21 佛山市景和汽配有限公司 一种管道冲孔专用机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1885792U (de) * 1963-10-15 1964-01-09 Wilhelm Block Druckmittelbetaetigte presse, insbesondere zum nietensetzen und nietenentfernen.
DE1269458B (de) * 1966-01-15 1968-05-30 J L Thomson Rivet Corp Einrichtung zur Einstellung des Nietdruckes von Kniehebel-Nietpressen mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb
US3468206A (en) * 1966-12-14 1969-09-23 Walter M Bakula Combination metal punch and shear
DE1901277A1 (de) * 1969-01-10 1970-08-06 Partipharm Ag Mittel zur Kompensation uebermaessigen Zigarettenkonsums
JPS5538584Y2 (de) * 1975-05-12 1980-09-09
DE2824451C2 (de) * 1978-06-03 1982-03-25 Richard Heidt Kg, 7518 Bretten Handstanzgerät zum Ausklinken von Blechtafeln o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105345883A (zh) * 2015-12-23 2016-02-24 平湖市兴荣箱包有限公司 用于箱包的打孔装置
CN105479540A (zh) * 2015-12-23 2016-04-13 平湖市兴荣箱包有限公司 箱包孔的加工装置
CN107150375A (zh) * 2017-06-07 2017-09-12 瑞安市嘉利特印刷包装机械有限公司 覆膜机的气动式薄膜打孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0189541A3 (de) 1987-09-30
EP0189541A2 (de) 1986-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839768B1 (de) Stanzpresse, insbesondere zur Ablängung und Endenbearbeitung von Flachstabmaterial für Fensterbeschläge
EP3031547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer eckverbindung
AT406939B (de) Vorrichtung zum profilieren von blechen
AT391645B (de) Lehrenvorrichtung fuer moebelteile
DE3941447A1 (de) Mechanischer kraftverstaerker
DE3502970A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2809152C3 (de) Bohr-Fräsvorrichtung zum Einarbeiten von Schlitzen
DE524443C (de) Nutenschneidmaschine fuer Tuerbaender
DE8502329U1 (de) Stanzvorrichtung
DE4316960C2 (de) Hubschere mit Querschneideeinrichtung zum Schneiden geformter Bleche
DE3521132C2 (de)
DE3917146A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE4018323C2 (de) Einrichtung zum paarweisen Bearbeiten von Werkstücken aus Holz oder Kunststoff,insbesondere von Rahmenteilen für Fenster, Türen oder dgl.
EP0176091A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Löchern in Kunststoff-Hohlprofilstäben
DE102006006992B3 (de) Zange
DE4000456A1 (de) Fraes- oder bohrvorrichtung
EP3489451B1 (de) Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen
DE6602838U (de) Bearbeitungsmaschine für rahmenf¦rmigewerkstuecke
EP1437196B1 (de) Vorrichtung zum mehrseitigen Bearbeiten von Hohlprofilen
DE60001627T2 (de) Treibstangenschloss
DE3008357A1 (de) Handfraeswerkzeug
DE2515951B2 (de) Zangenartige Vorrichtung zur Herstellung einer Eckverbindung aus zwei, auf Gehrung geschnittene Metallprofilstäbe
DE10331455A1 (de) Vorrichtung zum Montieren eines Treibstangenbeschlages an einen Flügelrahmen oder Rahmen eines Fensters oder einer Tür
AT319089B (de) Verschlussgetriebe,insbesondere kantengetriebe
DE1411186C3 (de) Metallstempel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee