DE102006000138A1 - Vorrichtung zur Fertigung von aus Leichtmetall gefertigten Holmen eines Rahmens und/oder eines Flügels eines Fensters - Google Patents

Vorrichtung zur Fertigung von aus Leichtmetall gefertigten Holmen eines Rahmens und/oder eines Flügels eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
DE102006000138A1
DE102006000138A1 DE102006000138A DE102006000138A DE102006000138A1 DE 102006000138 A1 DE102006000138 A1 DE 102006000138A1 DE 102006000138 A DE102006000138 A DE 102006000138A DE 102006000138 A DE102006000138 A DE 102006000138A DE 102006000138 A1 DE102006000138 A1 DE 102006000138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spars
recesses
stamps
window
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006000138A
Other languages
English (en)
Inventor
Alonso Barbas Sevilla
Sergi Rosa Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102006000138A priority Critical patent/DE102006000138A1/de
Priority to AT06127020T priority patent/ATE527072T1/de
Priority to EP06127020A priority patent/EP1839770B1/de
Priority to PL06127020T priority patent/PL1839770T3/pl
Priority to ES06127020T priority patent/ES2372611T3/es
Publication of DE102006000138A1 publication Critical patent/DE102006000138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags

Abstract

Eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ausnehmungen (10) in aus Aluminium gefertigten Holmen (1) eines Rahmens (2) und/oder eines Flügels (3) eines Fensters hat eine Stanzvorrichtung (5) mit mehreren Stempeln (4) und den Stempeln (4) zugeordnete Anschläge (11, 15, 16). Der Holm (1) wird zunächst in die Stanzvorrichtung (5) unter einen der Stempel (4) geschoben und eine erste Ausnehmung (10) erzeugt. Anschließend wird der Holm (1) aus der Stanzvorrichtung (5) entfernt und gegebenenfalls nach einer Drehung unter den nächsten Stempel (4) geführt und die nächste Ausnehmung (10) erzeugt. Die Vorrichtung ermöglicht hierdurch eine besonders kostengünstige Fertigung der Holme (1).

Description

  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fertigung von aus Aluminium gefertigten Holmen eines Rahmens und/oder eines Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen zur Erzeugung von verschiedenen Ausnehmungen in den Holmen.
  • Solche Vorrichtungen werden benötigt, um beispielsweise unrunde Ausnehmungen für ein Kantengetriebe oder runde Ausnehmungen zur Aufnahme von Verschraubungen von Lagern oder dergleichen in den Holmen zu erzeugen. Zur Herstellung des Rahmens und des Flügels werden zunächst aus Aluminium gefertigte Profile auf eine vorgesehene Länge auf Gehrung gesägt. Hierdurch entstehen die Holme, in welche die verschiedenen Ausnehmungen eingearbeitet werden müssen. Die unrunden Ausnehmungen werden gefräst, während die runden Ausnehmungen gebohrt werden. Zum Bohren der runden Ausnehmungen wird häufig eine Bohrlehre oder ein CNC-Bohrwerk eingesetzt. Das Fräsen erfolgt meist in einem CNC-Fräswerk. Nach der Erzeugung der Ausnehmungen werden die Holme zu dem Flügel und/oder zu dem Rahmen zusammengeschraubt.
  • Nachteilig bei der bekannten Fertigung der Holme ist jedoch, dass sie einen beträchtlichen Anlagenaufwand erfordert. Daher müssen die Holme in einer mit dem hohen Anlageaufwand ausgestatteten Werkstatt gefertigt und anschließend zu dem Einsatzort transportiert werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche besonders einfach aufgebaut ist und einfach zu transportieren ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Stanzvorrichtung einen Grundträger zur Abstützung der Holme und einen senkrecht zum Grundträger beweglichen Oberträger zur Halterung mehrerer, zur Erzeugung der Ausnehmungen vorgesehenen Stempel hat, dass die Stanzvorrichtung einen einstellbaren Anschlag zur Positionierung der Holme in der Stanzvorrichtung und eine mit dem Anschlag zusammenwirkenden Skalierung aufweist, dass die Stempel für jeweils eine der verschiedenen Ausnehmungen in den Holmen entsprechend gestaltet sind und dass den Stempeln jeweils ein Werkzeug zugeordnet ist, welches eine dem Querschnitt der Stempel entsprechende Öffnung aufweist.
  • Durch diese Gestaltung lassen sich mit einer einzigen Vorrichtung nahezu beliebig gestaltete Ausnehmungen in die zuvor auf Länge geschnittenen Holmen einarbeiten. Die Ausnehmungen werden von den entsprechend gestalteten Stempeln erzeugt. Die Stempel weisen einen der Form der Ausnehmungen entsprechenden Querschnitt auf. Da mehrere Stempel auf einem gemeinsamen Oberträger angeordnet sind, lässt sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausnehmungen in den Holmen fertigen. Dank der Erfindung benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung keine aufwändig computergesteuerten Werkzeugmaschinen und ist daher besonders einfach aufgebaut. Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich zudem besonders einfach transportieren.
  • Die Bearbeitung der Holme gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders komfortabel, wenn die Stanzvorrichtung mehrere Anschläge aufweist, welche jeweils einem oder mehreren Stempeln zugeordnet sind. Hierdurch lässt sich der Holm bis zu einem der Anschläge führen und die Stanzvorrichtung betätigen. Durch das Niederdrücken des Oberträgers gegen den Grundträger wird eine erste Ausnehmung erzeugt. Anschließend lässt sich der Holm aus der Stanzvorrichtung entnehmen und gegebenenfalls nach einer Drehung gegen den nächsten Anschlag führen und den Oberträger erneut niederdrücken. Hierdurch wird die nächste Ausnehmung erzeugt. Wenn mehrere Stempel einem einzigen Anschlag zugeordnet sind, können gleichzeitig mehrere Ausnehmungen erzeugt werden.
  • Eine mittig in dem Holm anzuordnende Ausnehmung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ohne aufwändige Berechnung erzeugen, wenn die Skalierung zumindest einer der Anschläge für eine mittig in dem Holm anzuordnende Ausnehmung um den Maßstab 1:2 verkleinert ist. Durch diese Gestaltung lässt sich für eine mittige Ausnehmung in einem 100 cm langen Holm der Anschlag auf 100 cm einstellen. Wenn man den Holm bis zu dem Anschlag in die erfindungsgemäße Vorrichtung einführt, wird die Ausnehmung im Abstand von 50 cm von dem Ende des Holmes erzeugt.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Bearbeitung der Holme trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn entsprechend der Anzahl der zu erzeugenden, sich unterscheidenden Ausnehmungen eine entsprechende Anzahl Stempel auf einem einzigen gemeinsamen Oberträger angeordnet sind. Durch diese Gestaltung ist im einfachsten Fall nur eine einzige Stanzvorrichtung für sämtliche Ausnehmungen in den Holmen erforderlich.
  • Die vorgesehene Position der Ausnehmungen in den Holmen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach festlegen, wenn den Stempeln zwei Anschläge zur Fixierung der Ebene der Holme zugeordnet sind.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung trägt es bei, wenn einer der Anschläge als Längsführung für die Holme ausgebildet ist.
  • Meist weisen die Holme eine Schmalseite und eine Breitseite auf. Bei solchen Holmen lassen sich die Ausnehmungen einfach an den unterschiedlichen Seiten erzeugen, wenn die dem Grundträger zugewandten Enden der Stempel unterschiedliche Abstände zu dem Grundträger aufweisen.
  • Die beim Bearbeiten der Holme auftretenden Kräfte der Stempel werden gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig abgestützt, wenn der Grundträger Stützelemente zur Abstützung der Holme in der vorgesehenen Höhe zu den Stempeln hat. Vorzugsweise sind die Stützelemente als Werkzeug mit einer den Stempeln entsprechenden Öffnungen ausgebildet.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit mehreren Stempeln,
  • 2 schematisch einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus 1 im Bereich einer der Stempel,
  • 3 schematisch einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich mehrerer, hintereinander angeordneter Stempel,
  • 4 schematisch ein aus mehreren Holmen zusammengesetztes Fenster,
  • 5, 6 Teilbereiche eines Holmes des Fensters aus 4 mit einer von der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 1 erzeugten Ausnehmung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Fertigung von aus Aluminium gefertigten Holmen 1 eines Rahmens 2 und/oder eines Flügels 3 eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einer mehrere Stempel 4 aufweisenden Stanzvorrichtung 5. Das Fenster ist in 4 dargestellt. Die Stanzvorrichtung 5 weist einen Oberträger 6 auf. An dem Oberträger 6 sind die Stempel 4 befestigt. Weiterhin hat die Stanzvorrichtung 5 einen Grundträger 7, auf dem mehrere Werkzeuge 8 angeordnet sind. Der Grundträger 7 haltert zudem in vorgesehenen Höhen angeordnete Stützelemente 9 zur Abstützung der Holme 1. Der Oberträger 6 ist senkrecht beweglich auf dem Grundträger 7 gehalten. Beim Niederdrücken des Oberträgers 6 gelangen die Stempel 4 in die Werkzeuge 8 und erzeugen vorgesehene, in den 5 und 6 beispielhaft dargestellte Ausnehmungen 10 in den Holmen 1. Der Grundträger 7 weist für jeden der Stempel 4 zugeordnete, als Führungen für die Holme 1 ausgebildete Anschläge 11 auf. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind die Holme 1 in den 1 bis 3 strichpunktiert dargestellt. Zur Fertigung der Holme 1 werden die Holme 1 senkrecht zur Zeichenebene entlang der Anschläge 11 in die Vorrichtung eingeführt. Durch Niederdrücken des Oberträgers 6 entstehen die vorgesehenen, in den 5 und 6 dargestellten Ausnehmungen 10. Anschließend wird der Holm 1 aus der Vorrichtung herausgezogen und gegebenenfalls nach einer Drehung zur Erzeugung weiterer Ausnehmungen 10 wieder unter einen anderen Stempel 4 in die Vorrichtung eingeführt. Anschließend wird die nächste Ausnehmung 10 erzeugt.
  • 2 zeigt eine erste Schnittdarstellung durch die Vorrichtung aus 1 im Bereich einer der Stempel 4 und dem unter dem Stempel 4 angeordneten Werkzeug 8. Das Werkzeug 8 weist eine dem Querschnitt des Stempels 4 entsprechende Öffnung 12 auf. Das Werkzeug 8 ist auf einem schematisch dargestellten Ausleger 13 angeordnet. Der Ausleger 13 weist auf seiner dem Oberträger 6 zugewandten Seite eine Skalierung 14 auf, auf welcher ein Anschlag 15 verstellbar montiert ist. Der Stempel 4 dient zur Erzeugung einer mittig im Holm 1 angeordneten und in 5 dargestellten Ausnehmung 10. Die Skalierung 14 weist einen Maßstab von 1 zu 2 auf, so dass sich der Anschlag 15 einfach auf die Länge des Holmes 1 von beispielsweise 100 cm einstellen lässt. Der Stempel 4 erzeugt dann beim Niederdrücken des Oberträgers 6 die Ausnehmung 10 im Abstand von 50 cm von dem Ende des Holmes 1.
  • 3 zeigt eine weitere Schnittdarstellung durch die Vorrichtung aus 1 im Bereich von mehreren, hintereinander auf dem Oberträger 6 angeordneten Stempeln 4. Den Stempeln 4 ist ein gemeinsames, auf dem Grundträger 7 angeordnetes Werkzeug 8 mit entsprechenden Öffnungen 12 zugeordnet. Weiterhin haltert der Grundträger 7 einen Anschlag 16 zur Positionierung des Holmes 1.
  • 4 zeigt ein Fenster mit dem Rahmen 2 und dem Flügel 3. Der Rahmen 2 und der Flügel 3 weisen jeweils vier aus Aluminiumprofil gefertigte Holme 1 auf. Die Holme 1 des Rahmens 2 und des Flügels 3 sind auf Gehrung geschnitten und miteinander verschraubt. Das Fenster weist einen von einer Handhabe 17 antreibbaren, als Dreh-Kipp-Beschlag ausgebildeten Treibstangenbeschlag 18 auf. Der Treibstangenbeschlag 18 hat eine Ausstellschere 19 mit einem Drehlager 20, ein Drehkipplager 21 und ein Kipplager 22. Für die Handhabe 17, den Treibstangenbeschlag 18, die verschiedenen Lager des Flügels 3 und die vorgesehene Verschraubungen der Holme 1 untereinander müssen in den Holme 1 Ausnehmungen 10 erzeugt werden, von denen in 5 und 6 beispielhaft einige dargestellt sind. Diese Ausnehmungen 10 werden mit der Vorrichtung aus den 1 bis 3 erzeugt.
  • 5 zeigt einen Teilbereich eines der Holme 1 des Fensters aus 4 mit einer beispielsweise von dem Stempel 4 und dem Werkzeug 8 aus 2 erzeugten Ausnehmung 10. Diese Ausnehmung 10 kann für ein die Handhabe 17 mit dem Treibstangenbeschlag 18 verbindendes Kantengetriebe vorgesehen sein. 6 zeigt einen anderen Teilbereich des Holmes 1 aus 5 mit mehreren, nebeneinander angeordneten Ausnehmungen 10. Diese Ausnehmungen 10 können beispielsweise mit dem Stempel 4 und dem Werkzeug 8 aus 3 erzeugt sein.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Fertigung von aus Aluminium gefertigten Holmen eines Rahmens und/oder eines Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen zur Erzeugung von verschiedenen Ausnehmungen in den Holmen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stanzvorrichtung (5) einen Grundträger (7) zur Abstützung der Holme (1) und einem senkrecht zum Grundträger (7) beweglichen Oberträger (6) zur Halterung mehrerer, zur Erzeugung der Ausnehmungen (10) vorgesehenen Stempel (4) hat, dass die Stanzvorrichtung (5) einen einstellbaren Anschlag (15, 16) zur Positionierung der Holme (1) in der Stanzvorrichtung (5) und eine mit dem Anschlag (15, 16) zusammenwirkenden Skalierung (14) aufweist, dass die Stempel (4) für jeweils eine der verschiedenen Ausnehmungen (10) in den Holmen (1) entsprechend gestaltet sind und dass den Stempeln (4) jeweils ein Werkzeug (8) zugeordnet ist, welches eine dem Querschnitt der Stempel (4) entsprechende Öffnung (12) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzvorrichtung (5) mehrere Anschläge (11, 15, 16) aufweist, welche jeweils einem oder mehreren Stempeln (4) zugeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalierung (14) zumindest einer der Anschläge (15) für eine mittig in dem Holm (1) anzuordnende Ausnehmung (10) um den Maßstab 1:2 verkleinert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Anzahl der zu erzeugenden, sich unterscheidenden Ausnehmungen (10) eine entsprechende Anzahl Stempel (4) auf einem einzigen gemeinsamen Oberträger (6) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Stempeln (4) zwei Anschläge (11, 15, 16) zur Fixierung der Ebene der Holme (1) zugeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Anschläge (11) als Längsführung für die Holme (1) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Grundträger (7) zugewandten Enden der Stempel (4) unterschiedliche Abstände zu dem Grundträger (7) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (7) Stützelemente (9) zur Abstützung der Holme (1) in der vorgesehenen Höhe zu den Stempeln (4) hat.
DE102006000138A 2006-03-27 2006-03-27 Vorrichtung zur Fertigung von aus Leichtmetall gefertigten Holmen eines Rahmens und/oder eines Flügels eines Fensters Withdrawn DE102006000138A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000138A DE102006000138A1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Vorrichtung zur Fertigung von aus Leichtmetall gefertigten Holmen eines Rahmens und/oder eines Flügels eines Fensters
AT06127020T ATE527072T1 (de) 2006-03-27 2006-12-22 Vorrichtung zur fertigung von aus leichtmetall gefertigten holmen eines rahmens und/oder eines flügels eines fensters
EP06127020A EP1839770B1 (de) 2006-03-27 2006-12-22 Vorrichtung zur Fertigung von aus Leichtmetall gefertigten Holmen eines Rahmens und/oder eines Flügels eines Fensters
PL06127020T PL1839770T3 (pl) 2006-03-27 2006-12-22 Urządzenie do wytwarzania wykonanych z metali lekkich ramiaków ościeżnicy i/lub ramy skrzydła okna
ES06127020T ES2372611T3 (es) 2006-03-27 2006-12-22 Dispositivo para fabricar barras de metal ligero de un marco y/o una hoja de una ventana.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000138A DE102006000138A1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Vorrichtung zur Fertigung von aus Leichtmetall gefertigten Holmen eines Rahmens und/oder eines Flügels eines Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000138A1 true DE102006000138A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38181172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000138A Withdrawn DE102006000138A1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Vorrichtung zur Fertigung von aus Leichtmetall gefertigten Holmen eines Rahmens und/oder eines Flügels eines Fensters

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1839770B1 (de)
AT (1) ATE527072T1 (de)
DE (1) DE102006000138A1 (de)
ES (1) ES2372611T3 (de)
PL (1) PL1839770T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034304A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-31 Reiplinger Gmbh & Co. Kg Stanzpresse und Verfahren zum Betreiben einer Stanzpresse
FR2970661B1 (fr) 2011-01-26 2013-12-20 Norsk Hydro As Procede de poinconnage d'au moins un orifice dans une paroi d'un troncon d'encadrement de chassis comportant un panneau de remplissage
CN206009558U (zh) * 2016-08-29 2017-03-15 广州敏惠汽车零部件有限公司 一种门框加强板的多件生产结构
CN106623604B (zh) * 2016-11-15 2018-08-03 江门市利华实业有限公司 一种三人沙发成开冲孔机
CN109604440A (zh) * 2018-11-07 2019-04-12 海南派成铝业科技有限公司 一种组合液压模具装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455122A1 (de) * 1974-11-21 1976-08-12 Loth Hermann Vorrichtung zum ausklinken von stegen an profilen mittels eines stanzwerkzeugs
EP0189541A2 (de) * 1985-01-30 1986-08-06 Franz Heine Stanzvorrichtung
DE2620545C2 (de) * 1975-05-12 1987-05-07 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
EP1150787B1 (de) * 1999-01-18 2005-03-30 Shoham Machines and Dies Ltd Stanzpresse zum stanzen von löchern in profilen, sowie verfahren zum stanzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468995A (en) * 1982-01-11 1984-09-04 Cuprum, S.A. Apparatus for manufacturing frames from aluminum profile rails
DE8816221U1 (de) * 1988-12-31 1989-05-11 Alfra-Werkzeug & Geraetebau Gmbh, 6452 Hainburg, De
FR2644202A1 (fr) * 1989-03-09 1990-09-14 Rutigliano Richard Dispositif d'usinage pour l'assemblage de profils aluminium
DE4409658A1 (de) 1994-03-21 1995-09-28 Pressta Eisele Gmbh Werkzeugkombination für Stanzmaschinen
DE19624063B4 (de) 1996-06-17 2006-06-08 Alfra Werkzeug- und Gerätebau GmbH Stanzbügel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455122A1 (de) * 1974-11-21 1976-08-12 Loth Hermann Vorrichtung zum ausklinken von stegen an profilen mittels eines stanzwerkzeugs
DE2620545C2 (de) * 1975-05-12 1987-05-07 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
EP0189541A2 (de) * 1985-01-30 1986-08-06 Franz Heine Stanzvorrichtung
EP1150787B1 (de) * 1999-01-18 2005-03-30 Shoham Machines and Dies Ltd Stanzpresse zum stanzen von löchern in profilen, sowie verfahren zum stanzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1839770B1 (de) 2011-10-05
EP1839770A3 (de) 2007-12-26
ATE527072T1 (de) 2011-10-15
PL1839770T3 (pl) 2012-03-30
ES2372611T3 (es) 2012-01-24
EP1839770A2 (de) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784291B1 (de) Bearbeitungseinrichtung, insbesondere plattenaufteilsägeeinrichtung
DE3823635C2 (de)
DE3511498C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Pfosten oder Sprossen aus Kunststoff- oder Aluminium-Profilstäben für Fenster oder Türen
EP1839770B1 (de) Vorrichtung zur Fertigung von aus Leichtmetall gefertigten Holmen eines Rahmens und/oder eines Flügels eines Fensters
EP1202825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material
DE202009008404U1 (de) Sägemodul für die Bearbeitung von Fenster- und Fassadenprofilen
DE7015126U (de) Vorrichtung zum durchfuehren mehrerer arbeiten an bestimmten stellen eines vorzugsweise langgestreckten werkstueckes.
DE102014008879A1 (de) Vorrichtung zur Erweiterung der Funktionalität einer Presse
DE3823634C1 (en) Notching saw
DE102011052012A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2862671A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von stangenförmigen Profilrohlingen
DE3403668A1 (de) Saege und verfahren zu ihrer herstellung
DE202016005116U1 (de) Bohr-, Fräs- und Zentriervorrichtung für die Bearbeitung von sorten- und größenübergreifenden Nutprofilen
DE1752117C3 (de) An einer Tafelschere angeordnete Hobel- oder Fräsvorrichtung
EP1679150A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bohrungen in insbesondere lang gestreckte Werkstücke
DE2415006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60221650T2 (de) Schränkvorrichtung für sägeblätter
EP0176091A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Löchern in Kunststoff-Hohlprofilstäben
DE19518166C2 (de) Stanzvorrichtung mit wenigstens zwei Stanzwerkzeugen
DE750393C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Steghoehe eines mit Flanschen versehenen Profilstabes
DE102010004836B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bogens
DE202012001836U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine
EP1449614A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von stangenförmigen Profilen
DE1752820A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstueckes auf einer Drehbank durch gleichzeitigen Einstich mehrerer Meissel
DE2450477B2 (de) Vorrichtung zum anpassen der greiferbacken von greiferschienen an die zu bearbeitenden werkstueckteile in einer stufenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee