DE524443C - Nutenschneidmaschine fuer Tuerbaender - Google Patents

Nutenschneidmaschine fuer Tuerbaender

Info

Publication number
DE524443C
DE524443C DE1930524443D DE524443DD DE524443C DE 524443 C DE524443 C DE 524443C DE 1930524443 D DE1930524443 D DE 1930524443D DE 524443D D DE524443D D DE 524443DD DE 524443 C DE524443 C DE 524443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
tool
machine
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930524443D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE524443C publication Critical patent/DE524443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/12Slotting or mortising machines tools therefor for making holes designed for taking up fittings, e.g. in frames of doors, windows, furniture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/356Combined cutting means including plunging [single stroke] cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5617Laterally adjustable surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5626Having tool-opposing, work-engaging surface with means to move Tool relative to other work-engaging structure along tool-axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Nutenschneidmaschine für Türbänder Die Erfindung bezieht sich auf eine ortsbewegliche maschinelle Einrichtung, mit der in die beiden Teile einer Tür, nämlich den Flügel und den Rahmen oder Pfosten, auch Futter oder Zarge genannt, Nuten oder Versenkungen zur Aufnahme von Scharnieren, Angeln u. dgl. eingeschnitten werden sollen. Da der Erfindungsgegenstand an dem Werkstück befestigt werden muß, bezieht sich die Erfindung gleichzeitig auch auf die Art der Befestigung und deren Ausbildung als Lehre zur genauen Einstellung der Schneidewerkzeuge.
  • Bisher war das Einschneiden von Nuten, Versenkungen oder Aussparungen an den Türen und den zugehörigen Rahmen bzw. das Einsetzen der Scharniere oder Türangeln eine überaus mühevolle Arbeit. Man mußte zunächst die Tür in den Rahmen einpassen und die Stellen für die Versenkungen in Tür und Rahmen abmessen und anreißen; dann mußte die Tür wieder aus ihrer Stellung entfernt werden, und die Versenkungen wurden einzeln ausgestochen. Bei dieser Arbeitsweise sind erhebliche Ungenauigkeiten unvermeidlich, sie traten aber meist erst in Erscheinung, wenn die Scharnier- bzw. Angelteile eingesetzt und die Tür nach Einschlagen des Angeldornes eingehängt wurde. Die Einzelteile der Angeln paßten nicht genau zusammen, die Tür hing schief, und der Spalt zwischen Türkante und Rahmen war nicht überall gleich weit, so daß zur Herbeiführung eines genauen Schließens der Tür ein mühsames Nacharbeiten erforderlich war.
  • Diese Übelstände treten bei Benutzung d:s Erfindungsgegenstandes, der sowohl in der Werkstatt als auch auf dein Bau verwandt werden kann, nicht mehr ein.
  • Die gewöhnlich angewandten Angeln und Scharniere bestehen aus Laschen oder Platten, mit denen sie in Nuten oder Versenkungen an der Tür bzw. dem Rahmen befestigt sind. Die Laschen ragen hierbei an der Schwingseite der Tür über die Kanten von Tür und Rahmen ein Stück heraus und sind dort zu zylindrischen Tüllen oder Ösen umgebogen, die den Drehzapfen aufnehmen. Die obere Kante der Rahmenlasche befind°t sich mit der unteren Kante der Türlasche in gleicher Höhe. Bei mehrteiligen Scharnieren weist der eine Scharnierteil Aussparungen auf, wo der andere die Tüllen zeigt und umgekehrt.
  • Die Maschine gemäß vorliegender Erfindung hat demgemäß in erster Linie die Aufgabe zu erfüllen, die Nuten oder Versenkungen an den einander entsprechenden Stellen von Tür und Rahmen so einzuschneiden, daß die einander entsprechenden zusammenschließenden Teile des Scharniers oder der Angel in genaue Übereinstimmung miteinander gebracht werden können, ohne daß die Tür zur Nachbearbeitung wieder entfernt werden muß, nachdem sie eingepaßt und die Lage der Scharniere bestimmt war.
  • Weiter muß die Befestigungsart der Maschine es gestatten, das Schneidewerkzeug dem Spalt zwischen Tür und Rahmen genau gegenüberzuhalten, während die Versenkungen hergestellt werden. Die. Bef°stigungsmittel für die Maschine, Träger, Klammern, Support o. d,-I., sind deshalb erfindungsgemäß als Lehre ausgebildet, wodurch der Abstand von Türkante und Rahmeninnenf3äche bestimmt und sicher festgehalten werden kann. Es wird dadurch ein genaues Schliel!ien der Tür gesichert, wenn die Angeln befestigt sind.
  • Ferner ist die Befestigung der Nutenschneidemaschine so zu gestalten, daß das Schneidewerkzeug mit absoluter Genauigkeit in Linie mit dem Spalt zwischen Tür und Rahmen geführt wird, wobei immer Versenkungen gleicher Tiefe gleichzeitig in die Tür und den Rahmen eingeschnitten werden. Die Versenkungen müssen einander genau gegenüberliegen und sowohl hinsichtlich ihrer oberen und unteren Kante sowie ihrer Tiefe vollkommen miteinander übereinstimmen.
  • Die Maschine muß fernerhin imstande sein, die Versenkung in jeder gewünschten Tiefe und Länge zu schneiden.
  • Die Befestigungsklammer, Support oder Anker der Maschine muß sich weiterhin genau dein Spalt zwischen Tür und Rahmen entlang anordnen lassen, damit die gleichzeitig in der Türkante und dem Rahmengeschnittenen Versenkungen gleiche Tiefe erhalten. Ebenso muß die Befestigungsklammer es gestatten, das Schneidewerkzeug so zu führen, daß ohne besondere Messungen Versenkungen bestimmter Länge entstehen.
  • Zur Verwendung unsymmetrisch gebauter Angeln muß es auch möglich sein, einseitig Versenkungen in die Türkante und den Rahinen einschneiden zu können. Das Werkzeug muß sich also auch seitlich verschieben lassen,. so daß zunächst die Versenkung nur in die Türkante und die zweite Versenkung nur in den Rahmen geschnitten wird.
  • Aus diesen Bedingungen ergibt sich, daß für die Bewegung des Werkzeuges in seiner Tiefenbewegung und in seiner fortschreitenden Bewegung zur Verlängerung der Versenkungen Begrenzungen vorzusehen sind, die sich leicht und sicher einstellen lassen müssen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. t ist eine Aufsicht auf die Maschine, die zugleich ihre Befestigung relativ zu Tür und Rahmen zeigt. Die Befestigungsmittel wirken hierbei als Lehre, um den Spalt zwischen Tür und Rahmen bzw. Türpfosten genau festzulegen.
  • Fig. a ist eine Seitenansicht der Maschine; sie zeigt ihre Befestigung relativ zu Tür und Rahmen, die ausgestochen werden sollen: die vorzusehende Versenkung ist strichpunktiert angedeutet; das Schneidewerkzeug ist zurückgezogen.
  • Fig. 3 ist eine Aufsicht auf die Klammer bzw. Halteeinrichtung für die Tür und zeigt diese in ihrer Anordnung relativ zum Rahmen; die Tür und die einzuschneidende V°rsenkung sind strichpunktiert angedeutet.
  • Fig. ¢ ist eine Aufsicht auf die Maschine, aus der die Einrichtung zum Aufsetzen des Werkzeuges ersichtlich ist.
  • Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. z. Sie zeigt den Werkzeugantrieb, und zwar im Augenblick, in dem ein Schnitt vollendet ist. Ferner ist aus ihr zu erkennen, wie die Einwärtsbewegung des Werkzeuges begrenzt wird, um eine bestimmte Tiefe der Versenkung zu erzielen.
  • Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 von Fig. 2, aus dem die Einrichtung zum Ansetzen des Schneidewerkzeuges und zur Begrenzung seiner Wirkung ersichtlich ist.
  • Fig.7 zeigt eine Aufsicht auf das Gehäuse für die Antriebseinrichtung und die Werkzeugwelle.
  • Fig.8 ist die perspektivische Ansicht eines meißelartigen Werkzeuges, durch das ein Drillbohrer oder eine Fräse hindurchgeführt ist, so daß das zunächst runde Loch sogleich quadratisch ausgestochen wird. Es sei im folgenden Vierecksclnieider genannt.
  • Fig.9 ist eine Seitenansicht der Befestigungsklammer oder Lehre.
  • Fig. to ist eine Aufsicht des Gegenstandes in Fig. 9.
  • Die Maschine gemäß der Erfindung ist in erster Linie zur Ausführung von Vertiefungen an Türen und Türrahmen bestimmt; die Erfindung erstreckt sich aber auch auf die Bcfestigungseinrichtung, den Support, Halter oder Anker für die Maschine. Die Bezeichnung Anker ist deshalb zutreffend, weil das Befestigungselement zwischen Tür und Rahmen eingeführt und Mittel an ihm vorgesehen sind, um es mit dem Rahmen zu verankern. Abgesehen von seiner Zweckbestimmung, als Träger oder Anker zu dienen; besitzt die Befestigungseinrichtung auch noch Einrichtungen, um die Stellen für die Versenkungen festzulegen und als Lehre für die Innehaltung des gleichmäßigen Abstandes zwischen Tür und Rahmen zu dienen. Soweit die Einrichtung als Maschinenhalter dient, weist sie Befestigungselemente auf, an denen die Maschine aufgehangen und gegen die Türseite gerichtet werden kann. Die Maschine ist mit einer Antriebseinrichtung für das Schneidewerkzeug versehen, die auf einem verschiebbaren Schlitten angeordnet ist, um das Werkzeug parallel und seitlich zum Spalt zwischen Tür und Rahmen bewegen zu können. Der Schlitten ist verschiebbar, um das Ansetzen des Werkzeuges senkrecht zum Spalt und seine Parallelverschiebung nach jedem Eindringen des Werkzeuges in das Werkstück zu ermöglichen. Auf diese Weise können Versenkungen oder Nuten beliebiger Tiefe und Länge hergestellt werden.
  • Vermittels einer von Hand zu betätigenden Hebeleinrichtung kann das Werkzeug in das Werkstück hinein- und wieder herausgeführt werden. Ebenso ist auf dem Schlitten und verbunden mit dem Rahmen eine Einrichtung vorgesehen, um das Schneidewerkzeug an immer neuen Stellen ansetzen zu können und auf diese Weise nacheinander Schnitte auszuführen, die zusammen eine Nut oder eine Versenkung bilden. In Verbindung mit der von Hand zu betätigenden Ein- und Ausführungsvorrichtung für das ZVerkzeug ist ein einstellbarer Anschlag vorgesehen, um automatisch die Tiefe der Bohrungen bzw. die Länge der Versenkung zu regeln, ebenso sind Anschläge für die seitliche Verschiebung vorgesehen.
  • Nach Fig.9 und io besteht der Support oder Anker 15 aus einem langen, flachen, Metallstreifen mit rechtwinklig abgebogenen Lappen 16 an jedem Ende. An den Lappen 16 sind geschlitzte Bolzen 17 mit Nieten 18 befestigt. Diese Bolzen tragen den Maschinenrahmen. Zur Befestigung dienen Flügelmuttern an den Enden der mit Schraubgewinde versehenen Bolzen 17. In der Mitte der Ansatzstelle der rechtwinklig abgebogenen Lappen 16 sind Sporen oder Dorne i9 vorgesehen, die zweckmäßig aus dem Material der Lappen herausgestanzt sind. Die Sporen i 9 ragen über die Kante des Streifens 15 heraus und sind nach den Bolzen 17 zu schräg abgeschliffen (Fig. io).
  • Wie aus Fig. i und 2 hervorgeht, wird der Anker 15 zwischen Türkante und Rahmen eingelegt. Die lange Ankerplatte liegt an der Rückseite der Tür an, und zwar zwischen Tür und Anschlagfalzstreifen, und die rechtwinklig abgebogenen Lappen 16 liegen zwischen der Türkante und dem Rahmen oder dein Pfosten, und zwar so, daß sie etwas herausragen und daß sich die Bolzen 17 außerhalb der Tür befinden. Wie aus Fig. 2 Hervorgeht, sind die Sporen i9 zwischen die an die Türkante angrenzende Rahmenfläche und den Anschlagfalz eingetrieben. Die Stellung dieses Elementes entlang der Tür bestimmt die Stelle für die auszuführenden Versenkengen. Wenn der Abstand der Anfangsstellung des Werkzeuges der Maschine von den Ankerenden bekannt ist, wird der Anker entsprechend angesetzt und die Tür sodann durch Streben oder Keile in die richtige Lage gebracht. Nach dem Anbringen des Ankers zwischen Tür und Rahmen wird die Maschine auf die Bolzen 17 aufgeschoben. und befestigt.
  • Wie sich aus Fig. 4 ergibt, weist der Hauptmaschinenrahmen 2o obere und untere Augenei mit genau passenden Bohrungen für die Bolzen 17 auf. Der Rahmen hat eine ebene, äußere Oberfläche, die in der gleichen Ebene mit der Türfläche liegt, wenn er über die Bolzen 17 geschoben und mit den Flügelmuttern 22 angeschraubt ist. Obere und untere horizontal von dem Rahmen 2o abstehende Lagerböcke 23, 24 nehmen die vertikale Support-Gleitstange 25 auf. Auf diese Gleitstange 25 ist der Schlitten 26 mit dem als XIuffe ausgebildeten Teil27 übergeschoben. Die Muffe 27 weist ein Paar Augen 28, 28 auf, die sich in bezug auf die Tür aus, wärts befinden und in die Leitstangen oder Schienen 29 eingesetzt sind (Fig. 21). Senkrecht zu den Augen stehen Arme 3o nach der anderen Rahmenseite ab, die eine mit Muttergewinde versehene Buchse 31 zur Aufnahme der Schraubspindel32 tragen. Diese Spindel 32 ist gleichfalls in die Lagerböcke 23, 24 eingezapft und gegen Verschiebungen in ihrer Achsrichtung gesichert. Der Antriebsmechanismus 30 ist an den Leitstangen oder Schienen 29 angeordnet, und das- vom Motor angetriebene Schneidewerkzeug ist parallel den Leitstangen 29 befestigt. Die Ansatzstelle des Werkzeuges wird durch senkrechtes Einstell< <i des Schlittens vermittels eines die Schraubspindel angreifenden Drehknopfes 63 bestimmt.
  • Der Antriebsmechanismus 33 hat zweckmäßig die aus Fig. 5 ersichtliche Einrichtung. Ein Gehäuse 34, das die Werkzeugspindel 35 und den Viereckschneider 36 führt, besitzt die beiden seitlich herausragenden und durchbohrten Ohren 37, 37 (Fig. 7). Diese Ohren nehmen flache Zapfenlager auf, durch die die von dem Maschinenrahmen ausgehenden Leitstangen 29, 29 hindurchgeführt sind (Fig. 2). Der Antriebsmechanismus, etwa ein Motor 38, ist an das Gehäuse 34 mit Schrauben 39 befestigt; die Werkzeugspindel 35 geht von dem Motor aus und ist in einem am Gehäuse angeordneten Lager 4o gelagert. Am Ende der Werkzeugspindel ist ein beliebiges Werkzeugfutter angeordnet, das das Schneidewerkzeug, einen Drillbohrer oder eine Fräse 42 aufnimmt. Ein äußeres Lager des Gehäuses ist mit einer Bohrung in der Richtung der Werkzeugspindel versehen, in der eine Buchse 43 gelagert ist, die ihrerseits den Schaft des Viereckschneiders 36 aufnimmt. Eine Setzschraube 44 im Gehäuse, die auch' die Buchse 43 durchdringt, hält den Viereckschneider 36 fest. Die Fräse oder der Drillbohrer ist in bekannter Weise durch den Viereckschneider 36 hindurchgeführt.
  • Wie aus Abb. 8 ersichtlich, weist der Viereckschneider 36 eine Schulter 45 auf, mit der er sich an die Vorderfläche des Gehäuses anlehnt, außerdem sind in ihm radial zum D@rillbohrer angeordnete Schlitze 46 vorgesehen, durch die die in den Viereckschneider hineingezogenen Späne herausfallen können.
  • Der Antriebsmechanismus wird vermittels eines Hebels und einer Gelenkanordnung nach dem Werkstück zu und von ihm abgeführt (vgl. Fig. r, 2, 5=). Hierzu ist an dem Gehäuse eine Warze 47 angeordn-.t, durch deren Bohrung ein Bolzen 48 eingeschraubt ist, der senkrecht steht, wenn die Maschine an der Tür befestigt ist. Um den Bolzen 48 ist ein gekröpfter Hebel 49 mit Handgriff angelenkt und durch die Scheibe 5o und den Splint 5 r gesichert. Der andere, kurze Hebelarm 53 ist nach der entgegengesetzten Seite der Maschine g°richt; t, an ihm ist ein Paar Glieder 54 vermittels des Zapfens 55 angelenkt und ebenfalls durch Splinte gesichert, die anderen Gliedenden sind an den Lappen 56 einer am Hauptrahmen befestigten Büchse mit Zapfen 58, Scheiben und Splinten angelenkt. Es besteht also eine schwingende Verbindung zwischen dem kurzen Hebelarm 5 ; und dem Hauptrahmen der Maschine.
  • Die beiden Endstellungen des Antriebsmechanismus sind in den Fig. r und 5 dargestellt. Das Schneidewerkzeug ist also zu dem Maschinenrahmen so orientiert, daß es durch eine Aufwärtsbewegung des Hebelarmes 49 aus dem bearbeiteten Werkstück herausgezogen wird. Die Einwärtsbewegung des Schneidewerkzeuges wird durch die entgegengesetzt gerichtete Bewegung des Hebels bewirkt, wobei durch eine einstellbare Begrenzungsschraube 59 die Tiefe der einzuschneidenden Versenkung bestimmt wird. Die Stellung der Begrenzungsschraube 59 läßt sich durch die Gegenmutter 6o festlegen. Nachdem eine Bohrung von dem Schneidewerkzeug ausgeführt ist, wird der Antriebsmechanismus mit seinem Schlitten um einen passenden Schritt in die Höhe gehoben und eine weitere Bohrung ausgeführt usf., bis die ganze Versenkung ausgefräst ist.
  • Das genaue und dauernde Wiederansetzen des Schneidewerkzeuges wird vermittels der am besten aus Fig. 6 ersichtlichen Leitspindel 32 bewirkt. Die Leitspindel ist gegen axiale Verschiebung durch den Ring 61 gesichert, der auf der oberen Fläche des Lagerbockes 24 aufliegt und durch den Bolzen 62 gesichert ist. An dem herausragenden unteren Ende der Leitspindel 32 ist der Drehknopf 63 vermittels des Bolzens 64. befestigt. An der unteren Fläche des Lagerbockes 24 sind kreisförmige Vertiefungen 65 als Rasten für einen einfallenden Schnapper in gleichem radialen Abstande von der Rotationsachse der Leitspindel eingebohrt. In dem gleichen radialen Abstande ist in dem Drehknopf 63 eine Bohrung angeordnet, die eine unter Federdruck stehende Stahlkugel 66 als Schnapper aufnimmt. Diese Kugel schnappt also in eine der Vertiefungen 65 deutlich merkbar ein, so daß jeweils eine Drehung der Leitspindel um einen oder mehrere ganze Schraubengänge oder um einen durch die Zahl der Vertiefungen 65 bedingten Teil eines Schraubenganges bewirkt werden kann. Hierdurch bestimmt sich der Abstand der einzelnen, durch das Schneidewerkzeug ausgeführten Schnitte voneinander. Die Vertiefungen 65 wirken also als Lehre für die seitliche Verschiebung des Schneidewerkzeuges.
  • An dem oberen Ende des Rahmens ist eine Begrenzungsschraube 67 vorgesehen, an die sich die am Schlitten angeordnete Warze 68 anlegt, wenn die äußerste Schlittenstellung erreicht ist. Die Begrenzungsschraube 67 ist, wie aus Fig.6 ersichtlich, auswechselbar, so daß bequem verschiedene Längen der auszuführenden Versenkungen ausgeführt werden können. Die Begrenzung der Schlittenbew,-gung kann natürlich auch durch andere technische Mittel bewirkt werden.
  • Um die Maschine in Gebrauch zu nehmen, hat der Arbeiter zunächst den Anker bzw. Support der Maschine in bereits beschriebener Weise so an der Tür zu befestigen, daß das Schneidewerkzeug genau in Linie mit dem Spalt zwischen Tür und Rahmen liegt. Dann wird die Maschine auf dem Support festgeschraubt. Dür Motor wird angelassen, und durch seine Verschiebung wird zunächst ein im Querschnitt quadratisches Loch von eingestellter Tiefe ausgestochen. Nachdem das Schneidewerkzeug zurückgezogen ist, wird es in seiner Höhenlage durch Betätigung des Motorschlittens um einen solchen Betrag verschoben, daß das nächste Loch das erste etwas überlappt, bis schließlich die ganze Versenkung ausgeschnitten ist. Die beschriebenen Begrenzungsanschläge gestatten di,-Innehaltung ganz genauer Tiefen und Längen für die Versenkungen.
  • Die Benutzung des erfindungsgemäß ausgebildeten Supports oder Ankers gestattet es einmal, die Spaltbreite zwischen Tür und Rahmen in der ganzen Länge genau gleichzumachen, und da der Support es auch ermöglicht, die ganze Maschine hzw. das Schneidewerkzeug genau zu diesem Spalt einzustellen, so lassen sich Versenkungen von ganz genau einzuhaltenden Abmessungen ausführen. Die Laschen der einzulassenden Scharniere oder Angeln sind um eine Spur dünner als die ausgeschnittenen Versenkungen, so daß die Türen ohne Nachbearbeitung der Versenkungen sofort zuverlässig schließen müssen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nutenschneidmaschine für Türbänder, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine von einem Support oder Anker (15) getragen wird, der aus einem langen und dünnen, in den Spalt zwischen Tür und dem Rahmen- oder Pfostenanschlag einschiebbaren Metallstreifen besteht und von dem rechtwinklig abgebogene, an der Türkante anliegende Lappen ( 16) ausgehen, die ihrerseits in Befestigungsbolzen (i7# für den Maschinenrahmen enden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das vor- und zurückschiebbare Schneidewerkzeug (36) genau senkrecht auf dem Spalt zwischen Tür und I',ahmen und zugleich in der Mittelebene des Spaltes liegt, so daß es gleichzeitig und gleichmäßig das Material der Tür und des Rahmens oder Pfostens angreift.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter Vermittlung eines Schlittens (26) der Antriebsmotor (-"8) für das Schneidewerkzeug und dieses selbst parallel zu dem Spalt und auch seitlich zu ihm verschiebbar sind. ¢.
  4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rückwärtsbewegung des Werkzeuges von Hand durch eine gelenkige Hebelübertragung (53, 54, 58) bewirkt wird, die den Antriebsmotor mit dem angetriebenen Werkzeug relativ zum Werkstück verschiebt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Motor- und Werkzeugschlittens (26) vermittels einer Leitspindel (32) in der Weise erfolgt, daß nacheinander quadratisch ausgestemmte Bohrungen entstehen, die sich teilweise überlappen, wobei die Schritte, in denen das Werkzeug weiterbewegt wird, durch einen Leitspindeldrehknopf (63 ) mit einschnappenden Rasten (65) genau einstellbar sind.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Einwärtsbewegung des Werkzeuges ( 36) und die Verschiebung des Motor- bzw. Werkzeugschlittens (26) durch einstellbare Anschläge (59, 67) hinsichtlich der Tiefe und der Länge der auszuführenden Versenkungen begrenzt werden können. Maschine mit Support oder Anker (15) nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen des Ankers mit Sporen ( i g.) versehen ist, die sich in die Kante zwischen Anschlagfalz des Rahmens und Rahmenfläche eindrücken lassen.
DE1930524443D 1930-03-24 1930-10-02 Nutenschneidmaschine fuer Tuerbaender Expired DE524443C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US524443XA 1930-03-24 1930-03-24
US438301A US1865576A (en) 1930-03-24 1930-03-24 Mortising machine and support therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524443C true DE524443C (de) 1931-05-07

Family

ID=26730609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930524443D Expired DE524443C (de) 1930-03-24 1930-10-02 Nutenschneidmaschine fuer Tuerbaender

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1865576A (de)
DE (1) DE524443C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597152A (en) * 1947-10-21 1952-05-20 Alfred H Gemeinhardt Holding and guide means for mortising drills
US5193257A (en) * 1989-07-17 1993-03-16 Dayton Power And Light Company Boiler tube repair apparatus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674280A (en) * 1951-02-28 1954-04-06 Ralph A Pierce Hinge seat cutter mounted for sliding movement in two right angularly related directions
US2790470A (en) * 1953-01-14 1957-04-30 Percy R Graham Mortising and boring machine
US2785712A (en) * 1953-10-19 1957-03-19 Frank S Person Guide frame for a rotating mortising tool
US2888965A (en) * 1958-01-14 1959-06-02 Carleton A Phillips Mountings for a portable electric motor
US3068917A (en) * 1961-04-05 1962-12-18 Arthur M Sundby Hinge seat cutting tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597152A (en) * 1947-10-21 1952-05-20 Alfred H Gemeinhardt Holding and guide means for mortising drills
US5193257A (en) * 1989-07-17 1993-03-16 Dayton Power And Light Company Boiler tube repair apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US1865576A (en) 1932-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197564B1 (de) Hydraulisches arbeitsgerät
DE524443C (de) Nutenschneidmaschine fuer Tuerbaender
DE2828792C2 (de) Aufbohrkopf
CH645155A5 (de) Tuerband.
DE2119313A1 (de) Scharnier
DE1152528B (de) Bohrschablone fuer Scharniere fuer Fenster, Tueren, Tore u. dgl.
DE19725043B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von stangenförmigen Werkstücken
DE4222809A1 (de) Werkzeugaggregat
EP0211135A2 (de) Bohrschablone
DE2420062A1 (de) Schneidwerkzeug fuer erdbohrkronen, -meissel od. dgl
LU101822B1 (de) Lochsägenanordnung für eine Bohrmaschine und Horizontallochsäge für eine Lochsägenanordnung
DE69003267T2 (de) Werkzeuganordnung zum Ausschneiden von Scharniersitzen.
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
DE4312292A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einen Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung
CH632802A5 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tuerschliessers.
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
DE2030025C3 (de) Rückwärts Senkwerkzeug
DE3107396A1 (de) Bohr- und fraesmaschine zur bearbeitung von blendrahmen-profilstaeben
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
AT402171B (de) Verfahren zum fräsen einer nut in ein werkstück, insbesondere in einen fenster- oder türrahmen bzw. fenster- oder türstock
DE2161358A1 (de) Einrichtung an Zapfenschneidmaschinen
EP0687789B1 (de) Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen
DE1937564A1 (de) Scharnier- oder Fischband od.dgl. zur schwenkbaren Verbindung des Fluegels mit dem feststehenden Rahmen bei Tueren,Fenster usw
AT257906B (de) Zusatzeinrichtung an Kettenfräsmaschinen zur Herstellung der Schloßausnehmungen für Einlaßschlösser an Fenstern und Türen
DE1708341C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Beschlag eines Fensters, einer Tür o.dgl