DE2030025C3 - Rückwärts Senkwerkzeug - Google Patents

Rückwärts Senkwerkzeug

Info

Publication number
DE2030025C3
DE2030025C3 DE19702030025 DE2030025A DE2030025C3 DE 2030025 C3 DE2030025 C3 DE 2030025C3 DE 19702030025 DE19702030025 DE 19702030025 DE 2030025 A DE2030025 A DE 2030025A DE 2030025 C3 DE2030025 C3 DE 2030025C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
holder
axial
spacer sleeve
guide roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702030025
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030025A1 (de
DE2030025B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gfs Spantechnik Fabrik fur Spanabhebende Hochleistungswerkzeuge 8501 Rosstal GmbH
Original Assignee
Gfs Spantechnik Fabrik fur Spanabhebende Hochleistungswerkzeuge 8501 Rosstal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfs Spantechnik Fabrik fur Spanabhebende Hochleistungswerkzeuge 8501 Rosstal GmbH filed Critical Gfs Spantechnik Fabrik fur Spanabhebende Hochleistungswerkzeuge 8501 Rosstal GmbH
Priority to DE19702030025 priority Critical patent/DE2030025C3/de
Publication of DE2030025A1 publication Critical patent/DE2030025A1/de
Publication of DE2030025B2 publication Critical patent/DE2030025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030025C3 publication Critical patent/DE2030025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/107Bits for countersinking having a pilot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rückwärts-Senkwerkzeug mit einem in der Werkstückbohrung mittels einer auswechselbaren Führung geführten Werkzeughalter, der in einem Aufnahmeschlitz ein durch eine axiale Verschraubung vom freien Halterende her befestigtes Messer aufnimmt.
Bei einem durch die deutsche Patentschrift 806 751 bekannten, allerdings zum Vorwärtssenken bestimmten Senkwerkzeug der eingangs genannten Art ist die als Büchse ausgebildete Führung undrehbar auf dem Werkzeughalter befestigt. Die Führungsbüchse rotiert also beim Senken mit dem Halter. Die relative Drehbewegung findet zwischen dem Mantel der Führungsbüchse und der Werkstückbohrung statt. Wegen der in der Regel hohen Oberflächenrauhigkeit von Werkstückbohrungen tritt folglich eine oftmals erhebliche Reibung zwischen der Führungsbüchse und der Werkstückbohrung auf.
Es ist weiterhin bekannt, Führungsbüchsen von Senkwerkzeugen als auf dem Werkzeughalter drehbar gelagerte Führungsrollen auszubilden und somit erhöhte Reibungskräfte beim Senken zu vermeiden (deutsches Gebrauchsmuster 1 681 664).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rückwärts-Senkwerkzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es in der bei Vorwärtssenkern an sich bekannten Weise mittels leicht auswechselbarer Führungsrollen unterschiedlichen Durchmessers innerhalb der Werkstückbohrungen geführt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch eine zwischen dem axialen Verschraubungsglicd (U) und dem Messer (3) angeordnete, das Messer mittels eines oder mehrerer axialer Vorsprünge (13 bzw. 14) umgreifende und geringfügig axial überragende Abstandshülse (9), wobei zwischen der Stirnfläche (16, 17) des axialen Vorsprunges (14 bzw. 13) und einem ringförmigen Absatz (18) am Schaft des Halters (1) eine an sich bekannte drehbar gelagerte Führungsrolle (19) angeordnet ist.
Durch die Konstruktion gemäß der Erfindung wird erreicht, daß sowohl die Festlegung der Führungsrolle in Axialrichtung auf dem Halterschaft als auch die Befestigung des Messers mittels eines einzigen Verschraubungsgliedes gemeinsam durchgeführt wer-Ηεη kann und daß gleichzeitig ein eine Abstumpfung der Messerschneiden verhindernder Axialabstand zwischen Führungsrolle und Messerschneide sichergestellt ist. Für das Umiiisten des Halters auf Bohrungen verschiedenen Durchmessers sind also nur geringfügige Handreichungen erforderlich.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sieht vor, daß die Abstandshülse mit zwei das Messer gabelartig umgreifenden axialen Vorsprüngen versehen ist.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Explosiv-Darstellung des Rückwärtssenkers gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Darstellung gemäß F i g. 1 im Zusammenbau.
Der Halter 1 ist im Bereich seines freien Endes mit einem Aufnahmeschlitz 2 zur Aufnahme des Senkmessers 3 versehen. Dabei ist das Messer 3 derart im »5 Aufnahmeschlitz2 angeordnet, daß die Schneiden4 dem werkzeugmaschinenseitigen Ende 5 des Halters 1 zugewandt sind. Zwischen den beiden radial über den Halter 1 hinausstehenden Schneiden 4 ist am Senkmesser 3 eine Zentrierrast 6 vorgesehen, mit welcher das Senkmesser 3 auf einem in Radialrichtung in den Halter 1 eingesetzten Bolzen? aufliegt. Durch dieses Aufliegen des Senkmessers 3 wird gewissermaßen eine Schneidenlagerung im Bereich zwischen den beiden Schneiden 4 erzielt. Auf der den Schneiden 4 gegenüberliegenden Seite, d. h. im Bereich des Kopfes 8 des Senkmessers 3 wird dieses durch die Abstandshülse 9 beaufschlagt. Die Abstandshülse 9 weist einen Innendurchmesser auf, der ein leichtes Aufschieben auf den Halter 1 gestattet. Der Kopf 10 der Abstandshülse 9 wiederum wird von der als Verschraubungsglied dienenden Mutter 11 beaufschlagt, die auf ein in den Halter 1 eingeschnittenes Gewinde aufgeschraubt wird. Die Mutter 11 ist an ihrem Ende mit Abflachungen 12 für den Angriff eines Schraubenschlüssels versehen.
Die Abstandshülse 9 weist im Bereich ihrer dem Senkmesser 3 zugewandten Stirnfläche zwei Axialvorsprünge 13, 14 auf, die gabelartig beiderseits neben dem Senkmesser 3 liegen, welches in radialer Richtung über den Außrndurchmesser der Abstandshülse 9 hinaussteht. Die Axialvorsprünge 13, 14 weisen in Axialrichtung 15 des Halters 1 eine Länge auf. die größer ist als die in der gleichen Richtung gemessene Höhe 16 des Messers, die durch den Abstand zwischen den Schneiden4 einerseits und der Kopffläche 8 andererseits definiert wird. Zwischen den Stirnflächen 16, 17 der Axialvorsprüngc 13, 14 und einem Absatz 18 am Halter 1 ist eine Führungsrolle 19 drehbar auf dem Halter 1 gelagert. Der Abstand zwischen den axialen Sicherungsflächen 16 bis 18 ist etwa größer als die wirksame Axiallänge der Führungsrolle 19 derart, daß eine unbehinderte Rotationsbewegung der Führungsrolle 19 gegenüber dem Halter 1 gewährleistet ist.
Der Außendurchmesser der Führungsrolle 19 entspricht jeweils dem Innendurchmesser der anzusenkendvMi Bohrung.
Soll mit dem Rückwärissenker gemäß der Erfin-
3 4
a «tauschbarkeit zu gewährleisten,
dung eine Bohrung veränderten Durchmessers ge- Um die freie , ·. Innendurchmesser aller
senkt werden, so ist lediglich die Mutter 11 zu lösen. ble.bt selbs verstand J . irfHchcm Außendurch-
Die Abstandshülse kann dann frei abgezogen wer- Führungsrollen mit urne „ tändHchj daß der
den. Danach wird das Senkmessei 3 aus dem Auf- messer gleich. Auen lsi cb . · bzw dc& Shzes
nahmeschlitz2 in Radialrichtung herausgezogen.'Da- i Innendurchrnesser der ^.n s ^^ mindestens so
nach kann die Führungsrolle 19 über das freie Ende für die Führungsrolle » des Ha!ters im
des Halters 1 entfernt und gegen eine andere Füh- groß sein mußi wie ü.r uu Führungsrone und
rungsrolle mit der anzuseiikenden Bohrung angepaß- Bereich .^hea deS'm e;n einfaches Abziehen
tem Außendurchmesser ausgetauscht werden. Die dem freien Halterenae' n und der Abstands-
Axialsicherung der neuen Führungsrolle erfolgt mit io nach Entfernung der^ Mutter? hrleisten
der Befestigung des Senkmessers 3. hülse 9 sowie des Senkmessers ^ αχ &
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rückwärts-Senkwerkzeug mit einem in der Werkstückbohrung mittels einer auswechselbaren Führung geführten Werkzeughalter, der in einem Aufnahmeschlitz ein durch eine axiale Verschraubung vom freien Halterende her befestigtes Messer aufnimmt, gekennzeichnet durch eine zwischen der axialen Verschraubung (11) und dem Messer (3) angeordnet1:, das Messer mittels eines oder mehrerer axialer Vorsprünge (13 bzw. 14) umgreifende und geringfügig axial überragende Abstandshülse (9), wobei zwischen der Stirnfläche (16, 17) des axialen Vorsprunges (14 bzw. 13) und einem ringförmigen Absatz (18) am Schaft des Halters (1) eine an sich bekannte drehbar gelagerte Führungsrolle (19) angeordnet ist.
2. Rückwärts-Senkwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshülse (9) mit zwei das Messer (3) gabelartig umgreifenden axialen Vorsprüngen (13,14) versehen ist.
DE19702030025 1970-06-18 1970-06-18 Rückwärts Senkwerkzeug Expired DE2030025C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030025 DE2030025C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Rückwärts Senkwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030025 DE2030025C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Rückwärts Senkwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030025A1 DE2030025A1 (de) 1971-12-23
DE2030025B2 DE2030025B2 (de) 1973-04-26
DE2030025C3 true DE2030025C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=5774302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030025 Expired DE2030025C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Rückwärts Senkwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2030025C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830548A (en) * 1987-05-04 1989-05-16 Richard Kandarian Method and apparatus for cutting
DE3910426A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Abb Turbinen Nuernberg Gmbh Werkzeug zum rueckwaertssenken und -abflaechen
DE10101110B4 (de) * 2001-01-12 2004-02-19 Aesculap Ag & Co. Kg Klemmvorrichtung für ein chirurgisches Rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030025A1 (de) 1971-12-23
DE2030025B2 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448086C2 (de)
DE2407746B2 (de) MeiBelpicke, Aufnahmeblock für Mei-Belpicken und Bohrkronen mit MeiBelpicken und Aufnahmeblöcken
DE1625464A1 (de) Einstellbare Ansatzschraube
DE2817721A1 (de) Kombiniertes bohr- und schraubwerkzeug
EP1896207B1 (de) Werkzeugsystem mit Schnittstelle
DE3108438C2 (de) Bohrwerkzeug
DE2608809C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE2056091C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE2411394B2 (de) Bohrkopf
DE2522565B2 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE4032176A1 (de) Lochsaege
DE3204922A1 (de) Werkzeug zum aufbohren von bohrungen
DE2837038C2 (de) Bohrkopf zum Erweitern von Gesteinsbohrlöchern durch Aufwärtsbohren
DE2030025C3 (de) Rückwärts Senkwerkzeug
DE3307458C2 (de) Aufbohrwerkzeug
EP0551540A1 (de) Schneidkopf sowie ein damit ausgestattetes Fräswerkzeug
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE1079422B (de) Einrichtung zum Feineinstellen eines Schneidstahles in einer Bohrstange od. dgl.
DE2155304A1 (de) Haltestift und Haltevorrichtung
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
DE2916947A1 (de) Ansenkvorrichtung
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE20017146U1 (de) Bohrlehre
DE1477824C3 (de) Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee